UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >>

Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte

 

Das Spätmittelalter/The Late Middle Ages

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Aufbaumodul Grundlagen u. Methoden der KG (Modul 4); Basismodul KG des Mittelalters (Modul 7), Aufbaumodul "KG des Mittelalters" (Modul 9),
MA KG: Methoden der KG I (Modul 1); KG des Mittelalters (Modul 3), Nachholmodul II (Modul 11);
BA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: MedS-BA III-4.1.3, MedS-BA III-4.2.1, MedS-BA III-4.3; MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: MedS-MA III-4.1.1; MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: KG I
Inhalt:
Das 14. und 15. Jahrhundert sind geprägt von grundsätzlichen Neuerungen in der Kunst. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen neue Bildkonzepte der italienischen Malerei seit Giotto und der niederländischen Malerei seit Jan van Eyck. Zugleich beobachtet der Überblick verschiedene Auswirkungen der bürgerlichen und höfischen Gesellschaft im Spätmittelalter. Hierzu gehört in der Architektur die Entwicklung von der Burg zum Schloss und in der Skulptur die Entstehung einer "privaten" Kunst.

 

Florenz im 15. Jahrhundert/Florence in the 15th century

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Aufbaumodul "KG d. Fr. NZ" (Modul 13,14); MA KG: "Methoden der KG" (Modul 1), "KG d. Fr.NZ" (Modul 5,6);
Inhalt:
Florenz wird zu Recht als Geburtsstadt der Renaissance betrachtet. Seit dem frühen 15. Jahrhundert kommt es hier zu einem heftigen Aufschwung von Gelehrsamkeit und Wissenschaften, in dem auch die Kunst eine neue, zentrale Rolle erhält. Das Seminar untersucht die gegenseitigen Beeinflussungen von Wissenschaft, Humanismus, Architektur, Skulptur und Malerei. Im Mittelpunkt stehen zentrale Werke der Kunstgeschichte und deren Künstler, das Wiederaufleben der Kunsttheorie und die wachsende politische Bedeutung von Kunst in einem ungewöhnlichen kulturhistorischen Klima.
Die Teilnahme am Hauptseminar ist bindend für die Florenz-Exkursion vom 15.-21.03.2018.
Empfohlene Literatur:
Die Kunst der italienischen Renaissance: Architektur, Skulptur, Malerei, Zeichnung, hg. von Rolf Toman, Potsdam 2007;

 

Grosse Exkursion nach Florenz vom 15.-21.03.2018

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 3,0
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Diese Exkursion ist dem Aufbaumodul "Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte I" (Modul 4) zugeordnet. Masterstudiengang: Methoden der Kunstgeschichte II - (Modul 2)
Exkursionsmodul - Grosse Exkursion = 3 ECTS-Punkte. Termin wird noch bekanntgegeben.

 

Klöster und Befestigungen/Monasteries and fortifications

Dozent/in:
G. Ulrich Großmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.01
Einzeltermin am 20.1.2018, 11:00 - 15:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG des MA", Module 7,8,9,10); MA KG: "KG des MA II"(Modul 4), "Nachholmodul II" (Modul 11);
BA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basis-/Aufbaumodul "KG des MA I,II,III u. IV"; MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: "KG des MA I"
Inhalt:
Klöster gelten im hohen Mittelalter als Stätten des Reichtums, selbst wenn sie dem Armutsideal unterliegen. Stiftungen machen Klöster zu bedeutenden Grundherren, ihr Einfluss reicht oft über Dutzende Kilometer hinweg. Grundherrschaft im Mittelalter - und in der beginnenden Neuzeit - musste verteidigt werden. Adelige bauten sich Burgen, Städte sicherten ihre (relative) Freiheit durch Stadtmauern. Wie ist die Architektur der Klöster organisiert? Was tun sie zur Verteigung?
Das Seminar behandelt zunächst die bauliche Organisation und Entwicklung von Klöstern an Beispielen aus dem südwestdeutschen Raum und greift sodann bewusst ein für die Kunstgeschichte neues Thema auf, nämlich die Befestigung von Klöstern, die 2019 in einer größeren Tagung in Krems behandelt werden sollen.
Empfohlene Literatur:
Wolfgang Braunfels: Abendländische Klosterbaukunst. Köln 1969
Günter Binding/Matthias Untermann: Kleine Kunstgeschichte der mittelalterlichen Ordensbaukunst. Darmstadt 1985, 3. ergänzte Aufl. Darmstadt 2001;
Matthias Untermann u.a.: Klöster in Deutschland. Stuttgart 2008.
Ulrich Knapp: Das Kloster Maulbronn. Stuttgart 1997.

 

Mediävistisches Oberseminar

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 19:15 - 21:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Masterstudiengang: Profilierungsmodul (Modul 9); MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul II

 

Nachklausur Propädeutikum Architektur

Dozent/in:
Birgit Kastner
Angaben:
Propädeutikum, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2017, 10:00 - 12:00, KR12/02.01

 

Oberseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Oberseminar, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 19.1.2018, 11:00 - 17:00, KR10/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Masterstudiengang: Profilierungsmodul - Forschungskolloquium mit mündl. Leistungsnachweis; MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul II

 

Propädeutikum "Bildkünste"

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Propädeutikum, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 11:15 - 12:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basismodul "Grundl. + Methoden d. KG" - (Modul 1); MA KG: Nachholmodul I - Grundl. + Methoden (Modul 10); BA Interdisziplinäre MA-Studien/Medieval-Studies: MedS-BA III-4.1.1 (Grundlagen + Methoden I)
Inhalt:
Die obligatorische Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in das Studium der Bildkünste. Sie macht mit den wichtigsten Methoden der Bildanalyse vertraut und gibt einen Überblick über Techniken, Gattungen und Aufgaben der Kunst. Zugleich bietet das Seminar eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Büttner, Frank und Gottdang, Andrea: Einführung in die Malerei. Gattungen, Techniken, Geschichte, München 2012.

 

Sakrale Skulptur des Barock in Süddeutschland/Sacred sculpture of the baroque in southern Germany

Dozent/in:
Matthias Kammel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2017, 14:00 - 16:00, KR12/00.05
3 Einzeltermine in Nürnberg, GNM, jeweils Freitags, 24.11., 08.12.17 und 19.01.18 - v. 10:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG der Fr. NZ" (Module 11,12,13,14); Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA" (Module 7,8,9,10); MA KG: "KG der Fr.NZ II" (Modul 6), "KG des MA II (Modul 4); Nachholmodul II (Modul 11);
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung thematisiert die Entwicklung der plastischen Bildkunst Süddeutschlands von der Mitte des 17. bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts. Anhand von Werken im Germanischen Nationalmuseum werden Hauptzüge der bildhauerischen Entwicklung in einer Periode der künstlerischen Hochkonjunktur nachgezeichnet. Im Fokus stehen dabei namhafte Meister und ihr Beitrag zur Entfaltung formaler Neuerungen und innovativer Gestaltungskonzepte in der kirchlichen Kunst.
Beleuchtet wird die für diese Epoche und Region typische Existenz bedeutender Ateliers sowohl in florierenden Zentren als auch an Peripherien, entsprechende Gründe für diese Bipolarität, gegenseitige Beziehungen und Wirkungen. Darüber hinaus werden Grundzüge des künstlerischen Produktionsprozesses in frühneuzeitlichen Werkstätten ebenso in den Blick genommen wie die Rolle von Auftraggebern und die Funktionen von Bildern.
Empfohlene Literatur:
Renaissance, Barock, Aufklärung. Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Hrsg. von Daniel Hess und Dagmar Hirschfelder. Nürnberg 2010.
Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 5: Barock und Rokoko. Hrsg. von Frank Büttner u.a.. München u.a. 2008.
Herbert Schindler: Große Bayerische Kunstgeschichte, Bd. 2: Neuzeit bis an die Schwelle des 20. Jahrhunderts. München 1963.
Claudia Maué: Die Bildwerke des 17. und 18. Jahrhunderts im Germanischen Nationalmuseum. 2 Bde. Mainz 1997 bzw. 2005.

 

Tutorium zum Propädeutikum "Bildkünste"

Dozent/in:
Lena Ulrich
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1,0, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Dieses Tutorium ist dem Basismodul "Grundlagen und Methoden der KG I" Modul 1 zugeordnet. 1 ECTS-Punkt kann erworben werden.
Für Master empfohlen: Nachholmodul I (Modul 10)
BA Interdiszipl. Mittelalterstudiengang: Basismodul "Grundl. + Methoden d. KG I" (empfohlen) - keine ECTS



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof