UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte (IADK) >>

Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte

 

Die Entstehung der christlichen Kunst/The origin of the christian art

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Grundlagen und Methoden d. KG (Modul 4), Basis-/Aufbaumodul "KG des Mittelalters" (Module 7,9); MA KG: Methoden der Kunstgeschichte I (Modul 1), Kunstgeschichte des MA I (Modul 3), Nachholmodul II (Modul 11); BA Medieval Studies: "KG des MA I,III; Intensivierungsmodul; MA Medieval Studies: "KG des MA I
Inhalt:
Christliche Kunst verbreitet sich in nennenswerter Form erst 300 Jahre nach der Entstehung des Christentums. Erst nach der Tolerierung als Religion und massiver Förderung durch den Kaiser entwickelte sich im 4. Jahrhundert eine eigene christliche Architektur und Malerei. Die Skulptur spielte zunächst eine Sonderrolle.
Die Vorlesung stellt die wichtigsten Momente des ersten Jahrtausends vor und beleuchtet dabei besonders den Umgang mit der Antike. Kann man die christliche Kunst als Erbe der römischen Antike betrachten? Inwieweit ist die christliche Bilderwelt von den Besonderheiten der neuen Religion geprägt?
Empfohlene Literatur:
Kemp, Wolfgang: Christliche Kunst, ihre Anfänge, ihre Strukturen, München 1994.

 

Die Entstehung der mittelalterlichen Monumentalskulptur in Frankreich und Spanien/Romanesque Sculpture in France and Spain

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 9.2.2017, 10:15 - 13:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Aufbaumodul "KG d. MA" (Modul 9,10) MA KG: "Methoden d. KG" (Modul 1), "KG d. MA" (Modul 3,4) BA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul "KG des MA III-IV"; MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: "KG des MA I-II"
Inhalt:
Um 1100 entstehen fast gleichzeitig in Nordspanien und Südfrankreich die ersten großen Figurenportale. Es ist die Geburtsstunde der Monumentalskulptur, eine enge Allianz von plastischem Figurenbild und Architektur, die bis zum Ende des Mittelalters das Erscheinungsbild vieler Kirchen prägen wird.
Wie ist dieses Phänomen zu erklären? Welche Rolle spielt dabei die Funktion des Portals? Welchen Inhalt haben die ersten Bildprogramme? Wie verändern sie sich? An wen wenden sie sich? Was wissen wir über die Bildhauer? Was können wir über die ursprüngliche Farbigkeit sagen?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Hauptseminars und der anschließenden Exkursion. Da ein Großteil der Literatur in französischer Sprache geschrieben ist, sind ausreichende Sprachkenntnisse eine wichtige Voraussetzung. Spanischkenntnisse wären von Vorteil, sind aber nicht zwingend erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Allgemein Bernhard Rupprecht, Romanische Skulptur in Frankreich, 2. verb. Aufl., München 1984 Thomas W. Lyman, French Romanesque Sculpture. An Annotated Bibliography,Boston 1987. C. Edson Armi, Masons and Sculptors in Romanesque Burgundy. The New Aesthetic of Cluny III, 2 Bde., University Park - London 1983. Emile Male, Religious Art in France. The Twelfth Century, Princeton 1978. Yves Christe, Les grand portails romans, Genf 1969. Jean Virey, Les églises romanes de l'ancien diocèse de Macon, Macon 1934 (Reprint 1982). Le portail roman, XIe - XIIe siècles, nouvelles approches, nouvelles perspectives ; actes des XLVes Journées Romanes de Cuxa, 8 - 13 juillet 2013 Languedoc und Zentralmassiv Raymond Rey, La sculpture romane languedocienne, Toulouse 1936.
1. Toulouse Henri Rachou, Pierres romanes de Saint-Étienne, la Daurade et Saint-Sernin, Toulouse u. a. 1934; Denis Milhau, Sculptures romanes de Toulouse, in: Revue du Louvre 28.1978; Musée des Augustins, Les grandes étapes de la sculpture romane toulousaine, Toulouse 1971; Paul Mesplé, Musée des Augustins, Les sculptures romanes, Paris 1961; Hilde Kraemer, Die Anfänge monumentaler Steinplastik in Südwestfrankreich um die Wende des 11. Jahrhunderts. Die erste Bildhauerschule der Languedoc mit dem Zentrum Toulouse, Frankfurt (Main), Diss. 1930. SAINT-SERNIN Willibald Sauerländer, Die Skulpturen von Saint-Sernin in Toulouse, in: Sauerländer, Willibald: Romanesque art, Band 1, London 2004; Anke Hervol, Der transpyrenäische Austausch in der romanischen Bauplastik von 1060 bis um 1120. Eine Form- und Motivanalyse ausgewählter Kapitellplastik aus Saint-Gaudens, Saint- Sernin de Toulouse, der Gascogne und aus den spanischen Königreichen Kastilien-León, Navarra und Aragón, Weimar 2012; Etienne Delaruelle/Jean Dieuzaide, Saint-Sernin, St. Léger-Vauban 1975; Quitterie Cazes, Basilika Saint-Sernin, Bordeaux 1994; Marcel Durliat, Saint-Sernin de Toulouse, Toulouse 1986; Valérie Yvonnet-Nouviale, Production et réception d influence. Le cas de l "atelier" de Bernard Gilduin à Saint-Sernin de Toulouse, in: Cahiers de civilisation médiévale 47.2004, S. 279-292; Marcel Durliat, L atelier de Bernard Gilduin à Saint Sernin de Toulouse. in: Anuario de estudios medievales 1.1964, S. 521-530. LA DAURADE Kathryn Horste, Cloister design and monastic reform in Toulouse. The romanesque sculpture of La Daurade, Oxford 1992; Denis Milhau, Les cloîtres romans de Toulouse. L art des chapiteaux, in: Archeologia 1974, 77, S. 50-59.
SAINT-ÉTIENNE Linda Seidel, Romanesque sculpture from the Cathedral of Saint-Étienne, Toulouse, New York 1977.
2. Moissac Thorsten Droste, Die Skulpturen von Moissac. Gestalt und Funktion romanischer Bauplastik, München 1996; Meyer Schapiro, The sculpture of Moissac, London 1985; Benedict Forndran, Die Kapitellverteilung des Kreuzgangs von Moissac. Disposition und Funktion der Skulptur eines kluniazensischen Kreuzgangs, Bonn 1997; Jean Chagnolleau, Moissac, Paris 1963; Giuseppe Marchiori, Il chiostro di Moissac, Firenze 1965; Auguste Anglès, L abbaye de Moissac, Paris 1933; Moissac et l'occident au XIe siècle. Actes du colloque international de Moissac, 3 - 5 Mai 1963, Toulouse 1964; Anne Kirsch, Das Verhältnis von Altem und Neuem Testament im Spiegel romanischer Kirchenportale Frankreichs. Das Südportal von Saint-Pierre in Moissac; das Westportal von Saint-Trophime in Arles; das Westportal von Sainte Madeleine in Vézelay, Stuttgart 2006; Meyer Schapiro, Die romanischen Skulpturen in Moissac I und II, in: Schapiro, Meyer: Romanische Kunst. Ausgewählte Schriften, Köln 1987; Ilene H. Forsyth, Word-play in the cloister at Moissac, in: Hourihane, Colum (Hrsg.), Romanesque art and thought in the twelfth century. Essays in honor of Walter Cahn, Princeton 2008, S. 154-178; Maria Cristina Correia Leandro Pereira, Syntaxe et place des images dans le cloître de Moissac. L apport des méthodes graphiques, in: Peter K. Klein (Hrsg.), Der mittelalterliche Kreuzgang, Regensburg 2004, S. 212-219; Leah Rutchick, Visual memory and historiated sculpture in the Moissac cloister, in: Peter K. Klein (Hrsg.), Der mittelalterliche Kreuzgang, Regensburg 2004, S. 190-211; Quitterie Cazes/Maurice Scellès, Les chapiteaux du cloître de Moissac: questions d iconographie et de style, in: Quitterie Cazes (Hrsg.), L art du Sud. De la création à l identité (XI - XXe siècle); congrès des Sociétés Historiques et Scientifiques, Toulouse, 2001; Ilene H. Forsyth, Narrative at Moissac. Schapiro s legacy, in: Gesta 41.2002, 1, S. 71-93; Maria Cristina Correia Leandro Pereira, Le lieu et les images. Les sculptures de la galerie du cloître de Moissac, in: Hülsen-Esch, Andrea von/Schmitt, Jean-Claude (Hrsg.), Die Methodik der Bildinterpretation, Band 2, Göttingen 2002; Quitterie Cazes/Maurice Scellès, Le cloître de Moissac. Bordeaux 2001; Linda Seidel, The Moissac Portico and the rhetoric appropriation, in: Beck, Herbert u. a.: Studien zur Geschichte der europäischen Skulptur im 12./13. Jahrhundert. Frankfurt am Main 1994; Jacques Hourlier, La spiritualité à Moissac, d après la sculpture, in: Annales du midi 75.1963, S. 395-404; Quitterie Cazes, Le cloître de Moissac, in: Atsma, Hartmut (Hrsg.), Cluny, 910 - 2010. Onze siècles de rayonnement, Paris 2010, S. 158-169; Jochen Zink, Moissac, Beaulieu, Charlieu. Zur ikonologischen Kohärenz romanischer Skulpturenprogramme im Südwesten Frankreichs und in Burgund, in: Aachener Kunstblätter 56/57.1988/89, S. 73-182.
3. Cahors Elke Bratke, Das Nordportal der Kathedrale Saint-Etienne in Cahors, Berlin 1977; Dorothée Jacoub, L église Saint-Urcisse de Cahors. Contribution à l étude de la "troisième sculpture romane , in: Bulletin monumental 134.1976, S. 107-120; Virginie Czerniak, Les figures peintes et la polychromie du portail occidental de la cathédrale Saint-Étienne de Cahors. Une étude pluridisciplinaire, in: Mémoires de la Société Archéologique du Midi de la France 67.2007, S. 97-112.
4. Conques Claire Delmas/Jean-Claude Fau, Conques, Millau 1991; Christoph Bernoulli, Die Skulpturen der Abtei Conques-en-Rouergue, Basel 1956; Marcel Aubert, L église de Conques, Paris 1954; Marcel Durliat, La sculpture romane de la Route de Saint-Jacques. De Conques à Compostelle. Mont-de-Marsan 1990; Silke Büttner, Die Körper verweben. Sinnproduktion in der französischen Bildhauerei des 12. Jahrhunderts, Berlin 2010, S. 227ff; Marcel Angheben, D un jugement à l autre: la représentation du jugement immédiat dans les Jugements derniers francais, 1100-1250, Turnhout 2013, S. 187ff; Reinhart Strecke, Romanische Kunst und epische Lebensform. Das Weltgericht von Sainte-Foy in Conques-en-Rouergue, Berlin 2002; Emmanuelle Jeannin, Conques, Moisenay 2005; Jacques Bousquet, Le geste du bras droit levé du Christ de Conques et sa place dans l iconographie, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 18.1987, S. 125-155; Jean-Claude Fau, Les chapiteaux de Conques, Toulouse 1956; Jean-Claude Bonne, Organisation architectonique et composition plastique des tympans romans, les modèles de Conques et d Autun, in: Barral i Altet, Xavier (Hrsg.), Commande et travail, O. O. 1987; Huguette Legros, Le diable et l enfer, représentation dans la sculpture romane (etude faite à travers quelques exemples significatifs: Conques, Autun, Saint-Benoît-sur-Loire), in: Le Diable au Moyen-Age, Aix-en-Provence (u. a.) 1979, S. 307-329.
5. Beaulieu Anne-Marie Pêcheur/Évelyne Proust, Beaulieu-sur-Dordogne, abbatiale Saint-Pierre, in: Session 163.2005(2007), S. 83-103; Peter K. Klein, Eschatologische Portalprogramme der Romanik und Gotik, in: Beck, Herbert u. a.: Studien zur Geschichte der europäischen Skulptur im 12./13. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1994, S. 397-411; Henry Kraus, A reinterpretation of the "Risen dead" on Beaulieu tympanum, in: Gazette des beaux- arts 65.1965, S. 193-200; Jochen Zink, Moissac, Beaulieu, Charlieu. Zur ikonologischen Kohärenz romanischer Skulpturenprogramme im Südwesten Frankreichs und in Burgund, in: Aachener Kunstblätter 56/57.1988/89, S. 73-182; Peter K. Klein, Et videbit eum omnis oculus et qui eum pupugerunt . Zur Deutung d. Tympanons von Beaulieu, in: Bjurström, Per u. a. (Hrsg.), Florilegium in honorem Carl Nordenfalk octogenarii contextum, Stockholm 1987, S. 123-144; Guide pour le visiteur de l Abbatiale de Beaulieu-sur-Dordogne, Limoges 1984; Jane Katherine Beitscher, Monastic reform at Beaulieu, 1031 - 1095, in: Viator 5.1974, S. 199-210; Yves Christe, Le portail de Beaulieu. Étude iconographique et stylistique, in: Bulletin archéologique du Comité des Travaux Historiques et Scientifiques 6.1970/71, S. 57-76.
6. Souillac Meyer Schapiro, Die Skulpturen von Souillac, in: Schapiro, Meyer: Romanische Kunst. Ausgewählte Schriften, Köln 1987, S. 188 232; Jérôme Baschet, Iconography beyond iconography. Relational meanings and figures of authority in the reliefs of Souillac, in: Maxwell, Robert A. u. a. (Hrsg.), Current directions in eleventh- and twelfth-century sculpture studies, Turnhout 2010, S. 23-45; Carol Knicely, Food for thought in the Souillac pillar. Devouring beasts, pain and the subversion of heroic codes of violence, in: Racar 24.1997(2000), 2, S. 14-37; Michael Camille, Mouths and meanings. Towards an anti-iconography of medieval art, in: Cassidy, Brendan: Iconography at the crossroads, Princeton 1993, S. 43-57; Souillac. Abbatiale Sainte Marie, Souillac 1987; Michel Labrousse, L église abbatiale Sainte-Marie de Souillac, sa tour-porche et sa nécropole, in: Bulletin monumental 109.1951, 4, S. 389-404; Régis Labourdette, Remarques sur la disposition originelle du portail de Souillac, in: Gesta 18.1979, S. 29-35; Jacques Thirion, Observations sur les fragments sculptés du portail de Souillac, in: Gesta 15.1976, S. 161-172; Les chapiteaux historiés du choeur de Souillac, in: Bulletin monumental 109.1951, S. 86-87; Georges Cany, Note sur deux chapiteaux du Cloître de Souillac, in: Bulletin de la Société Archéologique du Midi de la France 5.1947, S. 301-303; Meyer Schapiro, The sculptures of Souillac, in: Köhler, Wilhelm: Medieval studies in memory of A. Kingsley Porter, Band 2, o. O. 1939; Marcel Aubert, Souillac, in: Session 90.1927(1928), S. 261-270.
7. Le Puy Xavier Barral i Altet, La chapelle Saint-Michel d Aiguilhe au Puy, in: Session 133.1975, S. 230-313; Stefan Manciulescu/Yves Pépin, La chapelle Saint-Michel d Aiguilhe: le chantier de restauration, in: Monumental 2005, S. 58-60.
Der Westen Marie-Thérèse Camus, La sculpture romane dans les anciens diocèses de Poitiers, Saintes et Angoulême, in: Pascale Brudy/Anne Benéteau Péan, L âge roman. Arts et culture en Poitou et dans les pays charentais, Xe - XIIe siècles, Montreuil 2011, S. 135 155; Marie-Thérèse Camus, De la peinture monumentale à la sculpture. Reflexion à propos du décor des églises romanes d ouest, in: Arturo Carlo Quintavalle (Hrsg.), Medioevo: i modelli, Milano 2002, S. 592-604; Thorsten Droste, Poitou, Westfrankreich zwischen Poitiers und Angoulême die Atlantikküste von der Loire bis zur Gironde (= DuMont Kunstreiseführer), Köln 1999; Mickey Abel, Three dimensional voice. The overlooked language of the archivolted portals of Western France and Northern Spain, in: Claudia Rückert, Jochen Staebel (Hrsg.), Mittelalterliche Bauskulptur in Frankreich und Spanien (= Ars iberica et americana; 13), Frankfurt a. M. (u. a.) 2010, S. 227-249.
1. Poitiers Gérard Franceschi, Poitiers. Saint-Hilaire, Notre-Dame-la-Grande, St. Léger-Vauban 1962; Yves-Bernard Brissaud, Patrimoine de Poitiers. 18 siècles d art, Poitiers 1988; Marie-Thérèse Camus, La sculpture romane à Poitiers, in: Archeologia 1978, S. 53-66; Marie-Thérèse Camus, Les Oiseaux dans la sculpture du Poitou roman, Poitiers 1973; DelphineGalloy/Jean-Marie Guillouët, Une nouvelle sculpture du portail nord de l église collégiale Saint-Hilaire-le-Grand, in: Bulletin monumental 171.2013, S. 416-420; Robert Favreau, La représentation de la Trinité à Poitiers. Le trône de grâce de Saint-Hilaire-le- Grand, in: Revue historique du Centre-Ouest 11.2012, S. 311-316; Mickey Abel, Recontextualizing the context. The dispute capital from Saint-Hilaire in Poitiers and storytelling in the Poitou around the time of the peace of God movement, in: Gesta 47.2008, S. 51-66; Marc Sandoz, Le chapiteau "de la dispute" du Musée des beaux-arts de Poitiers, in: Dibutade 7.1960, S. 11-33.
2. Saintes Jacques Lacoste (Hrsg.), La sculpture romane en Saintonge. L imaginaire et la foi, Saint-Cyr-sur- Loire 1998; Yves Blomme, Guide des eglises de Saintes, Saintes 1993; Charles Connoué, Les églises de Saintonge, Saintes 1952. SAINT-EUTROPE Yves Blomme, L église Saint-Eutrope de Saintes, Jonzac 1985; P.-M. Tonnellier, Saint-Eutrope de Saintes, Saintes 1976; René Crozet, Saint-Eutrope de Saintes, in: Session 114.1956/58, S. 97-105; Christian Gensbeitel, La crypte de l église Saint-Eutrope de Saintes, in: Art sacré 9.1999, S. 106-115; Jacques Lacoste, Saint-Eutrope de Saintes, in: Atsma, Hartmut (Hrsg.), Cluny, 910 - 2010. Onze siècles de rayonnement, Paris 2010, S. 170-179. L ABBAYE AUX DAMES Christian Gensbeitel u. a., L abbaye aux Dames de Saintes, Paris 2009; Christian Vernou, L Abbaye-aux-Dames de Saintes, Saintes 1990; Paul Tonnellier, L abbaye des Dames de Saintes, Saintes 1976; Robert Sabatino Lopez, Un châpiteau des monnayeurs à Notre-Dame de Saintes? In: Etudes de civilisation médiévale (IXe - XIIe siècles). Mélanges offerts à Edmond-René Labande à l occasion de son départ à la retraite et du XXe anniversaire du C.E.S.C.M. par ses amis, ses collegues, ses élèves, Poitiers 1974, S. 501-502; René Crozet, L Abbaye-aux-Dames de Saintes, in: Session 114.1956, S. 106-118.
3. Angoulême Tilmann Breuer, Die Fassade der Kathedrale von Angoulême. Stil, Kunstwerk und Auftrag, München, Univ., Diss., 1956. Pierre Belzeaux, Angoulême, St. Léger-Vauban 1963; Pierre Cazenave u. a., La façade de la cathédrale d Angoulême à livre ouvert, in: Monumental 2014, S. 30-33; Pierre Dubourg-Noves/Michel Ogier, La Cathédrale d Angoulême, Rennes 1996; Pierre Dubourg-Noves, La cathédrale d Angoulême, in: Congrès archéologique de France, 153e session, Charente, 1995, Paris, 2000, S. 37-68; Timothy J. Hunter,"Quid milites pugnantes? : an early representation of chanson de geste on the romanesque frieze of Angoulême cathedral reexamined, in: Studies in iconography 34.2013, S. 133-174; Nathalie Le Luel, Un socle terrestre d images pour le message chrétien. La fonction de support de l iconographie profane en façade des églises romanes, in: Heck, Christian: Thèmes religieux et thèmes profanes dans l image médiévale, Turnhout 2013; Anat Tcherikover, Concerning Angoulême, riders and the art of the Gregorian reform, in: Art history 13.1990, S. 425-457; Ch. Darras, Sur une sculpture du clocher de la cathédrale d Angoulême, in: Société Archéologique et Historique de la Charente: Mémoires 1965/66, S. 105-108; M. Beaulieu, Sur une sculpture de la cathédrale d Angoulême, in: Bulletin monumental 117.1959, S. 137; Pierre Dubourg-Noves, Sur une sculpture de la cathédrale d Angoulême. Société Archéologique et Historique de la Charente: Mémoires 1956, S. 97-105; Tony Sauvel, La façade de Saint-Pierre d Angoulême, in: Bulletin monumental 103.1945, S. 175-199.
4. Aulnay Pierre Belzeaux u. a., Aulnay, St. Léger-Vauban 1962; Ferdinand Werner, Aulnay de Saintonge und die romanische Skulptur in Westfrankreich, Heidelberg, Univ., Diss., 1975; Rémy Prin, Aulnay. D ombre et de lumière; un art roman d exception, Saint-Jean-d Angély 2009; Nicole Vitré, Une démarche générique à partir d un monument exemplaire. L église Saint-Pierre d Aulnay de Saintonge (XIIe siècle), in: Jean-Jacques Clair (Hrsg.), Codes de lecture des patrimoines religieux, Belfort 2005, S. 83-89; Anat Tcherikover, Aulnay-de-Saintonge and high Romanesque figure sculpture in Aquitaine, in: The journal of the British Archaeological Association 143.1990, S. 77-94; Roger J. Adams, The virtues and vices at Aulnay re-examined, in: Acta 2.1975, S. 53-73; Gaston Dez, Encore le Constantin de Notre-Dame-la-Grande et celui d Aulnay de Saintonge , in: Bulletin de la Société des Antiquaires de l Ouest et des musées de Poitiers 2.1973, S. 265-274; René Crozet, L église d Aulnay et la route de Saint-Jacques, in: Bulletin de la Société des Antiquaires de l Ouest et des musées de Poitiers 7.1963, S. 309-312; Marcel Aubert, L église d Aulnay, in: Session 114.1956, S. 316-327; Jean Chagnolleau, L église d Aulnay de Saintonge, Grenoble 1938; Eugène Lefèvre-Pontalis, Aulnay-de-Saintonge, in: Session 79.1912, S. 95-111; Marcel Angheben, Des portails du groupe d Aulnay aux portails latéraux de la cathédrale de Tournai, in: Françoise Duperroy, Yves Desmet (Hrsg.), Les portails romans de la cathédrale Notre-Dame de Tournai, Namur 2015, S. 71-85.
Der Süden 1. Saint-Gilles Whitney S. Stoddard, The façade of Saint-Gilles-du-Gard. Its influence on French sculpture, Middletown 1973; Richard Hamann, Die Abteikirche von St. Gilles und ihre künstlerische Nachfolge, Berlin 1955; Dorothea Diemer, Untersuchungen zu Architektur und Skulptur der Abteikirche von Saint-Gilles, Stuttgart 1978; Carra Ferguson O'Meara, The iconography of the facade of Saint-Gilles-du-Gard, New York 1977; Pierre-Gilles Girault, Tous les portails mènent à Rome. La façade et les portes de l abbatiale de Saint-Gilles, in: Michaud-Fréjaville, Françoise (Hrsg.), La porte et le passage, Châtillon-sur- Indre 2010, S. 101 115; Heike Hansen: Die Westfassade von Saint-Gilles-du-Gard. Bauforscherische Untersuchungen zu einem Schlüsselwerk der südfranzösischen Spätromanik, Diss. Stuttgart 2007; verfügbar unter: http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/68 Andreas Hartmann-Virnich/Heike Hansen, La façade de l'abbatiale Saint-Gilles-du-Gard, in: Gard (= Session 157.1999), Paris 2000, S. 271-292; Jérôme Bénézet, Une représentation de monnaies à la façade de l'abbatiale de Saint-Gilles-du-Gard, in: Bulletin monumental 171-4.2013, S. 375; Andreas Hartmann-Virnich/Marie-Pierre Bonetti, Les fragments de sculpture architecturale issus des fouilles du cloître de l'ancienne abbaye de Saint-Gilles-du-Gard, in: Bulletin monumental 171-4.2013, S. 391-398; Heike Hansen/Andreas Hartmann-Virnich, La façade de l abbatiale de Saint-Gilles-du-Gard. Nouvelles recherches sur la construction d un chef d oeuvre de l art roman, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 45.2014, S. 157-173, 259; Gil Fishhof, The lions of Saint-Gilles-du-Gard. The survival, transformations and meanings of an ancient motif, in: Assaph 13/14.2010, S. 173-188; Jochen Zink, Die ehemalige Benediktinerabtei von Saint-Gilles und ihre Fassadenskulptur - ikonographische und baugeschichtliche Aspekte, in: Albert Dietl u. a. (Hrsg.), Roma quanta fuit, Augsburg 2010, S. 197-313; Gil Fishhof, Reconsidering the sculptural program of Saint-Gilles-du-Gard. The role and meaning of its bases and socles, in: Christine B. Verzar, Gil Fishhof (Hrsg.), Pictorial languages and their meanings, Tel Aviv 2006, S. 93-118; Willibald Sauerländer, Die Fassade der Abteikirche in Saint-Gilles-du-Gard, in: Sauerländer, Willibald: Romanesque art, Band 1, London 2004, S. 385-398, 883-884; Judy Scott, St.-Gilles-Du-Gard. The west facade figured frieze; irregularities and relative chronology (= Kultstätten der gallisch-fränkischen Kirche; 1), Frankfurt a. M. (u. a.) 1981; Richard Hamann, Die Abteikirche von St. Gilles, in: Forschungen und Fortschritte 34.1960, S. 177-182; Andreas Hartmann-Virnich/Heike Hansen, Saint-Trophime in Arles und Saint-Gilles-du-Gard. Neuere und aktuelle archäologische Forschungen zu den romanischen Kirchenbauten und ihren Skulpturenfassaden an der provençalischen Via Egidiana, in: Bernd Nicolai (Hrsg.), Santiago de Compostela. Pilgerarchitektur und bildliche Repräsentation in neuer Perspektive, Bern 2015.
2. Arles Andreas Hartmann-Virnich/Heike Hansen, Saint-Trophime in Arles und Saint-Gilles-du-Gard. Neuere und aktuelle archäologische Forschungen zu den romanischen Kirchenbauten und ihren Skulpturenfassaden an der provençalischen Via Egidiana, in: Bernd Nicolai (Hrsg.), Santiago de Compostela. Pilgerarchitektur und bildliche Repräsentation in neuer Perspektive, Bern 2015; Anne Kirsch, Das Verhältnis von Altem und Neuem Testament im Spiegel romanischer Kirchenportale Frankreichs. Das Südportal von Saint-Pierre in Moissac; das Westportal von Saint-Trophime in Arles; das Westportal von Sainte Madeleine in Vézelay, Stuttgart 2006; Einat Segal, The Magi on the portal of Saint-Trophime in Arles. Meanings and politics, in: Arte medievale 4. Ser. 1.2010/11, S. 49-60; Andreas Hartmann-Virnich, Une Antiquité instrumentalisée. Le portail de Saint-Trophime d Arles et l art monumental roman du Midi rhodanien, in: Art sacré 28.2010, S. 115-123; Einat Segal, The Three Magi on the Western portal of Saint-Trophime at Arles. Significance, iconography and political context, in: Christine B. Verzar, Gil Fishhof (Hrsg.), Pictorial languages and their meanings, Tel Aviv 2006, S. 233-242; Jean-Pierre Dufoix, Le portail de Saint-Trophime d Arles. Naissance et renaissance d un chef- d oeuvre roman, Arles 1999; Jean Arrouye, Imagination de la violence. Le porche de l église Saint Trophime d Arles, in: La violence dans le monde médiéval (= Sénéfiance; 36), Aix-en-Provence 1994, S. 9-17; Jacques Thirion, Saint-Trophime d Arles, in: Session 134.1976/79, S. 360-479; Victor Lassalle, Quelques cas d influence de l Art antique dans l Art roman du Midi de la France et de l Italie septentrionnale, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 6.1975, S. 121-127; Alan Borg, Architectural sculpture in romanesque Provence, Oxford 1972; [Autor unbekannt] La légende d Hercule à Saint-Trophime d Arles, in: Bulletin monumental 109.1951, S. 191; Léon Honoré Labande, L église Saint-Trophime d Arles, Paris 1930. 3. Nîmes Victor Lassalle, La cathédrale Notre-Dame-et-Saint-Castor de Nîmes, in: Gard (= Session 157.1999), Paris 2000, S. 145-166; Richard Hamann, Die Abteikirche von St. Gilles und ihre künstlerische Nachfolge, Berlin 1955; [Autor unbekannt] La cathédrale romane de Nîmes, in: Bulletin monumental 101.1942, S. 141-142; Georges Costa, Pierre Levesville et la reconstruction de la cathédrale de Nîmes, in: Mémoires de la Société Archéologique du Midi de la France 57.1997, S. 103-109.
4. Aix Peter K. Klein, Topographie, fonctions et programmes iconographiques des cloîtres. La galerie attenante à l église, in: Klein, Peter K. (Hrsg.), Der mittelalterliche Kreuzgang, Regensburg 2004; Alan Borg, Architectural sculpture in romanesque Provence, Oxford 1972; Gabrielle Démians d Archimbaud (Hrsg.), La cathédrale Saint-Sauveur d Aix-en-Provence, Aix- en-Provence 2002; Rollins Guild, Saint-Sauveur d Aix-en-Provence, in: Session 143.1985/88, S. 17-64; Jacques Thirion, Le cloitre de Saint-Sauveur d Aix, in: Session 143.1985/88, S. 65-90; Rollins Guild, La cathedrale d Aix-en-Provence. Étude archéologique, Paris 1987; Laurent Dailliez, Cloîtres des cathédrales: Aix-en-Provence (= Les Cloîtres de Provence; 2), Nice 1979; Raymond Rey, Les cloîtres historiés du Midi dans l art Roman. Étude iconographique, Toulouse 1955; Joachim Schmidt, Die Bestandteile des mittelalterlichen Kreuzgangs und sein durch Natur und Architektur gestalteter Raum in der abendländisch-europäischen Klosterbaukunst, Bochum, Univ., Diss. 1987.
Burgund 1. Die Westportale von Charlieu und Cluny III ZU CHARLIEU: Victor Terret, Le portail roman du narthex de Saint-Fortunat de Charlieu et sa sculpture décorative du 12e siècle, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 5 (1929), S. 87-98; Elizabeth R. Sunderland, The History and Architecture of the church of St. Fortunatus at Charlieu, in: The Art Bulletin, 21 (1939), S. 61-88; Y. Christe, Grands portails romans, Genf 1969, S. 87-90; K. J. Conant, The Theophany in the History of the Church Portal Design, in: Gesta, 15 (1976), S. 127-134; M. F. Hearn, Romanesque Sculpture, Ithaca 1981, S. 135f.; Jochen Zink, Zur dritten Abteikirche von Charlieu (Loire), insbesondere zur Skulptur der Vorhalle und ihrer künstlerischen Nachfolge, in: Wallraff-Richartz-Jahrbuch, 44 (1983), S. 57-144; Jochen Zink, Moissac, Beaulieu, Charlieu. Zur ikonologischen Kohärenz romanischer Skulpturenprogramme im Südwesten Frankreichs und in Burgund, in: Aachener Kunstblätter 56/57.1988/89, S. 73-182; Elizabeth R. Sunderland, Charlieu à l époque médiévale. L abbaye, la ville, le cloître ; l histoire monumentale de 872 à la fin de la période gothique, Lyon 1971; C. Enlart: Le porche de Charlieu, in: Millénaire de Cluny, 1, Macon 1910, S. 231-234; Elizabeth R. Sunderland, More analogies between Charlieu and Anzy-le-Duc, in: Journal of the Society of Architectural Historians 16.1957, 3, S. 16-21.
ZU CLUNY: K. J. Conant, The Third Church at Cluny, in: Medieval Studies in Memory of A. Kingsley Porter, Cambridge/Mass. 1939, II, S. 327ff.; J. Talobre, La reconstitution du portail de l'église de l'abbatiale de Cluny, in: Bulletin Monumental, 102 (1943/44), S. 225-240; K. J. Conant, Cluny. Les églises et la maison du chef d'ordre, Mâcon 1968, S. 101-104; H. Kleinschmidt, Notes on the polychromy of the great portal at Cluny, in: Speculum, 45 (1970), S. 36-39; K. J. Conant, The Theophany ..., 1976 (s.o.); Hearn, Romanesque Sculpture (1981), S. 132-139; Martin Büchsel, Die romanischen Portale im Geiste Clunys, in: Städel-Jahrbuch, N.F. 11 (1987), S. 7-54; Yves Christe, L'Apocalypse de Jean, Paris 1996, S. 170-172; Joseph Talobre, La reconstitution du portail de l église abbatiale de Cluny, in: Bulletin monumental 102.1944, S. 225-240; Yves Christe, Le grand portail de Cluny III. Les interférences de la tradition tardo-antique, romaine et islamique sur un monument atypique, in: Hortus artium medievalium 20.2014,2, S. 658-665; Zehava Jacoby, La sculpture à Cluny, Vézelay et Anzy-le-Duc. Un aspect de l évolution stylistique en Bourgogne, in: Storia dell arte 32/34.1978, S. 197-205; Neil Stratford, À propos du grand portail de la nef de Cluny III, in: Bulletin monumental 170.2012, 1, S. 15-30, 91-92.
2. Die Kapitelle und Portale von Anzy-le-Duc Walter Cahn, Le tympan de Neuilly-en-Donjon, in: Cahiers de CivilisationMédiévale, 7 (1965), S. 351-364; Christe, Portails romans (1969), S. 88-91; Carol Pendergast, The Romanesque Sculptures at Anzy-le-Duc, Ph.D. Yale University, 1974; Dieselbe, The Lintel of the West Portal at Anzy-le-Duc, in: Gesta, 15 (1976), S. 135-142; Eliane Vergnolle, Autour d'Anzy-le-Duc, in: Gesta, 17 (1978), S. 3-13; Dieselbe, Chronologie et méthode d'analyse: Doctrines sur les débuts de la sculpture romane en France, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa, 9 (1978), S. 141-162; Neil Stratford, Le portail roman de Neuilly en-Donjon, in: Congrès Archéologique, 1988, S. 311-338; Jérôme Baschet, Les justices de l'au-delà, Rom-Paris 1993, S. 542-544; Matthias Hamann, Die burgundische Prioratskirche von Anzy-le-Duc und die romanische Plastik im Brionnais, Würzburg 2000; Marcel Angheben, Les chapiteaux romans de Bourgogne, thèmes et programmes, Turnhout 2003; Raymond Oursel, Le portail eschatologique du prieuré d Anzy-le-Duc, in: Pierre Riom, Robert Taussat (Hrsg.), Enfer et paradis, Conques 1995, S. 103-110; Zehava Jacoby, La sculpture à Cluny, Vézelay et Anzy-le-Duc. Un aspect de l évolution stylistique en Bourgogne, in: Storia dell arte 32/34.1978, S. 197-205; Zehava Jacoby, Les fleuves du Paradis à Anzy-le-Duc (Bourgogne) un bénitier roman transformé en chapiteau?, in: Storia dell arte 32/34.1978, S. 95-103; Carol Stamatis Pendergast, The lintel of the West portal at Anzy-le-Duc, in: Gesta 15.1976, S. 135-142; Carol Stamatis Pendergast, New Romanesque capitals from Anzy-le-Duc, in: Gesta 14.1975, 2, S. 47-57; Olivier Beigbeder, Symbolisme des chapiteaux de la nef d Anzy-le-Duc, in: Gazette des beaux-arts 60.1962, S. 381-400; Elizabeth R. Sunderland, More analogies between Charlieu and Anzy-le-Duc, in: Journal of the Society of Architectural Historians 16.1957, 3, S. 16-21; André Rhein, Anzy-le-Duc, in: Session 80.1913, S. 269-291; Francis Salet, Cluny et Vézelay, l oeuvre des sculpteurs, Paris 1995; Carol Stamatis Pendergast, The romanesque sculptures of Anzy-le-Duc, Yale University, Diss., 1974.
3. Die Chorkapitelle von Cluny III Kathi Meyer, The Eight Gregorian Modes on the Cluny Capitals, in: The Art Bulletin, 34 (1952), S. 75-94; Conant, Cluny (1968), S. 86-92; F. Salet, Cluny III, in: Bulletin Monumental, 126 (1968), S. 235-292 (Kritik an Conant); A. Erlande-Brandenburg, Iconographie de Cluny III, in: Bulletin Monumental, 126 (1968), S. 293ff.; E. M. Vetter / P. Diemer, Zu den Darstellungen der acht Töne im Chor von Cluny, in: Wallraff- Richartz- Jahrbuch, 32 (1970), S. 37-68; Eliane Vergnolle, Les chapiteaux du déambulatoire de Cluny, in: Revue de l'art, 15 (1972), S. 95-101; Zehava Jacoby, Les chapiteaux du déambulatoire de Cluny, in: Commentari, 1978, S. 157-164; Charles E. Scillia, Meaning and the Cluny Capitals: Music as Metaphor, in: Gesta, 27 (1988), S. 133-148; Peter Diemer, What does 'Prudentia' advice? On the Subject of the Cluny Choir Capitals, in: Gesta, 27 (1988), S. 149-171; Derselbe, Femmes savantes dans le choeur des moines. Le programme sculptural du déambulatoire de Cluny, in: Le gouvernement d'Hugues de Semur à Cluny. Actes du colloque international tenu à Cluny, en septembre 1988, Mâcon 1990, S. 385-403; Neil Stratford: Les grands chapiteaux de Cluny, in: Atsma, Hartmut (Hrsg.), Cluny, 910 - 2010. Onze siècles de rayonnement, Paris 2010, S. 116-129; Zehava Jacoby, La sculpture à Cluny, Vézelay et Anzy-le-Duc. Un aspect de l évolution stylistique en Bourgogne, in: Storia dell arte 32/34.1978, S. 197-205; Neil Stratford (Hrsg.), Corpus de la sculpture de Cluny. Les parties orientales de la Grande Église Cluny III, Paris 2011; Kirk Ambrose, Visual poetics of the Cluny hemicycle capital inscriptions, in: Word & image, 20.2004, S. 155-164; Neil Stratford, La mythologie revisitée chez les sculpteurs romans en Bourgogne, in: Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, Comptes rendus des séances, 2003, S. 1243-1265; Edith Vergnolle, Les chapiteaux du déambulatoire du choeur de Cluny, in: Revue de l art 1972, 15, S. 95-101; Kenneth John Conant, La date des chapiteaux du choeur de l abbaye de Cluny, in: Bulletin monumental 89.1930, S. 381-385; Francis Salet, Cluny et Vézelay, l oeuvre des sculpteurs, Paris 1995; Carol Pendergast, The Cluny Capital of the Three-Headed Bird, in: Gesta, 27 (1988), S. 31-38; Pouzet, Notes sur les chapiteaux de l abbaye de Cluny, Paris 1912; Dieter Bogner, Die Chorkapitelle von Cluny III, ihre stilistischen Voraussetzungen und ihre Stellung in der romanischen Plastik Burgunds, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 32.1979, S. 7-14.
4. Das Hauptportal im Narthex der Abteikirche von Vézelay Adolf Katzenellenbogen, The Central Tympanum at Vézelay, in: The Art Bulletin, 26 (1944), S. 141-151; Francis Salet, La Madeleine de Vézelay. Etude iconographique par Jean Adhémar, Melun 1948; Stephan Seeliger, Das Pfingstbild mit Christus im 6.-13. Jahrhundert, in: Das Münster, 9 (1956), S. 146-152; Christian Beutler, Das Tympanon zu Vézelay. Programm, Planwechsel und Datierung, in: Wallraff- Richartz-Jahrbuch, 29 (1967), S. 7-30; Michael Taylor, The Pentecost at Vézelay, in: Gesta, 19 (1980), S. 9-15; Hearn, Romanesque Sculpture (1981), S. 164-168; Peter Diemer, Das Pfingstfest von Vézelay. Wege, Umwege und Abwege einer Diskussion, in: Jahrbuch des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, 1 (1985), S. 77-114; Judy Scott Feldman, The Narthex Portal at Vézelay: Art and Monastic Self-Image, Ph.D. University of Texas at Austin, 1986; Kristin Sazama, The Assertion of Monastic-Spiritual and Temporal Authority in the Romanesque Sculptures of Sainte-Madeleine at Vézelay, Ph.D. Northwestern University, 1995; Marcel Angheben, Apocalypse XXI-XXII et l'iconographie du portail central de la nef de Vézelay, in: Cahiers de Civilisation Médiévale, 41 (1998), S. 209-240; Diemer, Peter et Dorothea: Le grand portail de Vézelay, in: Atsma, Hartmut (Hrsg.), Cluny, 910 - 2010. Onze siècles de rayonnement, Paris 2010, S. 200-213; Peter Low, As a stone into a building . Metaphor and materiality in the main portal at Vézelay, in: Word & image 22.2006, 3, S. 260-267; Peter Low, "You Who Once were Far Off . Enlivening scripture in the Main Portal at Vézelay, in: The art bulletin 85.2003, S. 469-489; Marcel Angheben, Le programme iconographique du rez-de-chaussée de l avent-nefs de Vézelay, châpiteaux et portails, in: Christian Sapin (Hrsg.), Avant-nefs & espaces d accueil dans l église entre le IVe et le XIIe siècle, Paris 2002, S. 450-463; Stéphane Büttner, La mise en oeuvre de la façade et du grand portail de la nef de Vézelay, nouvelles données archéologiques, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 45.2014, S. 145-156; Francis Salet, Le tympan du grand portail de Vézelay, in: Bulletin de la Société Nationale des Antiquaires de France 1945/1947(1950), S. 62-69; Charles Picard, Une scène d inspiration antique méconnue, le mythe de Circé au tympan du grand portail de Vézelay, in: Bulletin monumental 103.1945, S. 213-229; Abel Fabre, L iconographie de la Pentecôte, le portail de Vézelay, les fresques de Saint-Gilles de Montoire et la miniature du "Lectionnaire de Cluny , in: Gazette des beaux-arts 5.P. 8.1923, S. 33-42; Jean-Luc Flohic, Le patrimoine de la basilique de Vézelay, Charenton-le-Pont 1999; Pierre Boucaud, Vézelay, un guide raconte la basilique, Paris 1998; Charles Porée, L' abbaye de Vézelay, Paris 1930; Anne Kirsch, Das Verhältnis von Altem und Neuem Testament im Spiegel romanischer Kirchenportale Frankreichs. Das Südportal von Saint-Pierre in Moissac; das Westportal von Saint-Trophime in Arles; das Westportal von Sainte Madeleine in Vézelay, Stuttgart 2006; Kristine Tanton, Inscribing spiritual authority. The Temptation of St. Benedict capital in the narthex at Vézelay, in: Viator 44.2013, S. 125-155; Jean-François Lecompte, Vézelay, une église guerrière, Paris 2012; Alain Erlande-Brandenburg, Vézelay, Paris 2002; Francis Salet, Cluny et Vézelay, l oeuvre des sculpteurs, Paris 1995; Frizot, Julien, Vézelay, Moisenay 2002; Hermann Bauer, Ein Vortrag zur romanischen Skulptur in Vézelay, in: Frank Lucht (Hrsg.), Petrarca-Preis, München 1984; Peter Diemer, Das Pfingstportal von Vézelay. Wege, Umwege und Abwege einer Diskussion, in: Jahrbuch des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 1.1985, S. 77-114; Rémi Brague, Sul timpano di Vézelay, in: R. Balzarotti, Il luogo dell arte oggi, Milano 1988, S. 57-65; Lydwine Saulnier, Neil Stratford, La sculpture oubliée de Vézelay, catalogue du musée lapidaire, Genève 1984.
5. Die Langhaus-Kapitelle von Vézelay Salet, La Madeleine (1948); Peter Diemer, Stil und Ikonographie der Kapitelle von Vézelay, Phil. Diss. Universität Heidelberg, 1975; Ilene H. Forsyth, The Ganymede Capital at Vézelay, in: Gesta, 15 (1976), S. 241-246; Sazama, The Assertion (1995); Marcel Angheben, Les chapiteaux romans de Bourgogne, thèmes et programmes, Turnhout 2003; Jean-Luc Flohic, Le patrimoine de la basilique de Vézelay, Charenton-le-Pont 1999; Pierre Boucaud, Vézelay, un guide raconte la basilique, Paris 1998; Peter Diemer, Stil und Ikonographie der Kapitelle von Ste.-Madeleine, Vézelay, Heidelberg, Univ., Diss., 1975; Charles Porée, L' abbaye de Vézelay, Paris 1930; Claude Jean-Nesmy, Vézelay, Le pèlerinage et la cité. Inventaire de Vézelay, St. Léger Vauban 1970; Robert Pirault, À l école du moulin. Essai sur un chapiteau de Vézelay, Paris 2015; Viviane Huys, Images des juifs à Vézelay. Entre Condamndation et conversion, in: FKW, Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur 54.2013; Jean-François Lecompte, Vézelay, une église guerrière, Paris 2012; Viviane Huys-Clavel, Image et discours au XIIe siècle, les chapiteaux de la basilique Saint-Marie- Madeleine à Vézelay, Paris 2009; Kirk Ambrose, The "mystic mill" capital at Vézelay, in: Steven A. Walton, Wind & water in the Middle Ages, Tempe 2006, S. 235-258; Kirk Ambrose, The nave sculpture of Vézelay. The art of monastic viewing, Toronto 2006; Alain Erlande-Brandenburg, Vézelay, Paris 2002; Frizot, Julien, Vézelay, Moisenay 2002; Kristin M. Sazama, Le rôle de la tribune de Vézelay à travers son iconographie, in: Christian Sapin (Hrsg.), Avant-nefs & espaces d accueil dans l église entre le IVe et le XIIe siècle, Paris 2002, S. 440-449; Kirk Ambrose, The fall of Simon Magus on a capital at Vézelay, in: Gazette des beaux- arts 137.2001, S. 151-166; Hugues Delautre, Jacqueline Gréal, Vézelay, Basilika Sainte Madeleine; Führer und Pläne, Villeurbanne 1997; Viviane Huys-Clavel, La Madeleine de Vézelay, cohérence du décor sculpté de la nef, Chambéry 1996; Francis Salet, Cluny et Vézelay, l oeuvre des sculpteurs, Paris 1995; Hermann Bauer, Ein Vortrag zur romanischen Skulptur in Vézelay, in: Frank Lucht (Hrsg.), Petrarca-Preis, München 1984; Ilene H. Forsyth, The Ganymede capital at Vézelay, in: Gesta 15.1976, S. 241-246; Lydwine Saulnier, Neil Stratford, La sculpture oubliée de Vézelay, catalogue du musée lapidaire, Genève 1984; Christian Beutler, Das Tympanon zu Vézelay, Programm, Planwechsel und Datierung, in: Wallraf- Richartz-Jahrbuch 29.1967, S. 7-30.
6. Die Westportale von Perrecy-les-Forges und Montceaux-l'Etoile C. Edson Armi, Masons and Sculptors in Romanesque Burgundy. The New Aesthetic of Cluny III, University Park - London 1983; PERRECY-LES-FORGES Masuyo Tokita Darling, The Foliate Capitals of Perrecy-les-Forges: Implications for Cluny, in: Gesta, 27 (1988), s. 73-82; Masuyo Tokita Darling, The Romanesque Architecture and Sculpture of Perrecy-les-Forges, Ph.D. University of Michigan, 1994; L Église romane de Perrecy-les-Forges. Une oeuvre d art des 11e et 12e siècles, St. Léger Vauban 1980. MONTCEAUX-L'ETOILE Albert Mayeux, Le tympan du portail de Montceaux-l'Etoile, in: Bulletin Monumental, 80 (1921), S. 239-244; William Travis, The Romanesque Sculpture of Montceaux-l'Ètoile: Crossroads of Cluny and the Brionnais, Ph.D, New York University, 1994; Silke Büttner, Mélange, zur Konzeption von Leiblichkeit und Alterität in der französischen Bildhauerei des 12. Jahrhunderts am Beispiel einer Konsolenfigur von Montceaux-l Étoile, in: FKW 44.2007, S. 31-40; Marcel Angheben, Les chapiteaux romans de Bourgogne, thèmes et programmes, Turnhout 2003; Denis Grivot, Anzy-le-Duc, Montceaux-l Étoile, Lyon [o. J.]. 7. Die Portalskulpturen von La Charité-sur-Loire Hermann Beenken, Die Tympana von La Charité-sur-Loire, in: Art Studies, 6 (1928), S. 145-159; Regula Raeber, La Charité-sur-Loire. Monographie der romanischen Kirche Notre-Dame unter spezieller Berücksichtigung der Skulpturen, Bern 1964; Jean Vallery-Radot, Rezension von Raeber (1964), in: Cahiers de Civilisation Médiévale, 9 (1966), S.51ff.; Bernhard Kerber, Burgund und die Entwicklung der französischen Kathedralskulptur im 12. Jahrhundert, Recklinghausen 1966, S. 52-54; Willibald Sauerländer, Gotische Skulptur in Frankreich, München 1970, S. 42, 72, 77f.; N. Vaillant, La Charité-sur-Loire, La Pierre-Qui-Vire 1976; D. Antisseur, La Charité-sur-Loire, La Charité-sur-Loire 1984; Edson Armi, The 'Headmaster' of Chartres and the Origins of Gothic Sculpture, University Park- London 1994; Chantal Arnaud, A propos des recherches sur la prieuré clunisienne de La Charité-sur-Loire, in: Revue Mabillon, n.s. 6, 67 (1995), S. 312-315; Neil Stratford, La-Charité-sur-Loire et Cluny, in: Atsma, Hartmut (Hrsg.), Cluny, 910 - 2010. Onze siècles de rayonnement, Paris 2010, S. 180 199; Pierre Beaussart, L' église benédictine de la Charité-sur-Loire, La Charité-sur-Loire 1929; Pierre Beaussart, La Charité sur-Loire, église et prieuré, La-Charité-sur-Loire 1971; Marie-Louise Thérel, Les portails de la Charité-sur-Loire, étude iconographique, in: 125.1969, S. 86-103; Marie-Louise Thérel, Pierre le Vénérable et l iconographie des tympans de La Charité-sur-Loire, in: Bulletin de la Société Nationale des Antiquaires de France 1969, S. 191-193; Yves Christe, A propos du tympan de la Vierge à Notre-Dame de La Charité-sur-Loire, in: Cahiers de civilisation médiévale 9.1966, S. 221-223.
8. Das Nordportal von Saint-Lazare in Autun Richard Hamann, Lazarus in Heaven, in: Burlington Magazine, 61 (1933), S. 3-10; Denis Grivot / George Zarnecki, Gislebertus. Meister von Autun, Wiesbaden 1962, S. 146-152; Willibald Sauerländer, Gislebertus von Autun. Ein Beitrag zur Entstehung seines Stils, in: Studien zur Geschichte der europäischen Plastik. Festschrift Theodor Müller, München 1965, S. 17-31; Otto K. Werckmeister, The Lintel Fragment Representing Eve from Saint-Lazare, Autun, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, 35 (1972), S.1-30; Jochen Zink, Zur Ikonographie der Portalskulptur der Kathedrale Saint-Lazare in Autun, in: Jahrbuch des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, 5/6 (1989/90), S. 7-160, cf, S.17-43; Areli Marina, Gislebertus's Eve: An Alternative Interpretation of the Eve Lintel Relief from the Church of Saint-Lazare, Autun, in: Athanor, 13 (1995), S. 7-13; Willibald Sauerländer, Gislebertus von Autun. Ein Beitrag zur Entstehung seines künstlerischen Stils, in: Sauerländer, Willibald: Romanesque art, Band 1, London 2004, S. 325-349, 881-882; Linda Seidel, Legends in Limestone. Lazarus, Gislebertus, and the Cathedral of Autun, Chicago- London 1999, S.103ff; Denis Grivot, Die Bildhauerarbeit des XII. Jahrhunderts am Münster von Autun, Colmar- Ingershein, 1976; Jeannet Hommers, Gehen und Sehen in Saint-Lazare in Autun. Bewegung Betrachtung Reliquienverehrung, Köln (u. a.) 2015; Wolfgang Kehr, Zweimal "Diabolo"? Gewalt und Schrecken in der romanischen Portalplastik der Kathedrale Saint-Lazare in Autun (Burgund), in: Johannes Kirschenmann, Ellen Spickernagel (Hrsg.), Ikonologie und Didaktik, S. 37-54; Neil Stratford, Une campagne de travaux sur les fragments sculptés, provenant probablement des portails Nord et Quest de Saint-Lazare d Autun, in: ders., Studies in Burgundian romanesque sculpture, 1, London 1998.
9. Das Weltgerichtsportal von Autun Grivot/Zarnecki, Gislebertus (1962), S. 25-57; Willibald Sauerländer, Über die Komposition des Weltgerichtstympanons von Autun, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 29 (1966), S. 261-283; O. K. Werckmeister, Die Auferstehung der Toten am Westportal von St. Lazare in Autun, in: Frühmittelalterliche Studien, 16 (1982), S. 208-236; Don Denny, The Last Judgement Tympanum at Autun: Its Sources and Meaning, in: Speculum, 57 (1982), S.532-547; Bernice Lippit Thomas, The Christ of Autun and a Bishop's Seal, Ph.D. Boston University, 1984; Zink, Zur Ikonographie der Portalskulptur (1989/90), S. 46-77; Seidel, Legends in Limestone (1999); Yves Christe, Jugements derniers, La Pierre-Qui-Vire 1999, S. 197f.; Cécile Ullmann, Révélation. Le grand portail d Autun, Lyon 2011; Matthias Vollmer, Vom Liber Paenitentialis zum Weltgericht, die Entstehung der romanischen Weltgerichtsportale in Frankreich aus dem Geist der Buße, in: Wolfgang Hasberg (Hrsg.), Canossa, Regensburg 2012, S. 151-167; Jeannet Hommers, Gehen und Sehen in Saint-Lazare in Autun. Bewegung Betrachtung Reliquienverehrung, Köln (u. a.) 2015; Walter Berry, Le recours à l Antique à Saint-Lazare d Autun, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 39.2008, S. 249-264, 332; Daniel Garaudet, L Europe religieuse et Gislebert, le grand tailleur de pierres d Autun, in: Annales de l Académie de Mâcon 5. Sér. 2.2008, S. 170-179; Brigitte Maurice-Chabard, Une redécouverte. Le chapiteau du pilier central du grand portail de la cathédrale Saint-Lazare d Autun, in: La revue des musées de France 55.2005, 1, S. 45-48, 118-119; Willibald Sauerländer, Gislebertus von Autun. Ein Beitrag zur Entstehung seines künstlerischen Stils, in: Sauerländer, Willibald: Romanesque art, Band 1, London 2004, S. 325-349, 881-882; Denis Grivot, Die Bildhauerarbeit des XII. Jahrhunderts am Münster von Autun, Colmar- Ingershein, 1976; Jean-Claude Bonne, Organisation architectonique et composition plastique des tympans romans, les modèles de Conques et d Autun, in: Barral i Altet, Xavier (Hrsg.), Commande et travail. O. O. 1987; Huguette Legros, Le diable et l enfer, représentation dans la sculpture romane (etude faite à travers quelques exemples significatifs: Conques, Autun, Saint-Benoît-sur-Loire), in: Le Diable au Moyen-Age, Aix-en-Provence (u. a.) 1979, S. 307-329.
10. Die Langhaus-Kapitelle von Autun und ihre Nachfolge in Saulieu Victor Terret, La sculpture bourguignonne aux XIIe et XIIIe siècles, Bd. II: Autun-Saulieu, Autun 1925; Grivot/Zarnecki, Gislebertus (1962), S. 58-145; Hélène Setlak-Garrison, The Capitals of St. Lazare at Autun: Their Relationship to the Last Judgement Portal, Ph.D. University of California at Los Angeles, 1984; Dieselbe, Reinterpreting the Capital of the Fourth Tone at St Lazare, Autun, in: Early Music, 15 (1987), S. 365-376; Seidel, Legends in Limestone (1999), S. 111-161; Kathryn Eberle Wildgen, Saint Judas, apostle and martyr. Passion theology, politics and the artistic persona in a French romanesque capital, New York (u. a.) 2000; Eliane Vergnolle, Autour d'Anzy-le-Duc, in: Gesta, 17 (1978), S. 3-13; Dieselbe, Chronologie et méthode d'analyse: Doctrines sur les débuts de la sculpture romane en France, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa, 9 (1978), S. 141-162; Steffen Bogen, Sternstunde der Zeichentheorie, wie ein Kapitell aus Autun das triadische Zeichenmodell von Peirce veranschaulicht, in: Klaus Sachs-Hombach, Klaus Rehkämper (Hrsg.), Vom Realismus der Bilder, Magdeburg 2000, S. 229-245; Denis Grivot, Die Bildhauerarbeit des XII. Jahrhunderts am Münster von Autun, Colmar- Ingershein, 1976; Jeannet Hommers, Gehen und Sehen in Saint-Lazare in Autun. Bewegung Betrachtung Reliquienverehrung, Köln (u. a.) 2015; William J. Travis, The iconography of the choir capitals at Saint-Lazare of Autun and the Anagogical Way in Romanesque sculpture, in: Konsthistorisk tidskrift 68.1999, S. 220-249; Jean Dupont, Une nouvelle interprétation iconographique des chapiteaux de la Fuite en Egypte à Autun et à Saulieu, in: Pays de Bourgogne 27/28.1980/81, S. 846-847; Etienne Renardet, La Fuite an Egypte. Reliefs de Saulieu et d Autun, essai d interpretation, in: Pays de Bourgogne 30.1983, S. 4-6. ZU SAULIEU: Terret (1925); Ilene H. Forsyth, The Romanesque Portal of Saint-Andoche at Saulieu, in: Gesta, 19 (1980), S. 83-94; Dieselbe, L'ane parlante. The ass of Balaam in Burgundian Romanesque, in: Gesta, 20 (1981), S. 59-65; Jeannet Hommers, Kaleidoskop der Bilder. Zur Mehransichtigkeit historisierter Kapitelle am Beispiel von Saint-Andoche in Saulieu, in: David Ganz, Felix Thürlemann (Hrsg.), Das Bild im Plural, Berlin 2010, S. 161-179; Jean Dupont, Basilique Saint-Andoche, Saulieu, Moisenay-le-Petit 1974.
11. Die Skulpturen der Nordfassade des Narthex von Charlieu und des Westportals von Jonzy Emile Mâle, L'art religieux du XIIe siècle en France, Paris 1922, S.419ff.; Wilhelm Messerer, Romanische Plastik in Frankreich, Köln 1964, S. 135f.; Elizabeth R. Sunderland, Charlieu à l'époque médiévale, Durham/North Carolina 1971; Dies., The History and Architecture of the church of St. Fortunatus at Charlieu, in: The Art Bulletin, 21 (1939), S. 61-88; R.-C. Moeller, Notes sur l'iconographie du narthex de Charlieu, in: Actes des Journées d'Etudes d'Histoire et d'Archéologie, organisées à l'occasion du XIe Centenaire de la Fondation de l'Abbaye et de la Ville de Charlieu, Charlieu 1973, S. 35-45; Maria Seuren, Charlieu und der 'English Style', in: Gesta, 22 (1983), S. 39-48; Jochen Zink, Zur dritten Abteikirche von Charlieu (Loire), insbesondere zur Skulptur der Vorhalle und ihrer künstlerischen Nachfolge, in: Wallraff-Richartz-Jahrbuch, 44 (1983), S. 57-144; Richard Hamann, Kunst und Askese, Worms 1987, S. 332f., 408f., 425f.; Jochen Zink, Moissac, Beaulieu, Charlieu - Zur ikonologischen Kohärenz romanischer Skulpturen- programme im Südwesten Frankreichs und in Burgund, in: Aachener Kunstblätter, 56/57 (1988/89), S. 73-182; Christe, L'Apocalypse de Jean (1996), S. 175-178; Neil Stratford, Chronologie et filiations stylistiques des sculptures de la façade nord du porche de Charlieu, in: Ders. (Hrsg.), Studies in Burgundian romanesque sculpture, 1, London 1998, S. 289-296. 12. Das Lazarus-Grabmal in Autun Richard Hamann-McLean, Das Lazarusgrabmal in Autun, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 8/9 (1936), S. 182-328; Jochen Zink, Sculptures bourguignonnes autour du tombeau de saint Lazare à Autun, in: Mémoires de la Société Eduenne, n.s. 54 (1984), S. 291-321; Ders. : Burgundische Skulptur aus dem Umkreis des Lazarusgrabes in Autun, in: Aachener Kunstblätter, 53 (1985), S. 105-118; Neil Stratford, Autun and Vienne, in: Romanesque and Gothic. Essays for George Zarnecki, Woodbridge 1987, S. 193-200; Ders.: Le tombeau de Saint-Lazare et la sculpture romane à Autun après Gislebertus, Autun 1985; Pierre Quarré, Les sculpteurs du tombeau de Saint Lazare à Autun et leur place dans l art roman, in: Cahiers de civilisation médiévale 5.1962, S. 169-174; Jeannet Hommers, Gehen und Sehen in Saint-Lazare in Autun. Bewegung Betrachtung Reliquienverehrung, Köln (u. a.) 2015.
Berry 1. Bourges KATHEDRALE Ann New-Smith, Twelfth-century sculpture at the cathedral of Bourges, Ann Arbor, Mich. 1981; Ann New-Smith, Une tête de roi-mage du portail nord de la cathédrale de Bourges (XIIe siècle) retrouvée au Musée du Berry, in: Cahiers d archéologie et d histoire du Berry 1973, 35, S. 14-22; Ponsot, Patrick: Réemplois gothiques: les portails romans de la cathédrale de Bourges sont-ils un cas singulier? In: Ex quadris lapidibus 2011, S. 465-476. SAINT-URSIN Nathalie Le Luel, Appuyer l auctoritas par l image. La fascination politique pour l Antiquité au portail de la collégiale Saint-Ursin de Bourges, in: Rosa Alcoy u. a. (Hrsg.), Le plaisir de l art du Moyen Âge, Paris 2012, S. 793-797; Nathalie Le Luel, Comment christianiser un ours? Le mois de février du calendrier du portail Saint- Ursin de Bourges (premier quart du XIIe siècle), in: Cahiers de civilisation médiévale 55.2012, 218, S. 161-171; Pascal Weitmann, Vom römischen Sarkophag zum romanischen Portal. Der Jagdsarkophag von St.- Loudre zu Déols und das Portaltympanon von St.-Ursin zu Bourges, in: Hartmut Böhme, Christof Rapp (Hrsg.), Übersetzung und Transformation, Berlin 2007, S. 217-234; Nathalie Le Luel, Approche comparative entre deux programmes iconographiques profanes. Le portail Saint-Ursin de Bourges et le portail de la Pescheria de la cathédrale de Modène, in: Arturo Carlo Quintavalle (Hrsg.), Medioevo: arte lombarda, Milano 2004, S. 614-627; Yves Christe, La chasse du portail de Saint-Ursin à Bourges, in: Philippe Goldman, Christian-E. Roth (Hrsg.), En Berry, du Moyen-âge à la Renaissance, Bourges 1996, S. 99-104. 2. La Charité s. Loire Pierre Beaussart, L église benédictine de la Charité-sur-Loire: fille ainée de Cluny , La Charité- sur-Loire 1929; Adelheid Heimann, The master of Gargilesse. A French sculptor of the first half of the twelfth century, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 42.1979, S. 47-64; Norbert Vaillant, La Charité sur Loire, Saint-Léger-Vauban 1976; Pierre Beaussart/Colette Maitron, La Charité sur-Loire, église et prieuré, La-Charité-sur-Loire 1971; Marie-Louise Thérel, Les portails de la Charité-sur-Loire: étude iconographique, in: Congrès Archéologique de France 125.1969, S. 86-103; Marie-Louise Thérel, Pierre le Vénérable et l iconographie des tympans de La Charité-sur-Loire, in: Bulletin de la Société Nationale des Antiquaires de France 1969, S. 191-193; Yves Christe, A propos du tympan de la Vierge à Notre-Dame de La Charité-sur-Loire, in: Cahiers de civilisation médiévale 9.1966, S. 221-223; Regula Suter-Raeber, La Charité-sur-Loire. Monographie der romanischen Kirche Notre-Dame unter spezieller Berücksichtigung der Skulpturen, Bern 1964; Jean Vallery-Radot, La Charité-sur-Loire, in: Cahiers de civilisation médiévale 9.1966, S. 51-57; A. W. Byvanck, Un relief roman, in: Actes du XVIIme Congrès international d histoire de l art 1955, S. 144-146; Harry H. Hilberry, La Charité-sur-Loire priory church, in: Speculum 30.1955, S. 1-14; Harry H. Hilberry, A lost romanesque facade: La Charité-sur-Loire, in: Journal of the Society of Architectural Historians 11.1952, 3, S. 17-22.
3. St. Benoît s. Loire Elisabeth de Solms, Elisabeth de Saint-Benoît-sur-Loire. Dialogues de Saint Grégoire et règle de Saint Benoit, Paris 1965; Claude Jean-Nesmy, Saint-Benoît-sur-Loire, St. Leger Vauban 1972; Jean-Marie Berland, Hagiographie et Iconographie romane à Saint-Benoît-sur-Loire, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa, 16.1985, 117-175; Michael D. Taylor, The Majestas Domini at Saint-Benoît-sur-Loire, in: Pantheon, 31.1973, 357-363; Éliane Vergnolle, Saint-Benoît-sur-Loire et la sculpture du XIe siècle, Paris 1985; H.-V. Beuer-Szlechter, Monachisme colombanien et monachisme bénédictin dans l art médiéval, in: Études ligériennes d histoire et d archéologie médiévales publiés sous la direction de René Louis Auxerre (u. a.) (= Cahiers d archéologie et d histoire ; 4), S. 61-76; Éliane Vergnolle, L art monumental dans l Orléanais autour de l an mil, in: Bulletin de la Société archéologique et historique de l Orléanais, nouvelle série, tome X, 80, 1988, S. 45 51; Ilse Thiel: Skulpturenfund in Saint-Benoît-sur-Loire, in: Kunstchronik, 51.1998, S. 17-20; Entre dans le joie de ton seigneur. Découverte du portail nord (= Renaissance de Fleury; 200), Châteauneuf-sur-Loire 2001; Huguette Legros, Le diable et l enfer, représentation dans la sculpture romane (etude faite à travers quelques exemples significatifs: Conques, Autun, Saint-Benoît-sur-Loire), in: Le Diable au Moyen-Age, Aix-en-Provence (u. a.) 1979, S. 307-329.
4. Souvigny Bruno Phalip/Delphine Renault-Jouseau, Souvigny: la priorale et le prieuré, Paris 2012; Arlette Maquet, Le pèlerinage à Souvigny, élément initiateur de la sculpture, in: Regond, Annie: Sculptures médiévales en Auvergne, Clermont-Ferrand 2008; Neil Stratford (Hrsg.), La frise monumentale romane de Souvigny, Souvigny 2002; Éliane Vergnolle, L ancienne priorale Saint-Pierre de Souvigny, in: Société Française d Archéologie: Bourbonnais. Congrès Archéologique de France, 1988, Paris 1991, S. 399-431; Walter Cahn, Souvigny. Some problems of its architecture and sculpture, in: Gesta 27.1988, S. 51-62; Henriette Dussourd, Souvigny. Fille de Cluny, Moulins 1978.

 

Die Kunstsammlung Joseph Hellers - ein Vermächtnis in der Stadt Bamberg

Dozent/in:
Anna Scherbaum
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Das Seminar ist auf 12 Teilnehmer beschränkt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführung: Freitag, 21.10.2016, 11:00-12:30Uhr, Staatsbibliothek Bamberg; weitere Blocktermine, jeweils Freitag: 11.11., 25.11. und 02.12.2016, von 10:00-16:00 Uhr, Staatsbibliothek Bamberg; Teilnehmerbegrenzung: max. 12 Studierende
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG der Frühen NZ" (Module 11,12,13,14); MA KG: Aufbaumodul "Grundlagen u. Methoden d. KG" (Modul 6); Nachholmodul II (Modul 11)
Inhalt:
Das Seminar bietet die Möglichkeit, die Sammlerpersönlichkeit Joseph Heller, Teile seiner umfangreichen Sammlung sowie den Umgang mit der Graphik vor ausgewählten Originalen kennenzulernen. Dazu gehören graphische Techniken, Zustände, aber auch Ikonographie und die Frage nach Original, Kopie, Reproduktion und Fälschung.

 

Einführung in die christliche Ikonographie/Introduction to christian Iconography [Christliche Ikonographie]

Dozent/in:
Birgit Kastner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im BA-Studiengang "Kunstgeschichte": Dieses Seminar ist dem Aufbaumodul "Grundlagen und Methoden" sowie dem Basismodul "KG des Mittelalters II"(hier nur für BA-Nebenfach) zugeordnet. MA KG: "KG des MA II" (Modul 4 - nicht konsekutiv)
Mit einer schriftlichen Prüfung können 5 ECTS-Punkte erworben werden.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden die wichtigsten Themenkreise der sakralen Ikonographie exemplarisch vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt bei der Ikonographie Christi und Mariens, hinzukommen Beispiele der Heiligenikonographie. Weiterhin behandelt werden Grundlagen der Typologie und der christlichen Allegorese. Berücksichtigt werden ferner die liturgischen Gewänder und Geräte. Außerdem wird ein Überblick zum Kirchenjahr geboten. Die Veranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
E. Kirschbaum (Hg.), Lexikon der christlichen Ikonographie. 8 Bde. (zahlreiche Auflagen). Frank Büttner u. Andrea Gottdang, Einführung in die Ikonographie, München 2006

 

Einführung in die Epigraphik und Paläographie/Introduction to epigraphy and paleography

Dozent/in:
Tanja Kohwagner-Nikolai
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Einführungstermin: Do., 27.10.2016, 14:00-15:30 Uhr, KR10/03.03 - Zemas-Sitzungsraum; weitere Blocktermine: jeweils Sa., 12.11.2016, 14.01.2017, 28.01.2017 u. 11.02.2017, Zemas-Sitzungsraum (Kr10/03.03)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet nicht statt!
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA I-IV" (Module 7,8,9,10); MA KG: "KG d. MA II" (Modul 4); Nachholmodul II (Modul 11); BA Interdiszipl. Mittelalterstudien: Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA I-IV"; MA Interdiszipl. Mittelalterstudien: Modul I "KG d. MA I"
Die Veranstaltung erfolgt als Blockseminar mit Einführungstermin am Do., 27.10.2016, ab 13:30 Uhr!!, KR10/02.03 (Diathek); weitere Blocktermine: Sa., 12.11.2016, 14.01.2017, 28.01.2017 u. 11.02.2017, jeweils von 10:00-17:00 Uhr, KR10/03.03 Zemas-Sitzungsraum;
Teilnehmerbegrenzung: 15 Personen
Im Rahmen des Seminars sollen die Voraussetzungen zum Lesen und Transkribieren wie auch zur zeitlichen und räumlichen Eingrenzung der Inschriften erlernt und eingeübt werden. Dazu werden auch Ortstermine an Bamberger Inschriften stattfinden. Zwischen den einzelnen Veranstaltungen sind Hausaufgaben schriftlich zu bearbeiten (5 ECTS). Es besteht die Möglichkeit zum Verfassen einer Hausarbeit (8 ECTS). Voraussetzung: (idealerweise) Lateinkenntnisse Mitzubringen: Lateinlexikon
Inhalt:
Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit stellen aufgrund ihrer vielfältigen Thematik und ihres überwiegenden Verbleibs am ursprünglichen Bestimmungsort eine historische Quelle ersten Ranges dar. In Kombination mit einer bildlichen Darstellung oder als ergänzende Beischrift sind sie für die Kunstgeschichte oft eine wichtige Interpretations- und Datierungshilfe. Die Ausgestaltung der Schrift ist maßgeblich beeinflusst von den unterschiedlichen Inschriftenträgern und den Herstellungsmethoden und weist somit ein breites Spektrum an Erscheinungsformen auf, die häufig für Leseschwierigkeiten sorgen. Dazu tragen auch die Änderungen der Schrift im Laufe der Jahrhunderte sowie Abkürzungen und verschiedene Datierungssysteme bei.
Empfohlene Literatur:
Cappelli, Adriano: Lexico Abbreviaturarum. Dizionario di Abbreviature latine ed italiane, Mailand 1954.
Deutsche Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung, erarbeitet von den Mitarbeitern der Inschriftenkommissionen der Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Wiesbaden 1999.
Grotefend, Hermann: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Hannover 14. Aufl. 2007.
Kloos, Rudolf M.: Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Die Kunstwissenschaft - Einführung Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Teildisziplinen und Hilfswissen-schaften) Darmstadt 2. Aufl. 1992.
Koch, Walter: Inschriftenpaläographie des abendländischen Mittelalters und der früheren Neuzeit. Früh- und Hochmittelalter (Oldenbourg Historische Hilfswissenschaften) Wien/München 2007.

 

Grosse Exkursion nach Nordspanien

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 3,0
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Diese Exkursion ist dem Aufbaumodul "Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte I" (Modul 4) zugeordnet. Masterstudiengang: Methoden der Kunstgeschichte II - (Modul 2) BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul - MedS-BA III-4.3 MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul I - MedS-MA III-4.2.1 Exkursionsmodul - grosse Exkursion = 3 ECTS-Punkte. Termin wird noch bekanntgegeben.

 

Karl Friedrich Schinkel: Architekt - Maler - Sozialingenieur/Karl Friedrich Schinkel: Architect - Painter - Social Engineer)

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Seminar/Proseminar, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basis-/Aufbaumodul "KG der Moderne" (Module 15,16,17,18); MA: KG d. Moderne II (Modul 8); Nachholmodul II (Modul 11)
Inhalt:
Der Architekt, Maler und Theoretiker Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) gehört zu den am besten erforschten Künstlern der deutschen Kunstgeschichte. Sein umfangreiches Oeuvre beeinflusste ganze Generationen von Architekten vom 19. Jahrhundert bis zum Bauhaus, ja bis zur Postmoderne. Der Klassizismus, die Romantik und der frühe Historismus haben Spuren in Schinkels Schaffen hinterlassen, dessen Wurzeln und Ausprägungen es näher zu untersuchen gilt. Nach Schinkels eigenen Aussagen sollte die Kunst die Bedingungen des "sittlichen und vernunftmäßigen Lebens" berücksichtigen und formen. Kaum ein Architekt bietet für den Kunsthistoriker eine ähnlich gute Gelegenheit, die Zeit "um 1800" zu studieren; eine Zeit, die in den letzten Jahren zunehmend das Interesse der Wissenschaft als Ausgangspunkt für die moderne Gesellschaft gefunden hat.
Empfohlene Literatur:
Bibliographie Seminar Schinkel
Allgemeine Literatur: BAUAKADEMIE DER DDR. INSTITUT FÜR STÄDTEBAU UND ARCHITEKTUR (Hrsg.): Karl Friedrich Schinkel. Sein Wirken als Architekt. Ausgewählte Bauten in Berlin und Potsdam im 19. Jahrhundert, Berlin (Ost) 1981.
FOSSMANN, Erik: Karl Friedrich Schinkel. Bauwerke und Baugedanken, München / Zürich1981.
GÄRTNER, Hannelore (Hrsg.): Schinkel-Studien, Leipzig 1984.
HAUS, Andreas: Karl Friedrich Schinkel als Künstler, München 2001.
Karl Friedrich Schinkel. Architektur. Malerei. Kunstgewerbe (Ausst. Kat. Berlin, Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten und Nationalgalerie Berlin. Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz), Berlin 1981. Karl Friedrich Schinkel. Geschichte und Poesie (Ausst. Kat. Berlin, Kupferstichkabinett) hrsg. v. Schulze Altcappenberg, Hein- Thomas, Berlin 2013. Karl Friedrich Schinkel. 1781-1841, (Ausst-Kat. Berlin, Stattliche Museen zu Berlin in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Potsdam-Sanssouc , Ausstellung im Alten Museum ), Westberlin 1981. Karl Friedrich Schinkel. Werke und Wirkung (Ausst.-Kat. Berlin, Martin-Gropius-Bau), hrsg. von: Senat der Stadt Berlin, Berlin 1981.
PUNDT, Hermann Gustav: Schinkels Berlin, Frankfurt a. Main 1981. RAVE, Paul Ortwin: Berlin. Erster Teil. Bauten für die Kunst. Kirchen / Denkmalpflege, in: AKADEMIE DES BAUWESENS (Hrsg.): Karl Friedrich Schinkel, Berlin 1941, neu herausgegeben von KÜHN, Margarete, Berlin 1981.
RAVE, Paul Ortwin: Karl Friedrich Schinkel. Bearbeitet von Eva BÖRSCH-SUPAN, 2.Aufl, München 1981.
RAVE, Paul Ortwin: Berlin. Stadtbaupläne, Brücken, Straßen, Tore, Plätze, in: Karl Friedrich Schinkel. Lebenswerk, Berlin / München 1948, neu herausgegeben von KÜHN, Margarete, München / Berlin 1981.
RAVE, Paul Ortwin: Berlin. Dritter Teil. Bauten für Wissenschaft. Verwaltung. Heer. Wohnbau und Denkmäler, in: RAVE, Paul Ortwin (Hrsg.): Karl Friedrich Schinkel, Berlin 1962, neu herausgegeben von KÜHN, Margarete, München / Berlin 1981.
SCHULZE ALTCAPPENBERG, Hein-Thomas/ JOHANNSEN, Rolf H. (bd. Hrsg): Karl Friedrich Schinkel. Geschichte und Poesie. Das Studienbuch, Berlin 2012.

Kunst und Politik. Das Bild „Triumphbogen“ von 1817 BÖRSCH-SUPAN, Helmut: Bild–Erfindungen, München 2007.
DORGERLOH, Annette: Karl Friedrich Schinkels „Triumphbogen“ 1817 – Programmbild und Geschichtsdenkmal, in: Dogerloh, Annette / Niedermeier, Michael (Hrsg.): Klassizismus – Gotik, München 2007, S. 81-98.
HASENCLEVER, Katharina: Gotisches Mittelalter und Gottesgnadentum in den Zeichnungen Friedrich Wilhelms IV. Herrschaftslegitimierung zwischen Revolution und Restauration, Berlin 2005.
Karl Friedrich Schinkel. 1781-1841, (Ausst-Kat. Berlin, Stattliche Museen zu Berlin in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Potsdam-Sanssouci , Ausstellung im Alten Museum ), Westberlin 1981.
TREMPLER, Jörg: Schinkels Motive, Berlin 2007.
Architektur und Tod: Die Begräbniskapelle für Königin Luise
FOSSMANN, Erik: Karl Friedrich Schinkel. Bauwerke und Baugedanken, München / Zürich1981.
GAUS, Joachim: Schinkels Entwurf zum Luisenmausoleum, in: Aachener Museumsverein (Hrsg.): Aachener Kunstblätter 41, 1971, S. 254-263.
Karl Friedrich Schinkel. 1781-1841, (Ausst-Kat. Berlin, Stattliche Museen zu Berlin in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Potsdam-Sanssouc , Ausstellung im Alten Museum ), Westberlin 1981.
RAVE, Paul Ortwin: Karl Friedrich Schinkel. Bearbeitet von Eva BÖRSCH-SUPAN, 2.Aufl, München 1981.
SAURE, Felix: Karl Friedrich Schinkel. Ein deutscher Idealist zwischen "Klassik" und "Gotik", Hannover/Wehrhahn, 2010. TREMPLER, Jörg: Karl Friedrich Schinkel. Baumeister Preussens. Eine Biographie, München 2012.
Architektur und Nation: Der Denkmaldom und die geplanten Monumente für die Befreiungskriege
BLOCH, Peter: Das Kreuzberg-Denkmal und die patriotische Kunst, in: Jahrbuch Preussischer Kulturbesitz, 1973, 142-159.
FOSSMANN, Erik: Karl Friedrich Schinkel. Bauwerke und Baugedanken, München / Zürich1981. HAUS, Andreas: Karl Friedrich Schinkel als Künstler, München 2001, S. 122-130.
Karl Friedrich Schinkel. 1781-1841, (Ausst-Kat. Berlin, Stattliche Museen zu Berlin in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Potsdam-Sanssouc , Ausstellung im Alten Museum ), Westberlin 1981.
KLINGENBURG, Karl-Heinz: Schinkels Befreiungsdom, in: Karl Friedrich Schinkel, Berlin 1982, S. 41-43.
NUNGESSER, Michael: Das Denkmal auf dem Kreuzberg von Karl Friedrich Schinkel : (... im Kunstamt Kreuzberg/Bethanien, Berlin, 25.4.-7.6.1987). Berlin Bezirksamt Kreuzberg [u.a.]: 1987
REINISCH, Ulrich: Schinkels Entwürfe für den "Befreiungsdom" und die "Neue Wache" : Fichtes "Reden an die deutsche Nation" und der Stilkonflikt in der Architektur 1814/16, in: Dogerloh, Annette / Niedermeier, Michael (Hrsg.): Klassizismus – Gotik, München 2007, S. 147-164. RAVE, Paul Ortwin: Berlin. Erster Teil. Bauten für die Kunst. Kirchen / Denkmalpflege, in: AKADEMIE DES BAUWESENS (Hrsg.): Karl Friedrich Schinkel, Berlin 1941, neu herausgegeben von KÜHN, Margarete, Berlin 1981.
SCHOLL, Christian: Schinkels Denkmalsdom : Auftrag und Architektentraum, in: Forschung 107, 2.2004, 65-74.
In welchem Stil sollen wir bauen? Die Petrikirche in Berlin. Kirchenbau und Historismus
FOSSMANN, Erik: Karl Friedrich Schinkel. Bauwerke und Baugedanken, München / Zürich1981.
HAUS, Andreas: Karl Friedrich Schinkel als Künstler, München 2001, S. 121f. u. 269f.
Karl Friedrich Schinkel. 1781-1841, (Ausst-Kat. Berlin, Stattliche Museen zu Berlin in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Potsdam-Sanssouc , Ausstellung im Alten Museum ), Westberlin 1981. KUNST, Hans-Joachim: Die politischen und gesellschaftlichen Bedingtheiten der Gotikrezeption bei Friedrich und Schinkel, in: Busch, Werner (Hrsg.): Romantik, Annweiler 1987, S. 69-109.
RAVE, Paul Ortwin: Berlin. Erster Teil. Bauten für die Kunst. Kirchen / Denkmalpflege, in: AKADEMIE DES BAUWESENS (Hrsg.): Karl Friedrich Schinkel, Berlin 1941, neu herausgegeben von KÜHN, Margarete, Berlin 1981.
Stilhülse und Kern: Die Neue Wache in Berlin.
BAUAKADEMIE DER DDR. INSTITUT FÜR STÄDTEBAU UND ARCHITEKTUR (Hrsg.): Karl Friedrich Schinkel. Sein Wirken als Architekt. Ausgewählte Bauten in Berlin und Potsdam im 19. Jahrhundert, Berlin (Ost) 1981. CLAUS, Sylvia: Tanzende Viktorien, irrende Triglyphen. Karl Friedrich Schinkels Neue Wache im Lichte der Architekturtheorie, in: Riemann, Xenia (Hrsg.): Dauer und Wechsel, Berlin 2004, S. 84-94.
FOSSMANN, Erik: Karl Friedrich Schinkel. Bauwerke und Baugedanken, München / Zürich1981.
HAUS, Andreas: Karl Friedrich Schinkel als Künstler, München 2001, S. 153-166.
HAMMER-SCHENK, Harold: Anmerkungen zu den ‚dorischen‘ Säulen an Schinkels neuer Wache in Berlin, in: Dolgner, Angela/ Helten, Leonhard/ Voß, Gotthard (Hrsg.): Von Schinkel bis Van de Velde, Halle an der Saale 2005, S. 113-126.
Karl Friedrich Schinkel. 1781-1841, (Ausst-Kat. Berlin, Stattliche Museen zu Berlin in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Potsdam-Sanssouc , Ausstellung im Alten Museum ), Westberlin 1981.
RAVE, Paul Ortwin: Berlin. Dritter Teil. Bauten für Wissenschaft. Verwaltung. Heer. Wohnbau und Denkmäler, in: RAVE, Paul Ortwin (Hrsg.): Karl Friedrich Schinkel, Berlin 1962, neu herausgegeben von KÜHN, Margarete, München / Berlin 1981.
REINISCH, Ulrich: Schinkels Entwürfe für den "Befreiungsdom" und die "Neue Wache": Fichtes "Reden an die deutsche Nation" und der Stilkonflikt in der Architektur 1814/16, in: Dogerloh, Annette / Niedermeier, Michael (Hrsg.): Klassizismus – Gotik, München 2007, S. 147-164.
Architektur und ideeller Sinn: Das Berliner Schauspielhaus BADSTÜBNER, Ernst: Denkmale in Berlin und in der Mark Brandenburg, Weimar 1987.
BAUAKADEMIE DER DDR. INSTITUT FÜR STÄDTEBAU UND ARCHITEKTUR (Hrsg.): Karl Friedrich Schinkel. Sein Wirken als Architekt. Ausgewählte Bauten in Berlin und Potsdam im 19. Jahrhundert, Berlin (Ost) 1981.
FOSSMANN, Erik: Karl Friedrich Schinkel. Bauwerke und Baugedanken, München / Zürich1981.
HAUS, Andreas: Karl Friedrich Schinkel als Künstler, München 2001, S. 185-207.
RÖSSLER, Detlef: Die Skulpturen am Berliner Schauspielhaus und ihre antiken Vorbilder, in: Kunze, Max (Hrsg.): Karl Friedrich Schinkel und die Antike, Stendal 1985, S. 57-65.
Karl Friedrich Schinkel. 1781-1841, (Ausst-Kat. Berlin, Stattliche Museen zu Berlin in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Potsdam-Sanssouc , Ausstellung im Alten Museum ), Westberlin 1981.
Karl Friedrich Schinkel. Werke und Wirkung (Ausst.-Kat. Berlin, Martin-Gropius-Bau), hrsg. von: Senat der Stadt Berlin, Berlin 1981.
PUNDT, Hermann Gustav: Schinkels Berlin, Frankfurt a. Main 1981.
RAVE, Paul Ortwin: Berlin. Erster Teil. Bauten für die Kunst. Kirchen / Denkmalpflege, in: AKADEMIE DES BAUWESENS (Hrsg.): Karl Friedrich Schinkel, Berlin 1941, neu herausgegeben von KÜHN, Margarete, Berlin 1981.
WITTICH, Elke Katharina: Detailungenauigkeit und Wissenschaftsanspruch der Antikenrezeption bei Karl Friedrich Schinkel, in: Baumbach Manuel (Hrsg.): Tradita et inventa, Heidelberg 2000, S. 339-354.
Architektur und Volkserziehung: Das (Alte) Museum in Berlin
BAUAKADEMIE DER DDR. INSTITUT FÜR STÄDTEBAU UND ARCHITEKTUR (Hrsg.): Karl Friedrich Schinkel. Sein Wirken als Architekt. Ausgewählte Bauten in Berlin und Potsdam im 19. Jahrhundert, Berlin (Ost) 1981.
FOSSMANN, Erik: Karl Friedrich Schinkel. Bauwerke und Baugedanken, München / Zürich1981.
GAEHTGENS, Thomas W.: Altes Museum Berlin. Building Prussia’s first modern museum, in: Paul, Carole: The first modern museums of art. The birth of an institution in 18th- and early 19th-century Europe, Los Angeles 2012, S. 284-303.
HAUS, Andreas: Karl Friedrich Schinkel als Künstler, München 2001, S. 217-242.
Karl Friedrich Schinkel. 1781-1841, (Ausst-Kat. Berlin, Stattliche Museen zu Berlin in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Potsdam-Sanssouc , Ausstellung im Alten Museum ), Westberlin 1981.
MICHAELIS, Rainer: Die erste Anordnung der Gemäldegalerie im Alten Museum 1830, in: Weisser-Lohmann, Elisabeth; Collenberg-Plotnikov, Bernadette (u.a): Kunst als Kulturgut. Bd. 2: "Kunst" und "Staat", Paderborn 2011, S. 227-247.
PUNDT, Hermann G.: Schinkels Berlin, Frankfurt a. Main 1981.
RAVE, Paul Ortwin: Berlin. Erster Teil. Bauten für die Kunst. Kirchen / Denkmalpflege, in: AKADEMIE DES BAUWESENS (Hrsg.): Karl Friedrich Schinkel, Berlin 1941, neu herausgegeben von KÜHN, Margarete, Berlin 1981.
TREMPLER, Jörg: Das Wandbildprogramm von Karl Friedrich Schinkel. Altes Museum Berlin, Berlin 2001.
WEZEL, Elsa van: Denon’s Louvre and Schinkel’s Alte Museum . War trophy museum versus monument to peace, in: Bergvelt, Ellinoor (Hrsg.): Napoleon’s legacy. The rise of national museums in Europe, Berlin 2007 (= Berliner Schriften zur Museumsforschung, Bd. 27).

Architektur als Kulturentwurf: Das Bild „Die Blüte Griechenlands“.
BEHR, Adalbert: "Griechenlands Blüte" und die "Fortsetzung der Geschichte": zur Kunsttheorie Karl Friedrich Schinkels, in: Karl Friedrich Schinkel (Ausst. Kat. Hamburg , Hamburger Kunsthalle) hrsg. v. Bauakademie der DDR, Berlin 1982, S. 45-47. BUTTLAR, Adrian von: Freiheit im Werden: Schinkels „Blick in Griechenlands Blüte“ als Allegorie der Kultur, in: Schulze Altcappenberg, Hein-Thomas (Hrsg.): Karl Friedrich Schinkel. Geschichte und Poesie das Studienbuch, Berlin 2012, S. 117-129. HAUS, Andreas: Die Blüte Griechenlands. Das Schaubild als gemalte Staatsidee, in Dogerloh, Annette / Niedermeier, Michael (Hrsg.): Klassizismus – Gotik, München 2007, S. 99-112.
JAFFE, Hans Ludwig C.: Schinkels Gemälde "Blick in Griechenlands Blüte": ein Bildungsbild, in: Karl Friedrich Schinkel. Zwischen Klassizismus und Romantik, Greifswald 1982, S. 121-124.
MEYER, Jochen: Die Welt als Garten. Karl Friedrich Schinkels „Blick in Griechenlands Blüte“. Vision einer Kulturlandschaft?, in: Kritische Berichte, 28.2000, S. 49-63. NIEDERMAYER, Michael: Griechenland und Preußens Blüte: Goethes Morphologie als Grundlage des Schinkelschen Klassizismus, in: Bildwelten des Wissens, 9.2012, S. 106-123.
SCHOLL, Christian: Optimistischer Sentimentalismus: Karl Friedrich Schinkels "Blick in Griechenlands Blüte" als Vision für Spaziergänger, Köln 2007. VOGT, Adolf Max: Blick in Griechenlands Blüte. Ein Gemälde des Architekten Karl Friedrich Schinkel, in: Vogt, Adolf Max: Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter. Adolf Max Vogt. Schriften, Zürich 2006, S. 100-115.
Architektur und Material: Die Friedrichwerdersche Kirche
BADSTÜBNER, Ernst: Denkmale in Berlin und in der Mark Brandenburg, Weimar 1987. FOSSMANN, Erik: Karl Friedrich Schinkel. Bauwerke und Baugedanken, München / Zürich1981.
HAUS, Andreas: Karl Friedrich Schinkel als Künstler, München 2001. HASENCLEVER, Katharina: Gotisches Mittelalter und Gottesgnadentum in den Zeichnungen Friedrich Wilhelms IV. Herrschaftslegitimierung zwischen Revolution und Restauration, Berlin 2005.
Karl Friedrich Schinkel. 1781-1841, (Ausst-Kat. Berlin, Stattliche Museen zu Berlin in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Potsdam-Sanssouc , Ausstellung im Alten Museum ), Westberlin 1981.
KLINKOTT, Manfred: Die Backsteinbaukunst der Berliner Schule. Von K. F. Schinkel bis zum Ausgang des Jahrhunderts, Berlin 1988.
PUNDT, Hermann Gustav: Schinkels Berlin, Frankfurt a. Main 1981.
RAVE, Paul Ortwin: Berlin. Erster Teil. Bauten für die Kunst. Kirchen / Denkmalpflege, in: AKADEMIE DES BAUWESENS (Hrsg.): Karl Friedrich Schinkel, Berlin 1941, neu herausgegeben von KÜHN, Margarete, Berlin 1981.

Das Historische als Reflexion des Technischen: Die „allgemeine Bauakademie“
ABRI, Martina: Schinkels Backsteinbauten am Beispiel der Friedrichswerderschen Kirche und der Bauakademie, in: Susan M. Peik (Hrsg.): Karl Friedrich Schinkel. Aspects of his work. London 2001.
BAUAKADEMIE DER DDR. INSTITUT FÜR STÄDTEBAU UND ARCHITEKTUR (Hrsg.): Karl Friedrich Schinkel. Sein Wirken als Architekt. Ausgewählte Bauten in Berlin und Potsdam im 19. Jahrhundert, Berlin (Ost) 1981.
HAUS, Andreas: Karl Friedrich Schinkel als Künstler, München 2001, S. 283-296.
Karl Friedrich Schinkel. 1781-1841, (Ausst-Kat. Berlin, Stattliche Museen zu Berlin in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Potsdam-Sanssouc , Ausstellung im Alten Museum ), Westberlin 1981.
Karl Friedrich Schinkel. Werke und Wirkung (Ausst.-Kat. Berlin, Martin-Gropius-Bau), hrsg. von: Senat der Stadt Berlin, Berlin 1981.
PUNDT, Hermann Gustav: Schinkels Berlin, Frankfurt a. Main 1981.
RAVE, Paul Ortwin: Berlin. Dritter Teil. Bauten für Wissenschaft. Verwaltung. Heer. Wohnbau und Denkmäler, in: RAVE, Paul Ortwin (Hrsg.): Karl Friedrich Schinkel, Berlin 1962, neu herausgegeben von KÜHN, Margarete, München / Berlin 1981.
STRECKE, Reinhart: Zwischen Vitruv und Erwin von Steinbach. Zum Selbstverständnis von Oberbaudeputation und Bauakademie, in: Dogerloh, Annette / Niedermeier, Michael (Hrsg.): Klassizismus – Gotik, München 2007, S. 221-232.
Architektur und Stadt: Die Stadtbrücke und die Umgestaltung Berlins HAUS, Andreas: Karl Friedrich Schinkel als Künstler, München 2001, S. 297-305.
Karl Friedrich Schinkel. 1781-1841, (Ausst-Kat. Berlin, Stattliche Museen zu Berlin in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Potsdam-Sanssouc , Ausstellung im Alten Museum ), Westberlin 1981.
PUNDT, Hermann Gustav: Schinkels Berlin, Frankfurt a. Main 1981. RAVE, Paul Ortwin: Berlin. Stadtbaupläne, Brücken, Straßen, Tore, Plätze, in: Karl Friedrich Schinkel. Lebenswerk, Berlin / München 1948, neu herausgegeben von KÜHN, Margarete, München / Berlin 1981. SPRINGER, Peter: Zur Vollendung und Rezeption der Berliner Schlossbrückengruppen, in: Jahrbuch der Berliner Museen, N.F. 18.1976, 176-212.
SPRINGER, Peter: Schinkels Schlossbrücke in Berlin. Zweckbau und Monument, Frankfurt a.M., 1981.
Architektur und Landschaft: Das „Malerische“ in der Architektur: Charlottenhof und Römische Bäder
BAUAKADEMIE DER DDR. INSTITUT FÜR STÄDTEBAU UND ARCHITEKTUR (Hrsg.): Karl Friedrich Schinkel. Sein Wirken als Architekt. Ausgewählte Bauten in Berlin und Potsdam im 19. Jahrhundert, Berlin (Ost) 1981.
FOSSMANN, Erik: Karl Friedrich Schinkel. Bauwerke und Baugedanken, München / Zürich1981. Karl Friedrich Schinkel. 1781-1841, (Ausst-Kat. Berlin, Stattliche Museen zu Berlin in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Potsdam-Sanssouc , Ausstellung im Alten Museum ), Westberlin 1981.
PEIK, Susan: Charlottenhof. The Court Gardener's House and the Roman Baths: Antique, Italian Aristocratic Landscape and Vernacular Villa Influence in: Emmanuele Fidone (Hrsg.): From the Italian vernacular villa to Schinkel to the modern House, Canitello 2003.
RAVE, Paul Ortwin: Berlin. Stadtbaupläne, Brücken, Straßen, Tore, Plätze, in: Karl Friedrich Schinkel. Lebenswerk, Berlin / München 1948, neu herausgegeben von KÜHN, Margarete, München / Berlin 1981.
Schinkel in Potsdam. Ausstellung zum 200. Geburtstag. 1781-1841, (Ausst. Kat. Berlin, Römische Bäder), hrsg. von: Generaldirektion der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, Berlin 1981.

 

Klausur Christliche Ikonographie

Dozent/in:
Birgit Kastner
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 15.2.2017, 14:00 - 16:00, KR12/02.01

 

Luther und die Kunst - Ausstellungen zum Reformationsjubiläum 2017/Luther and art. Exhibitions on occasion of the Reformation anniversary 2017

Dozent/in:
G. Ulrich Großmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8,0, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.01
Einzeltermin am 21.1.2017, 10:00 - 15:00, KR12/02.01
ab 26.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Aufbaumodul "KG d. MA III-IV" (Module 9,10); Aufbaumodul "KG d. Fr. NZ" (Module 13,14);
MA KG: Methoden d. KG - Modul 1, "KG des Mittelalters I+II" (Modul 3,4), "KG d. Fr. NZ" (Modul 5,6);
BA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul "KG d. MA III+IV",
MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: Mastermodul "KG d. MA I+II"
Inhalt:
Die 500. Wiederkehr des (angeblichen) Thesenanschlags von Martin Luther in Wittenberg am 30. Oktober 1517 gilt als Geburtsstunde der Reformation. Dieser wird in fünf großen und etlichen kleinen Ausstellungen gedacht, insbesondere in Deutschland. Neben den drei großen "nationalen" Ausstellungen (Wittenberg, Eisenach, Berlin) handelt es sich um die bayerische Landesausstellung in Coburg und die Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. Zu den kleinen Ausstellungen gehört beispielhaft das Konzept "Eine feste Burg ist unser Gott" für das Deutsche Burgenmuseum auf der Veste Heldburg.
Wie kann ein historisches Ereignis sinnvoll, wissenschaftlich fundiert und (trotzdem) publikumswirksam ausgestellt werden? Welche Rolle spielt die Kunstgeschichte bei der Vorbereitung derartiger Ausstellungen? Wie macht man eine solche Ausstellung?
Empfohlene Literatur:
Badstübner-Gröger, Sibylle und Peter Findeisen: Martin Luther - Städte Stätten Stationen, Leipzig 1983.
Bott, Gerhard (Hrsg.): Martin Luther und die Reformation in Deutschland. Ausstellung zum 500. Geburtstag Martin Luthers (im Germanischen Nationalmuseum), Frankfurt 1983.
Wartburg-Stiftung Eisenach (Hrsg.): Aller Knecht und Christi Untertan. Der Mensch Luther und sein Umfeld - zum 450. Todestag Luthers, (Eisenach) 1996.

 

Mediävistisches Oberseminar

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 19:15 - 21:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Masterstudiengang: Profilierungsmodul MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul II

 

Nachklausur Propädeutikum Architektur/Introduction to the history of architecture

Dozent/in:
Katja Schröck
Angaben:
Propädeutikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 5,0
Termine:
Einzeltermin am 20.9.2016, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Dieses Propädeutikum ist eine Veranstaltung im Basismodul "Grundlagen und Methoden der KG II" (Modul 2). Für regelmässige aktive Teilnahme und eine schriftliche Klausur werden 5 ECTS-Punkte vergeben. MA KG: Nachholmodul I (Modul 10); BA Interdiszipl. Mittelalterstudiengang/Medieval Studies: Basismodul "Grundlagen u. Methoden der KG II"
Empfohlene Literatur:
Kemp, Wolfgang: Architektur analysieren: eine Einführung in acht Kapiteln, München 2009;
Zeitmaschine Architektur: eine Einführung in die Architekturtheorie von Wolfgang Amsoneit und Walter Ollenik, Essen 2008.
Meinrad von Engelberg: Die Neuzeit 1450 - 1800. Ordnung - Erfindung - Repräsentation, 2013.
Christoph Brachmann: Das Mittelalter 800 - 1500. Klöster - Kathedralen - Burgen, 2014.
Kleines Wörterbuch der Architektur, Reclam Wissen, Stuttgart, aktuelle Auflage;
Helten, Leonhard: Architektur. Eine Einführung, Berlin 2009

 

Rheinische Romanik - Architektur - Skulptur - Malerei/Romanesque Art - Rhenish architecture, sculpture and painting

Dozent/in:
Birgit Kastner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Referat 35 Min. + 10 Min. Diskussion Hausarbeit 15 Seiten BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA" (Module 7,8,9,10) MA KG: "KG d. MA I" (Modul 4); Nachholmodul II (Modul 11); BA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: "KG d. MA I-IV"; MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: "KG MA I"
Inhalt:
War Aachen unter den Karolingern zu einem Ort hoher künstlerischer Strahlkraft geworden, so strebte seit Mitte des 10. Jahrhunderts Köln zum Zentrum des Kunstschaffens im Rheinland auf. Unter Erzbischof Bruno (953-965), dem Bruder Kaise Ottos I., begann eine Phase bedeutender Bautätigkeit, darunter die Benediktinerklöster Groß St. Martin und St. Pantaleon, die wichtige Impulsgeber für die Entwicklung der Romanik im Rheinland waren.
Mit Otto II. und seiner aus dem oströmischen Kaiserhaus stammenden Gattin Theophanu erlebte Köln eine bemerkenswerte Blüte der Architektur, Goldschmiedekunst und Buchmalerei, die deutlichen byzantinischen Einfluss zeigt. Aus der hohen Dichte der im ausgehenden 10. - 12. Jahrhundert im Rheinland erbauten Stifts- und Abteikirchen und ihrer kostbaren Ausstattungen sollen ausgewählte Beispiele im Seminar untersucht und die Entwicklung der rheinischen Romanik abgebildet werden. Das Seminar wird sich dabei nicht nur mit architektonischen Sonderformen wie Westwerk, Dreiturm-Westbau, den Dreikonchen-Anlagen und reichen rheinischen Gliederungsformen auseinandersetzen, sondern auch die in Folge des Kirchenbaubooms entstandenen Kunstwerke hinsichtlich ihrer Stilmerkmale analysieren.
Empfohlene Literatur:
Beuckers, K.G.: Äbtissin Hitda und der Hitda-Codex. Darmstadt 2013.
Bloch, P.; Schnitzler, H.: Die ottonische Kölner Malerschule. Düsseldorf 1967.
Budde, R.: Deutsche Romanische Skulptur 1050 – 1250. München 1979.
Euskirchen, C./ Gisbert, O./ Schäfer, U.: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler NRW I – Rheinland. Berlin 2005.
Kier, H.: Köln :die romanischen Kirchen von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg. Köln 1984.
Kier, H.: Die romanischen Kirchen in Köln. Köln 1985.
Kosch, C.: Kölns romanische Kirchen. Architektur und Liturgie im Hochmittelalter. Regensburg 2000.
Kubach, H./ Verbeek, A.: Romanische Baukunst an Rhein und Maas (Bde. 1-3), Berlin 1976.
Kubach, H./Verbeek, A.: Romanische Baukunst an Rhein und Maas (Bd. 4), Berlin 1989.
Kubach, H./Verbeek, A.: Romanische Kirchen an Rhein und Maas. Neuss 1978.
Krings, Ulrich: Köln – die romanischen Kirchen. Zerstörung und Wiederherstellung. Köln, 2007.
Legner, A. (Hg.): Rhein und Maas. Kunst und Kultur 800 – 1400. Köln 1972.
Legner, A. (Hg.): Ornamenta Ecclesiae. Kunst und Künstler der Romanik (Bde 1-3). Köln 1985.
Legner, A./ Hirmer, A.: Romanische Kunst in Deutschland. München 1999.
Overdick, M.: Das Architektursystem der rheinischen Spätromanik: Worms 2005.
Panofsky,E.: Die deutsche Plastik des 11. – 13. Jahrhunderts (2 Bde.). München 1924.

 

Spätgotische Bildhauerkunst im Süden des deutschen Sprachraums

Dozent/in:
Matthias Kammel
Angaben:
Seminar/Proseminar, Schein, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine: 28.10.2016 (Vorbesprechung - 10-12 Uhr, GNM), 18.11., 09.12., 16.12.2016 und 20.01.2017, jeweils Freitags - von 10-16 Uhr, im GNM Nürnberg. Teilnehmerbegrenzung: 15 Personen Aushang der Referateliste am "Schwarzen Brett" des Lehrstuhls
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA" (Module 7,8,9,10); MA KG: "KG des MA II" (Modul 4); Nachholmodul II (Modul 11); BA Medieval Studies: "KG d. MA I-IV" MA Medieval Studies: "KG MA I"
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung thematisiert die Entwicklung der plastischen Bildkünste von der Mitte des 15. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts im Süden des deutschen Sprachraums, etwa zwischen Mainfranken im Norden und Südtirol im Süden. Anhand von Werken im Germanischen Nationalmuseum werden Hauptzüge der formalen Entfaltung der Bildhauerei in dieser Blütezeit der Gattung nachgezeichnet, die von Formalisierung und Stilisierung ebenso gekennzeichnet ist wie von der Perfektionierung der Materialbeherrschung, der Fokussierung auf Virtuosität und von einem neuen Interesse an der Widerspiegelung anatomischer Gegebenheiten.
Darüber hinaus werden Grundzüge des künstlerischen Produktionsprozesses, der Funktion von Bildern und der Rolle von Auftraggebern in einer Zeit sich anbahnender tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche und sich abzeichnender künstlerischer Wandlungen vor einer Epochenschwelle vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Herbert Schindler: Große Bayerische Kunstgeschichte, Bd.1: Frühzeit und Mittelalter. München 1963, S. 361 ff.
Ernst Ullmann: Deutsche Architektur und Plastik 1470-1550. Gütersloh 1984, bes. S. 222-345.
Rainer Kahsnitz (Hrsg.): Veit Stoß. Die Vorträge des Nürnberger Symposiums. München 1985.
Frank Matthias Kammel(Hrsg.): Adam Kraft. Die Beiträge des Kolloquiums im Germanischen Nationalmuseum. Nürnberg 2002.
Michael Baxandall: Die Kunst der Bildschnitzer. München 2004.
Katharina Krause (Hrsg.): Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 4: Spätgotik und Renaissance. München 2007, bes. S. 297-372.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof