UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft

 

Althochdeutsche Glossographie

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Stricker, Rolf Bergmann
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Einzeltermine: 28.11. und 12.12.14, 16.1. und 30.1.15, Hornthalstraße 00.03, 14.00-17.00 Uhr
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
keine
Inhalt:
Die Übung ist an die Vorlesung zu den althochdeutschen Glossen gekoppelt.

Die Vorlesung widmet sich der Überlieferung althochdeutscher und altsächsischer Glossen, die den Anfang deutschsprachiger Schriftlichkeit entscheidend geprägt haben. Die ersten Glossenüberlieferungen stammen aus dem frühen 8. Jahrhundert und damit aus einer Zeit, aus der wir noch keine Texte des Althochdeutschen haben, die erst gegen Ende des 8. Jahrhunderts bzw. um 800 aufkommen. Die Vorlesung will die Glossenüberlieferung chronologisch über den ganzen Zeitraum des Althochdeutschen anhand zahlreicher Beispiele vorstellen, dann aber auch methodische Fragen der Glossographie, Glossierungstechniken und Funktionen dieser spezifischen Überlieferung, ihre Grenzbereiche sowie ihre Bedeutung für die Sprachgeschichte behandeln.
Während die Vorlesung einen Überblick über die Glossierungstätigkeit, die glossierten Autoren und Texte, die Orte der Glossierungstätigkeit, die Techniken und Funktionen geben soll, wird in der Übung ausgehend von Einzelbeispielen der Umgang mit Hilfsmitteln eingeübt. Die Übung steht mit einem Forschungsprojekt in Verbindung, das in die Aufgaben eingebunden wird.

Einzeltermine jeweils 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag 28.11.14 (Stefanie Stricker): Positionen von Glossen; Verhältnis Lemma und Interpretament
Freitag, 12.12.14 (Rolf Bergmann): Vocabularius Sti. Galli; Abrogans
Freitag 16.1.15 (Rolf Bergmann): Froumund; Tegernseer Vergilglossen
Freitag 30.1.15 (Stefanie Stricker): Summarium Heinrici
Empfohlene Literatur:
Althochdeutsche und Altsächsische Glossographie, herausgegeben von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, de Gruyter Lexikon, I-II, Berlin 2009;
R. Bergmann, Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-historische Klasse, Göttingen 1983.

 

Anfänge deutschsprachiger Schriftlichkeit. Die althochdeutschen Glossen

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Beginn: 13.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung Vorlesung
BA/MA/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV kann im Rahmen aller sprachwissenschaftlichen Module besucht werden, in denen eine Vorlesung Bestandteil ist.
BA: Basismodul
LA Gym: Examensmodul Ädl
LA Gym: Intensivierungsmodul
BA Medieval Studies: Basismodul II, Aufbaumodul II, Aufbaumodul III
MA Medieval Studies: Mastermodul I: Historische Sprachwissenschaft und II: Sprachgeschichte, Intensivierungsmodul I und II
BA BB: Basismodul
BA BWL BIMA: Basismodul
MA WiPäd: Aufbaumodul (MA-Modul Germanistische Sprachwissenschaft)
MA Joint degree Dt. Philologie des MA u. der fr. Neuzeit: Modul Deutsche Sprachgeschichte I und II
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanist.Sprawi 1-3/Modul Sprachgeschichte
Studium Generale tauglich

Modulzuordnung Proseminar
BA Germ.: Aufbaumodul / Vertiefungsmodul
LA: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Examensmodul
BA Med.Stud.: Aufbaumodul II

Modulzuordnung Hauptseminar
MA Germ: Sprachwiss: Modul Germ. Sprawi 1-3 / Sprachgeschichte
LA Gym: Examensmodul
MA Germ Sprachwiss: Erweiterungsbereich / Profilmodul
MA WiPäd Dpplwpfl: MA-Aufbaumodul
MA Med.Stud: Mastermodul I: Hist. Sprawi
MA Dt. Phil.d.MA und fr. Neuzeit: Modul Dt. Sprage I, II
Inhalt:
Die Vorlesung widmet sich der Überlieferung althochdeutscher und altsächsischer Glossen, die den Anfang deutschsprachiger Schriftlichkeit entscheidend geprägt haben. Die ersten Glossenüberlieferungen stammen aus dem frühen 8. Jahrhundert und damit aus einer Zeit, aus der wir noch keine Texte des Althochdeutschen haben, die erst gegen Ende des 8. Jahrhunderts bzw. um 800 aufkommen. Mit der frühen Glossenüberlieferung stoßen wir auf das Problem der Entstehung der deutschen Sprache aus den verschiedenen kontinentalgermanischen Stammesdialekten und die Entstehung einer deutschsprachigen Schriftlichkeit neben der im ganzen Mittelalter dominierenden lateinischen Überlieferung. Die Vorlesung will die Glossenüberlieferung des Althochdeutschen anhand zahlreicher Beispiele vorstellen, dann aber auch methodische Fragen der Glossographie, Glossierungstechniken und Funktionen dieser spezifischen Überlieferung behandeln.

Die Vorlesung kann auch als Proseminar bzw. Hauptseminar belegt werden. Eine Anmeldung ist hier persönlich bei Prof. Stricker notwendig.
Empfohlene Literatur:
Althochdeutsche und Altsächsische Glossographie, herausgegeben von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, de Gruyter Lexikon, I-II, Berlin 2009;
R. Bergmann, Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philogisch-historische Klasse, Göttingen 1983.

 

Argumentation - Entfällt!

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, 14tägig
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Hornthalstraße 2, Raum 00.02, Beginn: nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur persönlich in der Sprechstunde.
Inhalt:
Das Oberseminar dient der Besprechung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (BA, MA, Zulassungsarbeiten), die im WS 2014/15 bei mir angefertigt werden.

 

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Hornthalstraße 2, Raum 00.02, Beginn: nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme aufgrund persönlicher Einladung.

Modulzuordnung
BA/MA MedStud: Intensivierungsmodul (alte Ordnung)
MA MedStud: Intensivierungsmodul I und II (neue Ordnung)
MA Joint degree Dt. Philologie des MA und der fr. Neuzeit: Modul Forschung (4 ECTS), Profilmodul (5 ECTS)
Inhalt:
Das OS befasst sich mit dem volkssprachigen Wortschatz der lateinisch kodifizierten kontinentalwestgermanischen Stammesrechte (Leges) und damit mit einem Quellenbereich der mittelalterlichen Volkssprachen, der einerseits besonders alt, andererseits aber noch unzureichend sprachhistorisch erschlossen ist. Die philologische Aufbereitung dieses Quellenbereichs mit seinem hohen Anteil sonst nicht bezeugten Wortguts aus der Frühzeit des Deutschen ist Gegenstand eines Forschungsprojekts, in das das OS einführen soll.

 

Die Gegenwartssprache sprachhistorisch erklärt

Dozent/in:
Vincenz Schwab
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, M12A/00.09
Beginn: 8.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teilnahme sind erfolgreich absolvierte Einführungsseminare in die Gegenwartssprache und Sprachgeschichte. Das Seminar richtet sich an Studierende der Germanistik, der Medieval Studies sowie an alle an historischer Sprachwissenschaft Interessierten.

Modul(teil)prüfung: Übernahme eines Referats und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA Medieval Studies: Aufbaumodul II (6 ECTS mit Vorlesung)
BA BB: Aufbaumodul/Examensmodul

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar behandelt Phänomene der Gegenwartssprache, die auf den ersten Blick Unregelmäßigkeiten und Störungen des Systems zu sein scheinen.

Dazu gehören Besonderheiten aus den Bereichen der Phonologie, Graphematik, Flexionsmorphologie, Syntax und Lexikologie, wie z.B. das Nebeneinander von verschiedenen Schreibungen für den gleichen Laut (‚heute’/‚Häute’), das Nebeneinander von verschiedenen Pluralformen (‚Länder’/‚Lande’), das Verhältnis von engl. to hope und dt. hoffen, von weiß (Farbadjektiv) und weiß (zu wissen), syntaktische Konkurrenzen wie zwischen ‚gedenken’ mit Genitiv, mit Dativ oder mit der Präposition ‚an’, lexikalische Konkurrenzen zwischen heimischen und entlehnten Wörtern und Wortbildungen (‚Geiger’/‚Violinist’) und vielem mehr.

Ausgewählte Beispiele sollen sprachgeschichtlich erklärt werden und die Gegenwartssprache so verständlich machen.

Das Seminar bereitet auch auf den sprachgeschichtlichen Teil des Staatsexamens vor und ist somit für Lehramtsstudenten besonders geeignet.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Eigennamen und ihre Grammatik

Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Beginn: 10.00 Uhr s.t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft)

Modul(teil)prüfung: Referat und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Vorlesungen 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
Wir alle sind Träger von Namen und verwenden sie in unserem täglichen Sprachgebrauch. Neben Personen gibt es weitere Träger von Namen, z.B. Tiere, Orte, Objekte und Ereignisse. Aber was genau ist eigentlich ein Name? Wie lässt sich diese Wortklasse linguistisch beschreiben und wie grenzt sie sich von anderen Wortklassen ab? Welche grammatischen Abweichungen lassen sich bei Eigennamen beobachten und womit werden sie begründet? Mit der Erörterung solcher und weiterer Fragen vermittelt das Seminar onomastische Grundlagen aus gegenwartssprachlicher Perspektive.
Empfohlene Literatur:
Nübling, Damaris (mit Fabian Fahlbusch und Rita Heuser). 2012. Namen. Eine Einführung in die Onomastik. Narr Studienbücher. Tübingen: Narr.

 
 
Mi10:00 - 12:00MG1/02.05 Beer, Ch.
Beginn: 8.10.14
 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 1 - Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen (ES 3 + 5 sh. Prof. Noel)

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U5/01.22
Beginn: 13.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 40 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul
BA MedStud: Basismodul II (6 ECTS mit Vorlesung)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 2- Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen (ES 3 + 5 sh. Prof. Noel) - Entfällt!

Dozent/in:
Jan Henning Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG1/02.05
Beginn: 8.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 40 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul
BA MedStud: Basismodul II (6 ECTS mit Vorlesung)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 4 - Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen (ES 3 + 5 sh. Prof. Noel)

Dozent/in:
Vincenz Schwab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, MG2/00.10
Beginn: 16.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 40 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul
BA MedStud: Basismodul II (6 ECTS mit Vorlesung)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Formale Semantik - Entfällt!

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Grammatische Analyse Gegenwartssprache

Dozent/in:
Jan Henning Schulze
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Beginn: 8.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Den Kandidaten, die im Frühjahr 2015 die Klausur schreiben, ist ein Platz in beiden Übungen garantiert.

Modulzuordnung
LA Real/Gymn: Examensmodul Sprachwissenschaft
Inhalt:
In dieser Übung wird die grammatische Analyse auf allen Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik eingeübt, wobei wir uns an den Analyseaufgaben der schriftlichen Klausur der Lehramtsstudiengänge orientieren. Vor allem den Studierenden der Lehramtsstudiengänge wird der Besuch dieser Übungen nachdrücklich empfohlen, auch im Studiengang Grund-/ Hauptschule, für den wir sie nicht verpflichtend machen können.

Die Übung wird bis auf weiteres jedes Semester in zwei Formen angeboten, einer synchronen und einer historischen, die parallel oder in aufeinander folgenden Semestern besucht werden können. Es wird auch empfohlen, sie so rechtzeitig zu belegen, dass sie vor dem Examen noch ein weiteres Mal besucht werden können.

 

Grammatische Analyse Gegenwartssprache

Dozent/in:
Jan Henning Schulze
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Beginn: 8.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Vorlesungen vom 15.9.14,10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
MA Germ: Sprachwissenschaft: Modul Germanist. Sprachwissenschaft 1-3

Hinweis für MA Studenten: Sprachwissenschaftliche Vorlesungen anderer Fächer werden im MA-Studiengang Germanistik anerkannt.

Informationen für Studierende des Bachelorstudiengangs Allgemeine Sprachwissenschaft und des Masterstudiengangs General Linguistics:
Die Veranstaltung kann für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft als Vorlesung (2 ECTS) für das Vertiefungsmodul des Bachelorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ und für Studierende des Masterstudiengangs „General Linguistics“ als Vorlesung (2 ECTS) für das Mastermodul 1 "Systemlinguistik" sowie im Erweiterungsbereich eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung zum Erhalt der 2 ECTS-Punkte über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Inhalt:
Diese Vorlesung ist als Übung zur Examensvorbereitung in der Ausbildung von Deutschlehrern konzipiert, ist aber auch für Studierende der Masterstudiengänge sehr wichtig. Das in Lehrveranstaltungen, Grammatiken und Fachtexten erworbene Wissen bleibt oberflächlich, wenn es nicht durch die Analyse realer Texte vertieft wird.

 

Grammatische Analyse Sprachgeschichte

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U7/01.05
Beginn: 13.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Sprachgeschichte
MA Med. Studies: Mastermodul I oder II; Intensivierungsmodul I oder II
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung ist die grammatische Analyse von Texten, Sätzen, Wörtern und Lauten unter historischer Perspektive. Es werden alle Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik einbezogen. Die Analysen beziehen sich einerseits auf Texte des Mittel- und Frühneuhochdeutschen und ihre weitere Entwicklung zur Gegenwartssprache, andererseits aber auch auf gegenwartssprachliche Texte, deren Phänomene durch Rückgriff auf die Sprachgeschichte erklärt werden. Ziel der Vorlesung sind einerseits vertiefte Kenntnisse zur synchronen Sprachgeschichte der historischen Sprachstufen und ihrer Entwicklung, andererseits die Fähigkeit, die Gegenwartssprache in ihrem "Gewordensein" historisch beurteilen und erklären zu können.
Diese Vorlesung ist als Übung zur Examensvorbereitung in der Ausbildung von Deutschlehrern konzipiert, ist aber auch für Studierende der Masterstudiengänge sehr wichtig.

 

Grammatische Analyse Sprachgeschichte

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U7/01.05
Beginn: 13.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Den Kandidaten, die im Frühjahr 2015 die Klausur schreiben, ist ein Platz in beiden Übungen garantiert.

Modulzuordnung
LA Real/Gymn: Examensmodul Sprachwissenschaft
MA MedStud: Mastermodul II: Sprachgeschichte (Klausur; mit V 7 ECTS)
MA Joint degree Dt. Philologie des MA. u. der fr. Neuzeit: Modul Grundlagen der deutschen Philologie (Klausur), Modul Deutsche Sprachgeschichte II
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung ist die grammatische Analyse von Texten, Sätzen, Wörtern und Lauten unter historischer Perspektive. Es werden alle Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik einbezogen. Die Analysen beziehen sich einerseits auf Texte des Mittel- und Frühneuhochdeutschen und ihre weitere Entwicklung zur Gegenwartssprache, andererseits aber auch auf gegenwartssprachliche Texte, deren Phänomene durch Rückgriff auf die Sprachgeschichte erklärt werden. Die zu bearbeitenden Aufgaben orientieren sich vorrangig an Fragestellungen, wie sie in der Klausur des Staatsexamens zu bewältigen sind. Die Lehrveranstaltung ist damit für Studierende der Lehramtsstudiengänge unerlässlich und wird explizit auch für Studierende des Grund-/Hauptschullehramts nachdrücklich empfohlen, für die wir sie nicht verpflichtend machen können. Ziel der Übung sind einerseits vertiefte Kenntnisse zur synchronen Sprachgeschichte der historischen Sprachstufen und ihrer Entwicklung, andererseits die Fähigkeit, die Gegenwartssprache in ihrem "Gewordensein" historisch beurteilen und erklären zu können. Die Übung wird bis auf weiteres jedes Semester in zwei Formen angeboten, einer synchronen und einer historischen, die parallel oder in aufeinander folgenden Semestern besucht werden können. Es wird auch empfohlen, sie so rechtzeitig zu belegen, dass sie vor dem Examen noch ein weiteres Mal besucht werden können.

 

Mediävistisches Seminar: Sprachen des Mittelalters Teil 5: Langobardisch

Dozent/in:
Rolf Bergmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Blockseminar Einzeltermin
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2014, 14:00 - 18:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA/MA Mediveal Studies: Mediävistisches Seminar
Studium Generale tauglich
Inhalt:
Das Seminar ist Teil einer mehrsemestrigen Veranstaltungsreihe, bei der im Rahmen eines vierstündigen Blocks jeweils eine Sprache des Mittelalters behandelt werden soll. Die einzelnen Teile können einzeln besucht werden, sie bauen nicht aufeinander auf. Bisher haben stattgefunden: Teil 1: Althochdeutsch, Teil 2: Altsächsisch (WS 2013/14), Teil 3: Gotisch, Teil 4: Altfranzösisch (SS 14). Geplant sind unter anderem Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch, Mittelniederdeutsch u.a.

In jeder Veranstaltung wird eine Einführung in die jeweilige Sprache, ihre zeitliche und regionale Verortung und ihre grammatischen Merkmale geboten. Zudem werden ausgewählte Texte bearbeitet, die Einblicke in kulturelle und historische Zusammenhänge geben. Schließlich werden zentrale Hilfsmittel vorgestellt. Die Teilnehmer sollen zu einem ersten sachgerechten Umgang mit Quellen der jeweiligen Sprache befähigt werden.

 

Mediävistisches Seminar: Sprachen des Mittelalters Teil 6: Altenglisch

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2014, 14:00 - 18:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA/MA Mediveal Studies: Mediävistisches Seminar
Studium Generale tauglich
Inhalt:
Das Seminar ist Teil einer mehrsemestrigen Veranstaltungsreihe, bei der im Rahmen eines vierstündigen Blocks jeweils eine Sprache des Mittelalters behandelt werden soll. Die einzelnen Teile können einzeln besucht werden, sie bauen nicht aufeinander auf. Bisher haben stattgefunden: Teil 1: Althochdeutsch, Teil 2: Altsächsisch (WS 2013/14), Teil 3: Gotisch, Teil 4: Altfranzösisch (SS 14). Geplant sind unter anderem Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch, Mittelniederdeutsch u.a.

In jeder Veranstaltung wird eine Einführung in die jeweilige Sprache, ihre zeitliche und regionale Verortung und ihre grammatischen Merkmale geboten. Zudem werden ausgewählte Texte bearbeitet, die Einblicke in kulturelle und historische Zusammenhänge geben. Schließlich werden zentrale Hilfsmittel vorgestellt. Die Teilnehmer sollen zu einem ersten sachgerechten Umgang mit Quellen der jeweiligen Sprache befähigt werden.

 

Morphologische Analyse

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, 14tägig im Wechsel mit der Ü Syntaktische Analyse
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, MG1/02.06
Beginn: 8.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse der Wortbildung.
Modul(teil)prüfung: keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
keine; Studium-Generale-tauglich
Inhalt:
Die Übung dient der Auffrischung und Vertiefung der bereits erworbenen Kenntnisse im Bereich der Wortbildungsmorphologie. Im Zentrum steht neben der Einübung der morphologischen Analysepraxis die Diskussion unterschiedlicher Problemfälle. Die Teilnehmer erarbeiten Analysevorschläge, die im Plenum vorgestellt und diskutiert werden. Empfohlen wird die Teilnahme besonders für Lehramtsstudierende, die ihre Kenntnisse des Einführungsseminars vertiefen wollen und noch nicht unmittelbar vor dem Examen stehen. Ein mehrmaliger Besuch dieser Übung ist als Examensvorbereitung möglich.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Übung genannt.

 

Pragmatik

Dozent/in:
Sebastian Krebs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, M12A/00.14
Beginn: 9.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basismodul
Modul(teil)prüfung: kurzes Impulsreferat, Seminararbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Vorlesungen 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
Menschen sagen Dinge, die sie nicht gemeint haben und meinen Dinge, die sie nicht gesagt haben.

Ein Beispiel: Peter fragt seine Freundin Paula: „Liebst du mich eigentlich?“ Paula sieht ihm daraufhin tief in die Augen und antwortet: „Ich mag dich sehr!“

Natürlich ist Peter betrübt und das, obwohl Paula eigentlich nichts Schlimmes gesagt hat. Ihre Antwort meint aber etwas über das lediglich Gesagte hinaus: Linguisten nennen dies eine konversationelle Implikatur – ein zentrales Konzept aus dem sprachwissenschaftlichen Teilgebiet der Pragmatik, in dem Sprecherintentionen und Kontextabhängigkeit von Äußerungen betrachtet werden.

In dem Seminar wollen wir uns einen grundlegenden Überblick über die Fragestellungen der Pragmatik verschaffen und diese anhand von Beispielen und Übungsaufgaben besser verstehen lernen. Das Seminar analysiert grundlegende Begriffe der Linguistik und der gegenwärtigen Sprachphilosophie – und vermittelt Ihnen dabei unter anderem das sprachwissenschaftliche Rüstzeug, um alltägliche Missverständnisse wie das zwischen Peter und Paula analysieren zu können.

Die genauen Prüfungsmodalitäten werden in der ersten Sitzung besprochen.

Bitte haben Sie keine Scheu davor, mit englischsprachiger Forschungsliteratur zu arbeiten. Im Seminar wird bei Bedarf gezielt auf sprachliche Verständnis- und Übersetzungsschwierigkeiten eingegangen.
Empfohlene Literatur:
Huang, Yan (2007): Pragmatics. Oxford: Oxford University Press. [Oxford Textbooks in Linguistics.]

Das grundlegende Lehrbuch für das Seminar ist die Einführung von Yan Huang (s.o.). Weitere Texte und Textauszüge werden im Laufe des Seminars zur Verfügung gestellt.

 

Syntaktische Analyse

Dozent/in:
Jan Henning Schulze
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, 14tägig im Wechsel mit der Ü Morphologische Analyse
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, MG1/02.06
Beginn: 15.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Syntax-Grundkenntnisse auf dem Niveau des Einführungsseminars Gegenwartssprache werden vorausgesetzt.

Modul(teil)prüfung: keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Inhalt:
Die Übung beginnt mit einer Wiederholung des Grundwissens zur Syntax. Anschließend werden zentrale Fragestellungen und Lösungsstrategien für die Syntaxanalyse besprochen. Dazu sind regelmäßig Übungsaufgaben vorzubereiten, die in den Sitzungen gelöst und diskutiert werden.
Ein mehrmaliger Besuch dieser Übung ist für Lehramtskandidaten als Examensvorbereitung möglich.

 

Tutorium 1 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, M12A/00.14
Beginn: 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

keine; Studium Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Ein VC-Kurs wird bereit gestellt.

 

Tutorium 1 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 16.10.2014, 8:30 - 10:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 13.1.2015, 16:15 - 17:45, MG1/01.02
Einzeltermin am 15.1.2015, 8:30 - 10:00, M12A/00.12
Beginn: 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 1 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs bereit gestellt.

 

Tutorium 2 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, M12A/00.14
Einzeltermin am 21.1.2015, 10:15 - 11:45, U2/02.30
Einzeltermin am 21.1.2015, 12:15 - 13:45, U5/01.17
Beginn: 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
keine; Studium-Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Ein VC-Kurs wird bereit gestellt.

 

Tutorium 2 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar 2

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M12A/00.14
Einzeltermin am 5.11.2014, 18:15 - 19:45, M12A/00.09
Beginn: 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 2 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs bereit gestellt.

 

Tutorium 3 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG1/02.06
Einzeltermin am 23.1.2015, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Beginn: 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.9.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Ein VC-Kurs wird bereit gestellt.

 

Tutorium 4 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U5/02.18
Beginn:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar zugeordnet.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Ein VC-Kurs wird bereit gestellt.

 

Tutorium 4 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar 4

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M12A/00.14
Beginn: 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 4 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs bereit gestellt.

 

Von Tuten und Blasen keine Ahnung? Einführung in die (historische) Phraseologie

Dozent/in:
Michaela Pölzl
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Beginn: 13.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teilnahme sind erfolgreich absolvierte Einführungsseminare in die Gegenwartssprache und Sprachgeschichte

Modul(teil)prüfung: Übernahme eines Referats und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA Medieval Studies: Aufbaumodul II (6 ECTS mit Vorlesung)
BA BB: Aufbaumodul / Examensmodul

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die Phraseologie beschäftigt sich mit den festen Wortverbindungen einer Sprache, die die Funktion und Bedeutung einzelner Lexeme in Satz und System einnehmen können: Selbst wenn wir ‚auf dem Holzweg sind‘, ‚nur Bahnhof verstehen‘ oder ‚von Tuten und Blasen keine Ahnung haben‘ – die Nutzung von Phraseologismen (synonym verwendet werden auch die Begriffe Redewendung, Phrasem, Idiom) ermöglicht uns eine erweiterte Benennung und Verarbeitung der Welt durch Sprache.

Das Proseminar führt über theoretische und praktische Zugänge in die Phraseologie ein und betrachtet sie sowohl unter diachronen wie synchronen, inter- wie intralingualen Blickwinkeln. Nach einer Einarbeitungsphase in den aktuellen Forschungsstand sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über eigene Text- und Korpusarbeit das Sprachphänomen unter grammatischen,historischen, semiotischen, plurizentrischen, komparatistischen und phraseodidaktischen Gesichtspunkten analysieren. Besprochen werden auch Randdisziplinen wie Metapherntheorie und Parömiologie.

Textgrundlage bilden vor allem die einschlägigen Publikationen Harald Burgers (siehe empfohlene Literatur).
Empfohlene Literatur:
(in Auswahl; weiterführende Literatur wird im Seminar bekannt gegeben)

Phraseologie - Phraseology. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. Hg. v. Harald Burger [u.a.]. Berlin, New York: de Gruyter 2007.

Harald Burger: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 3. Aufl. Berlin: Erich Schmidt 2007.

Harald Burger, Angelika Linke: Historische Phraseologie. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 1. Bd. 2. Aufl. Hg. v. Werner Besch [u.a.] Berlin, New York: De Gruyter 1998. S. 743–755.

Gerhard Kurz: Metapher, Allegorie, Symbol. 6. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2009.

Nachschlagewerke (Druck und Online)

Duden. Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. 3., überarb. u. akt. Aufl. Hg. v. Dudenredaktion. Mannheim [u.a.]: Dudenverlag 2008.

Jesko Friedrich: Phraseologisches Wörterbuch des Mittelhochdeutschen. Redensarten, Sprichwörter und andere feste Wortverbindungen in Texten von 1050–1350. Tübingen: Niemeyer 2006.

Lutz Röhrich: Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Bd. 1-3. Freiburg [u.a.]: Herder 1991-92.

Phraseologie und Phraseodidaktik. Online unter: http://www.ettinger-phraseologie.de [Stand 25.04.14] (Stellt eine Online-Phrasemdatenbank basierend auf Stefan Ettinger: „Deutsche Redewendungen“ (1997) zur Verfügung.)
Wikipedia: Liste deutscher Redewendungen. Online unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Redewendungen [Stand 25.04.14]

 

„Du bist nur Gast hier, du fasst hier nichts an?!“ – Fremdwörter im Deutschen

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.18
Beginn: 6.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basismodul
Leistungsnachweis: Kurzpräsentation und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul/Vertiefungsmodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
Fremdwörter bilden seit den Anfängen des Deutschen einen wichtigen Teil des Wortschatzes. Wir finden sie nicht nur in den Fachsprachen, sondern auch in der Alltagssprache in großer Zahl. Sowohl für die Sprachwissenschaftler als auch für die sprachinteressierte Öffentlichkeit sind Fremdwörter ein spannendes, mitunter kontrovers diskutiertes Thema, wie die gegenwärtig immer noch lebendige Anglizismendebatte zeigt. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Geschichte und vor allem die Gegenwart des Fremdworts. Von Interesse sind in diesem Zusammenhang vor allem folgende Aspekte: Gründe für Übernahmen von Wortmaterial aus anderen Sprachen, Gebersprachen und ihre Blütezeiten, Wortschatzbereiche, in denen Fremdwörter eine wichtige Rolle spiel(t)en, Fremdheits- und Integrationsmerkmale, Orthographie und Genusbildung, Sprachpflege und Fremdwortpurismus sowie Bedeutung der Fremdwörterbücher.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar genannt. Es wird ein Semesterapparat zur Verfügung gestellt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof