|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>
|
Professur für Germanistische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Grammatik
|
PS Phonologie (Methoden und wiss. Arbeiten) -
- Dozent/in:
- Carolin Cholotta
- Angaben:
- Seminar/Proseminar
- Termine:
- Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020, 10:00 Uhr bis 9. November 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
Aufbaumodul Sprachwissenschaft II
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymnasium:
Aufbaumodul Deutsche Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
B.Ed. Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch):
Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
Examensmodul Sprachwissenschaft
B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch) :
Wahlpflichtmodul: Aufbaumodul Sprachwissenschaft II
MA WiPäd:
Aufbaumodul Sprachwissenschaft
- Inhalt:
- Sprache besteht aus mehr als Wortbedeutungen und Grammatik. Dies wird vor allem in der gespro-chenen Sprache deutlich. Wut, Freude oder Angst, aber auch Ironie und Sarkasmus offenbaren sich durch die Sprechmelodie. Auch bei Aussprache und Betonung gibt es Zweifelsfälle oder Abweichungen von der Norm.
Gesprochene Sprache stellt Linguisten daher vor besondere Herausforderungen: Wie können proso-dischen Eigenschaften sichtbar gemacht werden? Wie analysiert man Aussprachebesonderheiten?
Das Seminar soll den Studierenden das Handwerkszeug zur Beantwortung phonologischer Fragestel-lungen vermitteln. Zunächst werden phonetische und phonologische Grundlagen wiederholt, bevor einzelne Bereiche genauer betrachtet werden. Ein Schwerpunkt wird hierbei auf Fragen zur Intonation liegen. Des Weiteren werden unter anderem die Bereiche der Silbenphonologie und metrischen Phonologie besprochen. Die Themen werden auch im Kontext methodischer Herangehensweisen betrachtet. Im Fokus stehen die Entwicklung geeigneter Fragestellungen und die Konzeption eigener Untersuchungen. Das Analyseprogramm Praat soll hierfür erläutert und ausprobiert werden.
Hinweis: Englisch-Kenntnisse werden empfohlen, da die Literaturgrundlage teilweise auf Englisch ist.
- Empfohlene Literatur:
- • Becker, Thomas (2012): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen (= Einführung Germanistik). Darmstadt: WBG.
• Hall, Tracy Alan (2011): Phonologie (= De Gruyter Studium). Berlin: de Gruyter.
• Meindl, C. (2011). Methodik für Linguisten. Eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung. Tübingen: Narr.
• Rothstein, B. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen: Narr.
(Bis auf Becker (2012) sind alle Titel als Volltext (pdf) über den Katalog der UB Bamberg verfügbar)
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|