UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft

 

Althochdeutsche Glossographie

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Hornthalstraße 2, Raum 00.02, Beginn: nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur persönlich in der Sprechstunde.

Modulzuordnung
nach Absprache

 

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Hornthalstraße 2, Raum 00.02, Beginn: nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme aufgrund persönlicher Einladung.

Modulzuordnung
nach Absprache
Inhalt:
Das OS befasst sich mit dem volkssprachigen Wortschatz der lateinisch kodifizierten kontinentalwestgermanischen Stammesrechte (Leges) und damit mit einem Quellenbereich der mittelalterlichen Volkssprachen, der einerseits besonders alt, andererseits aber noch unzureichend sprachhistorisch erschlossen ist. Die philologische Aufbereitung dieses Quellenbereichs mit seinem hohen Anteil sonst nicht bezeugten Wortguts aus der Frühzeit des Deutschen ist Gegenstand eines Forschungsprojekts, in das das OS einführen soll.

 

Die Deutschen und das Fremdwort - Chronologie und Analyse einer Hassliebe

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG2/00.10
Beginn: 20.10.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Hausaufgaben und Portfolio

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germanistik: Vertiefungsmodul
LA GY: Intensivierungsmodul
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und hist. Sprachwissenschaft): Module German. Sprawi 1 - 3 / Sprachgeschichte (bei Wahl dieses Modul erfolgt eine Festlegung auf den genannten MA) / Profilmodul (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt) / Erweiterungsbereich / Sprachpraxis / Sprachtheorie und Sprachvergleich
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Module German. Sprawi 1 - 3 / Erweiterungsbereich
MA WiPäd Dpplwpfl: MA-Aufbaumodul
MA Medieval Studies: Mastermodul I: Historische Sprachwissenschaft
MA Dt. Philologie des MA u. der fr. Neuzeit: Modul Deutsche Philologie IV: Deutsche Sprachgeschichte I; Modul Deutsche Philologie V: Deutsche Sprachgeschichte II
MA Germanistik: Module Sprachwissenschaft II / Sprachtheorie und Sprachvergleich
Exportmodul: Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde.
Inhalt:
Fremdwörter bilden seit den Anfängen des Deutschen einen wichtigen Teil des Wortschatzes. Wir finden sie nicht nur in den Fachsprachen, sondern auch in der Alltagssprache in großer Zahl. Sowohl für die Sprachwissenschaftler als auch für die sprachinteressierte Öffentlichkeit sind Fremdwörter ein spannendes, mitunter kontrovers diskutiertes Thema, wie die gegenwärtig immer noch lebendige Anglizismendebatte zeigt. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Geschichte und Gegenwart des Fremdworts. Wir werden in diesem Zusammenhang im ersten Teil des Semesters unter anderem folgende grundlegenden Aspekte behandeln: Gründe für Übernahmen von Wortmaterial aus anderen Sprachen, Gebersprachen und ihre Blütezeiten, Wortschatzbereiche, in denen Fremdwörter eine wichtige Rolle spiel(t)en, Fremdheits- und Integrationsmerkmale. Im zweiten Teil des Semesters legen wir den Fokus dann auf das Thema Sprachpflege und Fremdwortpurismus, dem wir uns in seiner Diachronie, aber auch innerhalb des Status quo diskursanalytisch annähern wollen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar genannt.
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Die Gegenwartssprache unter historischer Perspektive

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Beginn: 24.10.16 (2. Semesterwoche)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

Die LV kann im Rahmen aller sprachwissenschaftlichen Module besucht werden, in denen eine Vorlesung Bestandteil ist. Das gilt insbesondere für die Module, in denen eine sprachhistorische Vorlesung vorgesehen ist. (Auch als Vorlesung im Fachteil Ältere deutsche Literaturwissenschaftim LA Gym: Examensmodul Ädl).

Hinweis für MA Studenten: Sprachwissenschaftliche Vorlesungen anderer Fächer werden im MA-Studiengang Germanistik anerkannt.

LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn: Basismodul
LA Gymn: Intensivierungsmodul / Examensmodul ÄdL und Sprawi
LA RA: Examensmodul
BA Germanistik: Basismodul
BA BB: Basismodul
BA BWL BIMA: Basismodul
BA Medieval Studies: Basismodul II, Aufbaumodul II, Aufbaumodul III
MA Medieval Studies: Mastermodul I: Historische Sprachwissenschaft und II: Sprachgeschichte, Intensivierungsmodul I und II
MA WiPäd: Aufbaumodul (MA-Modul Germanistische Sprachwissenschaft) / Modul Germanistische Vorlesungen oder Übungen nach Wahl einschl. Fachdidaktik
MA Dt. Philologie des MA u. der fr. Neuzeit: Modul Deutsche Philologie IV: Deutsche Sprachgeschichte I / Modul Deutsche Philologie V: Deutsche Sprachgeschichte II
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte): Modul Germanistische Sprachwissenschaft 1 - 3
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Modul Sprachgeschichte / Sprachtheorie und Sprachvergleich / Modul Sprachpraxis (bei Wahl dieser Module erfolgt eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt)
MA Germanistik: Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt DaF: Modul Germanistische Sprachwissenschaft 1 - 3 / Erweiterungsbereich (nur in Verbindung mit einem HS 8 ECTS als ganzes Modul einzubringen)
MA Germanistik: Module Sprachwissenschaft I und II / Sprachtheorie und Sprachvergleich
Studium Generale tauglich
Inhalt:
Die Vorlesung will Phänomene der Gegenwartssprache, die auf den ersten Blick Störungen des Systems zu sein scheinen, in ihrer Entstehung beschreiben und sprachhistorisch erklären. Dazu gehören beispielsweise folgende Phänomene: Nebeneinander von Langvokalen wie in Stab - Stahl - Staat – Raesfeld, von Schreibungen wie in Vetter und fetter oder Rad und Rat, das Verhältnis von Weg und weg, wieder und wider oder das Verhältnis von werfen zu wirft gegenüber binden zu bindet; das Verhältnis von engl. to hope und dt. hoffen, von weiß (Farbadjektiv) und weiß (zu wissen), die Plural- oder Konjunktivbildung durch Umlaut (Gast – Gäste; konnte – könnte), der Konsonantenwechsel wie in ziehen – zog, die Veränderung von ahd. warf – wurfun zu gegenwartsspr. warf – warfen, das Nebeneinander von gedünkt und gedeucht, von gesalzen und gesalzt. Derartige sprachliche Auffälligkeiten sind nur sprachhistorisch zu verstehen. Die Vorlesung untersucht ausgewählte Phänomene der Gegenwartssprache und versucht sie sprachhistorisch verständlich zu machen.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG1/00.04
Di, 10:15 - 11:45, U7/01.05
Einzeltermin am 9.2.2017, 8:00 - 10:00, MG1/01.02
Beginn: 18.10.16; ab dem 25.10.16 findet der Dienstagstermin in Raum U5/01.22 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Modul(teil)prüfung: Abschlussklausur

Das Einführungsseminar ist 4-stündig; es müssen beide Teile besucht werden.

Allen Studierenden ist ein Platz garantiert.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
BA/LA/BA BWL Bima/BA BB: Basismodul
MA Germanistik DaF: Auflagenmodul 1
Inhalt:
Das 4-stündige Einführungsseminar bietet einen Überblick über die wichtigsten Bereiche der germanistischen Sprachwissenschaft. Darin werden grundlegende Kenntnisse des Fachs vermitteln. Die Kenntnisse können in einem Tutorium vertieft werden, dessen Besuch sehr empfohlen wird. Das Seminar wird mit einer Abschlussklausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereitgestellt.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 1 - Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen (ES 2 sh. Prof. Germanistische Sprawi)

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Beginn: 18.10.16 (1. Semesterwoche)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Diesem Seminar ist das Tutorium 1 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar zugeordnet.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 70 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze im Einführungsseminar 2 (Germanistische Sprachwissenschaft) verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germanistik: Aufbaumodul I
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul I
BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul
BA MedStud: Basismodul II


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereitgestellt.

 

Grammatische Analyse Gegenwartssprache

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U7/01.05
Beginn: 24.10.16 (2. Semesterwoche)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr.

Den Kandidaten, die im Frühjahr 2017 die Klausur schreiben, ist ein Platz in beiden Übungen garantiert.

Modulzuordnung
LA Real/Gymn: Examensmodul Sprachwissenschaft
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Fetlegung auf den genannten Schwerpunkt)
MA Germanistik: Modul Sprachwissenschaft I
Inhalt:
In dieser Übung wird die grammatische Analyse auf allen Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik eingeübt, wobei wir uns an den Analyseaufgaben der schriftlichen Klausur der Lehramtsstudiengänge orientieren. Vor allem den Studierenden der Lehramtsstudiengänge wird der Besuch dieser Übungen nachdrücklich empfohlen, auch im Studiengang Grund-/ Hauptschule, für den wir sie nicht verpflichtend machen können.

Die Übung wird bis auf weiteres jedes Semester in zwei Formen angeboten, einer synchronen und einer historischen, die parallel oder in aufeinander folgenden Semestern besucht werden können. Es wird auch empfohlen, sie so rechtzeitig zu belegen, dass sie vor dem Examen noch ein weiteres Mal besucht werden können.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Grammatische Analyse Gegenwartssprache

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U7/01.05
Beginn: 24.10.16 (2. Semesterwoche)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte): Module Germanistische Sprachwissenschaft 1 - 3
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Fetlegung auf den genannten Schwerpunkt)
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF) Modul Deutsch als Fremdsprache (alte Studienordnung) (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt) / Modul Sprachpraxis (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt)

Hinweis für MA Studenten: Sprachwissenschaftliche Vorlesungen anderer Fächer werden im MA-Studiengang Germanistik anerkannt.
Inhalt:
Diese Vorlesung ist als Übung zur Examensvorbereitung in der Ausbildung von Deutschlehrern konzipiert, ist aber auch für Studierende der Masterstudiengänge sehr wichtig. Das in Lehrveranstaltungen, Grammatiken und Fachtexten erworbene Wissen bleibt oberflächlich, wenn es nicht durch die Analyse realer Texte vertieft wird.

 

Grammatische Analyse Sprachgeschichte

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U5/01.22
Beginn: 24.10.16 (2. Semesterwoche)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr.

Den Kandidaten, die im Frühjahr 2017 die Klausur schreiben, ist ein Platz in beiden Übungen garantiert.

Modulzuordnung
LA Real/Gymn: Examensmodul Sprachwissenschaft
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt)
MA MedStud: Mastermodul II: Sprachgeschichte
MA Dt. Philologie des MA. u. der fr. Neuzeit: Modul Dt. Philologie I: Grundlagen der deutschen Philologie, Modul Dt. Philologie V: Deutsche Sprachgeschichte II
MA Germanistik: Modul Sprachwissenschaft I
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung ist die grammatische Analyse von Texten, Sätzen, Wörtern und Lauten unter historischer Perspektive. Es werden alle Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik einbezogen. Die Analysen beziehen sich einerseits auf Texte des Mittel- und Frühneuhochdeutschen und ihre weitere Entwicklung zur Gegenwartssprache, andererseits aber auch auf gegenwartssprachliche Texte, deren Phänomene durch Rückgriff auf die Sprachgeschichte erklärt werden. Die zu bearbeitenden Aufgaben orientieren sich vorrangig an Fragestellungen, wie sie in der Klausur des Staatsexamens zu bewältigen sind. Die Lehrveranstaltung ist damit für Studierende der Lehramtsstudiengänge unerlässlich und wird explizit auch für Studierende des Grund-/Hauptschullehramts nachdrücklich empfohlen, für die wir sie nicht verpflichtend machen können. Ziel der Übung sind einerseits vertiefte Kenntnisse zur synchronen Sprachgeschichte der historischen Sprachstufen und ihrer Entwicklung, andererseits die Fähigkeit, die Gegenwartssprache in ihrem "Gewordensein" historisch beurteilen und erklären zu können. Die Übung wird bis auf weiteres jedes Semester in zwei Formen angeboten, einer synchronen und einer historischen, die parallel oder in aufeinander folgenden Semestern besucht werden können. Es wird auch empfohlen, sie so rechtzeitig zu belegen, dass sie vor dem Examen noch ein weiteres Mal besucht werden können.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Grammatische Analyse Sprachgeschichte

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U5/01.22
Beginn: 24.10.16 (2. Semesterwoche)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Modul Sprachgeschichte (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt)
MA Med.Stud.: Mastermodul I: Hist. Sprachwissenschaft oder Mastermodul II: Sprachgeschichte / Intensivierungsmodul I oder II
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung ist die grammatische Analyse von Texten, Sätzen, Wörtern und Lauten unter historischer Perspektive. Es werden alle Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik einbezogen. Die Analysen beziehen sich einerseits auf Texte des Mittel- und Frühneuhochdeutschen und ihre weitere Entwicklung zur Gegenwartssprache, andererseits aber auch auf gegenwartssprachliche Texte, deren Phänomene durch Rückgriff auf die Sprachgeschichte erklärt werden. Ziel der Vorlesung sind einerseits vertiefte Kenntnisse zur synchronen Sprachgeschichte der historischen Sprachstufen und ihrer Entwicklung, andererseits die Fähigkeit, die Gegenwartssprache in ihrem "Gewordensein" historisch beurteilen und erklären zu können.
Diese Vorlesung ist als Übung zur Examensvorbereitung in der Ausbildung von Deutschlehrern konzipiert, ist aber auch für Studierende der Masterstudiengänge sehr wichtig.

 

Linguistische Werkstatt

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
18:15 - 19:45, U11/00.16
Termine siehe Veranstaltungsprogramm: https://www.uni-bamberg.de/bagl/linguistische-werkstatt/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis nach Vereinbarung
Inhalt:
Die Linguistische Werkstatt richtet sich an Examenskandidat(inn)en. Sie befasst sich mit Forschungsfragen aus allen Bereichen der Sprachwissenschaft in Form von Arbeitsberichten aus Abschlussarbeiten, Dissertationen und Forschungsprojekten.

 

Mediävistisches Seminar: Sprachen des Mittelalters, Teil 13: Altsächsisch

Dozent/in:
Rolf Bergmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Blockseminar Einzeltermin
Termine:
Einzeltermin am 27.1.2017, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
ZEMAS Sitzungsraum Kr10/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA/MA Mediveal Studies: Mediävistisches Seminar
Studium Generale tauglich
Inhalt:
Das Seminar ist Teil einer mehrsemestrigen Veranstaltungsreihe, bei der im Rahmen eines vierstündigen Blocks jeweils eine Sprache des Mittelalters behandelt werden soll. Die einzelnen Teile können einzeln besucht werden, sie bauen nicht aufeinander auf. Bisher haben stattgefunden: Teil 1: Althochdeutsch, Teil 2: Altsächsisch (WS 2013/14), Teil 3: Gotisch, Teil 4: Altfranzösisch (SS 14), Teil 5: Langobardisch, Teil 6: Altenglisch (WS 14/15), Teil 7: Mittelniederdeutsch (SS 15), Teil 8: Arabisch vor dem Islam (SS 15), Teil 9: Altitalienisch (WS 15/16), Teil 10: Frühneuhochdeutsch (WS 15/16), Teil 11: Gotisch (SS 16), Teil 12: Mittelenglisch (SS 16).

In jeder Veranstaltung wird eine Einführung in die jeweilige Sprache, ihre zeitliche und regionale Verortung und ihre grammatischen Merkmale geboten. Zudem werden ausgewählte Texte bearbeitet, die Einblicke in kulturelle und historische Zusammenhänge geben. Schließlich werden zentrale Hilfsmittel vorgestellt. Die Teilnehmer sollen zu einem ersten sachgerechten Umgang mit Quellen der jeweiligen Sprache befähigt werden.

 

Mediävistisches Themenseminar "Schifffahrt im Mittelalter"

Dozent/in:
Rolf Bergmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
ZEMAS Sitzungsraum Kr10/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Dozent(inn)en stellen jeweils vor den von ihnen betreuten Terminen Informations- und Arbeitsmaterialien im VC bereit. Von den Student(inn)en wird erwartet, dass sie die Informationsmöglichkeiten nutzen und die bereitgestellten Quellentexte oder Materialien soweit möglich vorbereiten. Die Lehrveranstaltung selbst soll im Seminarstil durchgeführt werden. Jede Sitzung wird entsprechend den Gegenständen und Methoden des jeweiligen Faches gestaltet; das Programm im Ganzen vermittelt einen Eindruck von den vielfältigen disziplinären Aspekten des Themas. Ein systematischer Überblick über das Gesamtgebiet wird nicht ausdrücklich angestrebt.

Bitte melden Sie sich auch in FlexNow zur Lehrveranstaltung an.
Inhalt:
Termin, Fach, Dozent(in), Thema

27.10.16 Deutsche Sprachwissenschaft, Prof. Dr. Stefanie Stricker, Mittelalterliche deutsche Fachsprache der Schifffahrt in Sachglossaren
03.11.16 Deutsche Sprachwissenschaft/Kodikologie, Prof. Dr. Rolf Bergmann, Windrosen in mittelalterlichen Handschriften
10.11.16 (14.00-15.30 Uhr) Archäologie, Prof. Dr. Ingolf Ericsson, Wikinger-Schiffe
17.11.16 Archäologie, Lars Kröger (Bremerhaven), Fährwesen in Süddeutschland
24.11.16 Germanistische Mediävistik/Romanistik, Eva-Maria Hamon M.A./Valentina Ringelmann/PD Dr. Philipp Burdy, Schiffe zu Lande und zu Wasser: Schiffsreisen im Tristan Gottfrieds von Straßburg und im Mauricius von Craun/Le roman de Tristan und Le voyage de Saint Brendan
01.12.16 Arabistik, Prof. Dr. Lale Behzadi, Mit dem Schiff in die Fremde: Reiseberichte von Ibn Battuta (14. Jh.)
08.12.16 Kunstgeschichte, Prof. Dr. Stephan Albrecht, Giottos Navicella
15.12.16 Mittelalterliche Geschichte, Prof. Dr. Klaus van Eickels, Binnenschifffahrt im 13./14. Jh.
12.01.17 Historische Geographie, Prof. Dr. Andreas Dix, Orientierung im Raum: Portolankartographie
19.01.17 Germanistische Mediävistik, Dr. Detlef Goller, Mittelalterliche Schiffe und Schifffahrt in aktuellen Rezeptionen vom Spielzeug bis zum Film
26.01.17 Bauforschung, Dr. Thomas Eißing, Flößerei
02.02.17 Archäologie, Dr. Lukas Werther (Jena), Fossa Carolina (Karlsgraben) bei Treuchtlingen
03.02.17 Archäologie, Exkursion ganztätig, Dr. Lukas Werther (Jena), Fossa Carolina (Karlsgraben) bei Treuchtlingen
Empfohlene Literatur:
Informations- und Arbeitsmaterialien werden in einem VC-Kurs bereit gestellt.

 

Morphologie

Dozent/in:
Christina Beer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.18
Beginn: 17.10.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft)

Modul(teil)prüfung: Präsentation und Klausur

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germanistik: Aufbaumodul II
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul II
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
MA Germanistik DaF: Auflagenmodul 2

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar konzentriert sich auf die morphologischen Teilbereiche Wortformbildung (Flexion) und Wortbildung. Im Bereich der Flexion steht die Untersuchung von Flexionsformen und Flexionskategorisierungen im Mittelpunkt. Zentrale Fragen der Wortbildung betreffen den inneren Aufbau von Wörtern sowie die Bildung neuer Wörter.
Jede Sitzung beinhaltet einen praktischen Analyseteil, der von den SeminarteilnehmerInnen vorbereitet und in Arbeitsgruppen präsentiert wird. Das Seminar behandelt inhaltlich relevante Themen für das Staatsexamen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben. Ein Semesterapparat wird bereit gestellt sowie ein Kurs im Virtuellen Campus.

 

Morphologische Analyse

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Beginn: 24.10.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse der Wortbildung.
Modul(teil)prüfung: keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte): Modul Germanistische Sprachwissenschaft 3 / Erweiterungsbereich
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Modul Sprachpraxis (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt
MA Germanistik: Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich

Studium Generale
Inhalt:
Die Übung dient der Auffrischung und Vertiefung der bereits erworbenen Kenntnisse im Bereich der Wortbildungsmorphologie. Im Zentrum steht neben der Einübung der morphologischen Analysepraxis die Diskussion unterschiedlicher Problemfälle. Die Teilnehmer erarbeiten Analysevorschläge, die im Plenum vorgestellt und diskutiert werden. Empfohlen wird die Teilnahme besonders für Lehramtsstudierende, die ihre Kenntnisse des Einführungsseminars vertiefen wollen und noch nicht unmittelbar vor dem Examen stehen.
Ein mehrmaliger Besuch dieser Übung ist als Examensvorbereitung möglich.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Beginn: nach Vereinbarung; Hornthalstraße 2, Raum 00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nur nach persönlicher Einladung.

 

Pragmatik

Dozent/in:
Sebastian Krebs
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U5/02.18
Beginn: 20.10.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft).
Modul(teil)prüfung: Referat und Seminararbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul II
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul II
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
MA Germanistik DaF: Auflagenmodul 2
Inhalt:
Menschen sagen Dinge, die sie nicht gemeint haben und meinen Dinge, die sie nicht gesagt haben.

Ein Beispiel: Peter fragt seine Freundin Paula: „Liebst du mich eigentlich?“ Paula sieht ihm daraufhin tief in die Augen und antwortet: „Ich mag dich sehr!“
Natürlich ist Peter betrübt und das, obwohl Paula eigentlich nichts Schlimmes gesagt hat. Ihre Antwort meint aber etwas über das lediglich Gesagte hinaus: Linguisten nennen dies eine konversationelle Implikatur – ein zentrales Konzept aus dem sprachwissenschaftlichen Teilgebiet der Pragmatik, in dem Sprecherintentionen und Kontextabhängigkeit von Äußerungen betrachtet werden.

In dem Seminar wollen wir uns einen grundlegenden Überblick über die Fragestellungen der Pragmatik verschaffen und diese anhand von Beispielen und Übungsaufgaben besser verstehen lernen. Das Seminar analysiert grundlegende Begriffe der Linguistik und der gegenwärtigen Sprachphilosophie – und vermittelt Ihnen dabei unter anderem das sprachwissenschaftliche Rüstzeug, um alltägliche Missverständnisse wie das zwischen Peter und Paula analysieren zu können.
Die genauen Prüfungsmodalitäten werden in der ersten Sitzung besprochen.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.
Huang, Yan (2007): Pragmatics. Oxford: Oxford University Press. [Oxford Textbooks in Linguistics.]

Das grundlegende Lehrbuch für das Seminar ist die Einführung von Yan Huang (s.o.). Weitere Texte und Textauszüge werden im Laufe des Seminars zur Verfügung gestellt.

 

Semantischer Wandel

Dozent/in:
Michaela Pölzl
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MG2/01.02
Beginn: 21.10.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teilnahme ist das erfolgreich absolvierte Einführungsseminar in die Gegenwartssprache

Modul(teil)prüfung: Portfolio

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul II
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul II
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA Medieval Studies: Aufbaumodul II
BA BB: Aufbaumodul / Examensmodul

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Wieso werden im Deutschen sowohl Bäume als auch Urteile gefällt , was hat die Brille mit brillieren zu tun und weshalb entsprechen sich die Diminutive Fräulein und Männlein semantisch nicht? Solchen und ähnlichen mit semantischem, also inhaltsseitigem, Wandel verknüpften Fragen werden wir in diesem Kurs nachgehen und sie durch die verschiedenen Sprachstufen des Deutschen verfolgen. Ausgehend von Einzelbeispielen soll geklärt werden, wie semantischer Wandel zustande kommt, welche Wandeltypen es gibt und welche Wechselwirkungen mit anderen Sprachwandelphänomenen auftreten. Ergänzend werden Phänomene lexikalischen Wandels (=Bezeichnungswandel) in den Blick genommen.
Die Lehrveranstaltung führt über theoretische und praktische Zugänge in den Gegenstand ein und betrachtet ihn sowohl unter diachronen wie synchronen, inter- wie intralingualen Blickwinkeln. Nach einer Einarbeitungsphase in den aktuellen Forschungsstand sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand eigener Text- und Korpusarbeit das Sprachphänomen unter semasiologischer wie onomasiologischer Perspektive analysieren. Die im Laufe des Semesters erarbeiteten Ergebnisse sind Teil des als Prüfungsleistung zu erbringenden Portfolios.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

(Auswahl; weiterführende Literatur wird im Seminar bekannt gegeben)

Gerd Fritz: Einführung in die historische Semantik. Tübingen 2005. Rudi Keller, Ilja Kirschbaum: Bedeutungswandel. Eine Einführung. Berlin, New York 2003.
Horst Munske: Über den Wandel des deutschen Wortschatzes. In: Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Hg. v. Werner Besch. Frankfurt (Main) 1990, S. 387-401.
Damaris Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. 3., überarb. Aufl. Tübingen 2010.

 

Sprache der Komik, Komik der Sprache

Dozent/in:
Friederike Schmöe
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 18:00, U11/00.25
Einzeltermin am 26.11.2016, 10:00 - 16:00, U11/00.25
Einzeltermin am 16.12.2016, 14:00 - 18:00, U11/00.25
Einzeltermin am 17.12.2016, 10:00 - 16:00, U11/00.25
Einzeltermin am 27.1.2017, 14:00 - 18:00, U11/00.25
Einzeltermin am 28.1.2017, 10:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Basismodul Sprachwissenschaft
Leistungsnachweis: Übungssequenz und Hausarbeit.

Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germanistik: Aufbaumodul II
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymnasium: Aufbaumodul II
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Bitte beachten Sie: Aus diesem Seminar heraus können KEINE Bachelor-Arbeiten oder andere Abschlussarbeiten irgendwelcher Art geschrieben werden!
Inhalt:
Was ist komisch? Wie spricht und schreibt man komisch? Warum lachen wir? Liegt es an der Sprache? Was genau ist eine Pointe? Wie übersetzt sich Humor in Sprache? Kann man auch komisch sprechen und schreiben, wenn man ein knochentrockener Mensch ist?

Man kann. Im Seminar lernen Sie eine Reihe von komischen Textgenres kennen. Sie schreiben selbst Komisches und stellen es zur Diskussion. Um einen Schein zu bekommen, müssen Sie das Publikum mindestens 3 x zum Lachen bringen ... Formal haben Sie die Aufgabe, eine Übungssequenz zur Komik für alle auszuarbeiten und zu moderien. Diese Übungssequenz und eine kurze Erläuterung dazu sind als Seminararbeit einzureichen.

Bibliographie und Programm können Sie kurz vor Kursbeginn aus dem Internet herunterladen: http://www.friederikeschmoee.de/ Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie mir eine Mail: buero.schmoee@gmx.de <mailto:buero.schmoee@gmx.de>

 

Sprachwandel

Dozent/in:
Vincenz Schwab
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/01.02
Beginn: 19.10.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorraussetzung zur Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss der Einführungsseminare!

Modul(teil)prüfung: Übernahme eines Referats und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germanistik: Aufbaumodul II / Vertiefungsmodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul II
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA Medieval Studies: Aufbaumodul II (6 ECTS mit Vorlesung)
BA BB: Aufbau-/Examensmodul

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
„Er frug mich, ob ich das downloaden kann, weil er hatte keine Zeit.“ – Die Deutsche Sprache verändert sich derzeit so schnell und radikal wie nie zuvor. Innersprachliche und außersprachliche Faktoren, soziokulturelle Veränderungen, Sprachkontakt und sämtliche Neuerungen in der Lebenswelt der Nutzer einer Sprache führen zu ihrer Veränderung. Diese Veränderung ist die Grundbedingung für Sprachgeschichte.

Im Seminar wollen wir uns mit Faktoren beschäftigen, die zu Sprachwandel führen, und Theorien betrachten, auf welche Weise sich dieser vollzieht. An Beispielen der deutschen Phonologie, Morphologie, Lexikologie und Syntax werden diese Beispiele verdeutlicht und Wege des Sprachwandels aufgezeigt.

Das Seminar eignet sich auch als Wiederholung für Lehramtsstudierende zur Vorbereitung für den sprachhistorischen Teil des Examens.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Sprachwissenschaft für die Schule (gegenwartssprachlich und historisch)

Dozent/in:
Vincenz Schwab
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/02.06
Beginn: 18.10.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teilnahme sind erfolgreich absolvierte Einführungsseminare in die Gegenwartssprache und Sprachgeschichte. Das Seminar richtet sich an Studierende der Germanistik, der Medieval Studies sowie an alle an historischer Sprachwissenschaft Interessierten.

Modul(teil)prüfung: Übernahme eines Referats und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germanistik: Aufbaumodul II / Vertiefungsmodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul II
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
BA Medieval Studies: Aufbaumodul II

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ohne Sprachwissenschaft kein Deutschunterricht?

Im Seminar versuchen wir uns einen Überblick über den Zusammenhang zwischen Linguistik und Deutschunterricht zu verschaffen. Dabei sind sprachwissenschaftliche Themen in der und für die Schule zu reflektieren. Wie sind linguistische Inhalte im Lehrplan verankert? Wie verhält es sich mit den postulierten Bildungsstandards? Wie sind diese in den Lehrbüchern realisiert? Über welches Sprachwissen müssen Lehrer verfügen und was bedeutet das schließlich für die Lehrerbildung an der Universität?

Diesen und weiteren Fragen wird das Seminar aus synchron gegenwartssprachlicher Perspektive sowie unter Einbezug der sprachgeschichtlichen Entwicklungen nachgehen.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Tutorium 1 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Beginn: 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Ein VC-Kurs wird bereitgestellt.

 

Tutorium 1 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/00.24
Einzeltermin am 2.2.2017, 8:30 - 10:00, U2/02.04
Beginn: 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar Sprachgeschichte 1 zugeordnet.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs bereitgestellt.

 

Tutorium 2 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG1/02.06
Beginn: 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
keine; Studium-Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Ein VC-Kurs wird bereitgestellt.

 

Tutorium 3 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, MG1/02.06
Einzeltermin am 28.10.2016, Einzeltermin am 4.11.2016, 8:30 - 10:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 3.2.2017, 10:15 - 11:45, MG2/01.10
Beginn: 2. Semesterwoche, Tutorin: Yvonne Stürzenhofecker
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Ein VC-Kurs wird bereitgestellt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof