UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >>

Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

 

Der „Hafer Bron" – Wolfsgrube oder Brunnen? [FP]

Dozentinnen/Dozenten:
Iris Nießen, Rainer Schreg
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bei Interesse bis 28.07.22 melden bei: Prof. Dr. Rainer Schreg: rainer.schreg@uni-bamberg.de
Termine:
Zeitraum: 28.08.-04.09.2022/Unterkunft und Abendessen werden gestellt/Gemeinsame Anfahrt mit PKW/
Inhalt:
Gemeinsam Kulturlandschaft erforschen – Ehrenamtliche und Wissenschaftler erforschen ein Bodendenkmal der besonderen Art und machen es der Öffentlichkeit zugänglich. Der „Hofer Bron“ (Gemeinde Gündringen, Stadt Nagold) war bis zur Wiederentdeckung während der Kleindenkmalerfassung (2012-14) vollkommen unbekannt. Alter und Funktion des vier Meter tiefen ausgemauerten Schachtes in hervorragendem Erhaltungszustand geben Rätsel auf. Die Deutung als Brunnen erscheint aufgrund der hydrologischen Situation auf der Hochfläche unwahrscheinlich, vielmehr steht eine der selten überlieferten Wolfsfanganlagen zur Diskussion. Zur Klärung ist eine archäologische Lehrgrabung des Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Universität Bamberg geplant unter der Leitung von Prof. Dr. Rainer Schreg und Dr. des. Iris Nießen. Die wissenschaftliche Aufarbeitung wird gewährleistet und die Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit durch den Einbezug in einen Wanderweg und Infotafeln gestaltet

 

E Große Exkursion in den Südostalpenraum. Stadtarchäologie – Transportwege– Kommunikation

Dozent/in:
Viviane Diederich
Angaben:
Exkursion, ECTS: 3, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Termin wird noch bekannt gegeben
Termine:
19.09.-28.09.2022, Vorbesprechungstermin 04.05.2022 16 ct U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an der großen Exkursion ist das Proseminar „Der Südostalpenraum. Stadtarchäologie – Transportwege– Kommunikation Teil 2 “ verpflichtend. Studierende im MA-Studiengang AMANZ und im BA-Studiengang Archäologische Wissenschaften mit Schwerpunkt AMANZ haben Vorrang, insbesondere Teilnehmer/-innen des Vorbereitungsseminars im Sommer 2020.
Die große Exkursion ist Bestandteil folgender Module: BA Archäol. Wiss., PO 2021/ 2018: 180 ECTS: Exkursion/Feldstudien / Modul 4 (zugleich Modulprüfung = Exkursionsbericht) 75 ECTS: Vertiefungsmodul I: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Modul 19, Vertiefung (zugleich Modulprüfung = Exkursionsbericht) AMANZ PO 2013: Modul 7 MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 MA ISKGA: Erweiterungsbereich MA Medieval Studies: Aufbaumodul Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge: Modul Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/ Sammlungen/ Forschungseinrichtungen/ Ausstellungen
Inhalt:
Endlich wollen wir unsere Große Exkursion in den Südostalpenraum nachholen und die Region unter den Themen Handel, Verkehrs- und Kommunikationswege und Stadtarchäologie erkunden. Es werden Fundorte und Fundkomplexe behandelt, die die vielseitige Geschichte der Alpenregionen von der ausgehenden Antike und den Einflüssen des Fränkischen Reich bis in die Neuzeit hinein unter den verschiedenen Gesichtspunkten beleuchten. Dabei wird der Blick auch auf praktische Anforderungen und Forschungsfragen der Bodendenkmalpflege und der jeweiligen Forschungs- und Vermittlungsinstitution gerichtet. Exemplarische Ziele (unter Vorbehalt): Wien (u.a. Stadtarchäologie Wien, LBI), Aquileia, Venedig (Glasproduktion und Handel in der spätmittelalterlichen Metropole, isole Lazzaretto Vecchio e Nouvo, Universitá Ca’Foscari Venezia); Verona (frühmittelalterliche Stadtentwicklung, Besuch der Universitá di Verona); Müstair (Klosteranlage St. Johann), Innsbruck/Hall. Die Exkursion findet vom 19. bis zum 28. September 2022 statt.

 

FP Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Burg auf dem Rauhen Kulm, Lkr. Neustadt an der Waldnaab.

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Eine Anmeldeliste liegt während der Vorlesungszeit vor dem Sekretariat aus. Der Vorbesprechungstermin wird per Aushang angekündigt.
Termine:
4 Wochen, vom 01.08 - 26.08.2022;
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorrangig für Studierende MA Denkmalpflege (ECTS pro Woche max.: 2)
BA Arch. Wissenschaften (PO 2011): Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Erw. Vertiefungsmodul (75 ECTS)
BA Arch.wissenschaften (PO 2012) Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Modul 3 (75 ECTS)
MA AMANZ (PO 2011 u. 2010): Modul 5
MA ARP: WP 1
MA UFGA: WP 1
MA Denkmalpflege (M-AW-90/120)
Inhalt:
Erste archäologische Zeugnisse auf der markanten Landmarke des Rauhen Kulms, einem der eindrucksvollsten Zeugnisse vulkanischer Aktivität im Norden der Oberpfalz, datieren in das Paläolithikum. Seit der frühen Bronze- bis zum Ende der Frühlatènezeit wurde der Platz wohl durchgehend genutzt und vielleicht schon in der Urnenfelderzeit erstmals umwehrt. Seit dem 8. Jahrhundert entwickelte sich die nun aus einer Ober- und Unterburg bestehende Befestigung zu einem zentralen Ort der überwiegend von slawischer bzw. naabwendischer Kultur geprägten Flednitz. Während der Ungarnkriege (899-955) wurde die karolingerzeitliche zweifrontige Trockenmauer des unteren Ringwalls durch einem mächtigen Wall ersetzt, aber schon bald nach 955 aufgegeben. Die Oberburg wurde hingegen weiter genutzt. 1119 erfolgte mit Bucco de Culmen die erste Erwähnung einer Ministerialenburg, die im 13. Jahrhundert in Besitz der Hohenzollern gelangte und 1554 nach dem zweiten Bundesständischen Krieg geschleift und aufgegeben wurde Die seit 2004 laufenden archäologischen Untersuchungen konzentrieren sich zur Zeit auf einen im späten 19. Jahrhundert stark beschädigten Teil des Ringwalls der Unterburg. Reisekosten sowie Kosten für Übernachtung werden übernommen.

 

FP Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Nekropole bei Iffelsdorf, Stadt Pfreimd, Lkr. Schwandorf.

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Eine Anmeldeliste liegt während der Vorlesungszeit vor dem Sekretariat aus. Der Vorbesprechungstermin wird per Aushang angekündigt.
Termine:
4 Wochen vom 05. - 30. September 2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wissenschaften (PO 2011): Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Erw. Vertiefungsmodul (75 ECTS)
BA Arch.wissenschaften (PO 2012) Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Modul 3 (75 ECTS)
MA AMANZ (PO 2011 u. 2010): Modul 5
MA ARP: WP 1
MA UFGA: WP 1
MA Denkmalpflege (M-AW-90/120)
Inhalt:
1954 wurden bei Straßenbauarbeiten nahe Iffelsdorf in der Flur Kapellenäcker am Westufer der Naab drei Gefäße mit typisch slawischen Dekoren angetroffen, die für einen frühmittelalterlichen Bestattungsplatz sprachen. Die seit 2011 laufenden archäologischen Untersuchungen bestätigten diese Annahme. Mittlerweile liegen knapp 80 Körpergräber des 8. und frühen 9. Jahrhunderts vor, die zum Teil für die Zeit durchaus überdurchschnittlich ausgestattet waren und mit der naabwendischen Bevölkerung der mittleren Oberpfalz zu verbinden sind. Überraschend war der Nachweis flacher Grabhügel, teils über mehreren Bestattungen, zahlreiche Feuerstellen, in denen Speisen zubereitet wurden, sowie rituelle Deponierungen von Gefäßen an und über den Gräbern, allesamt Zeugnisse von Totenbrauchtum, das von der Kirche sanktioniert wurde. Die Nekropole lag offenbar unmittelbar am Rand einer Siedlung (oder zunächst Hofstelle?), die wenigstens bis zum Ende des hohen Mittelalters bestand und in der letzten Phase Teile des Bestattungsplatzes überlagerte. Ungeklärt ist bislang die Frage, inwieweit ein Zusammenhang von Gräberfeld und Siedlung mit einer unmittelbar benachbarten starken Quelle sowie einer Kapelle unbekannten Patroziniums bestand. Die archäologischen Untersuchungen werden gemeinsam mit Studierenden der Universität Wien durchgeführt. Reisekosten sowie Kosten für Übernachtung und Halbpension werden übernommen.

 

FP Stadtarchäologie: Ausgrabung im Bereich des „Zwickturms“ in Höchstadt a. d. Aisch [FP]

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS, ECTS: 4,5, 2-wöchige / 3-wöchige Grabung, vierwöchige Blockveranstaltung, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 4,5
Termine:
Blockveranstaltung 07.06. - 01.07.2022; Mo-Fr 8:00 - 17:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA AMANZ 2013 / 2018: 75 ECTS: Modul 6 (1 Woche, 1,5 SWS, 1,5 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht; 3 Wochen, 4,5 SWS, 4,5 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht); 180 ECTS: Modul 24 (mind. 2 Wochen, 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht); BA Arch. Wiss. 2021: 75 ECTS: Modul Feldarchäologisches Praktikum / 75er ArchWiss (1 Woche: 1,5 SWS, 1,5 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht; 3 Wochen: 4,5 SWS, 4,5 ECTS, Modulprüfung: Praktikums-bericht); 180 ECTS: Vertiefungsmodul III (mind. 2 Wo-chen, 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht); MA AMANZ 2013 / 2020: Modul 6 (3 Wochen, 4,5 SWS, 4,5 ECTS, Modulprüfung: Prakti-kumsbericht); BA Medieval Studies 2017: Aufbaumodul III (mind. 1 Woche, 1,5 SWS, 1,5 ECTS); MA Medieval Studies 2017: Intensivierungsmodul I (mind. 2 Wochen, 3 SWS, 3 ECTS, Mo-dulprüfung: Praktikumsbericht).
Inhalt:
Die Ausgrabung untersucht den abgegangenen „Zwickturm“ der mittelalterlichen Stadtmau-er von Höchstadt a. d. Aisch, Landkreis Erlangen - Höchstadt, Mittelfranken. Mit der Stadt-erhebung Höchstadts 1382 erfolgte die Verstärkung der hochmittelalterlichen Wehranlagen durch eine Mauer mit vorgelagertem Wassergraben und (Tor-) Türmen. Die Reste des bereits 1792 abgetragenen „Zwickturms“ sind noch heute als Wandansatz in der Stadtmauer zu er-kennen. Die Ausgrabung wird im Bereich des geophysikalisch prospektierten Turmstandor-tes sowie des vorgelagerten, verebneten Stadtgrabens durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Vorgaben zur Dokumentation archäologischer Ausgrabungen in Bayern des BLfD, Ausgabe April 2020, https://www.blfd.bayern.de/mam/information_und_service/fachanwender/dokuvorgaben_april_2020.pdf. Vorgaben zum Umgang mit Funden auf archäologischen Ausgrabungen in Bayern des BLfD, Stand April 2020, https://www.blfd.bayern.de/mam/information_und_service/fachanwender/fundvorgaben_april_2020.pdf.

 

FP Stadtarchäologie: Die spätmittelalterliche Stadtbefestigung Höchstadts a. d. Aisch: geophysikalische Untersuchungen im Bereich des „Zwickturms“ und Bauaufnahme der Stadtmauer

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 2 SWS, ECTS: 4,5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Blockveranstaltung, 12. / 13.03.2022 und 19./ 20.03.2022, 21.03. - 08.04.2022; Höchstadt a. d. Aisch / Engelgarten; Raum KR 14 / 01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss. 2013 / 2018: 75 ECTS: Modul 6 (1 Woche: 2 SWS, 2 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht; 2 Wochen: 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht); 180 ECTS: Modul 24 (mind. 2 Wochen, 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht); BA Arch. Wiss. 2021: 30 ECTS: Modul Einführung in die Grabungstechnik / 30er AMaNz (1 Woche, 2 SWS, 2 ECTS); 45 ECTS: Modul Einführung in die Grabungstechnik / 45er AMaNz (1,5 Wochen, 3 SWS, 3 ECTS); 75 ECTS: Modul Feldarchäologisches Praktikum / 75er Ar-chWiss (1 Woche: 2 SWS, 2 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht; 2 Wochen: 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht); 180 ECTS: Vertiefungsmodul III (mind. 2 Wo-chen, 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht); MA AMANZ 2013 / 2020: Modul 5 (mind. 2 Wochen, 3 SWS, 4 ECTS), Modul 6 (3 Wochen, 4,5 SWS, 4,5 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht).
Inhalt:
Die Prospektionsmaßnahme untersucht den abgegangenen, sog. „Zwickturm“ der mittelal-terlichen Stadtmauer von Höchstadt a. d. Aisch, Landkreis Erlangen - Höchstadt, Mittelfran-ken. Im Zuge der Stadterhebung Höchstadts 1382 erfolgte die Verstärkung der hochmittelal-terlichen Wehranlagen durch eine Mauer mit vorgelagertem Wassergraben und (Tor-) Tür-men. Die Reste des bereits 1792 abgetragenen „Zwickturms“ sind noch heute als Wandansatz in der Stadtmauer zu erkennen. Es ist zu vermuten, dass sich auch im Bereich des vorgela-gerten, verebneten Stadtgrabens Reste der Baubefunde im Untergrund erhalten haben, die mittels der Geoelektrik erfasst werden können. Zusätzlich zur geophysikalischen Untersu-chung des Zwickturms ist die maßstabsgetreue steingerechte Aufnahme der mehrphasigen, bisher undokumentierten Stadtmauer geplant. Hierzu werden analoge und digitale Metho-den der zeichnerischen und fotografischen Befunddokumentation sowie der tachymetrischen Vermessung angewendet.

 

FPr Stadtarchäologie: Ein neuzeitlicher Fundkomplex aus dem Wittenbecherhaus in Kronach, Marktplatz 2

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Forschungspraktikum, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, 2- oder 3-wöchig
Termine:
Blockveranstaltung 01.08. - 19.08.2022; Mo-Fr 9:00 - 16:00 Uhr, Raum KR 14/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss. 2013 / 2018: 180 ECTS: Modul 24 (mind. 3 Wochen, 4 SWS, 4 ECTS, Mo-dulprüfung: Praktikumsbericht); BA Arch. Wiss. 2021: 180 ECTS: Vertiefungsmodul III (mind. 3 Wochen, 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht); MA AMANZ 2013 / 2020: Modul 6 (Modulprüfung: Praktikumsbericht); MA Medieval Studies 2017: Intensivierungsmodul I (mind. 2 Wochen, 3SWS, 3 ECTS, Mo-dulprüfung: Praktikumsbericht).
Inhalt:
Im Zuge einer Sanierungsmaßnahme wurde 1990 im Obergeschoss des am Marktplatz in Kronach gelegenen Wittenbecherhauses ein neuzeitlicher Fundkomplex entdeckt. Zerbro-chene Gefäßkeramik und andere unbrauchbare Gegenstände sind hier ab dem 18. Jahrhun-dert als Verfüllung in die Fehlböden eingebracht worden. Die Restaurierung der kerami-schen Funde offenbarte ein umfangreiches Spektrum an Gefäßformen und Warenarten. Ziel der Veranstaltung ist die publikationsreife Erstellung eines Fundkatalogs. Ergänzt werden soll dieser durch eine nähere Betrachtung des bisher in baugeschichtlicher Hinsicht nahezu unerforschten Gebäudes. Die Veranstaltung vermittelt Herangehensweisen zur systemati-schen Aufarbeitung eines großen Fundkomplexes. Vorgestellt werden zielgerichtete Inventa-risierungsverfahren sowie zeichnerische und fotografische Dokumentationsmethoden.

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Rainer Schreg, Till Sonnemann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.18
Programm wird rechtzeitig ausgehängt (Kr14 und Kr12)
Voraussetzungen / Organisatorisches:

BA Arch. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erweitertes Vertiefungsmodul
45 ECTS: Basismodul u. Vertiefungsmodul
30 ECTS: Basismodul

BA Arch. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Modul 1, 2, 20 u. 21
45 ECTS: Modul 1 u. 6
30 ECTS: Modul 1

BA Medieval Studies, PO 2013/2014:
MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I"
MedS-BA III-1.3.2: Vertiefungsmodul II

BA Studium generale

MA AMANZ 2010, 2011, 2013:
Modul 1 u. 3

MA UFGA:
Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA Medieval Studies 2013/2014:
MedS-MA III-1.2.2 Intensivierungsmodul II "Fachspezifisches Kolloquium"

MA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul

AMANZ- Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"):
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I" (Exportmodul 2)
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ VI" (Exportmodul 7)
Modul "Einführung in die Grabungstechnik" (Exportmodul 8)
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

K Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Programm siehe Aushang oder Homepage
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die aktive Teilnahme der Examenskandidaten und -kandidatinnen sowie der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl wird vorausgesetzt. Die Teilnahme am Kolloquium steht auch interessierten Gästen offen. Leistungsnachweis durch Referat/Diskussionsteilnahme

BA Archäol. Wiss. 2012: 180 ECTS: Modul 23 (zugleich Modulprüfung) 75 ECTS, Modul 21 (zugleich Modulprüfung)
BA Arch. Wiss. 2011: 180 ECTS: Modul 23 (zugleich Modulprüfung)
BA Medieval Studies 2013: MedS-BA III - 1.3.2 Vertiefungsmodul II, AMANZ (zugleich Modulprüfung)
BA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul;
MA AMANZ 2010, 2011, 2013: Modul 8 (zugleich Modulprüfung)
MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III-1.2.1, Intensivierungsmodul II "Fachspezifisches Kolloquium" (zugleich Modulprüfung)
Inhalt:
Im Rahmen des Kolloquiums werden in Arbeit befindliche Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es zum einen, konkrete Anregungen an die einzelnen Bearbeiter und Bearbeiterinnen zu vermitteln, zum anderen soll der allgemeine Informationsaustausch zu den am Lehrstuhl laufenden Examensprojekten verbessert werden.

 

Projektmanagement

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Inhalt:
Nur für interne Mitarbeitende

 

PS Der Südostalpenraum. Stadtarchäologie Transportwege Kommunikation Teil 2

Dozent/in:
Viviane Diederich
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U2/00.26
Einzeltermin am 8.6.2022, 14:00 - 18:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021 / PO 2018 180 ECTS: Exkursion/Feldstudien, Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, III (180er AMaNz) / Modul 4, 7, 8 75 ETCS: Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, Vertiefungsmodul I: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit / Modul 6, 19 45 ECTS: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, III/ Modul 5, 6 30 ECTS: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II / Modul 5
BA Medieval Studies: Basismodul II
MA AMANZ PO 2013: Modul 7
Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge (Exportmodule): Modul Einführung Siedlungsarchäologie" Modul Einführung materielle Kultur Modul Vertiefung materielle Kultur Modul Auswertungs- und Interpretationsmethoden Modul Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/Sammlungen/ Forschungseinrichtungen/Ausstellungen
Inhalt:
Das Proseminar dient als Vorbereitung für die Große Exkursion in den Südostalpenraum nach Österreich, Norditalien und in die Schweiz. Die Exkursion werden wir unter den Themen Handel, Verkehrs- und Kommunikationswege und Stadtarchäologie bestreiten. Es werden Fundorte und Fundkomplexe behandelt, die die vielseitige Geschichte der Alpenregionen von der ausgehenden Antike und den Einflüssen des Fränkischen Reich bis in die Neuzeit hinein unter verschiedenen Gesichtspunkten beleuchten. (z.B. mittelalterlicher Infrastruktur in Wien, frühes Christentum in Aquileia, die isole Lazaretto vecchio e Nouovo in Venedig, Kontinuität und Wandel der Stadt Verona, das Kloster Müstair). Dabei wird der Blick auch auf praktische Anforderungen und Forschungsfragen der Bodendenkmalpflege und der jeweiligen Forschungs- und Vermittlungsinstitution gerichtet. Das Proseminar ist eine Fortführung des Seminars, das im Sommersemester 2020 stattfand, und wird an den Erarbeiteten Inhalten anknüpfen.

 

Qualitätsmanagement

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, Interne Veranstaltung
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR14/00.06

 

S/HS Von der Sozialstruktur zur Sozialen Praxis - neue Forschungsansätze in der AMaNz

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 9, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss. 2020/2021: Vertiefungsmodul I: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (180er AMaNz) Vertiefungsmodul II, IIIB: Vertiefung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (75er AMaNz) Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (45er AMaNz)
BA Arch. Wiss. 2012: 180 ECTS: Modul 22 (zugleich Modulprüfung) 75 ECTS, Modul 20 (zugleich Modulprüfng) 45 ECTS, Modul 7 (zugleich Modulprüfung)
MA AMANZ PO 2020: Modul 2 (zugleich Modulprüfung) MA AMANZ PO 2013: Modul 2 (zugleich Modulprüfung)
MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III - 1.1.2 Mastermodul II "Quellen der AMANZ II" (zugleich Modulprüfung) MA Medieval Studies, alte Ordnung: Aufbaumodul
MA Denkmalpflege 2018/2013: Profilierung Arch.Wiss. 1 (M-P-AW1) Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW2)

AMANZ-Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul Quellen und Methoden der AMANZ II ("Exportmodul 3") (zugleich Modulprüfung)
Inhalt:
Wir vertiefen im Seminar ausgewählte neuere Studien zur Sozialarchäologie. Ziel ist es, einschlägige neuere theoretische Ansätze kennen zu lernen und ihre Anwendung in der AMaNz kritisch zu betrachten. Empfohlen insbesondere für fortgeschrittene BA-Studierende sowie Studierende im Master-AMaNz sowie Mittelalterstudien.

 

S/PS Kulturparadigmen, biases oder neutrale Forschung. Zäsuren im archäologischen Denken. Teil 1: von den Anfängen bis zur Zwischenkriegszeit

Dozentinnen/Dozenten:
Luitgard Löw, Patrick Cassitti
Angaben:
Seminar/Proseminar, ECTS: 9
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021: (180er AMaNz) Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II: Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III: Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur Modul Vertiefungsmodul I: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(75er AMaNz) Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II Modul Vertiefungsmodul II: Vertiefung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(45er AMaNz) Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II: Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III: Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen Modul Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(30er AMaNz) Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II Themenkomplex: (Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur oder Kleinfunde/ Handwerk/ Bestattungen)

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2018, 2013: (180er) Modul 7 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen Modul 8 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur Modul 22 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(75er) Modul 6 Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II Modul 20 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(45er) Modul 5 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur Modul 6 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen Modul 7 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(30er) Modul 5 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

BA-Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017: Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III Themenbereichs Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV Themenbereich Siedlungsarchäologie/Architektur/Infrastruktur Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Vertiefungsmodul I

AMaNz-MA-Studiengang (Modulhandbuch 2020/2013): Modul 2 Modul 4
Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich der MA-Studiengänge ARP und UFGA mit der Veranstaltung absolviert werden können: Modul Einführung in die Siedlungsarchäologie/ Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I Modul Vertiefung in die Siedlungsarchäologie / Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II Modul Einführung materielle Kultur/ Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III Modul Vertiefung materielle Kultur/ Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV
Denkmalpflege-MA-Studiengang (Modulhandbücher 2019, 2016/2017, 2016): Module Profilierung Archäologische Wissenschaften
MA- Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Modulhandbuch 2017): Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II Thema Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur
Inhalt:
Archäologie benutzt eine Vielzahl komplexer Methoden und Theorien, um die Vergangenheiten menschlicher Gesellschaften zu erschließen. Da sie sich einerseits mit menschlicher Geistesgeschichte beschäftigt, dies andererseits aber auf der Basis von empirischen Daten, Funden und Befunden tut, handelt es sich um eine hybride Disziplin, deren Methoden- und Theorienrepertoire zum Großteil aus Entlehnungen aus benachbarten Fächern besteht. Sie folgte dabei den großen Kulturströmungen der jeweiligen Zeiten und Orte, in denen ihre Vertreter tätig waren. Das Wissen um den Aufstieg und den Niedergang von Paradigmen, Theorien und Methoden in der Archäologie sowie deren breitere gesellschaftlichen Hintergründe, das in diesem Seminar vermittelt wird, soll die Studierenden befähigen, die eigenen Blickwinkel und Voreingenommenheiten, in der Wissenschaft bekannt unter dem englischen Begriff bias, zu erkennen und zu thematisieren. Das Seminar gliedert sich in zwei Teilen. Der erste Teil findet im SS 2022 statt und befasst sich mit den Paradigmen und biases von den Anfängen der Archäologie bis in die Zeit zwischen den Weltkriegen. Der zweite Teil wird sich im WS 2022/23 mit den Weltanschauungen, Theorien und Methoden der Zeit vom Zweiten Weltkrieg bis heute beschäftigen.

 

TE Tagesexkursion nach Prag (2-tägig)

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Hasil, Viviane Diederich
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Termin und Ort wird rechtzeitig (s. Aushang Sekretariat) bekannt gegeben!
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

TE Tagesexkursion zur Zisterzienserabtei Eberbach

Dozent/in:
Elena Reus
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 0,5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung über den VC-Kurs.
Termine:
Tagesexkursion voraussichtlich an einem Samstag im Mai 2022. Bitte achten Sie auf Aushänge sowie Ankündigungen im VC.
Inhalt:
Als Höhepunkt dieser Tagesexkursion erwartet uns die Besichtigung der Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau. Für die Teilnahme ist ein Eigenanteil zwischen 10 und 15 Euro zu leisten. Einzelheiten werden nach der Anmeldung mitgeteilt! Für Verpflegung ist selbst zu sorgen.

 

Tutorium II

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Niklaus, Rebecca Pfaff
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, ECTS: 9, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KR14/00.06

 

Tutorium zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozentinnen/Dozenten:
Rebecca Pfaff, Veronika Niklaus
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 5
75 ECTS: Modul 4
45 ECTS: Modul 2
30 ECTS: Modul 2
BA Medieval Studies PO 2013:
MedS-BA III-1.1.2 Basismodul II "Quellen der AMANZ II"
Inhalt:
Im Tutorium werden neben einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten auch grundlegende Fachinhalte der AMANZ sowie ausgewählte Theorien der Archäologischen Wissenschaften vermittelt. Des Weiteren wird es nach Möglichkeit eine Führung durch die Teilbibliothek 5 geben, in der auch der Umgang mit Suchmaschinen und der Aufbau der Bibliothek thematisiert wird. Die Studierenden werden im Tutorium mit der Geschichte des Mittelalters, den wichtigsten Sakral- und Architekturtypen und Fundgattungen vertraut gemacht. Auch das Präsentieren von (sehr) guten Referaten, das korrekte Zitieren nach RGK und das Verfassen von Hausarbeiten wird ausführlich behandelt. Zu gegebenem Zeitpunkt gibt es auch eine Einführung in das Prüfungsverwaltungssystem FlexNow2.
Der regelmäßige Besuch des Tutoriums wird ausdrücklich empfohlen, da hier wichtige Grundlagen für das spätere Studium vermittelt werden. Als Leistungsnachweis wird eine Bibliographie abgegeben und ein 10-minütiges Übungsreferat gehalten.

 

Ü Crashkurs Glas mit dem ›Museum für Franken‹ (Materialübung)

Dozent/in:
Elena Reus
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Blockveranstaltung in Präsenz, voraussichtlich ein Samstag im Juli 2022. An einem weiteren Samstag wird im Rahmen der Übung eine Exkursion zu einer Glashütte unternommen. Vorbesprechungstermin in Präsenz am Mittwoch, den 27.04.2022; Ort: Am Kranen 14, Raum 00.06; Uhrzeit: 14:15 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Studiengang Archäologische Wissenschaften nach Modulhandbuch Stand 2021:
Als 180-ECTS-Bachelorfach: Modul Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Als 75-ECTS-Bachelorfach: Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
BA-Studiengang Archäologische Wissenschaften nach Modulhandbuch Stand 2013 und 2018:
Als 180-ECTS-Bachelorfach: Modul 9 Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Als 75-ECTS-Bachelorfach: Modul 5 Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
MA-Studiengang Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit nach Modulhandbuch Stand 2020:
Modul 5 Feldmethoden (Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I)
MA-Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien nach Modulhandbuch Stand 2017:
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Intensivierungsmodul I: Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
MA-Studiengang Denkmalpflege nach Modulhandbuch Stand 2019:
Modul M-P-AW1 Modul M-P-AW2
  MA-Studiengang ISKGA nach Modulhandbuch Stand 2020:
Module aus archäologischen Fächern/Erweiterungsbereich
MA-Studiengang UFGA nach Modulhandbuch Stand 2020/2021:
Zwei oder mehrere Module im Wahlpflichtbereich 1
MA-Studiengang ARP nach Modulhandbuch Stand 2020/2021:
Ein oder mehrere Module Wahlpflichtbereich 1
Inhalt:
In dieser Materialübung lernen Sie Glasobjekte aus verschiedenen Zeitstellungen ab dem Mittelalter kennen. Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Block im ›Museum für Franken‹ und einer Exkursion zu einer Glashütte an einem weiteren Tag. Der Blocktermin im Museum gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im Theorieteil werden wir uns mit verschiedenen Aspekten der Glasherstellung beschäftigen, die von Ihnen teils im Vorfeld zuhause, teils im Museum zu erarbeiten sind. Der darauffolgende praktische Teil am späten Nachmittag bietet Gelegenheit Glasobjekte in die Hand zu nehmen. An einem weiteren Samstag werden wir im Rahmen der Übung eine Exkursion zu einer Glashütte unternehmen. Da der Blocktermin in den Räumlichkeiten des Museums in Würzburg durchgeführt wird, fallen Kosten für Zugfahrten und den Museumsbesuch an. Für die Exkursion zur Glashütte fallen aller Voraussicht nach keine zusätzlichen Kosten an. Für Verpflegung ist selbst zu sorgen.
Empfohlene Literatur:
B. Scholkmann/H. Kenzler/R. Schreg (Hrsg.), Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Grundwissen (Darmstadt 2016).

 

Ü Fund- und Befundkataloge

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss, Ordnung 2021: Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (180er AMaNz), Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I (75er AMaNz) BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 9; 75 ECTS, Modul 5
MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2020/2021: Modul 5 MA AMANZ, Ordnung 2011 u. 2010: Modul 5 MA Medieval Studies: Aufbaumodul MA ISKGA: Erweiterungsbereich
Erweiterungsbereich anderer Masterstudiengänge: MA AMANZ, Ordnung 2020/2021: Feldarbeits- und Dokumentationsmethoden MA AMANZ, Ordnung 2011 u. 2010: „Exportmodul“ 8 u. 9 MA Denkmalpflege: ProfilierungArchäologischeWissenschaften1(M-P-AW2)
Inhalt:
Archäologische Arbeiten müssen jeweils ihre Datengrundlage dokumentieren und offenlegen. Traditionell erfolgt dies bei der Auswertung von Grabungen mittels Fund- und Befundkatalogen. Dabei gibt es aber unterschiedliche Möglichkeiten, diese zu arrangieren. Moderne digitale Techniken eröffnen zudem neue Möglichkeiten, diese Kataloge so anzulegen, dass sie auch leichter nachnutzbar sind. Wir schauen uns mögliche Vorbilder an, diskutieren Vor- und Nachteile und erarbeiten für einige Keramikfunde exemplarisch einen Fundkatalog.

 

Ü Prospektion und Interpretation anthropogener Landschaftselemente im grenzüberschreitenden Naturraum

Dozent/in:
Stefan Wolters
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Übung im ArchaeoCentrum Bärnau, Termine werden noch bekannt gegeben. Bitte achten Sie auf Aushänge am Schwarzen Brett und im VC! Anmeldung bitte per Mail bei stefan.wolters@uni-bamberg.de
Termine:
ArchaeoCentrum Bärnau, Naaber Straße 5b, 95671 Bärnau/Opf.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
180-ECTS-Bachelorfach: Modul Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75-ECTS-Bachelorfach: Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I

BA-Studiengang Archäologische Wissenschaften nach Modulhandbuch Stand 2013 und 2018:
180-ECTS-Bachelorfach: Modul 9 Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75-ECTS-Bachelorfach: Modul 5 Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I

MA-Studiengang Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit nach Modulhandbuch Stand 2020:
Modul 5 Feldmethoden (Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I)

MA-Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien nach Modulhandbuch Stand 2017:
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Intensivierungsmodul I: Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
MA-Studiengang Denkmalpflege nach Modulhandbuch Stand 2019:
Modul M-P-AW1 Modul M-P-AW2

MA-Studiengang ISKGA nach Modulhandbuch Stand 2020:
Module aus archäologischen Fächern/Erweiterungsbereich
MA-Studiengang UFGA nach Modulhandbuch Stand 2020/2021:
Zwei oder mehrere Module im Wahlpflichtbereich 1
MA-Studiengang ARP nach Modulhandbuch Stand 2020/2021: Ein oder mehrere Module Wahlpflichtbereich 1
Inhalt:
Veranstaltungsort dieser Übung ist der Geschichtspark Bärnau-Tachov, der das ArchaeoCentrum Bayern-Böhmen beherbergt. Wo gewöhnlich archäologische Fragestellungen mit Hilfe der Experimentellen Archäologie untersucht werden, wird in diesem Semester das Augenmerk auf die Landschaftsarchäologie gerichtet. Die Übung findet im Rahmen des EU-Projektes „Anthropogene Einwirkungen auf den grenzüberschreitenden Naturraum. Eine Datenerhebung und Methodenerprobung zur Abstimmung und Konzeption einer Modellregionsanalyse“ statt. In der näheren und weiteren Umgebung des Geschichtsparks wird das Prospektieren, die Aufnahme von Spuren menschlicher Eingriffe in die Landschaft und eine Konferenzteilnahme inklusive der Vorstellung selbst gesammelter Daten geübt. Der Untersuchungsraum erstreckt sich beiderseits der deutsch-tschechischen Grenze. Die Analyse und Diskussion der gemeinsam erfassten Daten erfolgt in Kooperation mit den tschechischen Projektpartnern der Universität Pilsen. Untersucht werden zum Beispiel Wüstungen, Bergbauspuren, Produktionsstätten, Wege, Straßen, Flüsse, Kanäle, Dämme und Anpflanzungen.

 

V Einführung in die Archäologie der jüngeren Merowinger- und Karolingerzeit. Teil 3

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss, Orndung 2021: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II, III (180er AMaNz) Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II, III (75er AMaNz) Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II, III (45er AMaNz) Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II (30er AMaNz)
BA Archäol. Wiss., PO 2012, 180 ECTS: Modul 6 (zugleich Modulprüfung), Modul 7 u.8 75 ECTS: Modul 5 (zugleich Modulprüfung), Modul 6, Modul 21: (Variante B) (zugleich Modulprüfung) 45 ECTS: Modul 3 (zugleich Modulprüfung), Modul 5 30 ECTS: Modul 3 (zugleich Modulprüfung), Modul 5
BA Medieval Studies, PO 2013: MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I" (zugleich Modulprüfung) MedS-BA III-1.2.1 Aufbaumodul I "Quellen der AMANZ II" MedS- BA III - 1.2.2 Aufbaumodul II "Quellen der AMANZ IV"
BA Medieval Studies, alte Ordnung: Basismodul u. Aufbaumodul BA Studium generale
MA AMANZ Ordnung 2020/2021: Modul I (zugleich Modulprüfung) u. Modul 3 (zugleich Modulprüfung) MA AMANZ Ordnung 2013: Modul I (zugleich Modulprüfung) u. Modul 3 (zugleich Modulprüfung)
MA Medieval Studies 2013 MedS-MA III-1.1.1 Mastermodul I "Quellen der AMANZ I" (zugleich Modulprüfung)

MA Denkmalpflege 2018/2013: Profilierung Arch. Wiss. 1 (M-P-AW1) Profilierung Arch. Wiss. 2 (M-P-AW2)
MA Denkmalpflege, alte Ordnung: Modul 4
AMANZ - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule") Modul Einführung Siedlungsarchäologie ("Exportmodul 2") (zugleich Modulprüfung) Modul Einführung materielle Kultur ("Exportmodul 4") Modul Vertiefung materielle Kultur ("Exportmodul 5") Modul Feldarbeits- und Dokumentationsmethoden ("Exportmodul 6")
Inhalt:
Die Vorlesung ist als thematische und chronologische Fortsetzung der Veranstaltung im Sommersemester 2021 gedacht, die sich der jüngeren Phase der Völkerwanderungs- bzw. der älteren Merowingerzeit (um 450-600) widmete. Die Begriffe Merowinger- und Karolingerzeit, benannt nach den frühmittelalterlichen Herr-schergeschlechtern der Franken, werden vor allem in jenen Regionen verwendet, die traditio-nell mit germanischen Stämmen, wie Alamannen, Bajuwaren, Burgundern, Franken, Lango-barden, Sachsen bzw. Angelsachsen, oder Thüringern in Verbindung gebracht werden. Ent-sprechendes gilt auch für die. Daneben hinterließen natürlich auch die romanisierte Bevölke-rung oder Slawen und Awaren, aber auch namenlose Gruppen ihre Spuren. Die archäologi-schen Quellen zur geistigen und materiellen Kultur sind sehr vielfältig, ihre Gewichtung wäh-rend der jüngeren Merowinger- und Karolingerzeit jedoch unterschiedlich. Bestattungsbräu-che, Zeugnisse von Altem Glauben und Christentum, Siedlungen, zentrale Plätze und Burgen, Zeugnisse der Infrastruktur sind ebenso zu berücksichtigen wie Kleinfunde. In der auch für Studienanfänger geeigneten Vorlesung (eine Teilnahme an den vorangegangenen Vorlesungen zum Thema ist für Interessierte nicht erforderlich) sollen die wichtigsten archäologischen Quellen der genannten Zeitspanne vorgestellt werden.

 

V Grundzüge einer Sozialarchäologie

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium, mit Klausur 4 ECTS, ohne Klausur 2 ECTS. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss, Orndung 2021: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II, III (180er AMaNz) Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II, III (75er AMaNz) Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II, III (45er AMaNz) Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II (30er AMaNz)
BA Archäol. Wiss., PO 2012, 180 ECTS: Modul 6 (zugleich Modulprüfung), Modul 7 u.8 75 ECTS: Modul 5 (zugleich Modulprüfung), Modul 6, Modul 21: (Variante B) (zugleich Modulprüfung) 45 ECTS: Modul 3 (zugleich Modulprüfung), Modul 5 30 ECTS: Modul 3 (zugleich Modulprüfung), Modul 5
BA Medieval Studies, PO 2013: MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I" (zugleich Modulprüfung) MedS-BA III-1.2.1 Aufbaumodul I "Quellen der AMANZ II" MedS- BA III - 1.2.2 Aufbaumodul II "Quellen der AMANZ IV"
BA Medieval Studies, alte Ordnung: Basismodul u. Aufbaumodul BA Studium generale
MA AMANZ Ordnung 2020/2021: Modul I (zugleich Modulprüfung) u. Modul 3 (zugleich Modulprüfung) MA AMANZ Ordnung 2013: Modul I (zugleich Modulprüfung) u. Modul 3 (zugleich Modulprüfung)
MA Medieval Studies 2013 MedS-MA III-1.1.1 Mastermodul I "Quellen der AMANZ I" (zugleich Modulprüfung)
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Gegenstand und Methoden der Sozialarchäologie. Erst in den letzten Jahren hat sich dieses Forschungsfeld stärker profiliert und über das frühere Interesse für Sozialstrukturen und insbesondere für Eliten hinaus entwickelt. Viel ist hier in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie entwickelt worden, doch birgt die historische Archäologie, insbesondere die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit großes Potenzial, die Fragestellungen einer Sozialarchäologie zu präzisieren und deren methodisch-theoretische Grundlegung weiterzuentwickeln. Die Vorlesung führt einerseits in wichtige Theoriediskussionen ein, zeigt aber auch anhand konkreter Beispiele, wie Funde und Befunde uns Einblicke in die mittelalterliche und frühneuzeitliche Sozialgeschichte vermitteln.
Themen sind: • Gesellschaft • Forschungsgeschichte • Elite und Adel • Unterschichten • Ethnizität und Migration • Integration • Geschlechterrollen • Alter - Kindheit • Haushalt und Familie • soziale Praxis • Agency • Herrschaft • Prestige • Prozesse und Traditionen • Identität und Habitus • Bedeutung der materiellen Kultur



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof