UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte (IADK) >>

Professur für Archäologie der Römischen Provinzen

 

E Sommer: Tagesexkursion zum rätischen Limes

Dozent/in:
Sebastian C. Sommer
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 1, Die Veranstaltung kann für Teilnehmer des Proseminars/der Übung von Herrn Professor Sommer nicht zusätzlich als Tagesexkursion angerechnet werden!
Termine:
Sa, 14.01.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann nur als Tagesexkursion angerechnet werden, wenn sie nicht zugleich als Geländeteil im Rahmen der Lehrveranstaltung "PS Sommer: Der rätische Limes: Historische Quelle und denkmalpflegerische Herausforderung" besucht wird.

 

E Stockinger: Tagesexkursion nach Eining [E]

Dozent/in:
Matthias Stockinger
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Vorbesprechung nach Ankündigung. Bitte beachten Sie auch den Aushang.
Termine:
Termin: Samstag, 17.12.2016, Abfahrt 8.00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen zum Erwerb eines Scheins: Voraussetzung für das Bestehen der Lehrveranstaltung: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion und je nach gültiger Studienordnung mündliches Referat und/oder schriftliche Hausarbeit.
Inhalt:
Die Professur für Archäologie der Römischen Provinzen bietet am Samstag, den 17.12.2016 eine eintägige Exkursion nach Eining an. Besichtigt werden die Überreste des römischen Kastells und der zugehörigen Zivilsiedlung sowie ggf. weitere Denkmäler in der näheren Umgebung.

 

Große Exkursion: Grenzzone und Siedlungsraum: Regensburg und der rätisch-norische Donaulimes [E]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Stockinger, Michaela Konrad
Angaben:
Exkursion, Teilnahmevoraussetzung: aktive Teilnahme am PS/Ü Regensburg und der Donaulimes
Termine:
18.-23. April 2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Referat mit Thesenpapier, Beitrag zur Exkursionsmappe, Führung vor Ort

 

GS/PS/Ü Stockinger/Konrad: Grenzzone und Siedlungsraum: Regensburg und der rätisch-norische Donaulimes [GS/PS/Ü Regensburg/Donaulimes]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Stockinger, Michaela Konrad
Angaben:
Geländeseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 12:00 - 13:45, U5/01.18
Bei Besuch als Geländeseminar ist der Geländepart vom 18.-23. April 2017 verpflichtender Bestandteil
Inhalt:
Mit der flächigen Erschließung des Alpenvorlandes wurde die Donau zur Außengrenze der römischen Provinzen Raetien und Noricum gegen die freien germanischen Territorien. In Folge eines sukzessiven Ausbaus dieses „nassen Limes“ kam es zur Gründung zahlreicher Kastelle, Wachtürme und ziviler Siedlungen im unmittelbaren Grenzgebiet. Im Seminar werden die wichtigsten raetischen und norischen Fundplätze entlang der Donau vorgestellt. Beginnend bei Regensburg, das als einziger Legionsstandort in Raetien und einer nachgewiesenen Besiedlungskontinuität über die römische Herrschaft hinaus eine tragende Rolle für die bayerische Landesgeschichte einnimmt, werden die weiter donauabwärts liegenden Kastellplätze Straubing, Künzing und Passau behandelt. Weiterhin werden die norischen Grenzorte Linz, Enns, Mautern, Traismauer, Tulln und Zeiselmauer sowie die unweit der Donau liegenden Stadtgründungen von Wels und St. Pölten thematisiert.
Empfohlene Literatur:
  • W. Czysz/K. Dietz/Th. Fischer/H.-J. Kellner, Die Römer in Bayern (1995)

  • H. Friesinger/F. Krinzinger (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Führer zu archäologischen Denkmälern (1997)

  • Th. Fischer, Noricum (2002)

  • K. Dietz, Regensburg zur Römerzeit (R1979)

  • K. Dietz/Th. Fischer, Die Römer in Regensburg (1996)

  • M. Konrad/Ch. Witschel (Hrsg.), Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen. Nuclei spätantik-frühmittelalterlichen Lebens? (2011)

  • H. Fehr/I. Heitmeier (Hrsg.), Die Anfänge Bayerns. Von Raetien und Noricum zur frühmittelalterlichen Baiovaria (2012)

  • V. Gassner/A. Pülz (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern (2015)

  • M. Konrad, Die Ausgrabungen unter dem Niedermünster (2005)

  • A. Faber, Das römische Auxiliarkastell und der vicus von Regensburg-Kumpfmühl (1994)

  • A. Boos, L.-M. Dallmann/B. Overbeck, Der römische Schatz von Regensburg-Kumpfmühl (2000)

  • K. Genser, Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht (1986)

  • K. Genser, Der Donaulimes in Österreich (S1990)

  • M. Kandler/H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich ( 1986)

  • E. Boshof et al. (Hrsg.), Geschichte der Stadt Passau (1999)

  • Vita Sancti Severini. Lateinisch/deutsch (1999)

  • A. Heising (Hrsg.), Neue Forschungen zu zivilen Kleinsiedlungen (vici) in den römischen Nordwest-Provinzen. Akten der Tagung Lahr 21. - 23.10.2010 (2013)

  • H. Friesinger (Hrsg.) Markomannenkriege. Ursachen und Wirkungen (1994)

  • K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 13. Niederbayerischen Archäologentages (1995)

  • K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 18. Niederbayerischen Archäologentages (2000)

  • K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 21. Niederbayerischen Archäologentages (2003)

  • K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 23. Niederbayerischen Archäologentages (2005)

  • K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 24. Niederbayerischen Archäologentages (2006)

  • K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 26. Niederbayerischen Archäologentages (2008)

  • K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 33. Niederbayerischen Archäologentages (2015)

  • G. Moosbauer, Kastell und Friedhöfe der Spätantike in Straubing (2005)

  • G. Moosbauer, Die ländliche Besiedlung im östlichen Raetien während der römischen Kaiserzeit (1997)

  • Th. Fischer, Das Umland des römischen Regensburg (1990)

  • Th. Fischer/S. Rieckhoff-Pauli, Von den Römern zu den Bajuwaren. Stadtarchäologie in Regensburg (1983)

  • G. Waldherr (Hrsg.), 500 Jahre auf den Spuren der Römer. Geschichte der Erforschung des römerzeitlichen Regensburg

  • V. Gassner et al. (Hrsg.), Am Rande des Reiches. Die Römer in Österreich (2002)

  • E. Ruprechtsberger, Zum römerzeitlichen Gräberfeld von Lentia-Linz (1983)

  • E. Ruprechtsberger, Zwei frührömische Erdkeller und deren Inhalt (2010)

  • E. Rupprechtsberger, Neue Beiträge zum römischen Kastell von Lentia/Linz (2005)

  • R. Ployer, Der norische Limes in Österreich (2013)

  • G. Winkler, Museum Lauriacum. Schausammlung „Römerzeit“ (2006)

  • G. Winkler (Hrsg.), Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum (2007)

  • S. Groh, Forschungen im Kastell Mautern-Favianis. Die Grabungen der Jahre 1996 und 1997 (2002)

  • M. Šašel Kos, The autonomous towns of Noricum and Pannonia (2002)

  • R. Risy/P. Scherrer, Municipium Aelium Cetium – Landeshauptstadt St. Pölten. Archäologische Grabungen und Forschungen 1999-2005 (2005)

  • D. Straub (Hrsg.), Severin. Zwischen Römerzeit und Völkerwanderung; Ausstellung des Landes Oberösterreich, 24. April bis 26. Oktober 1982 im Stadtmuseum Enns (1982)

 

HS Konrad: Caravan Cities - Die Kultur der Karawanenstädte im römischen Nahen Osten [HS]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Für die Teilnahme sind gute englische und französiche Sprachkenntnisse erforderlich. Zudem werden Grundkenntnisse der Geschichte und Archäologie Syriens vorausgesetzt, die z.B. durch den Besuch der Vorlesung im SS 2016 nachgewiesen werden können.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:15, KR14/00.06
Erster Termin: 26.10.2016
ab 26.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen zum Erhalt eines Scheins: regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat, Hauptreferat, Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, Hausarbeit.
Inhalt:
Die "Caravan Cities" wurden zum feststehenden Begriff in der Erforschung des hellenistischen und römischen Nahen Ostens. Grund hierfür ist die spezifische Kultur, die sich an diesen Plätzen aufgrund ihrer vielfältigen Kontakte entwickelt hat. In der Lehrveranstaltung werden Genese, Bedeutung und Entwicklung der "Caravan Cities" behandelt.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene einführende Literatur:
F. Millar, The Roman Near East (1993) J.-B. Yon, Les Notables de Palmyre (2002) M. Sartre, D' Aleandre à Zénobie (2001); auch in engl.: The middle East under Rome (2005) M. Rostovtzeff, Caravan Cities (1932) F. Millar, Caravan Cities: The Roman Near East and Long- Distance Trade by Land,Bull.of the Institute of Classical Studies 42, 1998, 119-137. M. Rostovtzeff, Dura-Europos and its Art (1938) D. Schlumberger, L'Orient Hellénisé (1970) M. Sommer, Roms orientalische Steppengrenze (2005) K.-S. Freyberger, Die frühkaiserzeitlichen Heiligtümer der Karawanenstationen im hellenisierten Osten (1998) A. Schmidt-Colinet,Palmyra. Kulturbegegnung im Grenzbereich (2005) Th. Weber/R. Wenning (Hrsg.), Petra. Antike Felsstadt zwischen arabischer Tradition und griechischer Norm (1997) E. van der Meijden (Hrsg.),"Petra - Wunder in der Wüste. Ausstellungskatalog Basel 2012 (2012, 2 Bände L. Nehmé (Hrsg.), The Nabataeans in focus - current archaeo- logical research at Petra: Papers from the special session of the Seminar for Arabian Studies held on 29 July, 2011 (2012) G. K. Young, Rome's Eastern Trade (2001) R. MacLaughlin, Rome and the distant East. Trade routes to the ancient lands of Arabia, India and China (2010) auch: W. Ball, Rome in the East (2000) W. Ball, Syria (1994) K. Butcher, Roman Syria and the Near East (2003) A. Gebhardt, Imperiale Politik und provinziale Entwicklung. Untersuchungen zum Verhältnis von Kaiser, Heer und Städten im Syrien der vorseverischen Zeit (2002)

 

K Archäologisches Kolloquium (mit Gastvorträgen)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schäfer, Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, 14-tägig (Termine siehe Aushang!)
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss. (PO 2012) 180 ECTS: Modul 1, 2 oder 23
BA Archäol. Wiss. 75 ECTS: Modul 1, 2, 20 oder 21
BA Archäol. Wiss. 45 ECTS: Modul 1 oder 6
BA Archäol. Wiss. 30 ECTS: Modul 1

BA Archäol. Wiss. (PO 2011) 180 ECTS: Modul 1, 2 o. 23
BA Archäol. Wiss. 75 ECTS: Basismodul 1 u. erw. Vertiefungsmodul
BA Archäol. Wiss. 45 ECTS: Basismodul u. Vertiefungsmodul
BA Archäol. Wiss. 30 ECTS: Basismodul

MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3
MA AMANZ (PO 2011): Modul 1 u. 3
MA AMANZ (PO 2010): Modul 1 u. 3
MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul
MA ISKGA: Erweiterungsbereich
Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können
Exportmodul: 2 oder 7
Studium Generale

 

PS/Ü Koch: Vorbereitungsseminar für eine Ausgrabung im römischen Paphlagonien [PS/Ü]

Dozent/in:
Julia Koch
Angaben:
Proseminar/Übung, 2,5 SWS, ECTS: 6, Blockveranstaltung am Ende des Semesters. Bitte beachten Sie den Aushang.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, daß diese Lehrveranstaltung nicht zum Angebot der Pflicht-Lehrveranstaltungen gehört. Die Anmeldung in FlexNow wird nach Bewilligung der Grabung durch die Antikenverwaltung freigeschaltet. Bitte beachten Sie den Aushang

 

PS/Ü Sommer: Der rätische Limes: Historische Quelle und denkmalpflegerische Herausforderung [PS/Ü Der rätische Limes]

Dozent/in:
Sebastian C. Sommer
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2016, 9:00 - 18:00, KR14/00.06
Blockveranstaltung: 2./3.12.2016 und 13./14.1.2017 (jeweils Fr. und Sa.), am 2.12. 10.00-18.00 Uhr U7/01.05, am 13.1. 10.00-18 Uhr , WE/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Besuch der Lehrveranstaltung als PS/Ü ist die Exkursion verpflichtender Bestandteil des Seminars. Daher kann der Exkursionstag in diesem Fall nicht zugleich als Tagesexkursion besucht werden.

 

TU Naumann: Tutorium Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen [TU ARP]

Dozent/in:
René Naumann
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 9:00 - 10:00, KR14/00.03
Erster Termin: 25.10.2016
Inhalt:
Das Tutorium dient der Wiederholung von Leitthemen der Einführungsvorlesung ARP (Do 8:30-10:00). Zudem werden die Studierenden mit Zitierrichtlinien, Handbüchern, der Benutzung der UB und archäologischer Datenbanken vertraut gemacht.
Der Besuch des Tutoriums wird dringend empfohlen.

 

V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Annette Zeischka-Kenzler
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 4
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin: 11. Februar 2016, Raum: M12A/00.14

BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 1 (zugleich Modulprüfung)
75 ECTS: Modul 1 (zugleich Modulprüfung)
45 ECTS: Modul 1 (zugleich Modulprüfung)
30 ECTS: Modul 1 (zugleich Modulprüfung)

BA Archäol. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 1 (zugleich Modulprüfung)
75 ECTS: Basismodul
45 ECTS: Basismodul
30 ECTS: Basismodul

BA Archäologie, PO 2009:
180 ECTS: Modul 1
75 ECTS: Basismodul
45 ECTS: Basismodul
30 ECTS: Basismodul

BA Medieval Studies PO 2013:
MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I" (zugleich Modulprüfung)
MedS-BA III-1.2.1 Aufbaumodul I "Quellen der AMANZ II"
MedS-BA III-1.2.2 Aufbaumodul II "Quellen der AMANZ IV"

BA Medieval Studies, alte Ordnung Basismodul u. Aufbaumodul

BA Studium generale

MA Denkmalpflege 2013:
Profilierung Arch.Wiss 1 (M-P-AW1-90/120)
Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW1-90/120)

MA Denkmalpflege alte Ordnung:
Modul 4
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung sollen die vielfach gemeinsamen methodischen Grundlagen der archäologischen Disziplinen Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Archäologie der Römischen Provinzen, Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie sowie Islamische Kunstgeschichte und Archäologie behandelt werden. Neben der Geschichte und heutigen Stellung der Fächer stehen besonders die archäologischen Quellen und Methoden im Mittelpunkt. In einem ersten, allgemeinen Teil sollen vor allem die allen archäologischen Fächern gemeinsamen Grundlagen angesprochen werden: Prospektion und Ausgrabung, Datierungsmethoden, Stratigrafie und Chronologie, Umgang mit Ergebnissen der Nachbardisziplinen. Auch die wesentlichen Institutionen und Publikationsorgane sowie Richtlinien für die eigene wissenschaftliche Arbeit werden besprochen. Im zweiten Teil werden dann, in grob chronologischer Reihenfolge, Ergebnisse archäologischer Forschungen zu einzelnen Kulturen, Zeitabschnitten bzw. Themengebieten angeführt, um einen Überblick über die Breite der Archäologie zu geben. Dabei werden auch Schwerpunkte der vier Fächer ausführlich berücksichtigt.

 

V Konrad: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen [V Einführung ARP]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Erster Termin: 20.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausur am 09.02.2017. Ohne Klausur wird der regelmäßig nachgewiesene Besuch der Vorlesung mit 2 ECTS bewertet.
Inhalt:
Die Archäologie der römischen Provinzen hat sich innerhalb der verschiedenen archäologischen Disziplinen erst relativ spät als eigenes Fach etabliert. Neben einem Überblick über die wichtigsten Quellengattungen und Monumente der Archäologie der Römischen Provinzen sind die Entstehungsgeschichte sowie die spezifischen Fragestellungen und Methoden des Faches Gegenstand der Vorlesung. Es wird ferner eine chronologische Übersicht über die Expansion Roms und zwischen dem 3. Jh. v. Chr. und dem 2. Jh. n. Chr. und über die Spezifika der einzelnen Provinzen gegeben.
Empfohlene Literatur:
Th. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001) (mit weiterführender Literatur)
T. Bechert, Die Provinzen des Römischen Reiches. Einführung und Überblick (Mainz 1999)
ders., Römische Archäologie in Deutschland. Geschichte, Denkmäler, Museen (2003)
B. Pferdehirt, Die Entstehung einer gemeinsamen Kultur in den Nordprovinzen des römischen Reiches von Britannien bis zum Schwarzen Meer (2007). Siehe auch: http://www2.rgzm.de/transformation/home/
A. Thiel, Die Römer in Deutschland (Stuttgart 2008)
Th. Fischer, Die Römer in Deutschland. 2. Aufl., (Stuttgart 2001
G. Wesch-Klein, Provincia. Okkupation und Verwaltung der Provinzen des Imperium Romanum von der Inbesitznahme Siziliens bis auf Diokletian (2008)
L. Wamser/B. Ziegaus (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Austtellungskatalog Rosenheim 2000 (2000)
Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Ausstellungskatalog Stuttgart 2005 (2005)
LWL Westfalen – Lippe (Hrsg.), 2000 Jahre Varusschlacht. Ausstellungskatalog 2009 (2009), Band Imperium
(weitere Literatur im Seminarapparat in der UB und ab Vorlesungsbeginn im UnivIS).

 

VS Konrad: Vertiefungsseminar für Examenskandidatinnen und -kandidaten [VS]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 27.1.2017, 14:00 - 20:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 28.1.2017, 9:00 - 16:00, KR14/00.03



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof