UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Lehrstuhl für Literatur und Medien

 

Betreuungsübung

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.02

 

Filmabend begleitend zum Tutorium Literatur und Medien

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 20:00 - 22:00, U5/02.22

 

OS/S Vertiefungsseminar Prof. Dr. De Rentiis [OS/S Vertiefungsseminar]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Nur auf Einladung bzw. nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Dr. De Rentiis
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U9/01.11, U11/00.25
Achtung Raumänderung! Ab 15.11. LV in U11/00.25!
ab 25.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA
  • Vertiefungsmodul Romanische Literaturwissenschaft ges.roman.
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom.
  • Profilmodul
  • Freie Erweiterung
  • Studium Generale
MA
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, ges.roman. Typ A, B, C, D
  • Erweiterungsbereich
LA
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Frz./It./Sp
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp.
  • Profilmodul
  • Examensmodul

MA Literatur und Medien
  • Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
  • Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
  • Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)

Prüfungsformen gemäß Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2016-31.10.2016
Abmeldung von LV: 01.10.2016-31.10.2016
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!

 

S/Ü "Held -/- Heldin" [S/Ü "Held -/- Heldin"]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist aus kapazitären Gründen auf 20 Personen beschränkt. Bei mehr als 20 Anmeldungen wird ein studienleitendes Verfahren gemäß § 4 der Lehrveranstaltungszulassungssatzung durchgeführt.

Modulzuordnung:
BA
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literaturwissenschaft ges.roman.
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom.
  • Profilmodul
  • Freie Erweiterung
  • Studium Generale
MA
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, ges.roman. Typ A, B, C, D
  • Erweiterungsbereich
LA
  • Basismodul Literaturwissenschaft Frz./Sp., nur bei Fächerkombination Frz./Sp. in einem der beiden Fächer
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Frz./It./Sp
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp.
  • Profilmodul
  • Examensmodul

MA Literatur und Medien
  • Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
  • Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
  • Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)


Prüfungsformen gemäß Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2016-31.10.2016
Abmeldung von LV: 01.10.2016-31.10.2016
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
In diesem Seminar geht es um die kulturelle Konstruktion und ästhetische (De-)Figuration von „Helden“ und „Heldinnen“.

Analysiert werden zum einen Print- sowie audiovisuelle Medien, zum anderen Artefakte (Literatur, Film, darstellende und bildende Künste) vor allem aus dem romanischen Bereich. Der Fahrplan wird erstellt, sobald die Teilnehmergruppe feststeht, und ist abhängig von ihrer Zusammenstellung.
Seminarprogramm und Referatsliste können ab 1.8. bei Frau Prof. De Rentiis (via romlit1@uni-bamberg.de, durch persönliches Erscheinen bei Frau Arnold, oder per Scheckenpost / Fax) erbeten werden. Ab diesem Zeitpunkt können auch vorbehaltlich des studienleitenden Verfahrens Referatswünsche angemeldet werden.

 

S/Ü Postkoloniale Identität und Hybridität in Lateinamerika, Nordafrika und der Karibik [S/Ü Postkoloniale Identität]

Dozent/in:
Christina Olszynski
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Einzeltermin am 9.12.2016, 14:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 10.12.2016, 10:00 - 17:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft mit 8 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul BA Nebenfach: auch als Übung im Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 2 oder 4 ECTS, Profilmodul
LA: Basis- und Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft mit 8 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Examensmodul
MA Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Semiar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS), Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS), Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat und Hausarbeit, 8 ECTS)

Bitte Modulhandbuch konsultieren

Prüfungsformen entsprechend dem jeweils geltenden Modulhandbuch:
Scheinerwerb als Seminar mit 8 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und Hausarbeit
Scheinerwerb als Seminar mit 6 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und Hausarbeit
Scheinerwerb als Übung mit 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und kleine Hausarbeit
Scheinerwerb als Übung mit 2 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2016-31.10.2016
Abmeldung von LV: 01.10.2016-31.10.2016
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Identität, Hybridität, Rassismus, Diaspora und Multikulturalismus als zentrale Themen postkolonialer Literatur und Kultur stehen im Zentrum dieses Seminars. Einerseits wird ein Schwerpunkt auf die Theoriebildung der Postcolonial Studies gelegt, andererseits sollen anhand von essayistischen, narrativen und dramatischen Werken lateinamerikanischer, karibischer und afrikanischer Autoren Prozesse postkolonialer Neu- und Umorientierung nachvollzogen werden. Im Fokus der Betrachtung stehen "El laberinto de la soledad/Das Labyrinth der Einsamkeit" von Octavio Paz im Besonderen und lateinamerikanische, essayistische Identitätsentwürfe im Allgemeinen, das Werk Assia Djebars und die Négritude-Bewegung.

Zur Lektüre vor Seminarsbeginn empfohlen (in Originalsprache oder für Studierende anderer Sprachen in der deutschen Übersetzung):
  • Octavio Paz: "El laberinto de la soledad/Das Labyrinth der Einsamkeit"
  • Assia Djebar: "L amour, la fantasia/Fantasia"
  • Aimé Césaire: "La tragédie du roi Christophe/ Die Tragödie von König Christoph"

 

S: Apocalypse now! Von der Romantik bis zu "The Walking Dead"

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Einzeltermin am 2.2.2017, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Master Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Romanistik:
BA Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft gesamtromanisch, Freie Erweiterung, Stud. Gen.
LA Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft gesamtromanisch
MA Vertiefungsmodul Kulturwiss. Typ A Erweiterungsbereich

Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Inhalt:
Apokalypse und kein Ende! Seit Jahrzehnten schon hat die Rede vom Ende der Welt Hochkonjunktur, ist der Begriff 'Apokalypse' in inflationärem Gebrauch. Und es sieht nicht so aus, als ob sich daran in näherer Zukunft etwas ändern sollte. Im Seminar werden wir uns verschiedenen Untergangsnarrativen von der Romantik bis zur Gegenwart widmen und sie diskursanalytisch verorten. Parallel hierzu werden wir uns mit verschiedenen Ansätzen der Theorie der Apokalypse befassen.

Behandelt werden unter anderem die folgenden Texte, Filme und Fernsehserien:

George Gordon Lord Byron: Darkness (1816)
Alfred Kubin: Die andere Seite (1909)
Stanley Kubrick: Dr. Strangelove (1964)
J. G. Ballard: High Rise (1975) + Verfilmung
Cormac McCarthy: The Road (2006)
Francis Lawrence: I am Legend (2007)
Frank Darabont: The Walking Dead (2010-)
Béla Tarr: Das Turiner Pferd (2011)

Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:
Eva Horn: Zukunft als Katastrophe, Frankfurt am Main 2014.

 

S: Cinema of Poetry

Dozent/in:
Adrianna Hlukhovych
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2016, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 13.2.2017, Einzeltermin am 14.2.2017, Einzeltermin am 15.2.2017, 10:00 - 17:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird als Blockseminar statt finden.

Vorbesprechung: 18.11.2016, 14-16 Uhr.
Blockseminar: 13.-15.02.2017, 10-17 Uhr..


Modulzugehörigkeiten Master Literatur und Medien:
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Inhalt:
Poetischer Film ist ein umstrittener Terminus mit einem sich wandelnden Gehalt. Im Seminar werden wir versuchen, den variablen Definitionen des poetischen Films nachzuspüren sowie die prägenden Merkmale dieser genre- und gattungsübergreifenden Filmkategorie zu reflektieren und festzuhalten. Als Grundlage für diese Reflexionen werden (film-)theoretische Texte und Filmbeispiele aus dem westeuropäischen, ostslawischen und nordamerikanischen Raum herangezogen. Sie werden den Teilnehmer/innen rechtzeitig bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
Šklovskij, Victor B.: Poesie und Prosa im Film. In: Albersmeier, Franz-Josef: Texte zur Theorie des Films. Stuttgart 2003, S. 172-175.
Jakobson, Roman: Linguistik und Poetik. In: Jakobson, Roman: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921-1971. Hg. Von Elmar Holenstein und Tarcisius Schelbert. Frankfurt am Main 1971, S. 83-121.
Pasolini, Pier Paolo: Das Kino der Poesie . In: Pier Paolo Pasolini. Reihe Film 12. München 1977, S. 49-77.
Sitney, P. Adams: The Cinema of Poetry. New York 2015.

 

S: Cop Culture: Polizei - Gewalt - Kultur

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten Master Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)
LA neu GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch): Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Amerikanische Kultur (5 ECTS) Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Landeskunde/Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literatur oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I oder II Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwisssenschaft: Seminar (8 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

S: Das chinesische Kino

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 20:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Master Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Inhalt:
Das Seminar, das sich ausdrücklich als ein interkulturelles Austauschforum begreift, möchte Einblicke in die facettenreichen Kinematografien Chinas, Hongkongs und Taiwans geben und einige ihrer renommiertesten Autoren anhand kontextsensitiver Sichtungen jeweils eines ihrer Werke vorstellen. Erwarten Sie großes Kino!

Behandelt werden die folgenden Filme:

Zhang Yimou: Die rote Laterne (1991)
Chen Kaige: Lebewohl meine Konkubine (1993)
Ang Lee: Eat Drink Man Woman (1994)
Hou Hsiao-Hsien: Flowers of Shanghai (1998)
Wong Kar-Wai: In the Mood for Love (2000)
Jia Zhangke: Still Life (2006)
Diao Yinan: Feuerwerk am hellichten Tag (2014)

 

S: Einführung in die Graphic-Novel

Dozent/in:
Corina Erk
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten Master Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)
Inhalt:
Ob in den Regalen der Buchhandlungen, in Bibliotheken, als Verfilmungen, in Form von Bespre-chungen in den Feuilletons oder in wissenschaftlichen Analysen: Die Graphic Novel hat in den letz-ten Jahren an Bedeutung gewonnen. Im Seminar werden wir die Graphic Novel daher anhand von prominenten internationalen Genre-Vertretern von verschiedenen Seiten beleuchten: Wie könnte ein Definition aussehen? Welche historische Entwicklung hat die Graphic Novel genommen? Worin bestehen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Comic? Welche erzählerischen, visuellen und ästhetischen Phänomene vereint die Graphic Novel in sich? Gibt es dominierende Themen? Wie ist das Verhältnis von Roman- und Graphic Novel-Adaption desselben Stoffes? Gibt es Verbindungslinien zwischen rein fiktionalen und nicht-fiktionalen Graphic Novels, die journalistisch oder lebensgeschichtlich motiviert sind? …
Empfohlene Literatur:
Bechdel, Alison: Fun Home
Dufranne, Michel u. a.: Rosa Winkel
Flix: Faust
Gaiman, Neil/P. Craig Russel: The Graveyard Book
Kleist, Reinhard: Cash – I See a Darkness
Maroh, Julie: Blue is the Warmest Color
Mazzucchelli, David: Asterios Polyp
McGuire Richard/Stephan Kleiner: Here
Moore, Alan: V for Vendetta
Remarque, Erich Maria/Peter Eickmeyer: Im Westen nichts Neues
Rudiš, Jaroslav/Jaromír Svejdík: Alois Nebel
Sacco, Joe: Footnotes in Gaza
Satrapi, Marjane: Persepolis
Spiegelman, Art: Maus
Thompson, Craig: Blankets
Ware, Chris: Jimmy Corrigan, the Smartest Kid on Earth

Baetens, Jan/Hugo Frey: The Graphic Novel. An Introduction

 

S: Noir intermedial

Dozent/in:
Cara Koehler
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten Master Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Inhalt:
Why does the term noir, as both an ethos and an iconic aesthetic, persist in the cultural imaginary, both in America and abroad? Noir as a style and worldview relies heavily on ‘mediated’ realities, and thus for the full, immersive noir experience we must discuss noir iconography across a wide range of media: from novels to comics to film; from oil paintings to poems to photographs.

Visual literacy is a key goal of this course. Students will gain an understanding of the central role aesthetics play in constructing noir’s cult status — cigarettes, cityscapes, and comely fashion choices all have their purpose. In order to discuss noir’s themes and styles more productively, we will call upon theory and terminology from the fields of narratology, intermediality, philosophy and psychology (to name a few) to help explain what is seen and felt.

Hollywood is primarily to thank for solidifying a popular understanding of what noir looks and feels like, churning out a remarkable number of films noir throughout the 1940s and 50s. These films — with their unconventionally dark palettes and curiously bleak endings — along with the characters — with their loose morals and fatalistic worldview — effectively conveyed the anxiety of a country reeling from WWII. Although the timeline for this course spans roughly the Jazz Age up to the Cold War, we will also briefly discuss the so-called neo noir, in addition to a recent trend in quality television to repurpose noir conventions, harkening back to its roots in seriality.

Select course readings, including key critical and theoretical texts, will be announced in the first session and made available throughout the semester on the Virtueller Campus.

A short preview of works to be discussed:
Ernest Hemingway: “The Killers” (1927; short story)
Dashiell Hammett: The Maltese Falcon (1929; novel)
Weegee: TBD (selected photographs)
Michael Curtiz: Mildred Pierce (1945, film)
Roman Polanski: Chinatown (1974, film)
Frank Miller: Sin City [select volumes] (1991-2000, comic)
Kevin Young: Black Maria (2007, poetry)

 

S: Übergangsrituale: Paradigma, Mediengeschichte, poetologische Folgen in Kino und TV (14-täglich)

Dozent/in:
Felix Lenz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Master Literatur und Medien:
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS) Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Inhalt:
Module 3 und 4 und entsprechend 5 und 6

14-täglich, Mittwochs 4 Stunden, 16-20 Uhr

Übergangsrituale bzw. Rites de Passage sind ein kulturelles Energiereservoir mit langer Geschichte. Ursprünglich kamen sie auf, um das menschliche Selbstgefühl in der Welt, den biographischen Progress und gesellschaftliche Formationen zu stabilisieren. Übergangsrituale sind alt, aber keineswegs etwas Ursprüngliches. Vielmehr bilden sie einen ersten systematischen, kulturellen Versuch, reguläre Antworten auf wiederkehrende Probleme und Konflikte zu geben. Hierzu führen sie auf gestalthafte Weise zeitliche, räumliche, biologische, astronomische und choreographische Prozesse zusammen. Diese gestalterischen Formen bilden dabei so etwas wie ein ästhetisches Basisvokabular aus.

Der in Übergangsritualen zusammentretende Reichtum an Formen und Mustern prägt daher nahezu alle Medien, erzählenden Gattungen aber auch Jahrmarktsattraktionen oder architektonische Formen mit. Hierbei handelt es sich nicht um altertümliche Rückstände, sondern oft gerade die Dimensionen, die Wirkung, Erfahrung und Erlebnis am allerstärksten in Gang bringen.

Moderne Medien erweisen sich dabei als Arrangements, die es erlauben, das, was einst verbindliche soziale Handlungsmuster waren, in Bildfigurationen zu verwandeln, die einer autonomen Zuschauerschaft gegenübergestellt werden. Was Ritual war, wird zum Dialog zwischen ästhetischer Form und Rezeption, zwischen Medien und ihrer Gestaltung sozialer Formationen.

Zugleich sind Rituale in der Moderne keineswegs restlos verschwunden, sondern interagieren auf komplexe Weise mit individuellen Zielfindungen. Diese Gegensatzspannung ist in Filmen und erzählenden Texten sehr häufig ein gleichermaßen formgebender und inhaltlicher Faktor.

Der ungeheuerlichen Anwendungsbreite von Übergangsritualen und ihren Mustern entgegen wird sich das Seminar auf wenige zentrale Aufmerksamkeitspunkte beschränken. Im Zentrum steht die Lektüre des diskursbegründenden Werkes Les rites de passage – Übergangsrituale (1909) von Arnold van Gennep. Ergänzende Lektüren gibt es nur dort, wo van Gennep ungenau und unkonkret bleibt und andere Autoren, prägende Muster genauer an den Tag bringen können.

Zunächst wird es darum gehen, die Muster im Rahmen von Ritualen genau zu verstehen, in einem zweiten Schritt wird es um ihre Transformationen in der Mediengeschichte gehen, um auf diese Weise einschätzen zu lernen, welche neue Rolle vergleichbaren Mustern in neuen medialen Arrangements zugedacht sind. Die zweite Hälfte des Seminars wird auf dieser Basis einen generisch reichen filmischen Beispielraum erschliessen, der u.a. Thriller, Roadmovies, Western, Gangsterfilme, Coming-of-Age, Biopic und Fantasygenres umfasst. Außerdem soll Raum dafür gegeben werden, auch in anderen kulturellen und mediale Feldern, das Paradigma Übergangsritual fruchtbar zu machen.

Termine
19.10. 16-18 Uhr
2.11./16.11./7.12./14.12/11.1./25.1./1.2./ jeweils 16-20 Uhr
Empfohlene Literatur:
Aveyard, Karina (Hrsg.), Watching films. New perspectives on movie-going, exhibition and reception, Bristol, 2013.
Bibel, Stuttgart 1984.
Bingham, Denis, Whose Lives Are They Anyway?: The Biopic as Contemporary Film Genre, Rutgers University Press, 2010.
Böhme, G., Böhme Hartmut, Feuer, Wasser, Erde, Luft – Eine Kulturgeschichte der Elemente, München 1996.
Bredella, Nathalie, Architekturen des Zuschauens, imaginäre und reale Räume im Film, Bielefeld, 2009.
Brown, Tom/Vidal,Belen (Hg.), The Biopic in Contemporary Film Culture, Routledge, New York 2013.
Brunner, Philipp (Hrsg.), Filmische Atmosphären, Marburg, 2012.
Campbell, Joseph, Der Heros in tausend Gestalten, Frankfurt 1999.
Chion, Michel, The Thin Red Line, London, 2007.
Christopher Vogeler, Die Odyssee des Drehbuchschreibers, 2004.
Cunningham, Keith, The Soul of Screenwriting, London, New York, 2008.
Deleuze, Gilles, Das Bewegungsbild, Frankfurt/M, 1992.
Deleuze, Gilles, Differenz und Wiederholung, München, 1992.
Devereux, Georges, Angst und Methode, München 1967.
Dünne, Jörg (Hrsg.), Raumtheorie: Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt am Main, 2012.
Edinger, Edward F., Anatomy of the Psyche, La Salle Illinois 1985. Edinger, Edward F., Der Weg der Seele. Der psychotherapeutische Prozess im Spiegel der Alchemie, München, 1990.
Eisenstein, S. M., Jenseits der Einstellung, Frankfurt am Main, 2006.
Eisenstein, Sergej M., Das dynamische Quadrat, Leipzig, 1988.
Eisenstein, Sergej, Nonindifferent Nature, Cambridge, 1987.
Eissler, Kurt R., Goethe - eine psychoanalytische Studie, 1775-1786. 2 Bände, München, 1987
Eliade, Mircea, Das Heilige und das Profane, Frankfurt, 1988.
Eliade, Mircea, Das Mysterium der Wiedergeburt, Frankfurt/Main, 1988.,
Eliade, Mircea, Ewige Bilder und Sinnbilder, Frankfurt/Main, 1986.
Erikson, Erik H., Der vollständige Lebenszyklus, Frankfurt, 2009.
Erikson, Erik H., Identität und Lebenszyklus, Frankfurt 2003.
Eschenbach, Wolfram v., Parzival, übersetzt von Peter Knecht, Frankfurt am Main, 1993.
Fiske, John/Hartley, John, Reading Television, London/New York, 1978
Freudenthal, Hans (Hrsg.), Raumtheorie, Darmstadt, 1978.
Frobenius, Leo, Das Zeitalter des Sonnengottes, 1904.
Früchtl, Josef, Das unverschämte Ich. Eine Heldengeschichte der Moderne, Frankfurt/M, 2004.
Frye, Northrop / J. Macpherson, Biblical and classical Myths, Toronto, 2004.
Goethe, Johann Wolfgang v., Gesammelte Werke, Hamburger Ausgabe
Goethe, Johann Wolfgang, „Die Leiden des jungen Werthers“, in: HA Bd. 6 - Romane und Novellen I, München 1998, S. 7-124.
Goethe, Johann Wolfgang, „Die Metamorphose der Pflanzen“, in HA Bd. 13 – Naturwissenschaftliche Schriften I, München 1998, S. 64-101.
Goethe, Johann Wolfgang, „Die Wahlverwandtschaften“, in: HA Bd. 6 - Romane und Novellen I, München 1998, S. 242-490.
Goethe, Johann Wolfgang,Das erste Weimarer Jahrzehnt, Briefe, Tagebücher Gespräche, 1776-1786, Frankfurt, 1997, S. 78-123.
Goethe, Johann Wolfgang, Wilhelm Meisters Theatralische Sendung, Frankfurt, 1984.
Gölz, Walter, Dasein und Raum. Philosophische Untersuchungen zum Verhältnis von Raumerlebnis, Raumtheorie und gelebtem Dasein, Tübingen, 1970.
Granet, Marcel, Das chinesische Denken, Frankfurt/M, 1993.
Grimms Märchen – Kinder- und Hausmärchen in drei Bänden, Frankfurt am Main, 1984.
Haines, Richard W., The moviegoing experience, 1968-2001, Jefferson, NC, 2003.
Hardcastle, Anne/Morosini, Roberto/ Tarte, Kendall,Coming of Age on Film: Stories of Transformation in World Cinema, Cambridge 2009.
Heller, Franziska, Filmästhetik des Fluiden, München, 2010.
Heraklit, Fragmente, Darmstadt, 1976.
Hesiod, Theogonie, St. Augustin, 1993.
Hillmann, Heinz/Hühn, Peter: Der Entwicklungsroman in Europa und Übersee, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2001
Hoffmann, E. T. A., Der Sandmann, Frankfurt am Main, 2011.
I Ging – Das Buch der Wandlungen, übersetzt von Richard Wilhelm, Köln, 2011.
Jacobs, Jürgen, Wilhelm Meister und seine Brüder. Untersuchungen zum deutschen Bildungsroman. München, 1983.
Jung, Carl Gustav, Die Archetypen und das kollektive Unbewusste, Düsseldorf, 2006 [1954]
Jung, Carl Gustav, Psychologie und Alchemie, Olten, 197X.
Jung, Carl Gustav, Symbole der Wandlung, Olten, 1971.
Karlegger, Stefan, Zwei Welten - Terrence Malick und seine Filme, München 2009.
Kempowski, Walter, Echolot - Fuga Furiosa, Bd. 1-4, München, 1999.
Kerényi, Karl, Die Mythologie der Griechen I und II, München, 1992.
Kitses, Jim, Horizons west: directing the Western from John Ford to Clint Eastwood, London, 2004.
Krastev, Georgi, Coming Of Age Movies: Growing up on screen: 1, 2011.
Kubler, Georges, The Shape of time, New Haven, 2008, [1962].
Kümmerling-Meibauer, Bettina/Koebner, Thomas, Kinder- und Jugendfilm, Stuttgart, 2010
Law. Alma/Gordon, Mel, Meyerhold, Eisenstein and Biomechanics – Actor Training in Revolutionary Russia, McFarland, Jefferson NC, London 1996.
Lenz, Felix, „Urelemente und Milieu – Die Coming-of-Age-Filme von Dominik Graf“, in: Im Angesicht des Fernsehen, Michael Wedel u.a. (Hg.), München 2012.
Lenz, Felix, Sergej Eisenstein: Montagezeit – Rhythmus, Formdramaturgie, Pathos, München, 2008.
Lotman, Jurij M., Die Struktur literarischer Texte, München, 1986.
Maher, Paul, One big Soul – Terrence Malick, 2012.
Mahler, Margaret S., Die psychische Geburt des Menschen: Symbiose und Individuation, 2001.
Maltby, Richard (Hrsg.), Going to the movies : Hollywood and the social experience of cinema, Exeter, 2007.
Mansfeld, Jaap/Primavesi, Oliver (Hg.), Die Vorsokratiker I und II, Stuttgart, 2011.
Platthaus, Isabel, Höllenfahrten: die epische Katabasis und die Unterwelten der Moderne, München, 2004.
Rosenthal Gabriele, Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biografischer Selbstbeschreibung. Campus-Verlag, Frankfurt/M. 1995.
Schroer, Markus, Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums, Frankfurt, 2006
Selbmann, Rolf, Der deutsche Bildungsroman, Metzler, Stuttgart 1984.
Slotkin, Richard, Gunfighter nation: the myth of the frontier in twentieth-century America, New York, 1992.
Slotkin, Richard, Regeneration through violence: the mythology of the American frontier, 1600 – 1860, Norman, 2000.
Slotkin, Richard, The fatal environment: the myth of the frontier in the age of industrialization; 1800-1890, New York, 1985.
Smith, Henry Nash, Virgin Land: the American West as symbol and myth, Cambridge, Mass., 1970
Stein, Murray, C. G. Jungs Landkarte der Seele – eine Einführung, Düsseldorf/Zürich, 2000.
Steinwede, Dietrich/ Först, Dietmar (Hrsg.), Die Schöpfungsmythen der Menschheit, Düsseldorf 2004.
Tiefenbacher, Herbert, Textstrukturen des Entwicklungs- und Bildungsromans. Zur Handlungs- und Erzählstruktur ausgewählter Romane zwischen Naturalismus und Erstem Weltkrieg. Forum Academicum in der Verlagsgruppe Athenäum u. a., Königstein/Ts. u. a. 1982.4
Turner, F. J., Die Grenze, ihre Bedeutung in der amerikanischen Geschichte, Bremen, 1947
Turner, Victor, Das Ritual – Struktur und Anti-Struktur, Frankfurt, 2000.
Turner, Victor, Vom Ritual zum Theater, Frankfurt, 2009.
Turner, Victor/Bruner Edward, The Anthropology of Experience, Urbana/Chicago, 1986.
Van Gennep, Arnold, Übergangsriten, Frankfurt, 1999.

 

S: Warum lachen wir?

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Master Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Romanistik:
BA Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft gesamtromanisch, Freie Erweiterung, Stud. Gen.
LA Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft gesamtromanisch
MA Vertiefungsmodul Kulturwiss. Typ A Erweiterungsbereich

Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Inhalt:
Es waren Sigmund Freuds Ausführungen zum Witz, die einen seiner bedeutendsten Biografen und Interpreten, den Kulturwissenschaftler Peter Gay, zu einer These veranlassten, der schwerlich widersprochen werden kann: "Der Witz auf der Schlachtbank der Analyse [...] ist ein ruinierter Witz." Und doch können wir nicht auf die Analyse verzichten, wenn wir die Frage beantworten wollen, um die es uns in diesem Seminar gehen wird: Warum lachen wir? Angeleitet durch ein breites Theoriearsenal (u.a. Bergson, Freud, Bachtin), werden wir uns verschiedensten Texten, Filmen und Artefakten widmen, um uns einer fundierten Antwort zu nähern. Unter anderem behandelt werden Molières Drama "Der Geizige" (1668), Charlie Chaplins Modernisierungssatire "Moderne Zeiten" (1936), die Neo-Screwball-Serie "Gilmore Girls" (2000-2007) sowie Pete Docters und Ronnie del Carmens Pixar-Meisterwerk "Alles steht Kopf" (2015).

Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:

Peter L. Berger: Erlösendes Lachen: Das Komische in der menschlichen Erfahrung, Berlin 1998.
Geoff King: Film Comedy, London 2002.
Simon Critchley: Über Humor, Wien 2004.

 

Seminar/Hauptseminar: Schmuckobjekt, Trödel, Fetisch. Ding-Motive in der Literatur. - Ein neuer Blick auf kanonische, examensrelevante Texte.

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Literatur und Medien
  • Literatur-, Medien- und Kulturtheorie / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Wer fährt eigentlich Fahrrad – nur der Fahrer oder haben nicht auch das Fahrrad, die Straße, die Ampeln etc. Einfluss auf das Fahren? Was räumen wir da alles auf unseren Dachboden – wertlosen Trödel oder nicht auch Erinnerungen, unsere Vergangenheit und die Geschichte unserer Vorfahren? Warum sammeln manche Menschen Bücher, Briefmarken, Schuhe etc. – welchen Lustgewinn ziehen sie daraus? Ja, warum begehren gar Fetischisten bestimmte Objekte? Oder: Warum schmückt man sich seit Jahrtausenden mit Gegenständen wie Ketten, Ohrringen, Uhren? Warum symbolisieren Orden, Kronen, Zepter, Schwerter politische Macht? Solchen und weiteren Fragen gehen neue Forschungen der sogenannten „Material Studies“ nach, die nach der Funktion, Rolle und Macht von Dingen fragen.

Für die Literatur beginnen solche Untersuchungen erst so langsam; hier ist noch erstaunlich viel Neues zu entdecken – selbst in altbekannten, kanonischen Texten. Gerade die Literatur des Realismus (Stifter, Fontane, Meyer, Keller, Storm), des Naturalismus (Hauptmann, Holz/Schlaf), des Fin de Siècle (Rilke) und der klassischen Moderne (Heinrich und Thomas Mann) ist eine „Literatur der Dinge“. Hier wird über Ding-Motive symbolisch viel verhandelt: unerlaubtes Begehren, traumatische Verletzungen aus der Vergangenheit, ein Sich-Berauschen an künstlichen Schmuckgegenständen, eine kapitalistische Warenwirtschaft.

Solchen Spuren wollen wir erstmals breiter nachgehen und kanonische, bekannte Texte über deren Ding-Motive neu erschließen. So sollen zwei Ziele erreicht werden: (1) eine examensrelevante Einführung in die Literaturepochen Realismus, Naturalismus, Fin de Siècle und Klassische Moderne und (2) ein neuer, spannender Blick auf ‚alte‘ Texte.

Auch einen besonderen Ausblick auf die Gegenwartsliteratur enthält das Seminar: Wir lesen gemeinsam einen der (meiner festen Überzeugung nach) beeindruckendsten Liebesromane der Gegenwart (Alex Capus: „Léon und Louise“) und der Autor Alex Capus kommt für eine Seminarsitzung dazu, um mit uns über diesen Text zu diskutieren.

Des Weiteren ist die Beteiligung an einer gesamtgermanistischen Exkursion geplant (Ziel wird noch bekannt gegeben). Auch haben die Seminarteilnehmer/innen die Möglichkeit, auf Wunsch an einer einschlägigen Tagung teilzunehmen: „Allerlei außer Gebrauch befindliche und eben darum fesselnde Gegenstände“. Dinge im Werk Thomas Manns (Internationale Fachtagung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 9.-10. Dezember 2016, Hörsaal U7/01.05).

Seminarplan:
19.10.2016 Einführung
26.10.2016 Dinggedichte (Texte werden in der Sitzung verteilt)
02.11.2016 Dinggedichte (Texte werden in der Sitzung verteilt)
09.11.2016 Adalbert Stifter: „Die Mappe meines Urgroßvaters“ (ab 1841)
16.11.2016 Leopold von Sacher-Masoch: „Venus im Pelz“ (1870)
23.11.2016 Gottfried Keller: „Kleider machen Leute“ (1874)
30.11.2016 Theodor Storm: „Der Herr Etatsrat“ (1881)
07.12.2016 Sitzung entfällt, dafür Teilnahme an der Tagung (09./10.12.2016)
14.12.2016 Gerhart Hauptmann: „Bahnwärter Thiel“ (1888)
21.12.2016 Sitzung entfällt
11.01.2017 Heinrich Mann: „Die Gemme“ (1896)
18.01.2017 Thomas Mann: „Gladius Dei“ (1901)
25.01.2017 Gestaltung auf Wunsch der Teilnehmer/innen. Zwischenfazit, Näheres zum Erwerb von ECTS-Punkten
01.02.2017 Alex Capus: „Léon und Louise“ (2011)
08.02.2017 Seminarsitzung mit Alex Capus (Hinweis: Di,
07.02.2017, abends: Lesung von Alex Capus)

Falls die Teilnehmer/innen dies wünschen, ist gerne ein Rahmenprogramm möglich – zu:
  • Dinge in der Bildenden Kunst
  • Ausstellen von Dingen (Museumspädagogik)
  • Exkursion
  • Gemeinsames Projekt: „Offener Bücherschrank Bamberg“
Näheres wird noch gemeinsam besprochen.

 

True Crime Fiction

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

1.1 Seminar
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft / Ergänzungsmodul Englische Literaturwissenschaft / freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
BA Berufliche Bildung: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA GS/HS/MS/RS: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft (b): Seminar 6 ECTS
LA GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
ERASMUS or visiting students: Seminar: max. 6 ECTS

1.2 Reading tutorial (Übung)
All modules including an obligatory/optional reading tutorial (Übung) in literature and culture in
  • LA GS/HS/MS/RS/GY
  • BA Anglistik/Amerikanistik
  • MA English and American Studies
  • Erweiterungsbereich English and American Studies
  • ERASMUS or visiting students

M.A. Literatur und Medien: Profilmodul: Übung (Referat + Essay, 4 ECTS)

2. (De)Registration Via FlexNow! 09.08.2016-23.01.2017 (10:00-23:59)
ERASMUS and visiting students: Please contact lecturer if you wish to attend the class.
Inhalt:
Crime fiction is one of the most popular genres in literature and film and most readers are familiar with fictional detectives such as Sherlock Holmes or Miss Marple. However, many crime novels or films are based on actual crimes or actual detectives, often without explicitly stating so. Or did you know that Wilkie Collins’ in The Moonstone, one of the first ever crime novels in English, some of the elements of the story are actually based on a real crime, even on a murder?
Besides fictional stories including real elements, there is the whole genre of true crime fiction, stories of real crimes told in an entertaining way. Just like fiction, true crime fiction, as the name already implies, makes use of narrative strategies and literary elements since, after all, they still tell a story. But what are the differences between fictitious stories and factual stories told with the same narrative strategies? Are there any differences? And how does that work for film? Are there differences in the depiction of real and fictitious crimes? All of these questions are going to be examined in this class and we are going to discuss literature of various kinds, film and documentaries, and other texts.
Please be aware that you need to read several texts throughout the semester!
Empfohlene Literatur:
Obligatory reading list:
To read/watch before the seminar starts:
Kate Summerscale. Murder at Road Hill House. 2008.
Mary Belloc Lowndes. The Lodger. 1913.
Carol Ann Davis. Children Who Kill. 2014.

To read/watch during the semester:
Truman Capote. In Cold Blood. 1965.
Capote. Directed by Bennet Miller. 2005.
Heavenly Creatures. Directed by Peter Jackson. 1994.
Catch Me If You Can. Directed by Steven Spielberg. 2002.
The Great Train Robbery. Directed by Julian Jarrold and James Strong. 2013.

More films/excerpts may be added during the semester!

 

Tutorium Master Literatur und Medien

Dozentinnen/Dozenten:
Ian Islinger, Laura Schöps
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/02.22

 

V: Die Filminterpretation

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Vergleichende Litaratur- und Medienwissenschaft (Teilnahme, 2 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Romanistik:
BA Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft gesamtromanisch, Freie Erweiterung, Stud. Gen.
LA Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft gesamtromanisch
MA Vertiefungsmodul Kulturwiss. Typ A, B, C, D, Erweiterungsbereich

Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Inhalt:
Die Vorlesung versteht sich als eine Einführung in die Filminterpretation. Hierzu werden 'Musterinterpretationen' zehn paradigmatischer Filme des internationalen Gegenwartskinos vorgestellt.

Behandelt werden die folgenden Filme:

Quentin Tarantino: Inglourious Basterds (2009)
Xavier Dolan: Herzensbrecher (2010)
Carlos Reygadas: Post Tenebras Lux (2012)
Paolo Sorrentino: La Grande Bellezza (2013)
Kleber Mendonça Filho: Neighbouring Sounds (2012)
Nuri Bilge Ceylan: Winterschlaf (2014)
Jafar Panahi: Taxi Teheran (2015)
Alejandro Gonzáles Iñárritu: The Revenant (2015)
Maren Ade: Toni Erdmann (2016)
Cristi Puiu: Sieranevada (2016)

Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:

Michaela Krützen: Klassik, Moderne, Nachmoderne: Eine Filmgeschichte, Frankfurt am Main 2015.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof