UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Iris Hermann)

 

Empörungsnarrative

Dozent/in:
Torsten Erdbrügger
Angaben:
Seminar/Proseminar, ECTS: 6, Blockseminar
Termine:
24/25. Mai: 11:00-18:00 / 10:00-17:00 14./15. Juni: 11:00-18:00 /10:00-17:00 Raum U9/01.11 Ausnahme am 14.6. Raum U2/01.33
Vorbesprechung: Freitag, 26.4.2024, 15:00 - 16:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.24 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft ist eine Bescheinigung über mind. drei besuchte Zusatzveranstaltungen aus dem Rahmenprogramm der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (Lesungen, Vorträge im Rahmen der Poetik-Professur, Kolloquien, Gastvorträge, Exkursionen) erforderlich. Diese ist der Hausarbeit beizulegen oder ggf. nachzureichen. Das entsprechende Formular finden Sie hier

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)


MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Das Seminar fragt nach den Themen und Argumentationsmustern gesellschaftlicher Empörung im literarischen Text. Seit Stéphane Hessels Kampfschrift "Indignez-vous !" (2010) ist Empörung ein Dauerbrenner gesellschaftlicher Krisendiskurse. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen konstatiert einen Zustand gesellschaftlicher Gereiztheit. Hier bilden sich Triggerpunkte heraus, die zu emotionalen Eruptionen und zu einer Schließung des Diskurses führen, auf die eine signifikante Zahl aktueller Romane und Erzählungen reagiert. Das Seminar analysiert literarische Texte, die die Diskursverhärtungen der Gegenwart ästhetisieren, Empörung abbilden, Empörung auslösen und/oder im Modus des Debattenromans die Schließungseffekte polarisierender Diskurse zum Austausch öffnen. Im Mittelpunkt stehen Texte von Sibylle Berg, Monika Maron, Mithu Sanyal, Christoph Peters und Juli Zeh. Die genaue Textauswahl wird in der Vorbesprechung festgelegt. Bedingung für die Teilnahme am Blockseminar ist die Bereitschaft zur intensiven Lektüre der literarischen Texte im Austausch mit soziologischen, politik- und medienwissenschaftlichen Standpunkten.

 

OS/HS: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow und persönlich/per Mail bei Frau Hermann

Modulzugehörigkeit:

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (Oberseminar ohne Note, 4 ECTS)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (Oberseminar ohne, 4 ECTS)
  • Modul Masterarbeit (Oberseminar)
Inhalt:
Studierende im Master und Doktorand:innen stellen in diesem Oberseminar ihre Themen und Teile ihrer Texte vor. Daneben werden literarische Neuerscheinungen und neue Theorien und Methoden diskutiert.

 

S/HS: Kleist

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I/ Literaturgeschichte (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II/ Literaturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Kleist erscheint mir so aktuell wie vielleicht nie zuvor. Dieser Autor, den man nicht so einfach in eine Epoche oder Strömung einordnen kann, interessiert sich für menschliche Abgründe, für extreme Beziehungen, dafür, wie Gewalt zwischen Menschen entstehen und wohin sie führen kann. Das preußische Militär verlässt er, um zu studieren, am Ende seines kurzen Lebens versucht er, wieder anzubinden an die alten Strukturen, um ein Auskommen zu haben. Vieles in seinem Leben bleibt immer noch dunkel, aber zu welchen extremen Konsequenzen er fähig war, zeigt nicht nur der spektakuläre Doppelselbst“mord“ mit Henriette Vogel am Berliner Wannsee.

Wir nähern uns dem Sprachartisten vor allem über die Prosa, weil vor allem sie seine spezifischen Sprachstrukturen hervorgebracht hat. In eingehender Lektüre ergründen wir, welche Figuren seine Erzählungen bevölkern, welche Beziehungen sie etablieren, welche Konflikte zwischen ihnen entstehen und welche Macht der Sprache, der Musik, der Gewalt und der Liebe zugesprochen wird. Dieser Autor ist wie kein anderer ein Autor der Extreme.

Zur Vorbereitung können Sie „Das Erdbeben von Chili“ lesen oder auch andere Erzählungen von Heinrich von Kleist. Daneben werden wir mit der „Hermannschlacht“ ein Drama kennenlernen, dessen Theatergeschichte zeigt, zu welch unterschiedlichen Rezeptionen das Werk Heinrich von Kleists geführt hat.

 

S/HS: Lyrik und ChatGpT

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darübeüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I/ Literaturgeschichte (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II/ Literaturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Die KI ChatgpT beginnt das Schreiben von Literatur zu verändern, längst erscheinen Romane, die mit ihrer Hilfe produziert wurden. Wir können davon ausgehen, dass KI die Literatur(wissenschaft) sehr verändern wird. Wie genau, werden die nächsten Jahre zeigen.

In diesem Seminar, für das ich mich gar nicht als Expertin fühle, werden wir gemeinsam ausprobieren und unsere Erfahrungen teilen. Dabei steht weniger im Vordergrund, welche Gedichte ChatGpT zu schreiben in der Lage ist, als vielmehr, wie KI das literaturwissenschaftliche Schreiben verändert. Wie werden wir die Texte, die unsere Fragen und Überlegungen generieren, bewerten, wie können wir sie nutzen, wo sind ihre Grenzen? Das und anderes wollen wir erproben und ich freue mich auf unser gemeinsames literaturwissenschaftliches Arbeiten im Dialog mit ChatGpT.

 

S/HS: Religiöse Diversität in der Literatur

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I/ Literaturgeschichte (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II/ Literaturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)


Modulzugehörigkeit: BA-Jüdische Studien:

MHB bis SS 2023
BA-Hauptfach Jüdische Studien 75 ECTS:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 45 ECTS:
  • V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

MHB ab WS 23/24
BA HF 75, ENF 45, NF 30 ECTS
  • Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur


Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MA RelLit 1a
  • MA RelLit InterS - RT
  • MA RelLit InterS - GIB
  • MA RelLit InterS - TID
  • MA RelLit InterS - Pro
Inhalt:
Diversität kann sich in mannigfachen Aspekten äußern, Geschlecht, Alter, Herkunft, sexuelle Orientierung, Bildung, um nur einige zu nennen. In diesem Seminar wollen wir einen Aspekt in den Blick nehmen, der in den letzten Jahren zunehmende Bedeutung erfahren und eine vielfältige Literatur hervorgebracht hat: die religiöse Diversität.
Welche Rolle spielen religiöse Diskurse in der aktuellen Literatur? Welche Bedeutung haben dabei insbesondere interreligiöse Dialoge oder auch Konflikte? Welche Literatur befasst sich mit ihnen, wie wird interreligiöse Vielfalt imaginiert? Welche Ausdrucksformen findet sie?
Den Seminarplan legen wir gemeinsam in der ersten Sitzung fest, jede/r ist aufgerufen, Lektürevorschläge für dieses Seminar zu machen. Nähere Informationen in der ersten Sitzung.

 

S/PS: Kafkas Tagebücher und Kafka im Film

Dozentinnen/Dozenten:
Iris Hermann, Tobias Sedlmaier
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Kultur und Bildung, Blockseminar 17.07.-19.07.2024, 10-18 Uhr
Termine:
17./18.07. im Raum U5/03.27; 19.07. im Raum SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.24 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit.
Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft ist eine Bescheinigung über mind. drei besuchte Zusatzveranstaltungen aus dem Rahmenprogramm der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (Lesungen, Vorträge im Rahmen der Poetik-Professur, Kolloquien, Gastvorträge, Exkursionen) erforderlich. Diese ist der Hausarbeit beizulegen oder ggf. nachzureichen. Das entsprechende Formular finden Sie hier

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)


Modulzugehörigkeit: BA-Jüdische Studien:

MHB bis SS 2023
BA-Hauptfach Jüdische Studien 75 ECTS:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 45 ECTS:
  • V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

MHB ab WS 23/24
BA HF 75, ENF 45, NF 30 ECTS
  • Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur
Inhalt:
Kafkas Todesjahr jährt sich zum 100. Mal. Grund genug, sich mit diesem tschechischen Schriftsteller zu beschäftigen, der wie kein anderer die Moderne geprägt hat. In diese Richtung zielt unser dialogisch aufgebautes Seminar zwischen einem Filmjournalisten (Tobias Sedlmaier, Zürich) und Iris Hermann (Literaturwissenschaftlerin): Was ist modernes Erzählen, so wie es bei Kafka beginnt? Welche Rolle spielt die Präzision seiner Sprache für die Ausleuchtung der Individuen in seinen Texten? Welche Art von Selbstreflexion begegnet uns in den Tagebüchern und ihrer Radikalität der Gewalt? Welche Bausteine finden wir bei Kafka für eine Analyse der Moderne? Welche Rolle spielt dabei seine jüdische Herkunft?
Das sind nur einige Fragen, die wir mit Ihnen anhand einiger Texte in diesem Proseminar erörtern wollen. Vor allem die Tagebücher möchten wir mit Ihnen ergründen, daneben einige bekannte und unbekanntere Texte, deren Auswahl wir Ihnen bekanntgeben, wenn Sie sich angemeldet haben. Das Seminar ist ein Blockseminar in der letzten Semesterwoche (17.-20.7., jeweils 10-18 Uhr). Wir werden uns intensiv und kompakt mit Kafka beschäftigen. Die Texte müssen bis dahin gelesen sein, ansonsten macht eine Teilnahme wenig Sinn.

Wir freuen uns auf ein engagiertes Proseminar.

 

Ü/ES II: Intrige, Verrat und Komplott in deutschsprachiger Literatur

Dozent/in:
Anna Lena Westphal
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL (NdL BA01). Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte ist eine Teilnahmebestätigung über den Besuch des Kurses Aufsätze und mehr Datenbankrecherche der Universitätsbibliothek erforderlich. Diese ist der Hausarbeit beizulegen oder ggf. nachzureichen. Weitere Informationen finden Sie hier

Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • Zusatzmodul Deutsch (Übung/Einführung II: 4 ECTS, unbenotetes Portfolio)
Inhalt:
Die Schöpfung lügt , heißt es in Von Matts Studie über die Intrige als Kernelement dramatischer und erzählender Literatur. Damit lenkt er den Blick auf die Bedeutung von Täuschung und Betrug, sowohl in der Tier- und Pflanzenwelt als auch in komplexen gesellschaftlichen Strukturen. Dieses Phänomen durchzieht die Literatur von der Antike bis zur Gegenwart und enthüllt ein breites Spektrum an Intriganten, Giftmischern und Brudermördern - von der Odyssee über das Alte Testament, Volksmärchen und Dramen bis hin zu Kriminalliteratur und Thrillern. Intrigen dienen jedoch nicht ausschließlich den Mächtigen. Sie sind auch ein Mittel der Schwachen, um sich gegen körperlich überlegene Gegner zu behaupten und werden somit zu einem integralen Bestandteil von Machtdiskursen. Diese komplexe Dynamik bildet den Ausgangspunkt für unser Seminar, das die Intrige als zentrales Element sowohl in dramatischen als auch erzählenden literarischen Werken untersuchen wird. Unser Ziel ist es, durch die Analyse verschiedener literarischer Werke - von homerischen Epen bis hin zu zeitgenössischen Krimis - die Entwicklung und Vielfalt dieser Motive zu verstehen. Durch die kritische Reflexion über die Rolle von Intrige, Verrat und Komplott in kanonischen Werken der deutschen Literatur sollen die Teilnehmenden ihre Fähigkeit zur interpretativen Analyse schärfen. Zugleich werden Methoden und Konzepte der Literaturwissenschaft angewendet, um die Studierenden auf das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten vorzubereiten.

 

Ü/S: Sommerworkshop: Germanistisch-literarisches-Uni-Theater

Dozent/in:
Anna Lena Westphal
Angaben:
Seminar/Übung
Termine:
Mo, Mi, 18:00 - 22:00, KR12/02.01
ab 22.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow!

BA Germanistik:
  • Basismodul Text und Vermittlung: Literaturvermittlung (Übung: 2 ECTS, ohne Note )

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Seminar: 2 ECTS, ohne Note)

MA Germanistik:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Seminar: 2 ECTS, ohne Note)

Studium Generale
Inhalt:
Im bevorstehenden Sommersemester beginnt das Germanistisch-literarische-Uni-Theater (GlUT) erneut mit seinem Einsteiger-Workshop für interessierte Studierende der Germanistik und verwandter Fachbereiche.

Die Theatergruppe bietet eine geschützte Umgebung, um zu experimentieren, wie wir von anderen wahrgenommen werden, wie wir unser Erscheinungsbild verändern können und um die Angst vor öffentlichen Auftritten zu überwinden. Dabei legen wir Wert auf die Verbesserung der Aussprache und der Fähigkeiten im Vortrag. Im Verlauf des Semesters werden Körper, Stimme und Ausdruck trainiert und geschult. Das Hauptziel des Sommersemesters ist es, sich vertieft mit Dramentexten oder anderen ausgewählten literarischen Werken auseinanderzusetzen, um sich auf die Winterproduktion vorzubereiten. Es besteht auch die Möglichkeit einer kleinen Hörbuchproduktion.
Die Teilnahme an der Aufführung ist freiwillig. Zudem dient der Sommer-Workshop als Vorlauf zur großen Winterproduktion 2025. Die Teilnahme am Sommer-Workshop ist eine Voraussetzung für die Teilnahme an der Winterproduktion 2025.

 

V: Das Werk Robert Schindels im Kontext der österreichischen Gegenwartsliteratur

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung (2 ECTS);
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte , Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 2 ECTS)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 2 ECTS)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (2 ECTS)

LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (2 ECTS)
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
  • Examensmodul NdL (LA Gymnasium 2 ECTS)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basis- oder Aufbaumodul NdL I(2 ECTS)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II
  • Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 2 ECTS);
  • Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)
  • Master-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)

Studium Generale (2 ECTS)

Modulzugehörigkeit: BA-Jüdische Studien:

MHB bis SS 2023
BA-Hauptfach Jüdische Studien 75 ECTS:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 45 ECTS:
  • V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

MHB ab WS 23/24
BA HF 75, ENF 45, NF 30 ECTS
  • Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur
Inhalt:
Der jüdische Wiener Robert Schindel, Bamberger Poetikprofessor 2010, hat ein sehr markantes Werk geschaffen, in dessen Mittelpunkt die Lyrik steht. Bemerkenswert ist ihre vitale Kraft und Sinnlichkeit, die sich in phantasievollen Sprachbildern und Neologismen zeigt. Daneben beleuchten seine Romane „Gebürtig“ und vor allem „Der Kalte“ die österreichische Gesellschaft zu einem Zeitpunkt, als die ganze Welt auf Österreich schaute: Als Kurt Waldheim österreichischer Präsident wird und seine Verstrickung im Zweiten Weltkrieg leugnet, ist die österreichische Staatsspitze isoliert und erntet weltweite Kritik. Es gibt in eine politische Facette in Schindels Werk, das sich vor allem mit der Geschichtsvergessenheit der österreichischen Gesellschaft bis weit in die 1980er Jahre hinein, auseinandersetzt.

Die Vorlesung, online und in Präsenz, wird interaktiv in dem Sinne sein, dass wir ins Gespräch kommen wollen über die Texte, denn sie sind Texte, über die man am besten in den Dialog kommt.

Nicht zuletzt werden wir Robert Schindels Netzwerk kennenlernen, insbesondere die Autor:innen Sabine Gruber, Doron Rabinovici und Robert Menasse u.a.

Beste Vorbereitung: Gedichtband „Wundwurzel“ und der Roman „Gebürtig“.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof