UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 5.12.2014, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung vom 15. September, 10.00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23.59 Uhr über Flex Now!
Inhalt:
Im Seminar sollen in der Entstehung befindliche wissenschaftliche Abschlussarbeiten (BA, MA, Diplom, Magister, Dissertation) vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Darüber hinaus bietet es einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit jüngeren Positionen der Literaturtheorie. Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters gemeinsam festgelegt.

 

Seminar/Hauptseminar: Arthur Schnitzler / Wien um 1900

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September, 10 Uhr, bis 24. Oktober 2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)
Inhalt:
Das literarische Werk Arthur Schnitzlers leuchtet auf verstörend radikale Weise aus, was es vor etwa 100 Jahren mit Lieben und Betrügen, Sterben und Überleben, Scham und (falscher) Ehre, Traum und Wirklichkeit, Anitsemitismus und Bigotterie in Wien und andernorts auf sich hatte. In seiner Verbindung von Psychoanalyse und Gesellschaftsdiagnose gibt es zugleich ein Bild Wiens in den Jahren zwischen 1890 bis 1930. Das Seminar stellt die wichtigsten Dramen und Erzählungen Schnitzlers in den diskursiven Kontext ihrer Zeit, d.h. es schließt Seitenblicke auf literarische, kunstprogrammatische oder psychoanalytische Texte von Hugo von Hofmannsthal, Richard Beer-Hofmann, Sigmund Freud, Hermann Bahr u.a. ein, zudem einen Ausblick auf die Schnitzler-Rezeption in der Literaturkritik, auf der Bühne und im Film.

Auf dem Programm stehen bislang folgende Erzählungen und Dramen Schnitzlers:
Sterben, Lieutenant Gustl, Frau Beate und ihr Sohn, Casanovas Heimfahrt, Traumnovelle, Fräulein Else, Flucht in die Finsternis; Anatol, Liebelei, Reigen, Professor Bernhardi.

Von diesen Texten sollten zu Beginn des Seminars mindestens 6 gelesen sein.

Im Kontext dieser Veranstaltung und des Seminars von Prof. Glasenapp und Prof. Hermann zu Freuds Kulturtheorie ist eine Wien-Exkursion geplant.  

 

Seminar/Hauptseminar: Schillers ästhetische Schriften

Dozent/in:
Julia Schöll
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September, 10 Uhr, bis 24. Oktober 2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)
Inhalt:
Friedrich Schiller hat sich so intensiv und ausführlich mit philosophischen, insbesondere ästhetiktheoretischen Fragen auseinander gesetzt, dass immer wieder die Frage aufkam, ob man es eigentlich mit einem Dichter oder doch eher mit einem Philosophen zu tun habe. Schillers Überlegungen zu den ethischen Möglichkeiten des Theaters, zum Schönen an sich, zur Vereinbarkeit von Ästhetik und Moral oder den politischen Implikationen der Kunst entfalten in der „Sattelzeit“ um 1800 eine breite Wirkung und bilden nicht zuletzt die Brücke zwischen Kants aufklärerischer Philosophie und den Ideen der Frühromantik.
Das Seminar konzentriert sich auf die ästhetischen Schriften Schillers, besonders auf diejenigen, die er im Anschluss an sein Studium der Texte Immanuel Kants verfasst (sogenannte „Nach-/Postkantische Schriften“). Gegenstand des Seminars ist eine Auswahl der wichtigsten ästhetiktheoretischen Abhandlungen Schillers, die textnah erörtert und im zeit- und ideengeschichtlichen Kontext diskutiert werden sollen.

Die Bereitschaft zu umfangreicher Lektüre, insbesondere auch komplexer theoretischer Texte wird vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Empfehlenswert ist die Anschaffung folgender (allerdings kostspieliger) Ausgabe:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke. Bd. V. Erzählungen. Theoretische Schriften. Hg. von Wolfgang Riedel, Hanser Verlag
Alternativ sind auch alle anderen verlässlichen Ausgaben ok, etwa die des Reclam Verlags.

Vorzubereiten sind folgende Texte:
Kallias oder über die Schönheit
Über Anmut und Würde
Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen
Über naive und sentimentalische Dichtung

Weitere Texte werden im Seminar bekannt gegeben.

 

Seminar/Hauptseminar: Thomas Manns "Joseph und seine Brüder"

Dozent/in:
Julia Schöll
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September, 10 Uhr, bis 24. Oktober 2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)
Inhalt:
Als Thomas Mann die Arbeit an seinem Roman über die alttestamentarische Josephsgeschichte 1926 im heimatlichen München beginnt, ahnt er weder, dass sich daraus ein vierbändiges Epos von mehr als 2000 Seiten Umfang entwickeln, noch, dass dieser Roman 1933 mit ihm ins Exil gehen wird. Die ersten beiden Bände von Joseph und seine Brüder (Die Geschichten Jaakobs, Der junge Joseph) erscheinen 1933 und 1934 in Berlin. Der dritte Band (Joseph in Ägypten) wird 1936 im mittlerweile ebenfalls exilierten S. Fischer Verlag in Wien, der vierte Band (Joseph, der Ernährer) 1943 in Stockholm publiziert, wohin der Verlag zu diesem Zeitpunkt weitergezogen ist.
Der Josephsroman war lange kein prominentes Thema der Thomas-Mann-Forschung, umso intensiver beschäftigt sich die Forschung seit den 2000er Jahren mit diesem Text. Im Seminar wird es zunächst um die gemeinsame Texterschließung gehen, um Entstehung, Quellen und Erzählstruktur des Romans. Im Anschluss werden ausgewählte Positionen der Forschung diskutiert.

Der Roman ist sehr umfangreich, es ist daher unabdingbar, dass die Lektüre bereits vor Beginn des Seminars erfolgt!
Empfohlene Literatur:
Thomas Mann: Joseph und seine Brüder
Erschienen in folgenden Teilbänden:
Die Geschichten Jaakobs
Der junge Joseph
Joseph in Ägypten
Joseph, der Ernährer
(es sind verschiedene, ein- zwei- und vierbändige Ausgaben auf dem Markt; akzeptabel sind alle Ausgaben des S. Fischer Verlags oder des Fischer Taschenbuch Verlags)

Als erste Orientierungshilfe empfehlenswert:
Hermann Kurzke: Mondwanderungen. Wegweiser durch Thomas Manns Joseph-Roman (Fischer Taschenbuch)

 

Seminar/Proseminar: Die Novelle

Dozent/in:
Marie Gunreben
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL; der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung vom 15. September, 10.00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23.59 Uhr über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
„Was gibt einer Begebenheit den Reiz? Nicht ihre Wichtigkeit, nicht der Einfluß, den sie hat, sondern die Neuheit.“ (Goethe: Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten)

Das Seminar unternimmt einen Streifzug durch die Geschichte novellistischen Erzählens und geht dabei der Frage nach, worin das „Neue“ der Novelle jeweils bestehen kann: in einer erotischen Begegnung, einem katastrophalen Naturereignis, einem schauderhaften Verbrechen? Neben der inhaltlichen Vielfalt an „unerhörten Begebenheiten“, von denen Novellen erzählen, zeichnen sie sich auch in formaler Hinsicht durch große Heterogenität aus: Gibt es also überhaupt „die“ charakteristische Novelle? Was unterscheidet eine Novelle von einer Erzählung oder einem Roman? Ziel des Seminars ist es, anhand der Lektüre literarischer und poetologischer Novellentexte verschiedener Epochen den Blick auf Gattungskonstruktionen zu schärfen. Zudem sollen die Analysewerkzeuge der Erzähltheorie wiederholt und im praktischen Umgang mit Texten erprobt werden. Die Bereitschaft zur Lektüre theoretischer Texte wird daher vorausgesetzt.

Folgende Texte stehen auf dem Programm; sie sollten (bis auf Boccaccio) zu Beginn des Seminars in den genannten Ausgaben angeschafft und gelesen sein:

Giovanni Boccaccio: Il Decamerone (Auszüge, VC)
Goethe: Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, 1795 (Reclam)
Tieck: Der blonde Eckbert, 1797 (Reclam: Der blonde Eckbert, Der Runenberg)
Kleist: Das Erdbeben in Chili, 1807 (Reclam: Die Marquise von O…, Das Erdbeben in Chili)
Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe, 1856 (Reclam)
Storm: Auf dem Staatshof, 1859 (Reclam: Auf dem Staatshof, Bulemanns Haus)
Benn: Gehirne, 1916 (Reclam)
Schnitzler: Traumnovelle, 1925 (Reclam)
Zweig: Schachnovelle, 1942 (Fischer)
Dürrenmatt: Der Auftrag, 1986 (Diogenes)
Gstrein: O2, 1993 (dtv: In der Luft)
Krausser: Schmerznovelle, 2001 (Rowohlt)

 

Seminar/Proseminar: Gegenwartsdramatik

Dozent/in:
Julia Schöll
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung vom 15. September, 10.00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23.59 Uhr über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Im Seminar werden Theorie und Praxis der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik kritisch erkundet. Im Zentrum stehen verschiedene Theaterstücke des 21. Jahrhunderts sowie Texte zur Theorie des Theaters, die gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden. Auch die aktuelle Praxis des Inszenierens wird thematisiert – werkgetreues Inszenieren gilt heute als museal, doch auch das „postdramatische Theater“ scheint an ein Ende gelangt. Wie sich Theater aktuell entwickelt und in welchem Verhältnis Dramatiker, Regisseur, Schauspieler, Bühne und Publikum gegenwärtig zueinander stehen, wird Gegenstand der Seminardiskussion sein.
Bestandteil des Seminars werden voraussichtlich zwei Theaterbesuche sein.
Empfohlene Literatur:
Sibylle Berg: Vier Stücke, Reclam 2008.
Jenny Erpenbeck: Katzen haben sieben Leben, Eichborn 2000/Verlag der Autoren 2011.
Elfriede Jelinek: Bambiland, Babel (beide frei zugänglich unter: http://www.elfriedejelinek.com).
Marius von Mayenburg: Der Häßliche. In: Ders.: Eldorado. Turista. Augenlicht. Der Häßliche. Stücke, henschel Schauspiel 2007.
Dea Loher: Am schwarzen See, Verlag der Autoren 2012.

Weitere Texte werden im Seminar bekannt gegeben.

 

Seminar/Proseminar: Sprachskepsis

Dozent/in:
Felix Forsbach
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL; der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung vom 15. September, 10.00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23.59 Uhr über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Wie kann über das Dritte Reich geschrieben werden? Welche Worte beschreiben die wahre Liebe? Kann Sprache den Terroranschlag auf das World Trade Center fassen?
Das Seminar befasst sich mit literarischen und philosophischen Auseinandersetzungen über Sprachskepsis. Obgleich es zunächst paradox erscheint, dass mit Hilfe des Mediums Sprache die Grenzen und Defizite von Sprache beschrieben werden, thematisiert dieses Seminar die sprachlich artikulierte Skepsis gegenüber dem Medium Sprache.
Sowohl philosophische Texte wie etwa von Platon, Rousseau und Derrida als auch literarische Texte von Heinrich von Kleist, Hugo von Hofmannsthal, Ingeborg Bachmann, Paul Celan, Peter Handke und Rainald Goetz werden innerhalb des Seminars diskutiert.

Empfohlene Literatur:

Dieter Heimböckel: Emphatische Unaussprechlichkeit
Andrea Bartl: Im Anfang war der Zweifel
Dirk Göttsche: Die Produktivität der Sprachkrise in der modernen Prosa
Cecil A. M. Noble: Sprachskepsis. Über Dichtung der Moderne

 

Seminar/Übung: Storytelling

Dozent/in:
Martin Beyer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Das Tutorium wird im Studium Generale angeboten und richtet sich auch an andere Fachrichtungen.

Anmeldung vom 15. September, 10.00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23.59 Uhr über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul Text und Vermittlung (Übung: 4 ECTS)
BA Germanistik: Aufbaumodul Text und Vermittlung (Seminar: 6 ECTS)
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS)
MA Germanistik: Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS)
MA Germanistik: Übung im Profilmodul (Übung: 4 ECTS)
Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Menschen sind "storytelling animals". Einen nicht unerheblichen Teil ihres Erfahrungswissens haben sie durch das Anhören und Verarbeiten von Geschichten gewonnen - und dies scheint sich selbst in einer technisierten und "auserklärten" Welt nicht zu verändern. Im Gegenteil: Unser Gehirn liebt Geschichten, wie die Neurowissenschaften belegen können.
Aber wie erzählen sich Menschen Geschichten? Gibt es Elemente oder Figurentypen, die sich epochenübergreifend antreffen lassen? Wie nutzt die Wirtschaft narrative Techniken, um ihre Marken und Produkte mit packenden Geschichten zu verknüpfen und eine emotionale Bindung bei den Kunden zu erreichen? An welchen Erzählstrukturen orientieren sich Drehbuchautoren, die für das sogenannte Blockbusterkino schreiben?
Dieses Seminar möchte Einblicke in die neue alte Welt des Storytelling gewähren und beleuchtet Berufsfelder an der Schnittstelle von Geistes-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften.

 

Übung/Einführung II: Barock

Dozent/in:
Corina Erk
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 30.1.2015, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung vom 15. September, 10.00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23.59 Uhr über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Carpe Diem und Memento Mori: Das sind die Pole, innerhalb derer die Welt des Barock liegt, geprägt von den Wirren des Dreißigjährigen Kriegs, von Hunger, Pest und Hexenverfolgung. Doch das Leben der Menschen in diesem Schwellenzeitalter zeichnet sich, auch und gerade angesichts der als apokalyptisch erfahrenen Zeit, durch einen ungeheuren Lebenshunger aus, der seinen Niederschlag in höfischem Zeremoniell und pompöser Festkultur ebenso findet wie in Baukunst, Malerei, Musik und Literatur. Thematisch widmet sich die Barockliteratur daher eben jenen Dichotomien: Diesseits und Jenseits, Krieg und Frieden, Tod und Leben, Sittenstrenge und Erotik, Transzendenz und Immanenz.
Im Seminar begeben wir uns auf einen Streifzug durch die gleichermaßen facettenreiche wie komplexe Zeit des dualistischen, von Antithesen geprägten Barock. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die zentralen Texte, die relevanten Formen und Ausprägungen von Lyrik, Epik und Dramatik des Barock samt ihren literarhistorischen Hintergründen zu gewinnen. Der soziokulturelle Kontext wird daher ebenso von Interesse sein wie poetologische Positionen.
Die Bereitschaft zu umfangreicher Lektüre, auch theoretischer Texte, wird vorausgesetzt.
Bis zu Semesterbeginn zu lesende Texte:
  • Martin Opitz: Buch von der deutschen Poeterey.
  • Andreas Gryphius: Absurda Comica. Oder Herr Peter Squentz.
  • Andreas Gryphius: Ermordete Majestät. Oder Carolus Stuardus. König von Großbritannien.
  • H. J. Chr. von Grimmelshausen: Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch.

Ausgewählte Gedichte werden im VC-Kurs zur Verfügung gestellt.
Zur Einführung empfohlen:
  • Volker Meid: Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock.
  • Dirk Niefanger: Barock.
  • Marian Szyrocki: Die deutsche Literatur des Barock.

 

Übung/Einführung II: Lyrik der Goethezeit

Dozent/in:
Julia Schöll
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/02.30, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung vom 15. September, 10.00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23.59 Uhr über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Die Ära, deren Bezeichnung auf die Lebensdaten Goethes zurückgeht (1749-1832), ist eine der ästhetisch wie philosophisch kreativsten der deutschen Kulturgeschichte. Der Historiker Reinhart Koselleck hat den Zeitraum um 1800 als eine „Sattelzeit“, eine Zeit entscheidender Auf- und Umbrüche gekennzeichnet. Gegenstand des Seminars ist die Lyrik der Goethezeit, die diese Veränderungen spiegelt und kommuniziert.
Unter dem Begriff „Goethezeit“ werden in der Regel verschiedene Epochen subsumiert (Sturm und Drang, Empfindsamkeit, Klassik). Im Seminar werden sowohl die Grundlagen dieser Epochen erarbeitet als auch die Werkzeuge der Lyrikanalyse wiederholt, ausprobiert und textnah eingeübt.
Empfohlene Literatur:
Die lyrischen Texte werden im Seminar bekannt gegeben.
Zur Einführung empfohlen:
Kristin Felsner u.a.: Arbeitsbuch Lyrik. 2., aktualisierte Auflage, Akademie Verlag 2012.
Oliver Müller: Einführung in die Lyrikanalyse, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011.
Hans-Werner Ludwig: Arbeitsbuch Lyrikanalyse. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage, UTB 2005.

 

Übung: Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Marie Gunreben
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2014, Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 28.11.2014, Einzeltermin am 9.1.2015, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung vom 15. September, 10.00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23.59 Uhr über Flex Now!
Inhalt:
Die Übung richtet sich an Studierende aller Semester und vermittelt in vier Sitzungen Techniken und Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Wir besprechen Fragen zur Recherche von geeigneter Sekundärliteratur für Seminararbeiten, zu Themenstellung, Gliederung und Argumentationsweise sowie zu formalen Aspekten (Bibliographieren und Zitieren).

 

Vorlesung: Faust -Texte

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September 2014 10.00 Uhr, bis 24. Oktober 2014, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
BA Germanisktik: Aufbaumodul NdL
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
LA Deutsch: Basismodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch Gymnasium: Examensmodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Master/Aufbaumodul NdL
Studium Generale
Inhalt:
Die Vorlesung folgt den wilden literarischen und filmischen Spuren des Fauststoffs vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Das sog. Volksbuch vom Dr. Faust, Christopher Marlowes Doctor Faustus, Goethes Faust-Tragödie, Murnaus Faust-Film und Thomas Manns Faustus-Roman bilden dabei die wichtigsten Wegmarken.

Im Rahmen der Vorlesung ist eine Theaterfahrt zum Münchner Residenztheater geplant, wo mit Goethes Faust und Elfriede Jelineks FaustIn and out gleich zwei Faust-Dramen auf dem Spielplan stehen. Zur Vorbereitung empfehle ich die Lektüre der genannten Faust-Texte, ein genauerer Leseplan folgt zu Beginn des Semesters.

 

Vorlesung: Literaturgeschichte III 1871-1933

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 20.1.2015, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September 2014, 10.00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
BA Germanisktik: Aufbaumodul NdL
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
LA Deutsch: Basismodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch Gymnasium: Examensmodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Master/Aufbaumodul NdL
Studium Generale
Inhalt:
Die dritte Epochenvorlesung gibt einen Überblick über die deutschsprachige Literatur von 1871 bis 1933, indem sie wichtige Einzelwerke der Epoche in den gesellschaftlichen, politischen, medialen und kulturellen Kontext ihrer Entstehungszeit stellt. Auf dem Programm stehen Dramen, Erzähltexte und Gedichte, die das weite Spektrum der literarischen Innovationen der Moderne vom späten Realismus über den Naturalismus, das Wiener Fin de Siècle, den Expressionismus bis zur Neuen Sachlichkeit der Weimarer Republik erkennen lassen.

Neben einer Auswahl von Gedichten, die als Datei im VC verfügbar sind, geht es um folgende Werke:

Theodor Fontane: Effi Briest (1896)
Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang (1889)
Arthur Schnitzler: Lieutenant Gustl (1901), Reigen (1903)
Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief (1902)
Thomas Mann: Tristan (1903)
Franz Kafka: Die Verwandlung (1915)
Bertolt Brecht: Baal (1920)
Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (1929)
Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (1932)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof