UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >>

Professur für Archäologie der Römischen Provinzen

 

E/GS Konrad: Das römische Sizilien: Denkmäler und Naturraum [GE/GS]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Geländeseminar , 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Obligatorischer Geländeteil des Geländeseminars. Die Teilnahme an der Großen Exkursion setzt den Besuch des Vorbereitungsseminars "Das römische Sizilien" (Mittwoch 8.00-10.15 Uhr) verpflichtend voraus.
Termine:
Blockveranstaltung vermutlich 3.-13. April 2019

 

GS/E Sommer: Tagesexkursion zum rätischen Limes

Dozent/in:
Sebastian C. Sommer
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Die Veranstaltung kann für Teilnehmer des Proseminars/der Übung von Herrn Professor Sommer nicht zusätzlich als Tagesexkursion angerechnet werden! Bei Besuch als Geländeseminar ist die Teilnahme am Exkursionsteil (mit Referatsleistung!) ebenfalls verpflichtend und mit Referatsleistung.
Termine:
Sa, 26.01.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann nur als Tagesexkursion angerechnet werden, wenn sie nicht zugleich als Geländeteil im Rahmen der Lehrveranstaltung "PS Sommer: Der rätische Limes: Historische Quelle und denkmalpflegerische Herausforderung" besucht wird.

 

HS Konrad: Das römische Sizilien

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, details: s. PS/GS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

PS/GS Konrad: Das römische Sizilien [PS/GS]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Geländeseminar/Proseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Studium Generale, Verpflichtende Lehrveranstaltung für Teilnehmer der Großen Exkursion
Termine:
Mi, 8:00 - 10:15, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen zur Teilnahme: Erfolgreicher Besuch der Vorlesung "Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen" sowie eines Proseminars und/oder einer Übung in der Archäologie der Römischen Provinzen
Leistungen zum Erhalt eines Scheins: Aktive Teilnahme an der Diskussion, Hauptreferat, Exposé für die Exkursionsmappe. Bei HS Hausarbeit.
Verpflichtende Teilnahme für Teilnehmer der Großen Exkursion. Für die Anrechnung als Geländeseminar ist die Teilnahme am Geländeteil (s. Große Exkursion) verpflichtend.

 

K Archäologisches Kolloquium (mit Gastvorträgen) [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

PS/GS/Ü Sommer: Der rätische Limes: Historische Quelle und denkmalpflegerische Herausforderung [PS/GS/Ü Der rätische Limes]

Dozent/in:
Sebastian C. Sommer
Angaben:
Geländeseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Einzeltermin am 15.12.2018, 10:00 - 18:00, KR14/00.06
Blockveranstaltung Fr 14.12. und Sa 15.12. und Fr 25.01. und Sa 26.01.: 14.12. und 25.1. 10:00-18.00 Uhr U7/01.05; 15.12.2018 10:00-18:00, KR14/00.06; 26.01.2019 Geländeteil
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Besuch der Lehrveranstaltung als GS/PS/Ü ist die Exkursion verpflichtender Bestandteil des Seminars, bei GS/PS mit Referatsleistung und Exposé (4 ECTS). Daher kann der Exkursionstag in diesem Fall nicht zugleich als Tagesexkursion besucht werden.
Bitte beachten Sie: diese LV kann nicht als PS mit 6 ECTS angerechnet werden!

 

PS/Ü Fischer: Vici – Römische „Kleinsiedlungen“ in den Provinzen Germania inferior und superior, Raetia und Noricum [PS/Ü]

Dozent/in:
Veronika Fischer
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, KR12/00.16
Termine und Raumwechsel beachten! Veranstaltung ist ab 07.11.2018 drei- bis vierstündig. 31.10.2018 entfällt. Letzter Termin am 12.12.2018. Erster Termin (17.10.2018) regulär um 17.30-19.00 Uhr in KR12/00.16. Aushänge (Sekretariat ARP und schwarzes Brett ARP) beachten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für das Bestehen der Lehrveranstaltung: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, schriftliche Hausarbeit mit vorheriger Vorstellung der grundlegenden Inhalte im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation.
Inhalt:
Die sogenannten vici waren in den militärisch geprägten nördlichen Provinzen des Imperium Romanum die wichtigste Siedlungsform. Über ihre Rechtsform ist wenig bekannt, aber sie waren mit Sicherheit rechtlich gesehen weit unter den städtischen Siedlungsformen colonia und municipium eingeordnet. Gemeinsam gehen wir verschiedenen Fragen zu Gestalt und Funktion dieser "Kleinsiedlungen" in den beiden germanischen Provinzen sowie Raetien und Noricum nach und vergleichen die vici dieser Provinzen untereinander.
Empfohlene Literatur:
M. Pfeil/C. S. Sommer (Hrsg.), Römische Vici und Verkehrsinfrastruktur in Raetien und Noricum. Colloquium Bedaium Seebruck 26.−28. März 2015. Schriftenreihe des Bayersichen Landesamtes für Denkmalpflege Nr. 15 (München 2016).
A. Heising/R. Ackermann (Hrsg.), Neue Forschungen zu zivilen Kleinsiedlungen (vici) in den römischen Nordwest-Provinzen. Akten der Tagung Lahr 21.−23.10.2010 (Bonn 2013). (Besonders Beitrag W. Czysz)
C. S. Sommer, Kastellvici am Raetischen Donaulimes - Aufbau und Funktion. In: K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 26. Niederbayerischen Archäologentages (Rahden/Westf. 2008), 253−284.
H. Sedlmayer, Vici der frühen und mittleren Kaiserzeit in Noricum (Stand der Forschung 2005). In: H. Sedlmayer/G. Tiefengraber, Forschungen im südostnorischen Vicus am Saazkogel (Steiermark). Die Grabungen der Jahre 2002-2005 (Wien 2006), 230−255.

 

TU Naumann: Tutorium Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen [Tutorium ARP]

Dozent/in:
René Naumann
Angaben:
Tutorien, Schein, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 9:00 - 10:00, KR14/00.03
Inhalt:
Das Tutorium dient der Wiederholung von Leitthemen der Einführungsvorlesung ARP (Do 8:30-10:00). Zudem werden die Studierenden mit Zitierrichtlinien, Handbüchern, der Benutzung der UB und archäologischer Datenbanken vertraut gemacht.
Der Besuch des Tutoriums wird dringend empfohlen.

 

Ü Konrad: Quellen der Archäologie der Römischen Provinzen [Ü]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 15:30 - 17:45, KR12/00.16

 

V Konrad: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen [V Einführung ARP]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Beginn der Lehrveranstaltung: 18.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausur am 07.02.2019. Ohne Klausur wird der regelmäßig nachgewiesene Besuch der Vorlesung mit 2 ECTS bewertet.
Inhalt:
Die Archäologie der Römischen Provinzen hat sich innerhalb der verschiedenen archäologischen Disziplinen erst relativ spät als eigenes Fach etabliert. Neben einem Überblick über die wichtigsten Quellengattungen und Monumente der Archäologie der Römischen Provinzen sind die Entstehungsgeschichte sowie die spezifischen Fragestellungen und Methoden des Faches Gegenstand der Vorlesung. Es wird ferner eine chronologische Übersicht über die Expansion Roms und zwischen dem 3. Jh. v. Chr. und dem 2. Jh. n. Chr. und über die Spezifika der einzelnen Provinzen gegeben.
Empfohlene Literatur:
  • Th. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001) (mit weiterführender Literatur)
  • T. Bechert, Die Provinzen des Römischen Reiches. Einführung und Überblick (Mainz 1999) ders.
  • Römische Archäologie in Deutschland. Geschichte, Denkmäler, Museen (2003)
  • B. Pferdehirt, Die Entstehung einer gemeinsamen Kultur in den Nordprovinzen des römischen Reiches von Britannien bis zum Schwarzen Meer (2007). Siehe auch: http://www2.rgzm.de/transformation/home/
  • A. Thiel, Die Römer in Deutschland (Stuttgart 2008)
  • Th. Fischer, Die Römer in Deutschland. 2. Aufl., (Stuttgart 2001)
  • G. Wesch-Klein, Provincia. Okkupation und Verwaltung der Provinzen des Imperium Romanum von der Inbesitznahme Siziliens bis auf Diokletian (2008)
  • L. Wamser/B. Ziegaus (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Ausstellungskatalog Rosenheim 2000 (2000)
  • Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Ausstellungskatalog Stuttgart 2005 (2005)
  • LWL Westfalen – Lippe (Hrsg.), 2000 Jahre Varusschlacht. Ausstellungskatalog 2009 (2009)
  • Band Imperium
(weitere Literatur im Seminarapparat in der UB und ab Vorlesungsbeginn im UnivIS).
ECTS-Informationen:

 

Vertiefungsseminar für Examenskandidatinnen und -kandidaten [VS]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Blocktermine am Fr 30.11/Sa 1.12.2018 und am Fr 1./Sa 2. Februar 2019. Bitte beachten Sie den Aushang zu Zeit und Ort



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof