|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >>
|
Lehrstuhl für Digitale Denkmaltechnologien
|
Diversity, Gender and Heritage (with Diversity Guest professor Prof. Dr. Sophia Labadi, Uni Kent) -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Sophia Labadi, Mona Hess
- Angaben:
- Seminar, 1 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Englischsprachig, Gender und Diversität, Veranstaltungssprache Englisch
- Termine:
- Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung mit 2 SWS ab Januar 2022
vom 12.1.2022 bis zum 16.2.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Course dates Online Seminar (via Zoom on premise) on the following Wednesdays, 10:00-12:00 on the following dates 12 January 2022, 19 January 2022, 26 January 2022, 2 February 2022, 9 February 2022.
Enrolment now open in the Virtual Campus Course: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=49585
Please enrol to receive further information (on Zoom access etc) via the Virtual Campus/ Moodle. This will be given before the winter break.
- Inhalt:
- The seminar Genders, Diversities and Heritage will be held in English language.
Prof. Dr. Sophia Labadi, diversity guest professor 2021/22, and Prof. Dr. Mona Hess, digital technologies in heritage conservation, will give a joint seminar on the topic of diversity, gender, women and heritage, which is also referring to SDG 5: Achieve gender equality and empower all women and girls in the UN Sustainable Development Goals 2030. The choice of topic will be essential to highlight how exclusionary heritage has been of the voices of women and diversities and will interactively discuss some solutions to this problem.
Target group: Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Englischsprachig, Gender und Diversität, Veranstaltungssprache Englisch; Target group for this course are all students and staff of the University of Bamberg, including post-graduate researchers and students of the University of Kent.
Specific topics will be : Sustainability goals development (SDG2030) and their reflection in heritage Policies; Participation models in heritage - successes and failures; Gender and diversity in heritage; Post-colonial / anti-colonial / de-colonial heritage.
Information on Professor Sophia Labadi s academic background includes degrees in Heritage Studies (PhD and MA) and Political Sciences (BA). She is currently an AHRC Leadership Fellow (2019-2020), researching why heritage was marginalised from the Sustainable Development Goals. Much of her research has focused on how heritage sites and museums can address some of the most pressing global challenges, including social justice, gender equality or sustainable development. Her research is nourished by her previous experiences as consultant for international organisations. Professor Labadi has published more than 60 peer-reviewed articles and authored and (co) edited 11 books. She has received funding from the EU, the Arts and Humanities Research Council, The Heritage Lottery Fund, English Heritage, The European Cultural Foundation and the National Gallery of Denmark. Her research has received a number of awards, including the 2008 Cultural Policy Research Awards.
More information:
https://www.uni-bamberg.de/diversity/diversity-in-lehre-und-studium/diversity-themen-in-der-lehre/
Enrolment now open in the Virtual Campus Course: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=49585
- Empfohlene Literatur:
- Suggested readings:
Labadi, S. et al. (2021) Heritage and the Sustainable Development Goals: Policy Guidance for Heritage and Development Actors. Paris: ICOMOS.;
Labadi, S. The Cultural Turn in International Aid. Routledge, 2019, 250 p.;
Labadi, S. 2018. World Heritage and Gender Equality. In: Larsen, P. and Logan, W. (eds). World Heritage and Sustainable Development: new directions in World Heritage Management. London: Routledge, 87-100.;
Heritage and globalization and Labadi, S. (2010) Heritage and globalisation. 1. publ. London [u.a.]: Routledge (Key issues in cultural heritage).
- Schlagwörter:
- Gender, Heritage, Diversity
|
|
Entfällt voraussichtlich: Modul 04 - Seminar (Gruppe 2): Digitale Archivierung (M-DDT-GL-4) und (M-EB-DDT-4) -
- Dozent/in:
- John Hindmarch
- Angaben:
- Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Englischsprachig
- Termine:
- Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Studierenden werden in die Möglichkeiten der Erfassung und Verdichtung von Daten sowie deren Archivierung eingeführt und lernen die Archivstrukturen und Anwendungen in der Denkmalpflege kennen. Dabei werden Aspekte der Nutzeranforderungen, Nachhaltigkeit von Datenmanagement, Fragen der Organisation unterschiedlicher Zugänge zu Informationen und die Bedeutung öffentlichen Rechts vermittelt. Unterrichtssprache Englisch. Prüfung: Deutsch/Englisch
- Inhalt:
- Einführung in digitale Datenformate der Digital Humanities (z.B. Bild, Text, Metadaten, XML); Methoden der Digitalisierung (z.B. technische Photographie, Crowdsourcing) und Aufbau digitaler Bibliotheken und Archive in der Denkmalpflege; Metadatenstandards in der Denkmalpflege und nachhaltige Datenspeicherung; Zugang zu Informationen, Urheberrechte und Copyright.
|
|
Modul 01 - Seminar: Digitale Denkmaltechnologien (M-DDT-GL-1) -
- Dozent/in:
- Verena Schnier
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
- Termine:
- Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
ACHTUNG: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design Raum D1-232
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Im Modul werden die theoretischen Grundlagen und allgemeine Kenntnisse der Denkmalpflege vermittelt als Voraussetzung für die Tätigkeit im Denkmalbereich. Die für die Denkmalpflege relevanten digitalen Technologien werden im Überblick vorgestellt, in den wissenschafts-geschichtlichen Kontext gestellt und Möglichkeiten und Grenzen ihrer Anwendungen diskutiert.
- Anmeldung zur Teilnahme / Registration for Participation: 1. September 2021 - 1. Dezember 2021 (in FlexNow!)
- Anmeldung zur Prüfungsleistung / Registration for Exam: 1. September 2021 - 1. Dezember 2021 (in FlexNow!)
- Inhalt:
- Grundlagen, Begriffe und Ziele der Denkmalpflege; Überblick über die Methoden digitaler Technologien im Kulturgutschutz; Anwendungsbeispiele in der Denkmalpflege, Archiven und Museen; Bewertungskompetenz hinsichtlich Anwendungsvarianten, Nachhaltigkeit, Entwicklungspotential
|
|
Modul 01 - Vorlesung: Digitale Denkmaltechnologien (M-DDT-GL-1) -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Mona Hess, Verena Schnier
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
- Termine:
- Mo, 10:00 - 12:00, ZW6/00.15
Einzeltermin am 14.2.2022, 10:00 - 12:00, ZW6/00.15
ab 25.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Im Modul werden die theoretischen Grundlagen und allgemeine Kenntnisse der Denkmalpflege vermittelt als Voraussetzung für die Tätigkeit im Denkmalbereich. Die für die Denkmalpflege relevanten digitalen Technologien werden im Überblick vorgestellt, in den wissenschafts-geschichtlichen Kontext gestellt und Möglichkeiten und Grenzen ihrer Anwendungen diskutiert.
- Anmeldung zur Teilnahme / Registration for Participation: 1. September 2021 - 1. Dezember 2021 (in FlexNow!)
- Anmeldung zur Prüfungsleistung / Registration for Exam: 1. September 2021 - 1. Dezember 2021 (in FlexNow!)
- Inhalt:
- Grundlagen, Begriffe und Ziele der Denkmalpflege; Überblick über die Methoden digitaler Technologien im Kulturgutschutz; Anwendungsbeispiele in der Denkmalpflege, Archiven und Museen; Bewertungskompetenz hinsichtlich Anwendungsvarianten, Nachhaltigkeit, Entwicklungspotential
|
|
Modul 03 - Anwendungswoche: Digitale Objekterfassung (M-DDT-GL-3) -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Mona Hess, Maria Chizhova, John Hindmarch
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
- Termine:
- Blockveranstaltung 28.2.2022-4.3.2022 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, ZW6/00.15, KR12/00.02
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Studierenden erhalten eine theoretische und praktische Einführung in die Möglichkeiten und Methoden der digitalen Objekterfassung. Die Ziele der Objekterfassung in der Denkmalpflege werden erläutert, Erfassungsinhalte und Erfassungstiefen vergleichend dargestellt.
- Anmeldung zur Teilnahme / Registration for Participation: 1. September 2021 - 1. Dezember 2021 (in FlexNow!)
- Anmeldung zur Prüfungsleistung / Registration for Exam: 1. September 2021 - 1. Dezember 2021 (in FlexNow!)
- Inhalt:
- Physikalische Grundlagen der optischen Messverfahren; Theoretische und praktische Einführung in 3D optische Messverfahren und deren Nachbearbeitung und Auswertung (beispielsweise Photogrammetrie/SfM, 3D strukturiertes Licht und 3D Laserscanning); Anwendungsbeispiele für Nahbereichsvermessung, terrestrische Vermessung/Gebäudevermessung und Fernerkundung, Räumliche Messverfahren in Kombination und Korrelation mit anderen Messmethoden.
|
|
Modul 03 - Seminar: Digitale Objekterfassung (M-DDT-GL-3) -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Mona Hess, Maria Chizhova
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
- Termine:
- Di, 11:00 - 13:00, ZW6/00.15
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Studierenden erhalten eine theoretische und praktische Einführung in die Möglichkeiten und Methoden der digitalen Objekterfassung. Die Ziele der Objekterfassung in der Denkmalpflege werden erläutert, Erfassungsinhalte und Erfassungstiefen vergleichend dargestellt.
- Anmeldung zur Teilnahme / Registration for Participation: 1. September 2021 - 1. Dezember 2021 (in FlexNow!)
- Anmeldung zur Prüfungsleistung / Registration for Exam: 1. September 2021 - 1. Dezember 2021 (in FlexNow!)
- Inhalt:
- Physikalische Grundlagen der optischen Messverfahren; Theoretische und praktische Einführung in 3D optische Messverfahren und deren Nachbearbeitung und Auswertung (beispielsweise Photogrammetrie/SfM, 3D strukturiertes Licht und 3D Laserscanning); Anwendungsbeispiele für Nahbereichsvermessung, terrestrische Vermessung/Gebäudevermessung und Fernerkundung, Räumliche Messverfahren in Kombination und Korrelation mit anderen Messmethoden.
|
|
Modul 03 - Vorlesung: Digitale Objekterfassung (M-DDT-GL-3) -
- Dozent/in:
- Mona Hess
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
- Termine:
- Di, 8:30 - 11:00, ZW6/00.15
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Studierenden erhalten eine theoretische und praktische Einführung in die Möglichkeiten und Methoden der digitalen Objekterfassung. Die Ziele der Objekterfassung in der Denkmalpflege werden erläutert, Erfassungsinhalte und Erfassungstiefen vergleichend dargestellt.
- Anmeldung zur Teilnahme / Registration for Participation: 1. September 2021 - 1. Dezember 2021 (in FlexNow!)
- Anmeldung zur Prüfungsleistung / Registration for Exam: 1. September 2021 - 1. Dezember 2021 (in FlexNow!)
- Inhalt:
- Physikalische Grundlagen der optischen Messverfahren; Theoretische und praktische Einführung in 3D optische Messverfahren und deren Nachbearbeitung und Auswertung (beispielsweise Photogrammetrie/SfM, 3D strukturiertes Licht und 3D Laserscanning); Anwendungsbeispiele für Nahbereichsvermessung, terrestrische Vermessung/Gebäudevermessung und Fernerkundung, Räumliche Messverfahren in Kombination und Korrelation mit anderen Messmethoden.
Bitte entnehmen Sie den durch die Studiengangsleitung ausgeteiltem Stundenplan welche Slots komplett in Präsenz oder Online stattfinden.
|
|
Modul 04 - Seminar (Gruppe 1): Digitale Archivierung (M-DDT-GL-4) und (M-EB-DDT-4) -
- Dozent/in:
- John Hindmarch
- Angaben:
- Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Englischsprachig
- Termine:
- Mo, 16:00 - 17:00, ZW6/00.15
ab 25.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Studierenden werden in die Möglichkeiten der Erfassung und Verdichtung von Daten sowie deren Archivierung eingeführt und lernen die Archivstrukturen und Anwendungen in der Denkmalpflege kennen. Dabei werden Aspekte der Nutzeranforderungen, Nachhaltigkeit von Datenmanagement, Fragen der Organisation unterschiedlicher Zugänge zu Informationen und die Bedeutung öffentlichen Rechts vermittelt.
Unterrichtssprache Englisch. Prüfung: Deutsch/Englisch
Der Kurs ist geeignet für Studierende der Denkmaltechnologien, Denkmalpflege (Erweiterungsbereich), Archäologie, aber auch andere Interessierte Studierende
Einschreibung hier: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=49607
- Anmeldung zur Teilnahme / Registration for Participation: 1. September 2021 - 1. Dezember 2021 (in FlexNow!)
- Anmeldung zur Prüfungsleistung / Registration for Exam: 1. September 2021 - 1. Dezember 2021 (in FlexNow!)
- Inhalt:
- Einführung in digitale Datenformate der Digital Humanities (z.B. Bild, Text, Metadaten, XML); Methoden der Digitalisierung (z.B. technische Photographie, Crowdsourcing) und Aufbau digitaler Bibliotheken und Archive in der Denkmalpflege; Metadatenstandards in der Denkmalpflege und nachhaltige Datenspeicherung; Zugang zu Informationen, Urheberrechte und Copyright.
|
|
Modul 04 - Vorlesung: Digitale Archivierung (M-DDT-GL-4) und (M-EB-DDT-4) -
- Dozent/in:
- John Hindmarch
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Englischsprachig
- Termine:
- Mo, 14:00 - 16:00, ZW6/00.15
Einzeltermin am 21.2.2022, 13:00 - 16:00, ZW6/01.04
ab 25.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Studierenden werden in die Möglichkeiten der Erfassung und Verdichtung von Daten sowie deren Archivierung eingeführt und lernen die Archivstrukturen und Anwendungen in der Denkmalpflege kennen. Dabei werden Aspekte der Nutzeranforderungen, Nachhaltigkeit von Datenmanagement, Fragen der Organisation unterschiedlicher Zugänge zu Informationen und die Bedeutung öffentlichen Rechts vermittelt.
Unterrichtssprache Englisch. Prüfung: Deutsch/Englisch
- Anmeldung zur Teilnahme / Registration for Participation: 1. September 2021 - 1. Dezember 2021 (in FlexNow!)
- Anmeldung zur Prüfungsleistung / Registration for Exam: 1. September 2021 - 1. Dezember 2021 (in FlexNow!)
- Inhalt:
- Einführung in digitale Datenformate der Digital Humanities (z.B. Bild, Text, Metadaten, XML); Methoden der Digitalisierung (z.B. technische Photographie, Crowdsourcing) und Aufbau digitaler Bibliotheken und Archive in der Denkmalpflege; Metadatenstandards in der Denkmalpflege und nachhaltige Datenspeicherung; Zugang zu Informationen, Urheberrechte und Copyright
|
|
Modul 06 - Seminar: Bauphysik am Baudenkmal (M-DDT-GL-6) -
- Dozent/in:
- Alexandra Troi
- Angaben:
- Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, Achtung nur zusammen mit der Vorlesung Bauphysik am Baudenkmal belegbar!
- Termine:
- jede 2. Woche Do, 13:00 - 15:00, Raum n.V.
Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Raum D1-238
ab 28.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Grundlagen der Bauphysik. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Anamnese, Diagnose und Therapie von bauphysikalischen Problemfeldern im denkmalgeschützten Gebäudebestand.
- Anmeldung zur Teilnahme / Registration for Participation: 1. September 2021 - 1. Dezember 2021 (in FlexNow!)
- Anmeldung zur Prüfungsleistung / Registration for Exam: 1. September 2021 - 1. Dezember 2021 (in FlexNow!)
- Inhalt:
- Klima Behaglichkeit Schadensfreiheit; Wärme Transport und Speicherung im Bauteil. Bilanz am Gebäude; Feuchte Quellen, Transport - und Schadensmechanismen. Lufttemperatur und -feuchtigkeit; Typische Bauteilaufbauten bei Baudenkmälern und ihr bauphysikalisches Verhalten; Einblick in die Themen Licht Schall Brandschutz; Messmethodik: Feuchtigkeitsmessung, Luftdichtigkeitsmessung, Temperaturmessung, Thermographie
|
|
Modul 06 - Vorlesung: Bauphysik am Baudenkmal (M-DDT-GL-6) -
- Dozent/in:
- Alexandra Troi
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Achtung nur zusammen mit dem Seminar Bauphysik am Baudenkmal belegbar!
- Termine:
- jede 2. Woche Do, 13:00 - 17:00, Raum n.V.
Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design Raum D1-238
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Lernziele/Kompetenzerwerb:
Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Grundlagen der Bauphysik. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Anamnese, Diagnose und Therapie von bauphysikalischen Problemfeldern im denkmalgeschützten Gebäudebestand.
- Anmeldung zur Teilnahme / Registration for Participation: 1. September 2021 - 1. Dezember 2021 (in FlexNow!)
- Anmeldung zur Prüfungsleistung / Registration for Exam: 1. September 2021 - 1. Dezember 2021 (in FlexNow!)
- Inhalt:
- Klima Behaglichkeit Schadensfreiheit; Wärme Transport und Speicherung im Bauteil. Bilanz am Gebäude; Feuchte Quellen, Transport - und Schadensmechanismen. Lufttemperatur und -feuchtigkeit; Typische Bauteilaufbauten bei Baudenkmälern und ihr bauphysikalisches Verhalten; Einblick in die Themen Licht Schall Brandschutz; Messmethodik: Feuchtigkeitsmessung, Luftdichtigkeitsmessung, Temperaturmessung,
Thermographie
|
|
Modul 07 - Seminar: Werkstoffe und Tragwerkskonstruktion (M-DDT-GL-7) -
- Dozent/in:
- Olaf Huth
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Achtung nur zusammen mit der Vorlesung Werkstoffe und Tragwerkskonstruktion belegbar!
- Termine:
- Di, 17:00 - 19:00, Raum n.V.
Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design Raum D1-239
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erhalten eine Einführung in den Aufbau historischer Tragkonstruktionen und den Einfluss der verwendeten Materialien auf das Tragverhalten. Die Studierenden lernen Tragkonstruktionen zu identifizieren und Tragelemente zu benennen. Des Weiteren werden geotechnische Aspekte und deren Einfluss auf Schäden und Dauerhaftigkeit unterrichtet.
- Anmeldung zur Teilnahme / Registration for Participation: 1. September 2021 - 1. Dezember 2021 (in FlexNow!)
- Anmeldung zur Prüfungsleistung / Registration for Exam: 1. September 2021 - 1. Dezember 2021 (in FlexNow!)
- Inhalt:
- Einführung in die Werkstoffkunde Eigenschaften von Baustoffen; Lehm, Ton, Gips, Kalk, Puzzolane, Zement, Beton, Opus caementitium, Maurerziegel, Natursteine, Holz, Metalle, Legierungen; Statisch bestimmte Tragwerke - Berechnung von Auflagerkräften und Schnittgrößen, Spannungsnachweise; Tragverhalten von Balken, Träger und Bogen, Wänden, Decken, Gewölben; Aussteifung von Gebäuden; Historische Baukonstruktionen; Geschichte der Bautechnik: Vermessung, Werkzeuge, Baumaschinen, Baufachleute; Interaktion Baugrund Tragwerk
|
|
Modul 07 - Vorlesung: Werkstoffe und Tragwerkskonstruktion (M-DDT-GL-7) -
- Dozent/in:
- Olaf Huth
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Achtung nur zusammen mit dem Seminar Werkstoffe und Tragwerkskonstruktion belegbar!
- Termine:
- Di, 15:00 - 17:00, Raum n.V.
Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design Raum D1-239
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Lernziele/Kompetenzerwerb:
Die Studierenden erhalten eine Einführung in den Aufbau historischer Tragkonstruktionen und den Einfluss der verwendeten Materialien auf das Tragverhalten. Die Studierenden lernen Tragkonstruktionen zu identifizieren und Tragelemente zu benennen. Des Weiteren werden
geotechnische Aspekte und deren Einfluss auf Schäden und Dauerhaftigkeit unterrichtet.
- Anmeldung zur Teilnahme / Registration for Participation: 1. September 2021 - 1. Dezember 2021 (in FlexNow!)
- Anmeldung zur Prüfungsleistung / Registration for Exam: 1. September 2021 - 1. Dezember 2021 (in FlexNow!)
- Inhalt:
- Einführung in die
Werkstoffkunde Eigenschaften von Baustoffen; Lehm, Ton, Gips, Kalk, Puzzolane, Zement, Beton, Opus caementitium, Maurerziegel, Natursteine, Holz, Metalle, Legierungen; Statisch bestimmte Tragwerke - Berechnung von Auflagerkräften und Schnittgrößen, Spannungsnachweise; Tragverhalten von Balken, Träger und Bogen, Wänden, Decken, Gewölben; Aussteifung von Gebäuden; Historische Baukonstruktionen; Geschichte der Bautechnik: Vermessung, Werkzeuge, Baumaschinen, Baufachleute; Interaktion Baugrund Tragwerk
|
|
Modul 12B - Anwendungstage (AW): Digitale Modellbildung in der Denkmalpflege - HBIM (M-DDT-P-12) -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Mona Hess, Maria Chizhova
- Angaben:
- Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, Das Seminar ist nur gemeinsam mit den weiteren Lehrveranstaltungen aus dem Modul M-DDT-P-12B zu besuchen.
- Termine:
- Einzeltermin am 22.10.2021, Einzeltermin am 12.11.2021, Einzeltermin am 26.11.2021, Einzeltermin am 10.12.2021, Einzeltermin am 14.1.2022, 9:00 - 17:00, ZW6/00.15
Blockveranstaltung 21.2.2022-23.2.2022 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, ZW6/00.15
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Vertiefungsmodul 9B: Building Information Modelling inklusive Blockseminar Building Information Modelling applied to Cultural Heritage (M-DDT-V-9)
- Anmeldung zur Teilnahme / Registration for Participation: 1. September 2021 - 1. Dezember 2021 (in FlexNow!)
- Anmeldung zur Prüfungsleistung / Registration for Exam: 1. September 2021 - 1. Dezember 2021 (in FlexNow!)
- Inhalt:
- Der Kurs ist Teil einer Profilierung in Digitale Modellbildung in der Denkmalpflege im M.Sc. Digitale Denkmaltechnologien.
Die Studierenden wenden die im Vertiefungsmodul 9B erworbenen Kenntnisse über die verschiedenen Möglichkeiten der digitalen und mathematischen Modellbildung an ausgewählten Beispielen von Baudenkmalen, Ensembles und Kulturräumen an und diskutieren und bewerten die Ergebnisse hinsichtlich ihrer Einbindung in die Denkmalpflege und ihrer Auswirkungen auf Kosten, nachhaltiges Wissensmanagement und Wissensdistribution sowie Planung und Erhaltung und technologische Entwicklung.
Der Kurs konzentriert sich auf die Ausarbeitung eines Gebäudeinformationssystemes als H-BIM am konkreten Beispiel. Er beinhaltet auch die selbständige Anwendung, Bewertung und Entscheidungskompetenz zur der Wahl der Messinstrumente und Modellierungs-Software, sowie die Produktion von Ergebnissen, die der Wissensdistribution dienen (z.B. Filme, VR, Apps etc).
|
|
Modul 12B - Korrektur: Digitale Modellbildung in der Denkmalpflege - HBIM (M-DDT-P-12) -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Mona Hess, Maria Chizhova
- Angaben:
- Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, Das Seminar ist nur gemeinsam mit den weiteren Lehrveranstaltungen aus dem Modul M-DDT-P-12B zu besuchen.
- Termine:
- Di, 18:00 - 19:00, ZW6/00.15
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Vertiefungsmodul 9B: Building Information Modelling inklusive Blockseminar Building Information Modelling applied to Cultural Heritage (M-DDT-P-9)
- Anmeldung zur Teilnahme / Registration for Participation: 1. September 2021 - 1. Dezember 2021 (in FlexNow!)
- Anmeldung zur Prüfungsleistung / Registration for Exam: 1. September 2021 - 1. Dezember 2021 (in FlexNow!)
- Inhalt:
- Der Kurs ist Teil einer Profilierung in Digitale Modellbildung in der Denkmalpflege im M.Sc. Digitale Denkmaltechnologien.
Die Studierenden wenden die im Vertiefungsmodul 9B erworbenen Kenntnisse über die verschiedenen Möglichkeiten der digitalen und mathematischen Modellbildung an ausgewählten Beispielen von Baudenkmalen, Ensembles und Kulturräumen an und diskutieren und bewerten die Ergebnisse hinsichtlich ihrer Einbindung in die Denkmalpflege und ihrer Auswirkungen auf Kosten, nachhaltiges Wissensmanagement und Wissensdistribution sowie Planung und Erhaltung und technologische Entwicklung.
Der Kurs konzentriert sich auf die Ausarbeitung eines Gebäudeinformationssystemes als H-BIM am konkreten Beispiel. Er beinhaltet auch die selbständige Anwendung, Bewertung und Entscheidungskompetenz zur der Wahl der Messinstrumente und Modellierungs-Software, sowie die Produktion von Ergebnissen, die der Wissensdistribution dienen (z.B. Filme, VR, Apps etc).
|
|
Modul 12B - Seminar: Digitale Modellbildung in der Denkmalpflege - HBIM (M-DDT-P-12) -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Mona Hess, Maria Chizhova
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Das Seminar ist nur gemeinsam mit den weiteren Lehrveranstaltungen aus dem Modul M-DDT-P-12B zu besuchen.
- Termine:
- Di, 16:00 - 18:00, ZW6/00.15
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Vertiefungsmodul 9B: Building Information Modelling inklusive Blockseminar Building Information Modelling applied to Cultural Heritage (M-DDT-V-9)
- Anmeldung zur Teilnahme / Registration for Participation: 1. September 2021 - 1. Dezember 2021 (in FlexNow!)
- Anmeldung zur Prüfungsleistung / Registration for Exam: 1. September 2021 - 1. Dezember 2021 (in FlexNow!)
- Inhalt:
- Der Kurs ist Teil einer Profilierung in Digitale Modellbildung in der Denkmalpflege im M.Sc. Digitale Denkmaltechnologien.
Die Studierenden wenden die im Vertiefungsmodul 9B erworbenen Kenntnisse über die verschiedenen Möglichkeiten der digitalen und mathematischen Modellbildung an ausgewählten Beispielen von Baudenkmalen, Ensembles und Kulturräumen an und diskutieren und bewerten die Ergebnisse hinsichtlich ihrer Einbindung in die Denkmalpflege und ihrer Auswirkungen auf Kosten, nachhaltiges Wissensmanagement und Wissensdistribution sowie Planung und Erhaltung und technologische Entwicklung.
Der Kurs konzentriert sich auf die Ausarbeitung eines Gebäudeinformationssystemes als H-BIM am konkreten Beispiel. Er beinhaltet auch die selbständige Anwendung, Bewertung und Entscheidungskompetenz zur der Wahl der Messinstrumente und Modellierungs-Software, sowie die Produktion von Ergebnissen, die der Wissensdistribution dienen (z.B. Filme, VR, Apps etc).
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|