|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>
|
Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Iris Hermann)
|
HS/OS: Besprechung von Abschlussarbeiten -
- Dozent/in:
- Iris Hermann
- Angaben:
- Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4
- Termine:
- Fr, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung/Abmeldung vom 12. März 2021, 10:00 Uhr bis 19. April 2021, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzugehörigkeit:
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
- Profilmodul (Oberseminar ohne Note, 4 ECTS)
MA Germanistik:
- Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (Oberseminar ohne, 4 ECTS)
- Modul Masterarbeit (Oberseminar)
- Inhalt:
- In diesem Seminar werden die Abschlussarbeiten diskutiert, die im laufenden Semester verfasst werden. Von der Anzahl der Teilnehmenden wird es abhängen, welche Arbeitsformen wir wählen werden.
Eine Teilnahme am Seminar ist nur dann möglich, wenn Sie sich vorher per mail bei Frau Prof. Hermann und flexnow anmelden.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
|
|
S/ HS: Literatur als Gedächtnisraum und Erinnerungsort -
- Dozent/in:
- Iris Hermann
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Kultur und Bildung
- Termine:
- Di, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung/Abmeldung vom 12. März 2021, 10:00 Uhr bis 19. April 2021, 23:59 Uhr im FlexNow!
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Höchstteilnehmerzahl: 20
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzugehörigkeit: BA Germanistik:
- Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
- Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
- Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
- Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
- Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
- Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
- Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
- Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch:
- Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
- Examensmodul (6 ECTS, mündl. Prüfung)
- Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
- Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd:
- MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
- Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
- Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
- A/H 1a+1b+2*(Jüdische Religionsgeschichte)
- V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)
BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
- A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
- V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)
BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
- A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
- Inhalt:
- Das Konzept des Gedächtnisortes/Erinnerungsraumes geht zurück auf Pierre Nora, der es in den 1980er Jahren für die französische Geschichte entwickelt hat. Inzwischen ist es zu einem Boomkonzept geworden, das großen Nachhall nicht nur in der Geschichtswissenschaft gefunden hat, sondern auch in den angrenzenden Disziplinen verwendet wird.
Nora stützte sich dabei auf die Forschungen von Maurice Halbwachs zur Beziehung von individuellem und kollektivem Erinnern.
Erinnerungsorte im Sinne von Pierre Nora sind Bestandteil des kulturellen Gedächtnisses. Sie geben Kunde von einem Erinnern, das lamentiert, dass etwas unwiederbringlich verloren ist und dennoch aber einen Ort hat und um ihn herum einen bezogenen Raum, der das Erinnern ermöglicht. Die Literaturwissenschaft hat Noras Konzept vielfältig diskutiert und darauf verwiesen, dass es vor allem auch bestimmte Narrative sind, in denen Erinnerungen greifbar werden. Das Konzept des Erinnerungsortes ist somit zu erweitern, gemeint sind nicht nur konkrete örtliche Topographien, sondern schließt immaterielle Orte wie Ideen, Imaginationen, Musik u.Ä. mit ein.
Das Seminar will dieses so ungemein wichtige Konzept für die Literaturwissenschaft einerseits theoretisch aufarbeiten (in der ersten Hälfte) und in der zweiten Hälfte wichtige Beispiele für literarisch imaginierte Erinnerungsorte diskutieren. Dabei werden Texte von Heine, Joseph Roth, Heimito von Doderer, Else Lasker-Schüler, Paul Celan, Doron Rabinovici, Eva Menasse, Mirna Funk u.a. eine Rolle spielen. Wie immer können Sie auch selber Vorschläge für Seminarliteratur machen.
Das Seminar findet aller Voraussicht online statt.
Nähere Informationen per mail oder/und in der ersten Sitzung.
Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Hausarbeit, Abgabetermin ist in der ersten Semesterwoche des neuen Semesters (Wintersemester).
|
|
S/HS: Jung, jüdisch, weiblich, queer: Die Literatur der 3. Generation -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Iris Hermann, Anna Lena Westphal
- Angaben:
- Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
- Termine:
- Do, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung/Abmeldung vom 12. März 2021, 10:00 Uhr bis 19. April 2021, 23:59 Uhr im FlexNow!
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Höchstteilnehmerzahl: 20
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
- Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
- Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
- Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
- Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
- Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
- Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
- Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
- Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch:
- Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
- Examensmodul (6 ECTS, mündl. Prüfung)
- Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
- Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd:
- MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
- Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
- Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
- A/H 1a+1b+2*(Jüdische Religionsgeschichte)
- V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)
BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
- A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
- V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)
BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
- A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
- Inhalt:
- In der Gegenwartsliteratur ist sie eine immer lauter werdende Stimme: die Literatur der dritten Generation der Nachgeborenen nach der Shoah. Ganz anders als die zweite Generation löst sie sich vom Erinnerungsparadigma und wendet sich dem Gegenwärtigen zu, ohne geschichtsvergessen zu sein. Sie findet jedoch neue Wege des Erinnerns und vor allem auch eine neue Sprache, die zeigt, wie lebendig, selbstbewusst und unabhängig hier gedacht wird. Das Jüdischsein garantiert der dritten Generation nicht mehr selbstverständlich eine feste Identität. Stattdessen versteht sie die Identitätssuche als flexibel und transkulturell. Sie orientiert sich an den aktuellen gesellschaftlich relevanten Diskursen und gerade die Texte von Schriftstellerinnen dieser Generation reihen sich ein in eine Avantgarde, die keine Tabus akzeptiert: jung, jüdisch, weiblich, queer.
Zur Vorbereitung empfehlen wir den Roman Winternähe von Mirna Funk.
Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Hausarbeit, Abgabe ist in der ersten Semesterwoche des kommenden Semesters (Wintersemesters).
|
|
Ü/ES II: E.T.A. Hoffmanns Nachtstücke -
- Dozent/in:
- Anna Lena Westphal
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 4
- Termine:
- Mo, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung/Abmeldung vom 12. März 2021, 10:00 Uhr bis 19. April 2021, 23:59 Uhr im FlexNow!
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
- Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch:
- Aufbaumodul/Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
- Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
- Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
MA WiPäd:
- Bachelor-Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
- Zusatzmodul Deutsch (Übung: 4 ECTS, unbenotetes Portfolio)
- Inhalt:
- Gespenstisch, unheimlich, schauderhaft – wer E.T.A. Hoffmanns Nachtstücke liest, begegnet zwielichtigen Doppelgängern, wohnt satanischen Opferritualen bei und blickt in die dunklen Abgründe der menschlichen Seele. Nicht umsonst erhielt E.T.A. Hoffmann seinen Beinamen „Gespenster-Hoffmann“. In diesem Seminar beleuchten wir diesen Erzählzyklus, der stets zwischen Wahnideen, traumatischen Erlebnissen und dem Einbruch des Phantastischen changiert.
Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in E.T.A. Hoffmanns Werk und in das Themenfeld der „Schwarzen Romantik.“ Ziel der Lehrveranstaltung ist es, am Beispiel ausgewählter Erzählungen aus E. T. A. Hoffmanns Nachtstücken verschiedene grundlegende Analyse- und Interpretationsmethoden der Literaturwissenschaft auszuprobieren und zu diskutieren.
Darüber hinaus bereitet das Seminar auf das Verfassen erster Hausarbeiten in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft vor.
Anforderungen:
Aktive Teilnahme an den Diskussionen, Präsentation von Gruppenreferaten, eigenständige Beschaffung der Primärtexte, regelmäßige Vorbereitung der zu lesenden Primär- und Sekundärtexte.
|
|
Ü/ES II: Der Kommissar geht um: Die Figur des Detektivs in der Literatur (Blockseminar) -
- Dozent/in:
- Tobias Sedlmaier
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Blockseminar: 30.April/01.Mai & 14.Mai/15.Mai, jeweils 10-16 Uhr c.t
- Termine:
- Zeit n.V., Online-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung/Abmeldung vom 12. März 2021, 10:00 Uhr bis 19. April 2021, 23:59 Uhr im FlexNow!
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
- Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch:
- Aufbaumodul/Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
- Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
- Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
MA WiPäd:
- Bachelor-Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
- Zusatzmodul Deutsch (Übung: 4 ECTS, unbenotetes Portfolio)
- Inhalt:
- Als Personifikation der ratio spürt der Detektiv weder den Verbrecher auf, weil dieser illegal gehandelt hätte, noch identifiziert er sich mit den Trägern des Legalitätsprinzips. Vielmehr, er entwirrt das Rätsel lediglich um des Prozesses der Enträtselung willen, und nur dies.» (Siegfried Kracauer)
Madeleine von Scuderi, Sherlock Holmes, Miss Marple, Wachtmeister Studer oder Kommissar Matthäi: Allesamt sind diese literarischen Figuren als Spurensucher und Seelenerforscher unterwegs. Ihre Funktion ist es, Verbrechen aufzuklären und die Täter zu enttarnen. Teils privat, teils, weil es ihr Beruf ist oder gar zur Berufung wird. Wie gehen sie ihre detektivischen Ermittlungen an, welche Rolle spielen Methode und Zufall? Was motiviert sie? Welchen Blick werfen sie jeweils auf ihre Gegenspieler, welche Erkenntnisse hinsichtlich Macht und Moral in der Gesellschaft kann die Leserschaft aus ihren Geschichten gewinnen? In diesem Seminar nehmen wir selbst die Fährte auf und versuchen, ein paar Grundzüge des Detektivs in der Literaturgeschichte freizulegen.
Die vollständige Lektüre der unten angegebenen Texte vor Seminarbeginn wird erwartet.
- Empfohlene Literatur:
- E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi
- Edgar Allen Poe: Der entwendete Brief / Der Doppelmord in der Rue Morgue
- Arthur Conan Doyle: Sherlock Holmes (3 Kurzgeschichten: Ein Skandal in Böhmen, Die tanzenden Männchen & Das letzte Problem)
- Agatha Christie: 16 Uhr 50 ab Paddington
- Georges Simenon: Maigret und die die junge Tote
- Friedrich Dürrenmatt: Das Versprechen. Requiem auf den Kriminalroman
- Friedrich Glauser: Matto regiert
- Bernhard Schlink: Selbs Justiz
|
|
Ü/ES II:100 Jahre Friedrich Dürrenmatt: Ausgewählte Werke des Schweizer Autors -
- Dozent/in:
- Anna Lena Westphal
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 4
- Termine:
- Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung/Abmeldung vom 12. März 2021, 10:00 Uhr bis 19. April 2021, 23:59 Uhr im FlexNow!
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
- Aufbaumodul I NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch:
- Aufbaumodul/Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
- Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
- Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
MA WiPäd:
- Bachelor-Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
- Zusatzmodul Deutsch (Übung: 4 ECTS, unbenotetes Portfolio)
- Inhalt:
- Anhand ausgesuchter Texte und Verfilmungen feiern wir dieses Jahr den 100. Geburtstag des vielseitigen Schweizer Autors, der in seinem dramatischen, erzählerischen und essayistischen Werk Recht und Gerechtigkeit, gesellschaftlichen und politischen Krisen und der Hilf- und Machtlosigkeit des Individuums immer schwarzhumoristisch begegnete.
In diesem Seminar werden wir uns neben der Werklektüre auch mit Fragen des Verhältnisses von Literatur und Politik, Geschlechtsidentitäten und dem kulturellen Gedächtnis in Dürrenmatts dramatischen und erzählerischen Werken beschäftigen.
Ziel soll es sein, eine Einführung in Dürrenmatts literarisches Schaffen und literaturtheoretische Überlegungen zu geben und kulturtheoretische Fragestellungen zu entwickeln und gemeinsam zu diskutieren. Darüber hinaus bereitet das Seminar auf das Verfassen erster Hausarbeiten in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft vor.
Eine Literaturliste wird in der ersten Sitzung des Seminars bekannt gegeben.
Anforderungen:
Aktive Teilnahme an den Diskussionen, Präsentation von Gruppenreferaten, eigenständige Beschaffung der Primärtexte, regelmäßige Vorbereitung der zu lesenden Primär- und Sekundärtexte.
|
|
Ü/S: Gedichte lesen und vortragen (vom Barock bis Jan Wagner) -
- Dozent/in:
- Iris Hermann
- Angaben:
- Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
- Termine:
- Do, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung/Abmeldung vom 12.03.2021 (10:00 Uhr) bis 19.04.2021 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Höchstteilnehmerzahl:
Teilnahmevoraussetzungen: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
- Basismodul Text und Vermittlung (Übung: 2 ECTS, ohne Note oder 3 ECTS, inkl. Zusatzveranstaltungen, ohne Note)
- Aufbaumodul Text und Vermittlung (Seminar: 6 ECTS, Referat)
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
- Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Übung: 2 ECTS, ohne Note)
- Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS, ohne Note / Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik:
- Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS, wahlweise mit Hausarbeit oder ohne Note)
- Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (Übung: 4 ECTS, wahlweise mündl. Prüfung oder ohne Note)
- Inhalt:
- In dieser Übung geht es in erster Linie darum, Gedichte ausdrucksvoll vorzutragen und eine anschließende Interpretaion daran zu orientieren, was Sie gehört haben, bzw. wie Sie gelesen haben. Ziel der Übung, die ihr Tun ständig reflektiert und mit Beobachtungen zum Text selbst konfrontiert, Gedichte besser und ausdrucksstarker vortragen zu lernen. Dabei kommentiert und korrigiert sich die Gruppe selbst und lernt dabei auch, massvoll Kritik zu üben.
Am Ende des Seminars soll ein Projekt stehen: die öffentliche Lesung des Gedichtbandes Die Anrufung des großen Bären von Ingeborg Bachmann, der so facettenreich ist, weil er traditionelle Gedichtformen mit neuen aktuellen vereint.
Diesen empfehle ich zu vorbereitenden Lektüre: Lesen Sie laut!
|
|
Von Mendelssohn bis Petrowskaja: Ein Überblick über die jüdisch-deutschsprachige Literatur -
- Dozent/in:
- Iris Hermann
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
- Termine:
- Mi, 10:15 - 11:45, Online-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung/Abmeldung vom 12. März 2021, 10:00 Uhr bis 19. April 2021, 23:59 Uhr im FlexNow!
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
- Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung (2 ECTS);
- Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte , Gegenwart, Vermittlung: (ab Wintersemester 2016/17)
- Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 2 ECTS)
- Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 2 ECTS)
- Literatur und Kultur der Gegenwart/Erweiterung (je 2 ECTS)
MA Germanistik:
- Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (2 ECTS)
- Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (2 ECTS)
- Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (2 ECTS)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
- Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung: (je 2 ECTS)
- Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 2 ECTS)
LA Deutsch:
- Basismodul NdL (2 ECTS)
- Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
- Examensmodul NdL (LA Gymnasium 2 ECTS)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
- Basis- oder Aufbaumodul NdL (2 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II
- Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 2 ECTS);
- Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (2 ECTS)
MA WiPäd:
- Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)
- Master-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
- Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)
Studium Generale (2 ECTS)
Modulzugehörigkeit: BA-Jüdische Studien
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
- V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)
BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
- V/N-45 2a (Sprache und Literatur)
Studium Generale
- Inhalt:
- Der Überblick umfasst die jüdisch deutschsprachige Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwartsliteratur. Einerseits geschieht das problematisierend, andererseits werden immer wieder einzelne Werke exemplarisch vorgestellt und diskutiert. Im VC wird Literatur in Auswahl zur Verfügung gestellt, zudem die Folien der einzelnen Sitzungen, die synchron stattfinden, aber während des Vortrags aufgezeichnet werden, so dass auch eine spätere Verwendung ermöglicht wird.
Eine Liste der behandelten Werke erhalten Sie zu Beginn. Eine gute Einführung finden Sie bei Andreas Kilcher in seinem Handbuch der jüdischen Literatur in der Einleitung. Das ist sozusagen unser Start, Ziel ist die überaus lebendige jüdische Gegenwartsliteratur, für die etwa Katja Petrowskaja steht mit ihrem lesenswerten Text Vielleicht Esther.
|
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|