UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >>

Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte

 

BWL-Basics für Kunsthistoriker

Dozent/in:
Magdalena Tebel
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 5, Studium Generale, maximale Teilnehmerzahl 12 Personen
Termine:
Einzeltermin am 18.1.2019, Einzeltermin am 19.1.2019, Einzeltermin am 25.1.2019, 9:00 - 15:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale;
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Teilnehmer beschränkt! Eintrag in die ausgehängte Liste. Seminartermine: Fr.,/Sa., 18.01., 19.01.2019 und Freitag, 25.01.2019, jeweils von 09:00 - 15:00 Uhr;
Inhalt:
Das Seminar soll Studierenden die Möglichkeit bieten, berufsvorbereitend oder einfach nur aus Interesse, Grundkenntnisse in betriebswirtschaftlichen Methoden und Strategien zu erlangen. Um das Gelernte direkt anzuwenden, werden Sie in Teamarbeit eine Produkt- oder Dienstleistungsidee zum Thema Kultur und Kunst ausarbeiten, die Sie am Ende des Seminars fiktiven Investoren präsentieren.
Um diese Aufgabe professionell zu meistern, werden wir uns im Seminar mit den wichtigsten Inhalten eines Businessplans befassen: Sie analysieren die Stärken und Risiken ihrer Geschäftsidee, formulieren prägnant den USP ihrer Idee, analysieren ihre Wettbewerber und beschreiben ihre Zielgruppe. Sie arbeiten ein entsprechendes Marketing-Konzept aus, erstellen einen Finanzplan und formulieren ihre Ziele für die ersten Jahre.

 

Die Erforschung mittelalterlicher Architektur - Methoden und Erfahrungen/The study of medieval architecture - Methods and experiences

Dozent/in:
G. Ulrich Großmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.01
Einzeltermin am 5.12.2018, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Aufbaumodul "Grundlagen u. Methoden d. KG" (Modul 4); Basimodul "KG d. Mittelalters" (Modul 7), Aufbaumodul "KG d. Mittelalters" (Modul 9);
MA KG: "Methoden d. KG I" (Modul 1); KG des Mittelalters (Modul 3); Nachholmodul II (Modul 11);
BA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: MedS-BA III-4.1.3, MedS-BA III-4.2.1, MedS-BA III-4.3;
MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: MedS-MA III-4.1.1;
Inhalt:
[Mittelalterliche und frühneuzeitliche Architektur erforschen - Erfahrungen und Vorschläge aus kunstgeschichtlicher Bauforschung und Museumsarbeit]
Spektakuläre Ergebnisse neuer Forschungen fallen immer wieder auf und interessieren sogar die Medien. Wie kommet es dazu, nachdem Tausende kompetenter Forscher sich seit Jahrzehnten mit Bauwerken - und natürlich auch anderen Kunstwerken - des Mittelalters und der frühen Neuzeit beschäftigen?
An der Nahtstelle zwischen universitärer, freiberuflicher und musealer Forschung ließen sich in den vergangenen Jahren Erfahrungen machen, die in dieser Vorlesung beispielhaft vorgestellt werden. Welche Methoden wenden wir an - oder könnten wir anwenden, um zu sicheren Ergebnissen zu kommen? Was ist das Rüstzeug des Kunsthistorikers, der ohne teures technisches Gerät etwas zu Bauwerken sagen soll und will? Sind wir nur noch in der Hand der Techniker und Naturwissenschaftler oder spielen wir selbst weiterhin die Hauptrolle in der Forschung?
Die Fragen werden am Beispiel einzelner Klosterkirchen, Burgen und anderer weltlicher und sakraler Bauwerke behandelt.

 

Einführung in die christliche Ikonographie/Introduction to christian Iconography

Dozent/in:
Magdalena Tebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im BA-Studiengang "Kunstgeschichte": Dieses Seminar ist dem Aufbaumodul "Grundlagen und Methoden" sowie dem Basismodul "KG des Mittelalters II" (hier nur für BA-Nebenfach) zugeordnet. MA KG: "KG des MA II" (Modul 4 - nicht konsekutiv). Mit einer schriftlichen Prüfung können 5 ECTS-Punkte erworben werden.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden die wichtigsten Themenkreise der sakralen Ikonographie exemplarisch vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt bei der Ikonographie Christi und Mariens, hinzukommen Beispiele der Heiligenikonographie. Weiterhin behandelt werden Grundlagen der Typologie und der christlichen Allegorese. Berücksichtigt werden ferner die liturgischen Gewänder und Geräte. Außerdem wird ein Überblick zum Kirchenjahr geboten. Die Veranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
E. Kirschbaum (Hg.): Lexikon der christlichen Ikonographie. 8 Bde. (zahlreiche Auflagen).
Frank Büttner u. Andrea Gottdang: Einführung in die Ikonographie, München 2006.

 

Frauenklöster im Mittelalter - Architektur und Ausstattung/Women’s monasteries in the Middle Ages – architecture and equipment

Dozent/in:
Magdalena Tebel
Angaben:
Seminar, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA" (Module 7,8,9,10); MA KG: "KG d. MA II" (Modul 4), Nachholmodul II (Modul 11); BA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA" (MedS-BA III-4.1.3, III-4.1.4, III-4.2.1, III-4.2.2;
MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: "KG d. MA" (MedS-MA 4.1.1)
Inhalt:
Innerhalb des Seminars erarbeiten wir uns einen Überblick zu Frauenklöstern im Mittelalter, im Speziellen zu deren Architektur und Ausstattung. Inwiefern unterscheiden sich Frauen- und Männerklöster architektonisch innerhalb verschiedener Orden? Gibt es überhaupt Unterschiede und bestimmte Typen? - Und falls ja, welche Rolle spielt hierbei die Liturgie und das jeweilige Ordensrecht? Welche Funktionen übernahmen Bildwerke in den Frauenklöstern und welche Orte im Kloster wurden mit Kunst ausgestattet? Inwiefern sind Stifterpersönlichkeiten hierbei von Bedeutung? Lässt sich bei einigen Werken möglicherweise ein gewisser "weiblicher" Einfluß bei der Wahl von Bildthemen/-programmen vermuten? Begleitend lesen wir kulturhistorisch geprägte Aufsätze, u.a. zu religiösen Frauenbewegungen der Zeit, zum Klostereintritt und Themengebiet Bildung und Wissen in Frauenklöstern.
Empfohlene Literatur:
Jeffrey F. Hamburger/Carola Jäggi/Susan Marti/Hedwig Röckelein (Hrsg.): Frauen - Kloster – Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters, Turnhout 2007.
Carola Jäggi: Frauenklöster im Spätmittelalter: Die Kirchen der Klarissen und Dominikanerinnen im 13. und 14. Jahrhundert, Petersberg 2006.
Krone und Schleier: Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern (Ausst.-Kat. Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland) hrsg. v. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn und Ruhrlandmuseum Essen, München 2005.
Claudia Mohn: Mittelalterliche Klosteranlagen der Zisterzienserinnen, Petersberg 2006.
Eva Schlotheuber/Helmut Flachenecker/Ingrid Gardill (Hrsg.): Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland, Göttingen 2008.
Edeltraud Klueting: Fromme Frauen - unbequeme Frauen? : weibliches Religiosentum im Mittelalter, Hildesheim (u.a.), Olms 2006.
Herbert Grundmann: Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Untersuchungen über die geschichtlichen Zusammenhänge zwischen der Ketzerei, den Bettelorden und der religiösen Frauenbewegung im 12. Und 13. Jh. und über die geschichtlichen Grundlagen der deutschen Mystik, Darmstadt 1977.

 

Klausur Einführung christliche Ikonographie

Dozent/in:
Magdalena Tebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 13.2.2019, 10:00 - 12:00, KR12/00.16

 

Konzepte und Visionen der Stadtentwicklung und des Wohnens: ethnologische, kunstgeschichtliche u. sozialgeographische Perspektiven/Concepts and visions of urban development and living

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Aufbaumodul KG d. Moderne (Modul 17,18);
MA KG: Methoden der KG (Modul 1), Kunstgeschichte d. Moderne I u. II (Modul 7,8);
Inhalt:
Die Stadt ist der bevorzugte Lebensraum der Moderne, zugleich auch Produkt der Moderne. Viele Faktoren wirken auf ihre Gestalt ein: politische, ästhetische, soziale, wirtschaftliche Fragen. Das Seminar geht dieses Problem interdisziplinär an. Aus kunsthistorischer, ethnologischer und geographischer Perspektive.

 

Mediävistisches Oberseminar

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 19:15 - 21:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Masterstudiengang: Profilierungsmodul (Modul 9); MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul II

 

Mediävistisches Oberseminar: Einführung in neuere Methoden der Mediävistik

Dozentinnen/Dozenten:
Christof Rolker, Stephan Albrecht
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 19:00 - 21:00, U5/02.22
Weitere Termine siehe Aushang!
ab 15.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in den Sekretariaten des Zentrums für Mittelalterstudien, des Lehrstuhls für Mittelalterliche Kunstgeschichte sowie der Professur für Historische Grundwissenschaften.
Inhalt:
Das Mediävistische Oberseminar ist als interdisziplinäres Informations- und Diskussionsforum für alle mediävistisch Interessierten intendiert; es soll insbesondere auch jenen Studierenden und Graduierten, die einen Schwerpunkt im Bereich mediävistischer Disziplinen setzen, einen Einblick in aktuelle thematische und methodische Diskussionen gewähren. Vortragende sind neben zahlreichen auswärtigen Gelehrten Bamberger Kolleginnen und Kollegen sowie Graduierte und Nachwuchswissenschaftler, die einschlägige mediävistische Abschlussarbeiten präsentieren.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird rechtzeitig vor den einzelnen Veranstaltungen bekannt gegeben.

 

Mittelalterliche Kunst im Bamberger Diözesanmuseum/Medieval art in Bamberg Diocesan Museum

Dozent/in:
Holger Kempkens
Angaben:
Seminar, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Diözesanmuseum Bamberg - Dienstag, 17:00 - 18:30 Uhr, wöchentlich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA" (Module 7,8,9,10);
MA KG: "KG d. MA II" (Modul 4), Nachholmodul II (Modul 11);
BA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA" (MedS-BA III-4.1.3, III-4.1.4, III-4.2.1, III-4.2.2) MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: "KG d. MA" (MedS-MA 4.1.1)
Ort: Diözesanmuseum Bamberg, Dienstag, 17:00-18:30 Uhr, wöchentlich; Erster Termin: 16.10.2018 Die Referate sind als ca. 30-45 minütige Einführungen zu den Exponaten gedacht, deren weitere Analyse dann in gemeinsamer Diskussion erfolgt. Zur Erlangung von 8 ECTS-Punkten können schriftliche Ausarbeitungen der Referate abgegeben werden.
Inhalt:
In diesem Seminar steht die Auseinandersetzung mit den originalen Kunstwerken vor Ort im Museum im Mittelpunkt. Entsprechend sollen Methoden der Objektanalyse, aber auch der stilgeschichtlichen Einordnung angewendet werden. Diskutiert werden zudem konservatorische Fragen und Fragen um die museale Präsentation der Objekte.

 

Mittelalterliche Kunst in Sachsen und Thüringen/Medieval Art in Saxony and Thuringia

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA" (Module 7,8,9,10);
MA KG: "KG des MA II" (Modul 4), "Nachholmodul II" (Modul 11);
BA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basis-/Aufbaumodul KG des MA (MedS-BA III-4.1.3, III-4.1.4, III-4.2.1, III-4.2.2);
MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: KG d. MA (MedS-MA 4.1.1)
Inhalt:
Die Region Sachsen besitzt für da Mittelalter eine herausragende Bedeutung. Ohne antike Vergangenheit etablierten sich hier sehr früh potente kirchliche und weltliche Auftraggeber mit ungewöhnlicher Experimentier- und Innovationsfreude. Neue Konzepte wurden erprobt und schon von Anfang an der Anschluss an die internationale Kunst- und Kulturgeschichte gesucht.
Im Bereich der heutigen Bundesländer Niedersachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen entstanden vom 10.-13. Jahrhundert hochkarätige Kunstwerke, die im Mittelpunkt des Seminars stehen.

 

Oberseminar für Examenskandidaten (K)

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Das Oberseminar findet am Sa., 24.11.2018 statt
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA KG: Profilierungsmodul (Modul 9);
MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: MedS-MA III-4.2.2 (Intensivierungsmodul II)

 

Ornamentik

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Einzeltermin am 5.12.2018, 12:15 - 13:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG d. Fr. NZ" (Modul 11,12,13,14)
MA KG: "KG d. Fr. NZ" (Modul 6), Nachholmodul II (Modul 11)
Inhalt:
Ornament ist ein grundlegendes Gestaltungselement der sogenannten angewandten Kunst. Seit Beginn des 16. Jahrhunderts ist unter dem Einfluss der antiken Dekorationsformen und der graphischen Verbreitung eine zunehmende internationale Normierung zu beobachten: Anhand der Ornamentik lassen sich daher Architektur und Dekorationsformen von ca. 1500 - 1830 zuverlässig datieren. Zugleich gewährt die Ornamentik einen tiefen Einblick in die Verflechtung des europäischen Kunstbetriebs und den Wandel des Geschmacks.
Empfohlene Literatur:
Irmscher, Günter: Ornament in Europa 1450 - 2000. Eine Einführung,Köln 2005.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof