UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >>

Professur für Restaurierungswissenschaft in der Baudenkmalpflege (Prof. Dr. Bellendorf)

 

Auswertung von Daten der zerstörungsfreien, restaurierungswissenschaftlichen Bestandserfassung. M-P-RW-120; M-EB-120.

Dozent/in:
Max Rahrig
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 9.3.2020-13.3.2020 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, ZW6/00.15
Teinehmerbeschränkung: 9 Personen, In der ersten Vorlesungswoche des WiSe wird eine Liste zur verbindlichen Anmeldung ausgehängt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Anwendungswoche "3D-Scanning". Der Kurs ist auf 9 Teilnehmer beschränkt.
Inhalt:
Der Kurs konzentriert sich auf die Auswertung von 3D-Scan-Daten, die durch terrestrische Laser-Scanner und Weißlichtstreifen-Scanner erstellt wurden und soll zur eigenständigen Bearbeitung von 3D-Daten, der Texturierung von Objekten und zur Planerstellung befähigen.

 

Denkmal und Umwelt. M-FW-RW-120; NF-V-RW-45.

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 11:45, ZW6/01.04
ab 9.12.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Klausur.
Inhalt:
Denkmale sind wie alle Kunst- und Kulturgüter durch eine Reihe von Umwelteinflüssen in ihrem Bestand bedroht. Hierzu zählen z. B. Emissionen aus der Verbrennung schwefelreicher, fossiler Energieträger oder die klimatischen Veränderungen durch den Klimawandel. Ohne Kenntnis der Schadensverursacher sowie deren Einflüsse auf die divergenten Materialien können keine abgestimmten Erhaltungskonzepte erarbeitet werden. Im Rahmen der Vorlesung werden die Probleme des Kulturguterhaltes im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Schadensfaktoren diskutiert und anhand praktischer Beispiele vorgestellt.

 

Einführung in die Restaurierungswissenschaften. NF-B-30/45; NF-FW-RW-I-30/45; BA 45, Modul 1+4; BA 30, Modul 1+3; Export 15/10, Modul 1+4.

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Seminar
Termine:
jede 2. Woche Mi, 16:15 - 19:15, ZW6/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: 1 Referat (30 min), 1 Hausarbeit (ca. 20 Seiten).
Inhalt:
Ziele: Einblick in die unterschiedlichen Verfahren der Restaurierungswissenschaften, Umgang und Herangehensweise bei historischen Groß- und Kleinobjekten, Überblick unterschiedlichster historischer Materialien und Werktechniken gegeben werden. Inhalte: Bearbeitung verschiedener Objekte: Einordnung in den historischen, materialtechnischen Kontext anhand einer restaurierungswissenschaftlichen Analyse.

 

Grundlagen Restaurierungswissenschaften I. M-GL-RW-120; BA-45, Modul 3+4; BA-30, Modul 3.

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Schriftliche Modulabschlussprüfung (Klausur). Entspricht MA-SPO 2007, Modul 3, "Konservierungswissenschaften: Grundlagen"
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Grundzüge der Restaurierungswissenschaften am Beispiel der in der Baudenkmalpflege überwiegend eingesetzten Werkstoffe Naturstein, Glas und Putz. An ausgewählten Objekten werden die theoretischen Grundlagen der Untersuchung historischer Materialien, die wissenschaftliche Objektdokumentation und das restauratorische Vorgehen erläutert. Ausgehend von exemplarisch behandelten Objekten der Baudenkmalpflege werden Aspekte der Kunsttechnologie, die konservatorische Problematik bei der Erhaltung von Baudenkmalen und Aspekte der praktischen Restaurierung behandelt.

 

Historische Arbeitstechniken: Metalle. M-120-P-RW; M-120-EB.

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 2.3.2020-6.3.2020 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, ZW6/01.04
In der ersten VL-Woche wird eine Liste zur Anmeldung ausgehängt, auf Grund der Teilnehmerbeschränkung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Inhalt:
Metalle sind in der Denkmalpflege ein wichtiges und essentielles Material; sei es als baukonstruktives Element oder als Teil der Ausstattung, wie Skulpturen aus Metall. In der Denkmalpflege finden sich die unterschiedlichsten Arten von Metallen. Dies reicht von kupfernen Türgriffen, über Armierungen aus Eisen bis hin zur Grabskulptur aus Zink. Im Rahmen des Seminars werden die Teilnehmer an die unterschiedlichen Metalle in Theorie und Praxis herangeführt. Neben der Kenntnis über den Aufbau der Metalle sowie den Möglichkeiten der Identifikation soll der denkmalpflegerische Umgang vermittelt werden. Das Seminar soll aus drei Teilen bestehen: Theorievermittlung im Hörsaal, Versuche im Labor, vor-Ort-Besichtigung am Objekt.

 

Qualitätssicherung in der Denkmalpflege - Konzeptentwicklung. M-FW-RW-120; M-EB 120; NF-V-RW-45, BA-45 Modul 1+4.

Dozent/in:
Thomas Wenderoth
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.11
Tagesexkursionen an den Tagen 25.10.19, 08.11.19, 22.11.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Objektbeschreibung nach Begehung, ca. 4 DIN A4 Seiten. (Einzelleistung) Definition der Ziele für bauvorbereitenden Untersuchungen (VU). (Einzel- oder Gruppenleistung) Formulierung eines detaillierten Anforderungsprofils für die Voruntersuchungen mit Hilfe vorgegebener Textbausteine. (Einzel- oder Gruppenleistung) Formulierung eines denkmalfachlichen Zieles und der Konsequenzen für die anstehende Baumaßnahme (Definition einer oder mehrere Leitschichten, Aufgabe von welcher Bausubstanz? Möglichkeiten der Veränderung, sinnvolle Teilrekonstruktionen …). (Einzelleistung) Formulierung von denkmalfachlichen Detailauflagen mit Hilfe vorgegebener Textbausteine, Entwicklung eines Zeitplanes zur Abstimmung von denkmalrelevanten Fragen währende des Bauprozesses, Benennung der wichtigen Abstimmungspunkte. (Gruppenleistung)
Inhalt:
„Wer aufhört, besser sein zu wollen, hat aufgehört gut zu sein.“ Oliver Cromwell zugeschrieben Eine gute Leistung aller Personen, die an der Denkmalinstandsetzung beteiligt sind, ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis qualitätvoller Arbeit. In diesem Sinn sollte praktische Denkmalpflege niemals den Charakter eines Glückspiels haben. Die wesentlichen Grundlagen für eine gelungene denkmalfachliche Maßnahme werden gleich zu Beginn gelegt. Ziel des Seminares ist es, die wichtigsten Instrumentarien zur Steuerung der Konzeptentwicklung kennen zu lernen und zu verstehen, wie diese systematisch angewandt werden und die Qualität der Einzel- und Gesamtleistung positiv gesteuert werden können. Die Diskussion findet anhand konkreter Instandsetzungsmaßnahmen in Bamberg statt. Ein wesentlicher Teil der zu erbringenden Leistung besteht in der aktiven Teilnahme an der Fachdiskussion. Zur Vorbereitung sind verschiedentlich Hausaufgaben zu erledigen (Zeitaufwand max. 6 h/Woche). Der Umfang und Zeitaufwand für die eigentliche Seminararbeit reduziert sich entsprechende auf 40 h. Inhalt der Seminararbeit ist die Dokumentation eines lokalen Baudetails, dies können Dachdeckungen, Gauben, Fenster, Böden, etc. sein (auch Ihr heimatliche Umfeld ist dafür geeignet).

 

Seminar zur Vorlesung Grundlagen Restaurierungswissenschaften I. M-GL-120.

Dozent/in:
Kristina Holl
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 14:45, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung. Abschlussklausur Grundlagenmodul
Inhalt:
Das Seminar dient der Vertiefung der Vorlesungsinhalte. Behandelt werden historische Quellenschriften, die in Zusammenhang mit der Vorlesung stehen. An ausgewählten beispielen wird der theoretische Hintergrund naturwissenschaftlicher Untersuchungsergebnisse beleuchtet, die für Objekte der Baudenkmalpflege erstellt wurden.

 

Wartung und Pflege im Baudenkmal. M-P-RW-120; M-EB-120; NF-P-RW-45.

Dozent/in:
Kristina Holl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, max. 12 Teilnehmer
Termine:
Blockveranstaltung 23.3.2020-27.3.2020 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, ZW6/01.04
Montag, Dienstag, Mittwoch am ZW6/01.04, Donnerstag, Freitag extern
Inhalt:
Das Seminar behandelt das Thema Wartung und Pflege im Baudenkmal. Um die langfristige Erhaltung von historischer Bausubstanz sowie dessen Ausstattung zu gewährleisten, ist es erforderlich, regelmäßige Maßnahmen zur Vorsorge, Inspektion und Pflege durchzuführen. Diese Form der Prävention ermöglicht, dass Schäden bzw. Schadensrisiken frühzeitig erkannt werden, so dass diesen rechtzeitig entgegengewirkt werden kann. Im Rahmen des Seminars werden die theoretischen Grundlagen vermittelt und diese anhand von Fallbeispielen erläutert. Des Weiteren werden am Beispiel der Alten Schäfflerei im Kloster Benediktbeuern Maßnahmen zur nachhaltigen energetischen Sanierung eines historischen Gebäudes besprochen. Der praktische Teil des Seminars wird zeitweise im Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung in der Alten Schäfflerei des Klosters Benediktbeuern abgehalten (https://www.denkmalpflege.fraunhofer.de)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof