UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >>

Professur für Archäologie der Römischen Provinzen

 

Absolvent*innenseminar

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2022, 9:00 - 22:00, KR12/02.01

 

Diskursseminar Konrad: Aktuelle Forschungsfragen der ARP im wissenschaftlichen Diskurs [DS]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 1, 14-tägig
Termine:
Mi, 15:15 - 18:00, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme und Einrichtung des Online-Zugangs ist die Anmeldung bis spätestens 5.4.2021 per Email an die Dozentin (michaela.konrad@uni-bamberg.de) unter Angabe Ihrer „…@stud.uni-bamberg“-Adresse zwingend erforderlich.
Teilnahmevoraussetzung: Bestandene Einführungsvorlesung ARP und ein bestandenes Proseminar in der ARP
Inhalt:
Im Diskursseminar werden aktuelle Fragestellungen der Archäologie der Römischen Provinzen auf der Basis jüngst erschienener Literatur rezipiert und vertieft diskutiert. Die Lehrveranstaltung soll üben, eigenständig wissenschaftliche Diskurse zu erfassen, diese kritisch und fundiert zu diskutieren sowie sprachlich versiert wiederzugeben.

 

Feldarchäologisches Praktikum: Stadtgrabung Neuenstadt am Kocher (Baden-Württemberg) [FP]

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Schmölzer, Fabien Griessel, Michaela Konrad
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, Schein, ECTS: 3, Zentrum für Mittelalterstudien, Der Termin für die Vorbesprechung wird rechtzeitig beka nntgegeben
Termine:
voraussichtlich 15.8.-30.9.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie hierzu den Vortrag im Archäologischen Kolloquium am 24.5.2022
Anmeldung bis 30.6.2022 an astrid.schmoelzer@uni-bamberg.de
An- und Abreise und Unterkunft mit Kochgelegenheit werden von der Professur gestellt. Für die sechswöchige Grabungsteilnahme erhalten Studierende zudem eine pauschale Aufwandsentschädigung in Höhe von 800,- €.
Inhalt:
Die luftbildarchäologische Entdeckung der römischen Stadt Neuenstadt am Kocher (Lkr. Heilbronn) in den 1990er Jahren kam für die Archäologie der Römischen Provinzen einer Sensation gleich: auf über 20 Hektar nicht überbauter Fläche erstreckte sich eine bis dahin unbekannte Stadtanlage mediterranen Zuschnitts im unmittelbaren Hinterland des obergermanischen Limes.
Im Rahmen eines DFG-Drittmittelprojekts werden ab August 2022 in Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg mehrjährige Ausgrabungen durchgeführt.
Detallierte Informationen erhalten Sie im Archäologischen Kolloquium am 24.5.2022.
Empfohlene Literatur:
K. Kortüm, Neuenstadt am Kocher – geplante Zentralsiedlung des Neckarvorlandes? In: A. Heising (Hrsg.), Neue Forschungen zu zivilen Kleinsiedlungen (vici) in den römischen Nordwestprovinzen (Habelt, Bonn 2013), 151-166.

 

HS Konrad: Römische Binnenschifffahrt in Gallien und in den Rhein- und Donauprovinzen [HS]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:00 - 10:15, KR14/00.06
am 27.4.2022 Beginn um 9:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreicher Besuch der Vorlesung "Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen"
Voraussetzung für den Erhalt eines Scheins: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, schriftliche Hausarbeit mit vorheriger Vorstellung der grundlegenden Inhalte im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation und eines Exposés.
Inhalt:
In dem Hauptseminar werden die archäologischen Zeugnisse römischer Binnenschiffahrt behandelt. Sie reichen von bildlichen Denkmälern und Inschriften über Hafenanlagen, Schiffs- und Ladungsfunde bis hin zu geoarchäologischen Untersuchungen. Ein besonderes Augenmerk wird auf der Frage der Schiffahrt auf den sekundären Zubringerflüssen liegen. Hierzu werden die aktuellen Forschungsfragen rezipiert und diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Th. Schmidts, Akteure und Organisation der Handelsschifffahrt in den nordwestlichen Provinzen des römischen Reiches, Monogr. RGZM 97 (Mainz 2011)
Ch. Eger (Hrsg.), Warenwege - Warenflüsse. Handel, Logistik und Transprt am römischen Niederrhein, Xantener Berichte 32 (2018)
J. Bemmann/ M. Mirschenz (Hrsg.), Der Rhein als europäische Verkehrsachse II. Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 19 (Bonn 2016).
H. Kennecke, Der Rhein als europäische Verkehrsachse. Die Römerzeit. Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 16 (Bonn 2014).
M. Eckholdt, Schiffahrt auf kleinen Flüssen Mitteleuropas in der Römerzeit und Mittelalter. Schr. Dt. Schiffahrtsmus. 14 (Oldenburg/Hamburg/München 1980).
s. auch: https://www.spp-haefen.de/de/die-projekte/der-rhein-als-europaeische-verkehrsachse/literatur/

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Rainer Schreg, Till Sonnemann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.18
Programm wird rechtzeitig ausgehängt (Kr14 und Kr12)
Voraussetzungen / Organisatorisches:

BA Arch. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erweitertes Vertiefungsmodul
45 ECTS: Basismodul u. Vertiefungsmodul
30 ECTS: Basismodul

BA Arch. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Modul 1, 2, 20 u. 21
45 ECTS: Modul 1 u. 6
30 ECTS: Modul 1

BA Medieval Studies, PO 2013/2014:
MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I"
MedS-BA III-1.3.2: Vertiefungsmodul II

BA Studium generale

MA AMANZ 2010, 2011, 2013:
Modul 1 u. 3

MA UFGA:
Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA Medieval Studies 2013/2014:
MedS-MA III-1.2.2 Intensivierungsmodul II "Fachspezifisches Kolloquium"

MA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul

AMANZ- Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"):
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I" (Exportmodul 2)
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ VI" (Exportmodul 7)
Modul "Einführung in die Grabungstechnik" (Exportmodul 8)
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

PS/Ü Konrad: "Gestatten, ich bin..." [PS/Ü]

Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen zu Erhalt eines Scheins: Lektüre, Bibliographie, regelmäßige Teilnahme, Beteiligung an der Diskussion schriftliches Exposé, Referat mit PPTx-Präsentation zu dem gewählten Thema, Korreferat oder Moderation
Inhalt:
Viele römische Denkmäler geben uns einschlägige Hinweise über die Identität von Inidviduen, die in den Provinzen und im Provinzvorfeld lebten. Es konnten römische Beamte gewesen sein, Soldaten und Veteranen, Priester, Händler, Handwerker, Einheimische, Zugezogene, Frauen, Männer, Kinder.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden wir anhand unterschiedlicher Quellengattungen die Tätigkeiten und das Wirken dieser Personen untersuchen und uns ihre Bedeutung und Funktionim jeweiligen zeitlichen und politischen Kontext der Provinzgeschichte erschließen.
Empfohlene Literatur:
Literatur im Seminarapparat in der UB/TB 5

 
 
Di15:15 - 18:00KR12/00.16 Konrad, M.
 

PS/Ü Schmölzer Von der Fibel bis zur Scherbe - Bestimmung, Funktion und Datierung römischer Kleinfunde [PS/Ü]

Dozent/in:
Astrid Schmölzer
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Vorrang für Studierende des BA-Studiengangs ArchWiss und MA ARP.
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erhalt eines Scheins: PS: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, schriftliche Hausarbeit mit vorheriger Vorstellung der grundlegenden Inhalte im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation und eines Exposés. -
Ü: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, moderierendes Kurzreferat sowie Referat mit Powerpoint-Präsentation und Exposé.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung bietet neben einer ausführlichen Darstellung der sog. typologischen Methode einen Überblick zu ausgewählten provinzialrömischen Kleinfunden. Amphoren, Fibeln, Glasgefäße, Lampen, Metallgefäße, Terra Sigillata etc. werden unter Berücksichtigung grundlegender Materialstudien vorgestellt und besprochen. Die Lehrveranstaltungsteilnehmer*innen werden mit den Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen der typologischen Methode vertraut gemacht. Des Weiteren wird eine fundierte Basis für die korrekte typochronologische Einordnung von Kleinfunden in Verbindung mit deren funktionalen, ornamentalen, technologischen, etc. Aspekten vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Ch. HInker, Ausgewählte Typochronologien provinzialrömischer Kleinfunde. Eine theoretische und praktische Einführung, Wien 2013.
Ch. Caple, Objects. Reluctant Witnesses to the Past, New York 2006.
L. M. Hurcombe, Archaeological Artefacts as Material Culture, New York 2007.
W. Y. Adams - E. W. Adams, Archaeological Typology and Practical Reality. A Dialectical Approach to Artifact Classification and Sorting, Cambridge 1991.

 

PS/Ü Zagermann Vom Rhein an die Donau und zurück Grundlagen römischer Militärpräsenz am obergermanisch-rätischen Limes [PS/Ü]

Dozent/in:
Marcus Zagermann
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 15:00 - 18:00, MG1/01.02
Erste Sitzung am 2. Mai 2022
ab 2.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein vorbereitender Termin mit Überblick und Themenvergabe. Sechs Blocktermine von 15-18 Uhr.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen römischer Militärpräsenz in Obergermanien und Raetien. Von den ersten Sicherungsmaßnahmen zur Zeit Caesars am Rhein ausgehend, werden in chronologischen und regionalen Schwerpunkten die Entwicklungen nachvollzogen: Donaulinie, Alblimes, Ausbaustufen des Obergermanisch-Raetischen Limes bis zur Aufgabe und der Rückkehr an den Rhein. Die Teilnehmenden erarbeiten sich Kenntnisse zur Forschungsgeschichte, die zentrale Literatur und lernen die Grundlagen der Limesforschung kennen (Orte, Datierung, Bautypen, funktionale Aspekte, Status als Weltkulturerbe).
Empfohlene Literatur:
M. Kemkes, Vom Rhein an den Limes und wieder zurück. Die Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands. In: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Rhein und Donau. Ausstellungskat. Stuttgart 2005/2006 (Esslingen am Neckar 2005) 44 53.
M. Mackensen, Organization and Development of the Late Romane Frontier in the Provinces of Raetia prima et secunda (ca. AD 270/300 450). In: C. S. Sommer/S. Matesi (Hrsg.), Limes XXIII. Proceedings of the 23th International Congress of Roman Frontier Studies Ingolstadt 2015. Beitr. Welterbe Limes Sonderbd. 4 I (Mainz 2018) 47 68.
S. Mate i (Hrsg.), Am Rande des Römischen Reiches. Ausflüge zum Limes in Süddeutschland. Beitr. Welterbe Limes Sonderbd. 3 (Landshut 2015).
H. U. Nuber, Das Ende des Obergermanisch-Raetischen Limes, eine Forschungsaufgabe. In: ders./K. Schmid/H. Steuer/Th. Zotz (Hrsg.), Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum 1. Jahrtausend in Südwestdeutschland 1 (Sigmaringen 1990) 51 68.
C. S. Sommer, Raetia Rise and Development of the Military Province from the First to the Third Century AD. In: ders/S. Matesi (Hrsg.), Limes XXIII. Proceedings of the 23th International Congress of Roman Frontier Studies Ingolstadt 2015. Beitr. Welterbe Limes Sonderbd. 4 I (Mainz 2018) 19 46.

 

Reguläre Grabungsteilnahme: Stadtgrabung Neuenstadt am Kocher (Baden-Württemberg)

Dozentinnen/Dozenten:
Michaela Konrad, Astrid Schmölzer
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum
Termine:
15.8.-30.9.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
s. hierzu die ausführlichen Angaben unter der Rubrik "Feldarchäologisches Praktikum"

 

TE Konrad/Schmölzer: Pompejanum Aschaffenburg [E]

Dozentinnen/Dozenten:
Michaela Konrad, Astrid Schmölzer
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 0,5, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig über die Informationsplatform Archäologische Wissenschaften, über den Aushang und die ARP-Homepage unter der Rubrik "Aktuelles"
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hin- und Rückfahrt erfolgt mit dem 9€-Ticket (Bamberg-Aschaffenburg). Das Museum liegt ca. 10 Gehminuten vom Hbf Aschaffenburg entfernt. Die Studierendengruppe ist zwischen halb 11 und 11 Uhr im Museum angekündigt.
Für den ermäßigten Eintrittspreis von 5€ bitte den Studierendenausweis mitnehmen, ansonsten gibt es keine Ermäßigung!

Anmeldungen bitte unter astrid.schmoelzer@uni-bamberg.de bis einschließlich 15.6.2022

 

Tutorium Schöning: Einführendes Tutorium in die ARP

Dozent/in:
Jakob Schöning
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Do, 16:00 - 17:00, KR14/00.03
Inhalt:
Die Studierenden werden im Tutorium mit zentralen Themenfeldern der ARP, Zitierrichtlinien, Handbüchern,Leitlinien zur Erstellung von Referaten und Hausarbeiten, der Benutzung der UB und archäologischer Datenbanken vertraut gemacht. Der Besuch des Tutoriums im SS und im WS (im WS begleitend zur Einführungsvorlesung ARP) wird dringend empfohlen.

 

V Konrad:Das Städtewesen in den Grenzprovinzen des Imperium Romanum [V]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Bitte bringen Sie eine FFP2-Maske mit, falls der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann.
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
ACHTUNG RAUMÄNDERUNG: Die VL findet im KR12/02.05 statt!
Inhalt:
Mit der Einrichtung einer Provinz erfolgten in der Regel intensive Urbanisierungsmaßnahmen. In der Stadt war die Staatsmacht präsent, römische Kultur und Werte manifestierten sich in der Stadt in besonderem Maße. In den Nordwestprovinzen zeichnet sich das Städtewesen - bedingt durch Unterschiede in der Genese, im Rechtsstatus und in der Funktion der urbanen Siedlungen - durch eine große Vielfalt aus. Unter Berücksichtigung der historischen, geographischen und sozialen Rahmenbedingungen und spezifischer Standortfaktoren wird die Entwicklung derurbanen Siedlungen zwischen Donauknie und dem Britannien problemorientiert und mit Blick auf das italische Mutterland dargestellt. In vergleichender Perspektive werden auch die Orientprovinzen und Nordafrika hinzugezogen.
Empfohlene Literatur:
F. Kolb, Die Stadt im Altertum (1984); ders. in: DNP 11 (2001) 890-899 s. v. Stadt; ders. Rom. Die Geschichte der Stadt in der Antike (2. Aufl., 2002). Ein Traum von Rom. Stadtleben im römischen Deutschland, Ausstellungskatalog Trier 2014 (Darmstadt 2014). E. Fentress, Romanization and the City. Journ. Rom. Arch. Suppl. 38 (2000) P. Zanker, Die römische Stadt. Eine kurze Geschichte (München 2014) G. Precht/N. Zieling (Hrsg.), Genese, Struktur und Entwicklung römischer Städte im 1. Jahrhundert n. Chr. in Nieder- und Obergermanien. Xantener Ber. 9 (2001). RGA 32 (2006)2 337-347 s. v. vicus (G. Waldherr/S. Sommer).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof