UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

"Gegensätze ziehen sich an" - oder doch eher:"Gleich und gleich gesellt sich gern"?

Dozent/in:
Gisela Bauernschmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 13.8.2018, 11:00 - 12:30, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 19. März 2018, 10.00 Uhr bis 27. April 2018, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Übung im Grundlagenmodul DiDaZ, 2 ECTS
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach Rücksprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich
Leistung
als Übung: Aktive Teilnahme
als Seminar (Erweiterungsstudium): Hausarbeit
Inhalt:
Kann man angesichts der kulturellen Vielfalt und der Vielzahl von Herkunftssprachen das Aufsuchen von Kontrasten in Sprache, Literatur und Kultur überhaupt noch als didaktisch wirksam betrachten? Man kommt nicht darum herum: Erst wenn man sich der interlingualen und interkulturellen Unterschiede bewusst ist, kann man erkennen, wo die Hürden des Deutschlernens für unsere Migranten auf allen Ebenen des Spracherwerbs liegen. Das Seminar wird die Facetten der oft widerstrebenden Annäherung an das Fremde vom Spracherwerb über die Stereotypenbildung bis zu Literatur und Film beleuchten; es lebt von Ihrer Bereitschaft, sich didaktischen Modellen auch im Selbstversuch zu stellen.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

"Grammatik ist bunt! - Legitimation und Konzeption eines (modernen) Grammatikunterrichts".

Dozent/in:
Tina Rehm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2018, 12:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 26.5.2018, 9:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 16.6.2018, 9:00 - 14:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 19. März 2018, 10.00 Uhr, bis 27. April 2018, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "C", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
MA Wipäd,Vertiefungsmodul Deutschdidaktik,4 LP
Leistung
Aktive Mitarbeit sowie die Präsentation eines Seminarbausteins zur Konzeption von Grammatikunterricht und dessen praktische Umsetzung in Form einer Unterrichtsstunde/-sequenz sowie dessen schriftliche Ausarbeitung in einer Hausarbeit
Inhalt:
Ist es „die“ oder „der“ Ikea? Habe ich das Dokument gedownloaded oder downgeloaded? Dass wir über Sprache reflektieren, steht außer Frage. Doch wie ist es um Sprachreflexion in der Schule bestellt? Seit Jahrzehnten stellt der traditionell betitelte Grammatikunterricht das „Sorgenkind“ des Deutschunterrichts dar – doch zu Unrecht! Dieses Blockseminar behandelt und diskutiert verschiedene Konzeptionen des Grammatikunterrichts einerseits, veranschaulicht und transferiert die Theorie in die Praxis andererseits, sodass anhand konkreter Beispiele moderner, „bunter“ Grammatikunterricht aufgezeigt werden soll. Damit einhergehend werden im Seminar die verschiedenen Inhalte und Facetten des Lernbereichs dargelegt und der Stellenwert von Sprachbetrachtung im didaktischen Kontext legitimiert. Denn: „Die Grammatik lehrt uns, die Sprache zu schätzen, den menschlichen Geist zu bewundern.“ (Janus Korczak, Autor und Pädagoge)
Empfohlene Literatur:
wird zu Semesterbeginn besprochen

 

Das Kind in Literatur und Film

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Abraham, Andrea Bartl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Seminar im Vertiefungsmodul / zugleich Hauptseminar NDL
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, MG1/02.06
grundsätzlich findet das Seminar 14-tägig statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 19. März 2018, 10.00 Uhr, bis 27. April 2018, 23.59 Uhr (In NDL bei Prof. Dr. Andrea Bartl!)
Modulzuordnung
alle LA, Vertiefungsmodul "C" Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Modul "Text und Vermittlung II", 6 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
Leistung
Hausarbeit
Inhalt:
Kinder werden in Literaturwissenschaft und Deutschdidaktik, wenn überhaupt, als Leser wahrgenommen, weniger dagegen als Figuren. Abgesehen von der Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur, die u.a. auch beschreibt, wie Kinder in Literatur und Film dargestellt sind und wie Kindheit thematisiert wird, scheint die Frage nach Funktion und Gewicht kindlicher Charaktere marginal. Und doch gibt es wichtige Kinderfiguren auch jenseits der Kinderliteratur – also nicht nur z.B. in Kästners Kinderromanen, sondern auch in der sog. Erwachsenenliteratur, von Nobelpreisträger William Golding („Lord of the Flies“) bis zu Khaled Hosseini („Drachenläufer“). Dass hier ein Diskurs über Bedingungen des Aufwachsen und die Würde der Kinder geführt wird und dies zu einer Anthropologie der Literatur und ihrer Medien gehört, zeigt auch François Truffauts „L`enfant sauvage“ (F 1970). Das Seminar bringt kinderliterarische Verfilmungen („Emil und die Detektive“) mit all-age-Spielfilmen wie Spike Jonzes „Where the Wild Things Are“ oder Brian Selznicks „Die Entdeckung des Hugo Cabret“ und Spielfilmen wie Khaled Hosseinis „Drachenläufer“ zusammen: Solche teilweise verstörenden Kinder- und Kindheitsgeschichten erlauben einen überraschenden Zusammenhang zwischen KJL und allgemeiner Literatur-/Filmgeschichte herzustellen. Anthropologische Fragen liegen nahe: Was bedeutet Kindsein in einer Welt, die auf Kinder schlecht eingerichtet ist, und (wie) zeigt sich im Kind unverstellt der Mensch?
Hinweis: Das Seminar untersucht die Kinderfiguren literatur- und filmwissenschaftlich und zeigt zudem didaktische Methoden auf, wie dieses Thema in Schule und außerschulischer Erwachsenenbildung geeignet zu vermitteln ist. Wir nutzen das virtuelle Lehrangebot der VHB "Filmdidaktik und Filmästhetik" (Anbieter: Prof. Dr. V. Frederking, Uni Erlangen-Nürnberg) zur Einführung in das Thema und zur Analyse einiger der Filme des Seminars. Alle Teilnehmer/-innen melden sich daher bitte nicht nur in FlexNow an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern zum Seminar: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei). Nach der Registrierung suchen Sie unter Lehramt/ Deutschdidaktik das Lehrangebot auf, treten der "Gruppe Bamberg" bei und laden (unter Beachtung der Nutzungsbedingungen) die Lernumgebung herunter.
Empfohlene Literatur:
Folgende Texte / Filme werden besprochen: Erich Kästners „Emil und die Detektive“ (Text 1929, Filme 1931 und 2000), William Goldings „Herr der Fliegen“ (Text 1954, Filme 1963 und 1990), François Truffauts „L‘enfant sauvage“ (Film 1970), Maurice Sendaks „Wo die wilden Kerle wohnen“ (Text 1967, Film 2010), Astrid Lindgrens „Ronja Räubertochter“ (Text 1981, Film 1984), Khaled Hosseinis „Drachenläufer“ (Text 2001, Film 2007), Michael Hanekes „Das weiße Band“ (Drehbuch und Film 2009), Brian Selznicks „Die Entdeckung des Hugo Cabret“ (Text 2007, Film 2011).

 

Die Forschung im Bereich der Zwei- und Mehrsprachigkeit im Hinblick auf DaZ-Unterricht

Dozent/in:
Katarína Vilčeková
Angaben:
Seminar, ECTS: 4
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 19. März 2018, 10.00 Uhr, bis 27. April 2018, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "C" DiDaZ(4 ECTS)
Interessierte Studierende der Deutschdidaktik nur bei verfügbaren Plätzen: Vertiefungsmodul "C"
Anerkennung für das Erweiterungsstudium DiDaZ in Bayreuth und Nürnberg ist nach vorherige Absprache mit den Verantwortlichen möglich.
Leistungen
Aktive Teilnahme, Referat, benotete Hausarbeit
Inhalt:
Im Rahmen dieses Seminars werden den Studierenden alle wichtigen Informationen aus dem Bereich Mehr- und Zweisprachigkeit vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden durch verschiedene Forschungen und Forschungsergebnisse ergänzt und im Hinblick auf den DaZ-Unterricht interpretiert. Die Studierenden übernehmen im Sinne der aktiven Teilnahme einzelne Themen, die in Form von Referaten präsentiert werden. Das Ziel eines solchen Referats ist jedoch nicht die Wiedergabe der theoretischen Kenntnisse, sondern hauptsächlich das Verständnis der Zusammenhänge zwischen der Theorie und der praktischen Umsetzung im Rahmen des DaZ-Unterrichts.

 

Digitalisierung - Chancen für einen "modernen" Deutschunterricht in der Sekundarstufe I

Dozent/in:
Monika Hochleitner-Prell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2018, 15:00 - 18:00, U5/02.17
Einzeltermin am 26.5.2018, 9:30 - 18:00, U5/02.17
Einzeltermin am 29.6.2018, 15:00 - 18:00, U5/02.17
Einzeltermin am 30.6.2018, 9:30 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 19. März 2018, 10.00 Uhr bis 27. April 2018, 23.59 Uhr
Modulzuordnung (Deutschdidaktik):
LA Gym, RS, Mittelschule, Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
Leistungen:
Portfolio
Inhalt:
Der Begriff "Digitalisierung" ist derzeit in aller Munde. Im Seminar sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie moderne Medien im Deutschunterricht sinnvoll genutzt werden können. Nach einem theoretischen Input werden praktische Beispiele gezeigt und im Anschluss selbstständig erarbeitet.
Bitte einen internetfähigen eigenen Rechner mitbringen!

 

Einführung in die Deutschdidaktik (A) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Laura Mogl
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 27.7.2018, 9:00 - 11:00, MG1/00.04
Beginn in der ersten Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 19. März 2018, 10.00 Uhr bis 27. April 2018, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ
Klausur: Freitag, 27. Juli 2018, 9.00 bis 11.00 Uhr - Hörsaal MG/00.04

Die Teilnehmerzahl für die Übung Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Einführung in die Deutschdidaktik (B) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Laura Mogl
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 27.7.2018, 9:00 - 11:00, MG1/00.04
Beginn in der ersten Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 19. März 2018, 10.00 Uhr bis 27. April 2018, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur: Freitag, 27. Juli 2018, 9.00 bis 11.00 Uhr - Hörsaal MG1/00.04

Die Teilnehmerzahl für die Übung Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare. Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (=Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Einführung in die Deutschdidaktik (C) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Sebastian Tatzel
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, LU19/00.11
Einzeltermin am 16.4.2018, Einzeltermin am 9.7.2018, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Einzeltermin am 27.7.2018, 9:00 - 11:00, MG1/00.04
Veranstaltungsbeginn in der zweiten Semesterwoche!
ab 16.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik

Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 19. März 2018, 10.00 Uhr bis 27. April 2018, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur: Freitag, 27. Juli 2018, 9.00 bis 11.00 Uhr - Hörsaal MG1/00.04
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Dozent/in:
Julia Podelo
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Mi, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Einzeltermin am 30.4.2018, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Einzeltermin am 11.7.2018, 10:00 - 12:00, LU19/00.09
Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche!
ab 16.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorisch zu Modulbeginn, weitere Veranstaltungen können parallel dazu belegt werden
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 19.03.2018, 10.00 Uhr bis 27.04.2018, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache - 4 ECTS
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
benotete Klausur
Klausurtermine
Klausur am 11. Juli 2018, 10 - 12 Uhr in Raum LU 19/00.09
Inhalt:
Die Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache vermittelt fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen für den Deutschunterricht mit Schülerinnen und Schülern nicht deutscher Erstsprache. Dazu gehören zum Beispiel Ergebnisse aus der Zweitsprach- und Mehrsprachigkeitsforschung sowie der kontrastiven Linguistik, Schul- und Bildungskonzepte, die Interkulturelle Erziehung und der Einsatz von interkultureller Kinder- und Jugendliteratur. Unter Berücksichtigung der Forschungsergebnisse sowie der Zweitspracherwerbsbedingungen wird auf den Umgang mit den verschiedenen Fertigkeiten und der Grammatik im DaZ-Unterricht eingegangen.

 

Fachtagung AK DiDaZ

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2018, 10:00 - 16:00, U7/01.05

 

Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik - KJL im Medienverbund / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5, virtuelles Seminar + Präsenzübung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik. Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 19. März 2018, 10.00 Uhr bis 27. April 2018, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Modul Fachwiss. Grundlagen Deutschdidaktik (Lehramt MS, 5 ECTS)
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A(GS, 4 ECTS)
Leistung:
Klausur am 9.07. von 10.00 bis 12.00 in der U7/01.06
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen auch Diejenigen, die nicht Germanistik studieren, fachwissenschaftliche Grundlagen. Das Modulhandbuch für die neuen Lehramtsstudiengänge sieht daher für Studierende des Lehramts Hauptschule mit Didaktikdach Deutsch ein Modul 1b vor, das diese unabhängig von der Einführung in die Deutschdidaktik vermittelt. Die hier angebotene Veranstaltung ist so konzipiert, dass sie dieser Bedingung entspricht. Am Gegenstandsbereich der Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur werden Begriffe und Methoden eingeführt und erprobt. Die Teilnehmer/-innen melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Grammatik mit Deutsch-als-Zweitsprache-Lernern

Dozent/in:
Jochen Podelo
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Einzeltermin am 28.5.2018, 12:00 - 14:00, LU19/00.13
Veranstaltungsbeginn in der zweiten Semesterwoche!
ab 16.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 19. März 2018, 10.00 Uhr bis 27. April 2018, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Übernahme eines Seminarbausteins (Vertiefungsmodul)
Übernahme eines Seminarbausteins und schriftliche Ausarbeitung (DiDaZ-Erweiterung)
Inhalt:
Wechselpräpositionen und ihre Verwendung im Deutschen? Tempora im Deutschen ihre grammatikalisch korrekte und tatsächliche Nutzung in der Alltagssprache? Die positionale Festigkeit des Verbs im Satzgefüge?
Langweilige Theorie und ungeliebter Lernstoff, den es im Deutschunterricht zu vermitteln und zu lernen gilt?
In dieser Übung werden die Teilnehmer neben dem grundlegenden Einblick in Bau und Funktion der deutschen Sprache sowie in grundlegende fachdidaktische Konzeptionen eine Vielzahl thematischer Bausteine kennenlernen, die den Grammatikunterricht sowohl für Lehrer als auch Schüler zum Vergnügen werden lassen. Verfahren und Methoden sollen konkret aufgezeigt, diskutiert und anhand von Einzelthemen verifiziert werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Vermittlung der deutschen Grammatik an Deutsch als Zweitsprachler gelegt, Möglichkeiten und Grenzen der schulischen Realisation werden analysiert.
Die Übernahme eines Seminarbausteins während des Seminars ist obligatorisch.
Empfohlene Literatur:
Im Semesterapparat TB 4

 

Heimat & Exil

Dozent/in:
Monika Raml
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Einzeltermin am 6.6.2018, 17:00 - 19:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandender Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung
Über Flex Now vom 19. März 2018, 10.00 Uhr bis 27. April 2018, 23.59 Uhr
Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul "B" - alle LAs (auch BA), 4 ECTS
Zusatzmodul LA Realschule, 4 ECTS
Aufbaumodul LA Mittelschule, 4 ECTS
Leistung
Aktive Teilnahme, Portfolio
Für alle Studierenden, die an der Schreib-Lesereise ins Tessin (17.07. bis 22.07.2018) teilnehmen, besteht die Möglichkeit anstelle eines Portfolios ein "Reisejournal" abzuliefern.
Inhalt:
Was ist Heimat? Wo sind wir zuhause? Ist es möglich, eine neue Heimat zu finden auch im Exil? Kann es mehrere Orte geben, die für uns Heimat sind und was ist, wenn man sich sogar im eigenen Land fremd fühlt? Gibt es Grenzgänger, die sich überall und nirgends beheimatet fühlen Stichwort: Transnationalität?

Es gibt viele Gründe, den Herkunftsort zu verlassen: Gewaltsame Verfolgung und Vertreibung, kriegerische Auseinandersetzung, wirtschaftliche Not, Diskriminierung, freiwillige Glücksuche. In jedem Fall bedeutet Emigration, das Gewohnte zu verlassen, Sicherheit zu verlieren und mit Neuem konfrontiert zu werden.

Für Schriftsteller und Künstler kann die Suche von (Ersatz-) Heimat in der Emigration auch Ausgangspunkt für produktives Schaffen und so zum Anker werden Literatur als portatives Vaterland nach Heinrich Heines Diktum. Die Nobelpreisträger Thomas Mann (1929), Hermann Hesse (1946) und Herta Müller (2009) sind Beispiele einer sprachlich-literarischen Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft und Identität im Exil.

Im Seminar nähern wir uns dem Thema zunächst (Block 1 Vaterland & Muttersprache) über unsere eigenen Heimat-Bilder sowie Herkunftssprachen (Erst-/Zweitsprachen und Dialekte). Geplant ist u. a. eine Fahrt zum Fränkischen Wörterbuch nach Erlangen. Der zweite Block Exilliteratur fokussiert aus historischer Perspektive deutschsprachige Autoren in der Fremde besonders im Zweiten Weltkrieg und Kalten Krieg.

Im dritten Block richten wir den Blick auf Fremde in Deutschland in Vergangenheit und Gegenwart: Enklaven, Parallelwelten, Außenseiter (u. a. Jüdisches Leben in Bamberg; Migrantenliteratur).

Im vierten Block beschäftigen wir uns mit einem klassischen Exilland der Schweiz. Als Vorbereitung für die Schreib- und Lesereise des Lehrstuhl Deutschdidaktik ins Tessin (17.-22. Juli 2018) setzen wir uns mit dem Selbstverständnis (Frisch, Dürrenmatt) und Fremdbild der Schweiz als Zufluchtsort bzw. neue Heimat für Literaten und Künstler (Hesse, Mann, Brecht, Klee) auseinander.
Empfohlene Literatur:
(ausführliche Liste zu Semesterbeginn)
Bade, Klaus J. (1992): Deutsche im Ausland Fremde in Deutschland: Migration in Geschichte und Gegenwart. München: Beck.
Bastian, Andrea (1995): Der Heimat-Begriff: eine begriffsgeschichtliche Untersuchung in verschiedenen Funktionsbereichen der deutschen Sprache. Tübingen: Niemeyer.
Bischoff, Doerte (2013): Literatur und Exil: neue Perspektiven. Berlin: De Gruyter.
Burschel, Peter/Gallus, Alexander/Völkel, Markus (2011): Intellektuelle im Exil. Göttingen: Wallstein. -> FL
Dittmer, Lothar: Weggehen ankommen: Migration in der Geschichte. Hamburg: Ed. Körber-Stiftung 2002.
Frisch, Max (1990): Schweiz als Heimat? Versuche über 50 Jahre. Hrsg. mit einem Nachwort von Walter Obschlager. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Glaser, Hermann (2017): In Franken wieder Heimat finden: über das Schicksal von Glaubensflüchtlingen, Heimatvertriebenen, Gastarbeitern, Kriegsflüchtlingen und Asylsuchenden. Röttenbach: Schrenk-Verlag
Gut, Sibylle (2003): Wir sind nicht allein: kleine Anthologie deutschsprachiger Emigrantenlyrik in der Schweiz. (Ausstellung Heimat Los Schweiz, 20. März-25. Mai 2003) Zürich: Strauhof. -> FL
Hermelingmeier, Anna-Lena (2015): Wahrnehmung von Heimat und Exil : am Beispiel von Texten deutschsprachiger Exilautorinnen und autoren des 20. Jahrhunderts. München: edition text + kritik.
Krohn, Claus-Dieter (2000): Exile im 20. Jahrhundert. München: edition text + kritik. Schmitt-Roschmann, Verena (2010): Heimat: Neuentdeckung eines verpönten Gefühls. Gütersloh: Gütersl. Verl.

 

Kontrastive Sprachbetrachtungen

Dozent/in:
Katarína Vilčeková
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 19. März 2018, 10.00 Uhr bis 27. April 2018, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Übung im Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache;
Anerkennung für das Erweiterungsstudium DiDaZ nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth (bei zusätzlicher Abgabe einer Hausarbeit) möglich.
Kann auch im Rahmen von KulturPLUS als Lehrveranstaltung im Grundlagenmodul B eingebracht werden: M.Ed. Berufliche Bildung: Portfolio -3 ECTS
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieser Übung stehen didaktisch orientierte Sprachvergleiche, die neben linguistischen Aspekten berücksichtigen, welches Fehlerpotential sich aus Differenzen zwischen dem Deutschen und den jeweiligen Migrantensprachen ergeben können. Dafür übernehmen die Studierenden - im Sinne der aktiven Teilnahme einzelne Sprachvergleiche, welche zur Arbeit an Texten von DaZ-Lernenden herangezogen werden.

 

Kul(tur)-Kids - Mentoringprojekt

Dozent/in:
Sebastian Tatzel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldungen für das Projekt sind erst wieder im WS 18/19 möglich!
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/01.02
Mo, 18:00 - 20:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar in die Deutschdidaktik oder die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung erst wieder im WiSe 18/19 unter sebastian.tatzel@uni-bamberg.de möglich. Die Veranstaltung läuft über 2 Semester!
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germanistik
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Rücksprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
nach individueller Absprache
Inhalt:
Bei diesem Projekt treffen sich Studierende (die Mentoren) regelmäßig wöchentlich für etwa zwei bis drei Stunden mit einem Schüler mit Migrationshintergrund (dem Mentee) und unternehmen ein Schuljahr lang gemeinsam geplante kulturelle oder soziale Aktivitäten. Die Möglichkeiten reichen dabei vom Besuch der Stadtbibliothek oder des Kindertheaters über einen Nachmittag im Schwimmbad bis zum gemeinsamen Stadtrundgang in Bamberg. Die Kinder werden von den Studierenden zuhause abgeholt und nach der geplanten Aktivität dort wieder abgeliefert. Dabei können die DiDaZ-Studierenden theoretische Kenntnisse ihres DiDaZ-Studiums in der Praxis erproben. Gleichzeitig wird ihnen der Zusammenhang von Migrationsforschung, Spracherwerbstheorien, interkultureller Pädagogik und Deutsch-als-Zweitsprache-Lernen deutlich.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Leseförderung im Leseclub

Dozent/in:
Barbara Reidelshöfer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2018, 15:00 - 19:00, U9/01.11
Einzeltermin am 4.5.2018, 14:00 - 19:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 14.7.2018, 10:00 - 12:00, U5/03.07
Der erste Termin findet am 12.04. 2018 von 18 bis 20 Uhr in der Martin-Wiesend-Schule, Oberer Stephansberg 44, 96049 Bamberg statt, der zweite Termin am Freitag, 13.04.18, in der U9/01.11 von 15.00 bis 19.00 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Einführungsmodul Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 19. März 2018, 10.00 Uhr bis 27. April 2018, 23.59 Uhr
Eine persönliche Anmeldung ist ab sofort auch per e-mail bei der Dozentin (barbara.reidelshoefer@uni-bamberg.de) möglich.
Modulzuordnung:
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
BA berufl. Bildg, Vertiefungsmodul, 4 LP
MA Wipäd,Vertiefungsmodul Deutschdidaktik,4 LP
Leistung:
Portfolio
Inhalt:
Im Rahmen des Förderprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat die Stiftung Lesen mehr als 200 neue Leseclubs als außerunterrichtliche Lernumgebungen eingerichtet. Nach der Gründung eines Leseclubs 2014 im Bündnis des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit der Gemeindebücherei Frensdorf entstand im SoSe 2017 ein weiterer Leseclub in Kooperation mit der Heilpädagogischen Tagesstätte für Schulkinder und der Martin-Wiesend-Schule (Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum). Die teilnehmenden Schüler befinden sich derzeit in der 5. und 6. Jahrgangsstufe.
Das Seminar bietet Studierenden die besondere Möglichkeit, am didaktischen Leseförderkonzept mitzuarbeiten, geeignete Verfahren der Leseförderung im Leseclub praktisch zu erproben und im Seminar zu reflektieren. Die Zusammenarbeit mit dem sonderpädagogischen Förderzentrum gestattet dabei auch, konzeptionelle Überlegungen zu Leseförderung und literarischen Lernen im inklusiven Setting zu entwickeln.
In diesem Semester findet eine Autorenbegegnung mit dem Autor Markus Orths am 06.06.2018 statt, die der Leseclub kreativ vorbereitet.

Der Leseclub findet im SoSe 2018 in folgender Zeitschiene statt: Mittwoch, 14.00 - 16.00 Uhr; Adresse: Martin-Wiesend-Schule, Oberer Stephansberg 44, 96049 Bamberg

 

Leseförderung und literarische Bildung mit KJL im Medienverbund (in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern) (VHB)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, 2 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz. Beginn der Veranstaltung in der 2. Semesterwoche!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U7/01.05
14-tägig nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 19. März 2018, 10.00 Uhr, bis 27. April 2018, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A (nur Gym u. RS)
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS
Leistungen:
Klausur am 9.07. von 10.00 bis 12.00 in der U7/01.06
Inhalt:
Kinder- und Jugendliteratur (KJL) ist im Bereich der Sek. I. fest in den Lehrplänen für Realschule und Gymnasium verankert. Kenntnisse aktueller Titel und Autor/-innnen, ebenso wie solche aus der Geschichte der KJL, werden auch von den Lehrerbildungsstandards der KMK gefordert. - Die 1stündige Übung (14täg.) dient der (vom Lehrstuhl für unverzichtbar gehaltenen) Begleitung eines virtuellen Seminars zur KJL und ihrer Didaktik.
Die Teilnehmer/-innen melden sich also nicht nur in FlexNow zur Übung an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern zum Seminar: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Literarisches Schreiben im Deutschunterricht

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungskurs Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung
Anmeldung in flex now vom 19. März 2018, 10.00 Uhr bis 27. April 2018, 23.59 Uhr
Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul, alle LAs, 1 ECTS
Leistungen
aktive Mitarbeit
Inhalt:
Zwar hat sich die von der Deutschdidaktik modellierte „Produktionsorientierung im Literaturunterricht“ längst auch in der Praxis durchgesetzt, und auf diese Weise sind u.a. literarische Aufgabenstellungen in den Unterricht gekommen. Aber abgesehen davon hat das Fach sehr lange Zeit nur das Lesen, Verstehen und Interpretieren, nicht aber das Verfassen literarischer Texte als seine Aufgabe begriffen. Erst vor etwa zehn Jahren hat hier ein Wandel eingesetzt: Literarästhetische Produktions- ist ebenso wie Rezeptionskompetenz eine deutschdidaktisch diskutierte Zielvorstellung, die v.a. die Vermittlung von Techniken und Bauformen der Literatur in allen Gattungen sowie auf einer Bandbreite von Genres voraussetzt. Solche handlungsorientiert erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen helfen dann wiederum auch bei der Analyse und Interpretation. Vor diesem Hintergrund bietet die Übung Gelegenheit, Literatur zu erproben. Sie lebt von der aktiven Mitarbeit sowohl beim Entwerfen eigener literarischer Texte (v.a. Kurzgeschichten und andere Prosatexte, Gedichte, Minidramen) als auch in Schreibkonferenzen darüber.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf/ Brendel-Perpina, Ina: Literarisches Schreiben im Deutschunterricht. Produktionsorientierte Literaturpädagogik in der Aus- und Weiterbildung. Seelze. Klett/Kallmeyer 2015. Oliver, Josè F.A.: Lyrisches Schreiben im Unterricht. Seelze: Klett/Kallmeyer 2013. Richhardt, Thomas: Szenisches Schreiben im Unterricht. Seelze: Klett/Kallmeyer 2011. Wörner, Ulrike/ Noir, Yves/ Rau, Tilman: Erzählendes Schreiben im Unterricht. Werkstätten für Skizzen, Prosatexte, Fotografie. Seelze: Klett/Kallmeyer 2012.

 

Märchen im Deutsch- und DaZ-Unterricht

Dozent/in:
Laura Mogl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 13:00 - 17:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 28.4.2018, 9:00 - 15:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 4.5.2018, 13:00 - 17:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 5.5.2018, 9:00 - 15:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2018, 18:15 - 19:00 Uhr, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik Deutsch oder Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom Flex Now vom 19. März 2018, 10.00 Uhr bis 27. April 2018, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul C Didaktik Deutsch
LA MS Aufbaumodul Deutschdidaktik
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul C Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Rücksprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistungen
Hausarbeit

Vorbesprechung am Dienstag, 17. April 2018, von 18.15 bis 19.00 Uhr im Raum KR12/02.05
Inhalt:
„Märchen sind Weltenbummler und Wanderer. Seit tausenden von Jahren sind sie unterwegs. Von Mund zu Mund weitergegeben haben sie sich immer wieder verändert“ (Kohl 2014). Da Märchen in jeder Kultur auftreten, erweisen sie sich als Brücken zwischen den Kulturen. In diesem Seminar wollen wir gemeinsam das Potential, das Märchen für Schülerinnen und Schüler in sich tragen, untersuchen. Unter den Aspekten „Märchen machen Leser, Erzähler, Schreiber und Hörer“ werden unter anderem konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht erarbeitet. Abschließend sollen die theoretischen Erkenntnisse des Seminars in einer Unterrichtssequenz zum Thema „Märchen“ praktisch angewandt werden.

 

Medienwerkstatt "WeltKulturErbe"

Dozent/in:
Monika Raml
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2018, 10:00 - 14:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 3.5.2018, Einzeltermin am 17.5.2018, Einzeltermin am 24.5.2018, Einzeltermin am 7.6.2018, 8:00 - 11:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 9.6.2018, 10:00 - 14:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 14.6.2018, Einzeltermin am 28.6.2018, 8:00 - 11:00, KR12/02.18
ab 19.4.2018
Vorbesprechung: Dienstag, 10.4.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 19. März 2018, 10.00 Uhr, bis 27. April 2018, 23.59 Uhr
Modulzugehörigkeit
als Seminar:
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd,4 ECTS
als Übung:
Vertiefungsmodul, alle Lehrämter 1 ECTS
Aufbaumodul, LA MS, 1 ECTS

Leistungen:
Übung: aktive Mitarbeit
Seminar: Audio-Portfolio
Inhalt:
In unserer Medienwerkstatt beschäftigen wir uns thematisch mit Bamberg als Weltkulturerbe-Stätte, die vor 25 Jahren das entsprechende Prädikat erhielt. Wie klingt DEIN Bamberg? Was macht den WELT-Rang von Bamberg aus? Welche KULTUREN halten Bamberg lebendig? Gibt es berühmte Traditionen ein ERBE, das Besuchern unbedingt vorgestellt werden sollte? Wir dokumentieren diese Besonderheiten in Form von Audio-Guides und schaffen dadurch akustische Zugänge für Neuankömmlinge und Besucher/-innen.
Mediendidaktisch liegt unser Schwerpunkt auf dem Bereich Mündlichkeit Sprechen und Zuhören. Ausgehend von den aktuellen LehrplänenPLUS mit Blick auf mündliche Kommunikationstheorie beschäftigen wir uns in Vorbereitung zum Praxisteil mit den Fragen: Welche Grundvoraussetzungen sind nötig, um auditiv Informationen zu senden bzw. zu empfangen? Gibt es neben sprachlichen Botschaften ergänzende Wege der Vermittlung? Welche Rolle spielen Geräusche, Musik, Texte, Sprecherstimmen, um akustisch Bilder im Kopf zu erzeugen ein Theater bzw. Kino für die Ohren sozusagen?
Die Audio-Guides zu Bamberger Kult(ur)stätten bereiten wir in Gruppenarbeit im Seminarverlauf mit Recherchen und Exposés vor (Di., 10.4., 10-12 Uhr Vorbesprechung, Gruppeneinteilung in U2/00-26; Do. 3.5., 17.5., 24.5., 7.6., 14.6. in KR 12/02-18 jeweils von 8-11 Uhr.
Zusätzlich bekommen die Kursteilnehmer/-innen in zwei Workshop-Terminen ein professionelles Coaching durch eine Referentin des Bayerischen Rundfunks/Stiftung Zuhören (Modul 1: Sa., 28.4.; Modul 2: Sa., 9.6., jeweils 10-14 Uhr).
Modul 1 (28.4.18): Sensibilisierungsübungen zum (Zu-)Hören; Kennenlernen von Möglichkeiten akustischer Stilmittel; Training Radiojournalismus 1 (Elemente akustischer Gestaltung, Beitragsformen, Übungen zu Umfrage, Interview, Recherche)
Modul 2 (9.6.18): Arbeit an den Gruppenergebnissen (Exposés und Aufnahmen); Schreiben fürs Hören; Stimm- und Sprechtraining
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf (2016): Sprechen als reflexive Praxis: mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht. Stuttgart: Fillibach b. Klett, 2. Aufl.
Bernius, Volker (2010): Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. (Edition Zuhören 8). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Bijsterfeld, Karin (2013): Soundscapes of the urban past: staged sound as mediated cultural heritage. Bielefeld: transcript.
Brumme, Jenny (2014): The spoken language in a multimodal context: description, teaching, translation. Berlin: Frank & Timme.
Costa, Marcella (2010): Deutschland als fremde Kultur: Vermittlungsverfahren in Touristenführungen. München: Iudicium.
Krelle, Michael (2009): Sprechen und Kommunizieren: Entwicklungsperspektiven, Diagnosemöglichkeiten und Lernszenarien in Deutschunterricht und Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
Kurzrock, Tanja (2003): Neue Medien und Deutschdidaktik: eine empirische Studie zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Tübingen: Niemeyer.
Mildorf, Jarmila (2016): Audionarratology: interfaces of sound and narrative. Berlin & Boston: De Gruyter.
Seitl, Reinhold (2009): Guiding media: instruktive Informationen vermitteln. Mediendidaktik und Medieneinsatz bei lösungsorientierten Inhalten. Wien: Communication & Design.

 

Migration und Flucht als Themen für den Deutschunterricht

Dozent/in:
Barbara Reidelshöfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, LU19/00.11
Einzeltermin am 12.4.2018, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 20:00, U5/01.17
Achtung: der erste Termin findet in der U 2 statt, danach wegen Bautätigkeiten in der Luitpoldstraße!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Einführungsmodul Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 19. März 2018, 10.00 Uhr bis 27. April 2018, 23.59 Uhr
Die Vergabe der (Gruppen-)Beiträge kann bereits ab sofort mit der Dozentin (barbara.reidelshoefer@uni-bamberg.de) erfolgen.
Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul "B" - Deutschdidaktik für alle Lehrämter (auch BA berufl. Bildung) 4 LP
Seminar im Vertiefungsmodul MA Wipäd, 4 LP
Seminar im DiDaZ-Vertiefungsmodul "B", 6 LP
Leistung
Die Lektüre des Romans „Als die Träume in den Himmel stiegen“ (Laura McVeigh, S. Fischer Verlag, ISBN: 978-3-596-29970-6) wird für die Sitzung am 19.4.2018 vorausgesetzt
Portfolio, aktive Mitarbeit und Übernahme eines Seminarbeitrags
Für alle Studierenden, die an der Schreib-Lesereise ins Tessin (17.07. bis 22.07.2018) teilnehmen, besteht die Möglichkeit anstelle eines Portfolios ein "Reisejournal" abzuliefern.
Inhalt:
Migration und Flucht sind nicht erst seit kurzem ein wichtiges Thema in der gesellschaftlichen Diskussion, sondern wurden von SchriftstellerInnen und anderen Kulturschaffenden verschiedener Epochen immer wieder aufgegriffen. Inwiefern können solche Texte die Perspektive von SchülerInnen erweitern und schärfen? In welchen Klassenstufen können Sie eingesetzt werden? Sind diese Themen überhaupt für alle Schülerinnen und Schüler relevant? Welche Texte eignen sich für die schulische Auseinandersetzung? Welche Ziele bzw. Kompetenzen können damit verbunden werden? Wie kann mit diesem Thema literarisches Lernen verknüpft werden? Welche Chancen bieten "Literaturklassiker" wie Heine, Brecht, Mann u.a. bei der Auseinandersetzung mit einem aktuellen Thema? Wo liegen Grenzen in der Beschäftigung? Diese und andere Fragestellungen werden im Seminar thematisiert und diskutiert. Im Mittelpunkt werden vielfältige Formen von Kinder-, Jugend- und Erwachenenliteratur und Texte in unterschiedlicher medialer Darstellung stehen, die hinsichtlich ihres didaktischen Potentials vorgestellung und untersucht werden. Dabei werden immer auch konkrete Unterrichtsvorschläge unter verschiednen literatur- und mediendidaktischen Fragestellungen entwickelt und reflektiert. Neben einem Überblick über das Themengebiet "Migration und Flucht" wird so auch ein Einblick in aktuelle didaktische Konzeptionen und Herangehensweisen im Umgang mit Texten und Medien gegeben.
Der Blocktermin dieser Veranstaltung ist gedacht für die Auseinandersetzung mit dem Thema "Flucht und Migration im Film" und ersetzt 3 Ausfalltermine.
Dieses Seminar kann auch in Verbindung mit der Lese-und Schreibreise ins Tessin belegt werden.

 

Mit anderen Augen? Eine praxisnahe Einführung in die interkulturelle Deutschdidaktik

Dozent/in:
Konstantin Mangos
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, wird als Blockveranstaltung abgehalten
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 16.6.2018, Einzeltermin am 17.6.2018, 10:00 - 18:00, MG2/00.10
Vorbesprechung: Dienstag, 29.5.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik bzw. Einführungsseminar in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Über Flex Now vom 19. März 2018, 10.00 Uhr, bis 27. April 2018, 23.59 Uhr
Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul "B" in Deutschdidaktik und DiDaZ, 4 ECTS
Anerkennung für das Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistung
Portfolio
Inhalt:
Interkulturelle Kompetenz wird mehr und mehr zu einer Schlüsselqualifikation in der Deutschlehrerausbildung. Denn die wachsende Heterogenität in der Gesellschaft verändert auch die Schulen und den Deutschunterricht maßgeblich. Sie bekommen verstärkt die Aufgabe, Lösungen mitzugestalten, die uns helfen über kulturelle und soziale Barrieren hinweg miteinander sprechen und gemeinsam handeln zu können.
Dieses konstruktive und kreative Verständnis von interkulturelle Bildung nehmen wir im Seminar als Ausgangspunkt, um gemeinsam die Chancen eines interkulturell kompetenten Deutschunterrichts praxisnah zu erkunden: Welche ganz konkreten Methoden folgen aus einer interkulturellen Sprachdidaktik, die sich als kommunikative Didaktik versteht? Wie lässt sich interkulturelle Literaturdidaktik praktisch im Unterricht einsetzen, die Literatur als Möglichkeit sieht, um das Fremde im Eigenen, die Grenzen des Verstehens und die Chancen kreativer Imagination zu entdecken?
Das Blockseminar ist methodisch als Workshop aufgebaut: Kurze interaktive Theorieteile wechseln sich mit konkretem Methodeneinsatz, Partner- und Gruppenarbeit und Reflexions- und Diskussionsphasen ab. Ziel ist es Ihre interkulturelle Kompetenz zu stärken und gemeinsam konkrete Ideen für Ihre Unterrichtsgestaltung zu entwickeln und auszuprobieren.
Empfohlene Literatur:
Honnef-Becker, Irmgard: Interkulturalität als neue Perspektive der Deutschdidaktik. Nordhausen 2006. / Hofmann, Michael: Interkulturelle Literaturwissenschaft: Eine Einführung. Paderborn 2006. / Leskovec, Andrea: Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft. Darmstadt 2011. / Nicklas, Hans, Burkhard Müller und Hagen Kordes (Hrsg.): Interkulturell denken und handeln. Theoretische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis. Frankfurt am Main 2006. / Rott, Gerhart, Viola Siemer und Irina Sawgorodnja: Trainingsmanual Interkulturelle Kompetenz. Wuppertal 2004.

 

Passantenlyrik

Dozent/in:
Monika Raml
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandender Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung
Über Flex Now vom 19. März 2018, 10.00 Uhr bis 27. April 2018, 23.59 Uhr
Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul "B" - alle LAs (auch BA), 4 ECTS
Zusatzmodul LA Realschule, 4 ECTS
Aufbaumodul LA Mittelschule, 4 ECTS
Leistung
Aktive Teilnahme, Portfolio
Inhalt:
Unterwegs mit Literatur – Literatur für unterwegs, Lyrik en passant – im Vorübergehen und für Vorübergehende: Wir beschäftigen uns mit Gedichten an außerschulischen Lernorten, mit Gedichten als eigene Lebensbegleiter, als Inspiration für und von Passanten.
An charakteristischen bzw. individuell von den Kursteilnehmerinnen und –teilnehmern bevorzugten Orten in Bamberg setzen wir uns zunächst selbst mit Lyrik auseinander – rezeptiv und produktiv: Wie wirken bestimmte Räume beim Lesen von Gedichten – erleichtern oder blockieren sie möglicherweise den Zugang zu lyrischen Texten? Gibt es besonders inspirierende Orte, die als kreative Schreibanlässe unterstützen können? Wir beschäftigen uns mit dem Vortrag von Gedichten und verschiedenen medialen Präsentationsformen von Lyrik.

Im zweiten Schritt konfrontieren wir Passanten im öffentlichen Raum mit Lyrik: Wir präsentieren eine Auswahl von Gedichten, lassen daraus Lieblingstexte auswählen und geben Gedichte mit auf den Weg als ‚Poetry-to-go’.

Wir fragen Vorübergehende nach Gedichten, die ihnen präsent oder sogar wichtig sind und regen sie dazu an, sich selbst lyrisch auszudrücken.

Die eigenen Erfahrungen der Kursteilnehmer/-innen als Lernende und Vermittelnde im außerschulischen Kontext werden zum Ausgangspunkt für ihre spätere Arbeit mit Gedichten in der Schule.
Empfohlene Literatur:
Anders, Petra (2013): Lyrische Texte im Deutschunterricht: Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge. (Praxis Deutsch) Seelze: Klett Kallmeyer.
Jentgens, Stephanie (2016): Lehrbuch Literaturpädagogik: eine Einführung in Theorie und Praxis der Literaturvermittlung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Matthis, Kepser/Abraham, Ulf (2016): Literaturdidaktik Deutsch: eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 4. Auf., darin: „Konzepte zum Lyrikunterricht“, S. 179-188. Oliver, José F. A. (2013): Lyrisches Schreiben im Unterricht: vom Wort in die Verdichtung. Seelze: Klett Kallmeyer.
Payrhuber, Franz-Josef (2015): Gedichte entdecken: Wege zu Gedichten in der ersten bis sechsten Klasse. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
Winkler, Iris (2010): Poetisches Verstehen: literaturdidaktische Positionen – empirische Forschung – Projekte aus dem Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
Lehnert, Gertrud (2011): Raum und Gefühl: der Spatial Turn und die neue Emotionsforschung. (metabasis, 5). Bielefeld: transcript.
Erhorn, Jan/Schwier, Jürgen (2016): Pädagogik außerschulische Lernorte: eine interdisziplinäre Annäherung. Bielefeld: transcript.
Freericks, Renate/Brinkmann, Dieter/Wulf, Denise (2017): Didaktische Modelle für außerschulische Lernorte. Bremen: Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e. V. an der Hochschule Bremen. Karpa, Dietrich (2015): Außerschulische Lernorte: Theorie, Praxis und Erforschung außerschulischer Lerngelegenheiten. Immenhausen b. Kassel: Prolog-Verl. Sauerborn, Petra (2010): Didaktik des außerschulischen Lernens. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. 3. Aufl.
Schneider, Maria (2014): Bildungsräume in Bewegung: Perspektiven aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis. Bielefeld: wbv.

 

Praxisseminar Mittelschule A

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Nur persönliche Anmeldung (per Mail an jutta.wolfrum@uni-bamberg.de)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/00.18
Einzeltermin am 12.4.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, 12:00 - 16:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul DiDaZ.
Anmeldung
Persönliche Anmeldung per Mail an jutta.wolfrum@uni-bamberg.de
Modulzuordnung
Zusatzmodul Hauptschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (10 LP)
Leistungen
Referat auf der Grundlage eines Praktikumsberichts
Modulprüfung (Präsentation):
Ende des Sommersemesters 2018
Inhalt:
Hauptanliegen des Praxisseminars ist die Verbindung von Erfahrungen in der außerschulischer Bildungs- und Sozialarbeit mit den Fachperspektiven der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.

Als Praktikumsplätze stehen voraussichtlich Wohngemeinschaften bei Don Bosco (Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) in Bamberg und Forchheim, der Migrationssozialdienst der Arbeiterwohlfahrt sowie das auf dem Gelände der ARE (Ankunfts- und Rückkehreinrichtung) eingerichtete Kinderzimmer von Freund statt fremd (Fsf) zur Verfügung. Die Studierenden stellen kontinuierlich Verknüpfungen zum DiDaZ-Studium und seinen Arbeitsfeldern her und reflektieren diese in einem Praktikumsbericht. Dazu ist das vertiefende Studium relevanter Fachliteratur unverzichtbare Voraussetzung.

Für die Semesterplanung ist zu berücksichtigen, dass für dieses Praxisseminar mit 10 LP (und damit 300 Stunden Studierendenworkload!) ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst, das sich zu etwa je einem Drittel auf das Begleitseminar, die häusliche Arbeit im Umfang von ca. 6-8 Stunden pro Woche und auf die Praxistage (studienbegleitend: 8 Stunden pro Woche) verteilt. Überschneidungen mit anderen Praktika sind deshalb unbedingt zu vermeiden.

Zum Ablauf: Das begleitende Praxisseminar beginnt mit einem Blocktermin zur Vorbereitung auf das Praktikum (Donnerstag, 12.04., 12 - 16 Uhr). Während des Semesters ist/sind ein voller bzw. zwei halbe Tage in der Einrichtung abzuleisten. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei in der Sprachförderung.Das Begleitseminar schließt mit der Präsentation zu den jeweiligen Praktikumsinhalten am 05.07.2018 von 12 - 16 Uhr (Blocktermin) ab.
Empfohlene Literatur:
Wird noch besprochen.

 

Praxisseminar Mittelschule B

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Nur persönliche Anmeldung (per Mail an jutta.wolfrum@uni-bamberg.de)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/00.18
Einzeltermin am 12.4.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, 12:00 - 16:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul DiDaZ.
Anmeldung
Persönliche Anmeldung per Mail an jutta.wolfrum@uni-bamberg.de
Modulzuordnung
Zusatzmodul Hauptschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (10 LP)
Leistungen
Referat auf der Grundlage eines Praktikumsberichts
Modulprüfung (Präsentation):
Ende des Sommersemesters 2018
Inhalt:
Hauptanliegen des Praxisseminars ist die Verbindung von Erfahrungen in der außerschulischer Bildungs- und Sozialarbeit mit den Fachperspektiven der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.

Als Praktikumsplätze stehen voraussichtlich Wohngemeinschaften bei Don Bosco (Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) in Bamberg und Forchheim, der Migrationssozialdienst der Arbeiterwohlfahrt sowie das auf dem Gelände der ARE (Ankunfts- und Rückkehreinrichtung) eingerichtete Kinderzimmer von Freund statt fremd (Fsf) zur Verfügung. Die Studierenden stellen kontinuierlich Verknüpfungen zum DiDaZ-Studium und seinen Arbeitsfeldern her und reflektieren diese in einem Praktikumsbericht. Dazu ist das vertiefende Studium relevanter Fachliteratur unverzichtbare Voraussetzung.

Für die Semesterplanung ist zu berücksichtigen, dass für dieses Praxisseminar mit 10 LP (und damit 300 Stunden Studierendenworkload!) ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst, das sich zu etwa je einem Drittel auf das Begleitseminar, die häusliche Arbeit im Umfang von ca. 6-8 Stunden pro Woche und auf die Praxistage (studienbegleitend: 8 Stunden pro Woche) verteilt. Überschneidungen mit anderen Praktika sind deshalb unbedingt zu vermeiden.

Zum Ablauf: Das begleitende Praxisseminar beginnt mit einem Blocktermin zur Vorbereitung auf das Praktikum (Donnerstag, 12.04., 12 - 16 Uhr). Während des Semesters ist/sind ein voller bzw. zwei halbe Tage in der Einrichtung abzuleisten. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei in der Sprachförderung.Das Begleitseminar schließt mit der Präsentation zu den jeweiligen Praktikumsinhalten am 05.07.2018 von 12 - 16 Uhr (Blocktermin) ab.
Empfohlene Literatur:
Wird noch besprochen.

 

Projekt "Auftakt"

Dozent/in:
Laura Mogl
Angaben:
Seminar, Schein, Persönliche Anmeldung. Bitte wenden Sie sich an laura.mogl@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 21.4.2018, 9:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminare Deutschdidaktik bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
nur persönlich Anmeldung über die Dozentin Laura.Mogl@uni-bamberg.de
Modulzuordnung
Seminar in den Vertiefungsmodulen DiDaZ und Deutschdidaktik "B" (auch Wi.päds.) (4 LP)
Seminar im Zusatzmodul Deutschdidaktik Realschule (4 LP)
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ
Leistungen
Portfolio und aktive Mitarbeit durch Übernahme eines Kurses
Termine zum Begleitseminar
Das Begleitseminar findet an folgenden Mittwochen statt:
18. April 2018 (Einführungssitzung)
09. Mai 2018
16. Mai 2018
30. Mai 2018
13. Juni 2018
11. Juli 2018
Kurszeiten
Die Deutschförderkurse finden zu folgenden Terminen statt:
Heidelsteigschule: dienstags, 13:45 bis 15:15 Uhr (Raum an der Feki)
Hugo-von-Trimberg Schule: dienstags, 13:45 bis 15:15 Uhr
Caritas Jugendhilfe Bamberg/Hirschaid: wird noch bekannt gegeben
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich wenigstens einen dieser Termine in Ihrer Studenplanung freihalten.
Inhalt:
Sie wünschen sich mehr Praxisbezug in Ihrem Deutsch-als-Zweitsprache-Studium? Sie möchten Methoden aus ihrem Studium praktisch anwenden und verschiedene Unterrichtssituationen ausprobieren? Im Rahmen des Projekts Auftakt können die Studierenden Lehrerfahrung sammeln, indem sie wöchentlich zwei Stunden Deutschförderung im Zweiterteam an einer Grund- oder Mittelschule in Bamberg oder Projekte mit jugendlichen Flüchtlingen durchführen. Kooperationspartner des Projektes sind die WGs von Don Bosco in Bamberg und in Forchheim sowie die Grund- und Mittelschule in Gaustadt und die Heidelsteig Grund- und Mittelschule. Die jeweils individuell gewählten Schwerpunkte der Förderung werden gründlich vorbereitet, die Studierenden bei der Umsetzung intensiv betreut. Die Zeitplanung kann, je nach "Stundenplan" der Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer, flexibel gestaltet werden. Ziel des Vorhabens ist es einerseits, die intensive Vorbereitung und Begleitung der Studierenden und die professionelle Sprachförderung und Betreuung der Jugendlichen andererseits zu gewährleisten. Studierende, die bei diesem Projekt mitarbeiten, gehen dabei, über das normale und im Studium gewohnte Maß hinaus, eine Verpflichtung ein, die jenseits von formalen Anwesenheitspflichten und Leistungspunkten liegt. Durch die Mitarbeit im Projekt erhalten die Studierenden einen möglichst realistischen und auch unsentimental-kritischen Einblick in die besonderen sozialen, politischen und kulturellen Lebensbedingungen von Asylbewerbern und in die Arbeit im Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail an: Laura.Mogl@uni-bamberg.de
Empfohlene Literatur:
Wird zu Seminarbeginn besprochen bzw. in den VC gestellt.

 

Projekt Reißverschluss

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KR14/00.06, LU19/00.13
Einzeltermin am 4.5.2018, 12:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Persönliche Anmeldung ab sofort bei der Dozentin Jutta Wolfrum (jutta.wolfrum@uni-bamberg.de)
Modulzuordnung
Seminar: Vertiefungsmodul "B" in Deutschdidaktik und DiDaZ, 4 LP
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistungen
Portfolio und aktive Mitarbeit durch Engagement in einer Grund-/Mittelschule im Landkreis Bamberg
Inhalt:
Dieses neue Service-Learning-Projekt basiert auf einer Kooperation mit dem Bildungsbüro des Landratsamtes Bamberg sowie einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis.
Als Teilnehmende erhalten Sie die Möglichkeit, Praxiserfahrungen in der Sprachförderung von Lernenden mit Migrationshintergrund in Grund - und Mittelschulen des Landkreises Bamberg zu sammeln und sich so auf den Unterricht in heterogenen Regelklassen vorzubereiten. Sie engagieren sich (mindestens) vier Unterrichtsstunden pro Woche in der Sprachförderung, welche außerunterrichtlich in Kleingruppen stattfindet. Die Zeiten dafür regeln Sie individuell mit den zuständigen Lehrkräften, was Ihrer Stundenplangestaltung dienlich ist.
Auftretende Fragen greifen wir im Begleitseminar auf, in dem Ihnen auch vermittelt wird, wie DaZ-Unterricht mit mehrsprachigen Lernenden in heterogenen Gruppen effektiv gestaltet werden kann. Die Vermittlung in die Schulen des Landkreises übernimmt das Bildungsbüro des Landkreises. Sie können jedoch Wünsche bezüglich Ihres „Einsatzortes“ äußern.
Ihr Engagement wird nicht nur von den Lernenden und den dadurch entlasteten Lehrkräften honoriert, sondern auch finanziell von Seiten des Landratsamtes, sie erhalten monatlich eine Aufwandsentschädigung von 150 Euro + Reisekosten.

 

Repetitorium Deutschdidaktik

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Das Repetitorium findet nur zu den unten genannten Terminen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Der Besuch der Übung wird ein bis zwei Semester vor dem Staatsexamen empfohlen.
Anmeldung:
Über Flex Now vom 19. März 2018, 10.00 Uhr bis 27. April 2018, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B und C
Freier Wahlbereich, LA Gymnasium
Inhalt:
Neben allgemeinen Hilfen zum Schreiben von Klausuren werden potentielle Themen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen diskutiert. Zudem wird ein Überblick über die wichtigsten Lernbereiche und Felder des Deutschunterrichts gegeben.

Termine und Themen:
11.04.2018: Mündlicher Sprachgebrauch (Ulf Abraham)
02.05.2018: Grammatikunterricht (Barbara Reidelshöfer)
09.05.2018: Medien (Monika Raml)
30.05.2018: Rechtschreiben (Tina Rehm)
13.06.2018: Prozessorientiertes Schreiben (Jutta Wolfrum)
27.06.2018: Lese- und Literaturunterricht (Kristina Bismarck)
04.07.2018: Kompetenzen und Kompetenzorientierung (Ulf Abraham)

 

Richtig schreiben lernen: Grundlage und Konzeptionen

Dozent/in:
Bernhard Meier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:30, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 19. März 2018, 10.00 Uhr bis 27. April 2018, 23.59 Uhr

Modulzuordnung:
als Übung:
Alle Lehrämter, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 1 LP
LA Mittelschule, Aufbaumodul, 1 LP

als Seminar:
alle Lehrämter (auch BA berufl.Bildung), Vertiefungsmodul "A", 4 LP
Vertiefungsmodul Wipäd,4 LP

Leistungen:
als Übung: aktive Mitarbeit
als Seminar: aktive Mitarbeit, Klausur am Ende des Semesters
Klausurtermin: Montag, 09. Juli 2018 von 18.00 bis 19.30 Uhr.
Inhalt:
Die Veranstaltung setzt ein mit einem kleinen "Crashkurs Rechtschreiben" zu ausgewählten Bereichen der Orthographie: Lehrer können nur das vermitteln, was sie selbst beherrschen.
Inhalte der Veranstaltung:
1. Linguistische Grundlagen: Zur Struktur und Geschichte der Orthographie: "Warum wir schreiben, wie wir schreiben".
2. Die Schüler: Wie lernen Kinder richtig schreiben? Rechtschreibkompetenz: Kognitions- und entwicklungspsychologische Grundlagen
3. Didaktik und Methodik: didaktische Konzeptionen, Strategien und Methoden; Üben, Einprägen, Erfolgskontrolle; Staatliche Vorgaben (KMK, LehrplanPLUS Deutsch Bayern); LRS / Legasthenie
Empfohlene Literatur:
Brendel, Ursula /Astrid Müller / Gabriele Hinney (Hrsg.): Schriftsystem und Schrifterwerb linguistisch - didaktisch -empirisch. Berlin / New York :Walter de Gruyter 2010 Lindauer, Thomas / Claudia Schmellenthin: Studienbuch Rechtschreibdidaktik. Die wichtigen Regeln im Unterricht. Zürich: Orell Füssli 2008 Müller, Astrid: Rechtschreiben lernen. Die Schriftstruktur entdecken - Grundlagen und Übungsvorschläge. Seelze: Kallmeyer / Klett / Friedrich 2010 Ossner, Jakob: Orthographie. System und Didaktik. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2010 Scheerer - Neumann, Gerheid: Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie. Grundlagen, Diagnostik und Förderung. Stuttgart: Kohlhammer 2015

 

Sprechen und Zuhören. Mündlichkeitsforschung und mündlicher Sprachgebrauch im Deutschunterricht

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Beginn in der 1. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 19. März 2018, 10.00 Uhr bis 27. April 2018, 23.59 Uhr
Voraussetzung:
Grundlagenmodul bzw. Basismodul(BA)der Deutschdidaktik
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 1 Punkt (Lehramt GS, MS, RS, Gym, Berufl. Bildung)
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule, 1 Punkt;
BA-Modul Text und Vermittlung I: 4 Punkte - siehe Anm.
BA-Modul Text und Vermittlung II: 2 Punkte;
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 2 Punkte.

Anm: Für eine Verrechnung mit 4 ECTS ist eine aktive Leistung in Form eines Referats im Plenum erforderlich. Die Themen sind zu Semesterbeginn zu vereinbaren. Eine Klausur gibt es nicht.
Inhalt:
Den Lernbereich "Mündlicher Sprachgebrauch" gibt es in der uns heute geläufigen didaktischen Definition und Begründung in den Lehrplänen aller Schularten seit der kommunikativen Wende in den 70er Jahren. Man versprach sich von seiner Einführung eine Aufwertung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit und wollte ein Gegengewicht schaffen nicht nur zur einseitigen Betonung der Schriftsprache, sondern auch zur ebenso einseitigen Bevorzugung frontalunterrichtlicher Verfahren gerade in einem Fach, das ja Lernende - und nicht nur Lehrende - zum Sprechen bringen sollte bzw. ihre Anliegen zur Sprache. Ausgehend von Hartmut v. Hentigs bekanntem pädagogisches Doppelziel, die Sachen zu klären und die Menschen zu stärken , soll in dieser Vorlesung nach sprachdidaktischen Konsequenzen daraus gefragt werden: Schon von der 1. Klasse an sollte die Fähigkeit und Bereitschaft gefördert werden, in Schule und Alltag Sprache zur Klärung von Sachen (Gegenständen, Zusammenhängen, Problemen) einzusetzen und zur Gewinnung und Gestaltung von Beziehungen. Erkenntnisse u.a. aus der empirischen Sprachdidaktik (die in den 70er Jahren noch nicht zur Verfügung standen) sollen uns dabei helfen, sprachliche Interaktion zu verstehen und entsprechende Ziele zu begründen; neuere deutschdidaktische Literatur stellt uns Beispiele und methodische Möglichkeiten für alle Jahrgangsstufen und Schularten bereit. Einige dieser Möglichkeiten (erzählen, diskutieren/debattieren, im Rollenspiel kommunizieren, aus dem Stegreif sprechen, Texte vortragen, usw.) sollen auch praktisch erprobt werden. Die Vorlesung gilt als Überblick über ein Teilgebiet der Deutschdidaktik im Sinn aller Modulpläne, die eine solche Formulierung enthalten.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf: Sprechen als reflexive Praxis. Freiburg/Br.: Klett/Fillibach, 2. Aufl. 2012. Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 3. Baltmannsweiler: Schneider 2., korr. Aufl 2012.

 

Stimmbildung

Dozent/in:
Cornelia Morgenroth
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Bestandteil eines Theorie-Praxis-Seminares
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2018, 12:30 - 14:00, U5/02.18

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS, Gym, Berufl. Schulen (auch DiDaZ)

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Bismarck, Barbara Reidelshöfer, Sibylle Kretzschmar, Jutta Wolfrum, Tina Rehm, Anna Kretzschmar
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Achtung: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der Einführungskurs in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung nur in Verbindung mit den dazugehörigen Theorie-Praxis-Seminaren möglich, dabei auf termingerechte Anmeldung achten.
Anmeldungen
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und DiDaZ
Inhalt:
Unter Anleitung der Praktikumslehrerinnen und -lehrer und begleitet von den Hochschuldozent(inn)en sollen durch die Analyse von beobachteten oder selbst gehaltenen Unterrichtsversuchen Erfahrungen gesammelt werden, die dann an der Schule und im Theorie-Praxis-Seminar nachbesprochen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Textkompetenz als Bildungsaufgabe. Aspekte der Literalität aus sprachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Abraham, Renata Szczepaniak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 30.4.2018, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 19. März 2018, 10.00 Uhr bis 27. April 2018, 23.59 Uhr (in der Sprachwissenschaft bei LS Szczepaniak!)
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Modulzuordnung Deutschdidaktik:
alle LA, Vertiefungsmodul "C", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
Leistung:
Hausarbeit
Inhalt:
Textkompetenz gehört zu den wichtigsten Bildungsaufgaben, da sie nicht nur Teilhabe an der schriftkulturellen Praxis der Gesellschaft ermöglicht, sondern auch den Schlüssel zu anderen gesellschaftlichen Bereichen bietet und damit sowohl für die individuelle Entfaltung als auch für die kollektive Zukunft von grundlegender Bedeutung ist. Daher wird es in diesem Kooperationsseminar darum gehen, wie Literalitätsentwicklung der Lernenden mit sprachwissenschaftlicher Kompetenz im Deutschunterricht gefördert und begleitet werden kann. Durch die Kooperation zwischen Sprachwissenschaft und Fachdidaktik kann das Seminar zentrale Aspekte der Literalität aus beiden Perspektiven beleuchten. So sollen zum einen durch den Einblick in die literale Strukturen sprachwissenschaftliche Kompetenzen vermittelt werden: Was zeichnet die Struktur schriftlicher Texte aus? Wie wird dann die Produktion und Rezeption von Texten (das Lesen und Schreiben) strukturell unterstützt? Zum anderen sollen Erwerb und Vermittlung einzelner Literalitätsaspekte analysiert und geübt werden: Wie kann das Schreiben kohärenter Texte vermittelt werden? Wie unterstützen bspw. Interpunktionszeichen das Lesen und Schreiben? Welche Rolle spielt die Rechtschreibung? Das Seminar ist im Rahmen der Lehrerbildung offen für Studierende aller Schularten und schließt mit einer Hausarbeit ab, die entweder sprachwissenschaftlich oder fachdidaktisch sein kann.
Empfohlene Literatur:
Für die 1. Sitzung Feilke, Helmuth (2011): Literalität und literale Kompetenz: Kultur, Handlung, Struktur http://www.leseforum.ch/myUploadData/files/2011_1_Feilke.pdf. Weitere LiterTur wird im VC bekannt gegeben.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Kaulbergschule (C)

Dozent/in:
Tina Rehm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Kaulbergschule, PLin Frau Ute Lindner
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Kaulbergschule
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und Fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) an beruflichen Schulen (BA berufliche Bildung)

Dozent/in:
Anna Kretzschmar
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2018, 9:00 - 18:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 25. September, 10.00 Uhr bis 03. November 2017, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Anwesenheit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) obligatorische Veranstaltung dient der theoriegeleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis. Thematisiert wird darüber hinaus auch der Praxisbezug, der gerade bei beruflichen Schulen einen essentiellen Aspekt darstellt.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum am Clavius-Gymnasium

Dozent/in:
Stefanie Mauder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum am Clavius-Gymnasium Bamberg (Praktikumslehrkraft: OSTRin Silke Dreefs)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 16.5.2018, Einzeltermin am 6.6.2018, Einzeltermin am 20.6.2018, 14:00 - 16:00, U5/00.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat, aktive Mitarbeit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Die Teilnehmer des Seminars nehmen an der COPRA-Studie teil und werden hierzu eine sechsstündige Sequenz zum schriftlichen Argumentieren erarbeiten und durchführen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass daraus sowie aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen /Gaustadt (E) (DD)

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei Fr. Monika Mühlhölzl
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/00.18
Beginn mit einer Blockveranstaltung am 13.04.2018, 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr (Einzeltermin) in der Grundschule Gaustadt, Klassenzimmer Frau Dittrich (1. Stock).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis, aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit wie möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham,Ulf; Knopf, Julia (Hrsg.) (2013). Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.
Püller, Franziska (2012): Im Land der Sprachen. Spannende Wortartengeschichten.
Semesterapparat
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Gangolf (A)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Gangolf, Praktikumslehrkraft Frau Christina Neumerkel
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriebegleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf; Beisbart, Ortwin; Koss, Gerhard; Marenbach, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Mit Beiträgen von Kristina Bismarck und Andreas Hartinger. Donauwörth 2012.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Gaustadt (F) (DD und DiDaZ)

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei Frau Patrizia Dittrich
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/00.18, U2/00.26
Beginn mit einer Blockveranstaltung am 13.04.2018, 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr (Einzeltermin) in der Grundschule Gaustadt, Klassenzimmer Frau Dittrich (1. Stock).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Das Praktikum bei Frau Dittrich ermöglicht zudem Einblicke in die Freiarbeit mit Montessori-Materialien und Lernspielen. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham,Ulf; Knopf, Julia (Hrsg.) (2013). Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.
Püller, Franziska (2012): Im Land der Sprachen. Spannende Wortartengeschichten.
Grammatik verstehen mit Montessori-Pädagogik. Augsburg: Brigg Pädagogik Verlag
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Memmelsdorf (B)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Memmelsdorf, PLin Frau Susanne Burczyk
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U2/01.36
Seminarbeginn in der zweiten Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Gangolfschule Bamberg PLin Frau Christina Neumerkel
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriebegleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf; Beisbart, Ortwin; Koss, Gerhard; Marenbach, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Mit Beiträgen von Kristina Bismarck und Andreas Hartinger. Donauwörth 2012.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Rupprechtschule (D)

Dozent/in:
Tina Rehm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Rupprechtschule, PLin Annette Schilling
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Rupprechtschule
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und Fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Mittelschulen/Heidelsteig (DiDaZ) und Strullendorf (DD)

Dozent/in:
Barbara Reidelshöfer
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Heidelsteigschule, Praktikumslehrkraft Frau Claudia Röthel und der Mittelschule Strullendorf, Praktikumslehrkraft
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, U5/03.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat, aktive Mitarbeit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutsch/DaZ-Unterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
s. Semesterapparat der TB 4

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung in DiDaZ (Erweiterungsstudium und Didaktikfach Hauptschule)

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Übung, 1,3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2018, Einzeltermin am 6.6.2018, Einzeltermin am 20.6.2018, 12:00 - 16:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung wird gegen Ende des DiDaZ-Studiums (Erweiterungsstudium und Didaktikfach Mittelschule) zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausuren empfohlen.
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 19. März 2018, 10.00 Uhr bis 27. April 2018, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
keine
Inhalt:
Zur Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung DiDaZ werden Examensthemen gesichtet, besprochen und gemeinsam erarbeitet. Darüber hinaus wird relevante Fachliteratur vorgestellt sowie auf Strategien zum Schreiben von Examensklausuren eingegangen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof