UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Iris Hermann)

 

HS/OS: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020 (10:00 Uhr) bis 9. November 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei mir per mail und über FlexNow

Modulzugehörigkeit: MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Profilmodul (Oberseminar ohne Note, 4 ECTS)

MA Germanistik (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (Oberseminar ohne, 4 ECTS)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Profilmodul (Oberseminar ohne Note, 4 ECTS)
Inhalt:
Im Oberseminar werden aktuelle literaturtheoretische Perspektiven erörtert und Qualifikationsarbeiten und andere aktuelle Projekte diskutiert.

 

S/HS: Die Lyrik Ingeborg Bachmanns und ihre Korrespondenzen mit Paul Celan

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020 (10:00 Uhr) bis 9. November 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Höchstteilnehmerzahl: 20
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)


Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

Studium Generale: 2 ECTS-Punkte
Inhalt:
Ingeborg Bachmann und Paul Celan haben ein großes lyrisches Werk hinterlassen und es gelegentlich miteinander verknüpft. Wir wollen diesen „poetischen Korrespondenzen“ auf den Grund gehen: Ausgangspunkt ist das Werk Ingeborg Bachmanns und ihre Lyrik. Parallel erkunden wir die Lebenswege beider DichterInnen seit ihren frühen Begegnungen (Wien, Auftreten bei der Gruppe 47, Paris als gemeinsame Stationen). Auch als Celan heiratet, reißt die Verbindung zwischen den beiden nicht ab. Als Celan 1970 den Freitod wählt, setzt Bachmann ihm in Malina ein Denkmal.
Vorbereiten können Sie sich, indem sie in beide Werke eintauchen. Lesen Sie Lyrik von Bachmann und Celan. Poetische Korrespondenzen heißt ein Buch, das sich mit unserer Thematik beschäftigt, Herzzeit der Briefwechsel Bachmanns und Celans, den wir zudem zumindest auszugsweise lesen werden.
Wenn es die Bedingungen zulassen (Raumgröße, Infektionsgeschehen etc.) wird dieses Seminar wegen der Raumgröße zumindest teilweise in Präsenz stattfinden. Der genaue Plan wird in der ersten Sitzung vorgestellt.
InteressentInnen an diesem Seminar melden sich bitte bei Frau Strobler, annette.strobler@uni-bamberg.de und über FlexNow an.

 

S/HS: „Plädoyer für das langsame Erzählen: das Werk Adalbert Stifters“.

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020 (10:00 Uhr) bis 9. November 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)


LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Adalbert Stifters erzählerisches Werk sucht seinesgleichen: Er erzählt in einer Detailfülle, Langsamkeit, Intensität und mitunter Innerlichkeit, die sich in keinem anderen erzählerischen Werk zumindest seiner Zeit auf diese Weise finden.
Im Seminar, das aufgrund der Raumgröße möglicherweise zumindest in Teilpräsenz geplant ist, werden wir uns die Zeit nehmen, Teile des Werkes sehr genau zu lesen. Zwei Werke stehen im Vordergrund: der Erzählband Bunte Steine und der große Roman Nachsommer.
Wie steht es mit der Modernität dieser Prosa? Welche Gesellschaft, welche Figurenbeziehungen, welcher Zugriff auf Räume wird hier in den Fokus gestellt? Das könnten erste Fragen sein, die wir an das Werk richten. Aber natürlich sind andere, nämlich Ihre Fragen sehr willkommen!

Zur Vorbereitung können Sie zu lesen beginnen. Zunächst beschäftigen wir uns mit den Erzählungen.

InteressentInnen an diesem Seminar melden sich bitte bei Frau Strobler, annette.strobler@uni-bamberg.de, sowie über FlexNow an.

 

S/HS: Jüdische Aufklärung

Dozent/in:
Nicolas Dreyer
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.17, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020 (10:00 Uhr) bis 9. November 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Das Seminar ist kein Examensmodul und kein Vertiefungsmodul.

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

Studium Generale 2 ECTS-Punkte
Inhalt:
Das Seminar behandelt repräsentative deutschsprachige literarische Werke der jüdischen Aufklärung im 19. Jahrhundert. Vor dem Hintergrund von Strömungen wie der Romantik, dem Nationalismus und der Aufklärung werden in den Werken sowohl übertragbare literarische Formen und Methoden als auch spezifisch jüdische literarische Eigenschaften erarbeitet; dabei werden Vorstellungen von jüdischer Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart durch den Bezug auf unterschiedliche Themen und geografische Räume behandelt, vom Vorderen Orient bis nach Galizien in Osteuropa, von Berlin und Schlesien bis zur Iberischen Halbinsel. Untersucht werden dabei auch die verschiedenen Visionen für das Judentum, die in den Romanen und Erzählungen zum Ausdruck kommen Vorstellungen eines von Toleranz, Bildung und dem Verstand geprägten Zeitalters, das eine humanistische Version der jüdischen Idee eines messianischen Friedensreiches darstellt.

1. Deutschsprachig-jüdische Autoren und Werke des 19. Jahrhunderts 2. Literaturwissenschaftliche/komparative Themen:
  • Romantik, Nationalismus, Aufklärung und Rationalismus
  • Literarische Genres: Erzählung, Novelle, Roman, Bildungsroman, historischer Roman
3. Judaistische und jüdisch-literarische Themen:
  • Jüdische Aufklärung und die Wissenschaft des Judentums
  • Charakteristiken und Themen der deutsch-jüdischen Literatur, z.B. Ghettoliteratur , die Sehnsucht nach Emanzipation (in vieler Hinsicht), das Bild der Familie bzw. Geschlechter-/Genderrollen und die Rolle (des österreichischen) Galiziens und Hispaniens in der jüdischen Literatur
  • Jüdische Literatur als Ausdruck einer reformorientierten Positionierung innerhalb des Judentums und als Aufforderung an die nicht-jüdische Mehrheitsgesellschaft, die jüdische Bevölkerung als gleichberechtigt zu akzeptieren
Empfohlene Literatur:
  • Über die Frage: was heißt aufklären? (von Moses Mendelssohn, 1784); - Der Rabbi von Bacherach (von Heinrich Heine, 1840);
  • Jenny (von Fanny Lewald, 1843); Geschichten aus dem Ghetto (von Leopold Kompert, 1848-65);
  • Spinoza (von Berthold Auerbach, 1855); Jacob Tirado (von Ludwig Philippson, 1867);
  • Die Tochter des Philosophen (von Max Ring, 1870);
  • Hasara Raba (von Leopold von Sacher-Masoch, 1882);
  • Die Juden von Zirndorf (von Jakob Wassermann, 1897).

Empfehlungen zur begleitenden Lektüre zu den einzelnen Werken, Autoren und der Epoche der jüdischen Aufklärung werden zu Beginn des Seminars gegeben.

 

S/PS: Kinder- und Jugendfilme (Blockseminar)

Dozent/in:
Tobias Sedlmaier
Angaben:
Seminar/Proseminar, ECTS: 6, 4./5.12.2020 und 15./16.01.2021 jeweils von 10-16 Uhr
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020 (10:00 Uhr) bis 9. November 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail bei dem Dozenten für die Lehrveranstaltung an, damit Sie vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten können.

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul II, Fachteil NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Ob die «Harry Potter»-Reihe, «E.T.», «Der kleine Lord» oder «Mary Poppins»: Einige der erfolgreichsten und beliebtesten Filme aller Zeiten sprechen jüngere Zuschauer an. Doch was macht einen Kinder- und Jugendfilm eigentlich zu einem solchen, wie grenzt er sich zu einem Werk für Erwachsene ab? Wie gehen Filme mit ihren kleinen Protagonisten um, was und wie erzählen sie über das Heranwachsen? Welche Probleme, Sorgen, Hoffnungen oder Träume werden thematisiert, womit können sich Kinder identifizieren? Und wie steht es um das Verhältnis zwischen pädagogischem und ästhetischem Wert?
Im Proseminar «Kinder- und Jugendfilme» wollen wir gemeinsam sowohl Klassiker als auch aktuelle Filme unter die Lupe nehmen und versuchen, Antworten auf solche und ähnliche Fragen zu finden. Sollte es angesichts der derzeitigen Situation möglich sein, hören wir hoffentlich noch die eine oder andere Gästestimme, die uns von ihren praktischen Erfahrungen in der Filmbranche erzählt.

 

Ü/ES II: Ausgewählte Erzählungen und Romane des 20. Jahrhunderts

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020 (10:00 Uhr) bis 9. November 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul/Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
  • Zusatzmodul Deutsch (Übung: 4 ECTS, unbenotetes Portfolio)
Inhalt:
Anhand wichtiger Romane und Erzählungen des 20. Jahrhunderts geht es hier um eine Einführung in die Erzählanalyse (s. dazu Einführung in die Erzählanalyse von Martinez und Scheffel). Die Lust am Text (Roland Barthes) soll dabei aber nicht zu kurz kommen.
Ein genauer Plan wird in der ersten Sitzung vorgestellt. Wenn es die Bedingungen zulassen (Raumgröße, Infektionsgeschehen etc.) wird dieses Seminar wegen der Raumgröße zumindest teilweise in Präsenz stattfinden.
InteressentInnen an diesem Seminar melden sich bitte bei Frau Strobler, annette.strobler@uni-bamberg.de und über FlexNow an.

 

Ü/ES II: Monster, Ungeheuer und Scheusale in der deutschsprachigen Literatur

Dozent/in:
Anna Lena Westphal
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020 (10:00 Uhr) bis 9. November 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail bei der Dozentin für die Lehrveranstaltung an, damit Sie vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten können.

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul/Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
  • Zusatzmodul Deutsch (Übung: 4 ECTS, unbenotetes Portfolio)
Inhalt:
Ob als menschenfressender Wolf im Märchen (KHM: Rotkäppchen), unheimliche Begegnungen mit bluttrinkenden Schönheiten (Goethe: Die Braut von Korinth), oder als wiederkehrendes Übel eines ganzen Dorfes (Gotthelf: Die schwarze Spinne): Monster lauern in der deutschsprachigen Literatur der Phantastik durch die Jahrhunderte hinweg in finsteren Wäldern, verschlossenen und gemiedenen Zimmertüren (Kafka: Die Verwandlung), oder versteckt hinter einer harmlosen Erscheinung (Süskind: Das Parfum).

In diesem Seminar gehen wir in ausgewählten Texten auf die Suche nach dem fantastischen Anderen und legen unsere Funde auf den Seziertisch zu einer literatur- und kulturwissenschaftlichen Analyse. Als Instrumente dienen uns dabei bekannte Sekundärtexte aus den Forschungsfeldern, die sich mit der Ästhetik des Hässlichen und des Horrors beschäftigen.

Darüber hinaus bereitet das Seminar auf das Verfassen erster Hausarbeiten in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft vor.

Dieses Seminar wird aller Voraussicht nach online stattfinden.

 

Ü/ES II: Mord und Totschlag - Literatur des Verbrechens

Dozent/in:
Anna Lena Westphal
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020 (10:00 Uhr) bis 9. November 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail bei der Dozentin für die Lehrveranstaltung an, damit Sie vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten können.

Höchstteilnehmerzahl: 20 Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit.

Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul I NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul/Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
  • Zusatzmodul Deutsch (Übung: 4 ECTS, unbenotetes Portfolio)
Inhalt:
Von der Pitaval-Geschichte bis hin zum verrätselten Detektivroman Geschichten des Verbrechens gehören zu der am meisten rezipierten Prosa im deutschsprachigen Raum. So lässt sich hier auf eine lange Tradition der Kriminalliteratur zurückblicken: Schiller (Der Verbrecher aus verlorener Ehre) , Hoffmann (Das Fräulein von Scuderi), Fontane (Unterm Birnbaum), und Droste-Hülshoff (Die Judenbuche), außerdem Dürrenmatt (Das Versprechen), Süskind (Das Parfum), und Schenkel (Tannöd) sind dabei nur einige der Autoren und Autorinnen, deren Werke zu den kanonischen Texten zählen, die rund um Mord und Totschlag kreisen und im Rahmen dieses Seminars unter die Lupe genommen werden sollen.

Ein Ziel wird es sein, Merkmale und Entwicklungen der deutschsprachigen Kriminalliteratur anhand der ausgewählten Texte abzuleiten und die Ergebnisse zusammen mit Beiträgen aus dem Forschungsfeld der Kriminalliteratur zu diskutieren. Darüber hinaus bereitet das Seminar auf das Verfassen erster Hausarbeiten in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft vor.

 

V: Das Werk Robert Schindels im Kontext der österreichischen Gegenwartsliteratur

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020 (10:00 Uhr) bis 9. November 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!

InteressentInnen an dieser Vorlesung melden sich bitte bei Frau Strobler, annette.strobler@uni-bamberg.de und über FlexNow an.

Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung (2 ECTS);
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte , Gegenwart, Vermittlung: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 2 ECTS)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 2 ECTS)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart/Erweiterung (je 2 ECTS)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
  • Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung: (je 2 ECTS)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 2 ECTS)

LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (2 ECTS)
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
  • Examensmodul NdL (LA Gymnasium 2 ECTS)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basis- oder Aufbaumodul NdL (2 ECTS)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II
  • Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 2 ECTS);
  • Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (2 ECTS)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)
  • Master-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)

Studium Generale (2 ECTS)

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

Studium Generale: 2 ECTS-Punkte
Inhalt:
Diese Vorlesung wird ein work in progress sein. Geplant ist ein Buch über den Bamberger Poetikprofessur 2010, Robert Schindel aus Wien. In den einzelnen Sitzungen werde ich (zumeist online) meine Gedanken bei einem chronologischen Gang durch das gesamte Werk formulieren. Dabei wird auch Gelegenheit gegeben, sich dazu zu äußern, so dass neue Perspektiven entstehen, die ich in den folgenden Sitzungen aufnehme. Im besten Falle entsteht so ein Dialog über einen der besten Lyriker der Gegenwart (der auch sehr schöne Prosa schreibt, hier empfehle ich den Roman Gebürtig zu lesen).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof