UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

 

ES I: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I (Dienstag)

Dozent/in:
Julia Schöll
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Einzeltermin am 12.7.2016, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
ab 19.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie haben zwei Termine für dieses Seminar zur Auswahl: Montag 10-12 Uhr, Raum U2/01.33 oder Dienstag 12-14 Uhr, Raum U7/01.05.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10.00 Uhr) bis 29. April 2016 (23.59 Uhr) über FlexNow

Abweichender erster Termin: Dienstag, 19. April 2016
Es gibt max. 6 ECTS-Punkte aus Teilnahme am Seminar und an einem obligatorischen Tutorium.
Leistungsnachweis durch Klausur (Dienstag, 12.07.2016, 12-14 Uhr, Raum MG1/00.04)

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
LA Deutsch: Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, KLausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrrichtsfach Deutsch: Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch: Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA WiPäd: Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA Psychologie: Fachübergreifendes Modul Psychologie und Literatur: Seminar/Vorlesung NdL (3 ECTS, Klausur)
Inhalt:
Der Einführungskurs vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Dazu zählen literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden, Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Fragen der Literaturgeschichtsschreibung, Gattungstheorie, Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden.

Zu diesem Seminar sind ein Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der Teilbibliothek 4 eingerichtet.

Bitte melden Sie sich nur für einen Seminartermin und einen Tutoriumstermin an!

 

ES I: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I (Montag)

Dozent/in:
Julia Schöll
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.33
ab 18.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie haben zwei Termine für dieses Seminar zur Auswahl: Montag 10-12 Uhr, Raum U2/01.33 oder Dienstag 12-14 Uhr, Raum U7/01.05.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10.00 Uhr) bis 29. April 2016 (23.59 Uhr) über FlexNow

Abweichender erster Termin: Montag, 18. April 2016
Es gibt max. 6 ECTS-Punkte aus Teilnahme am Seminar und an einem obligatorischen Tutorium.
Leistungsnachweis durch Klausur (Dienstag, 12.07.2016, 12-14 Uhr, Raum MG1/00.04)

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
LA Deutsch: Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrrichtsfach Deutsch: Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch: Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA WiPäd: Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA Psychologie: Fachübergreifendes Modul Psychologie und Literatur: Seminar/Vorlesung (3 ECTS, Klausur)
Inhalt:
Der Einführungskurs vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Dazu zählen literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden, Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Fragen der Literaturgeschichtsschreibung, Gattungstheorie, Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden.

Zu diesem Seminar sind ein Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der Teilbibliothek 4 eingerichtet.

Bitte melden Sie sich nur für einen Seminartermin und einen Tutoriumstermin an!

 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Erster Seminartermin: Freitag, 15.04.2016


Modulzugehörigkeit:
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Profilmodul (Oberseminar ohne Note, 4 ECTS)

MA Germanistik (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (Oberseminar, wahlweise mit mündlicher Prüfung oder unbenotet, 4 ECTS)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Profilmodul (Oberseminar ohne Note, 4 ECTS)
Inhalt:
Im Seminar sollen in der Entstehung befindliche wissenschaftliche Abschlussarbeiten (BA, MA, Diplom, Magister, Dissertation) vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Darüber hinaus bietet es einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit jüngeren Positionen der Literaturtheorie. Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters gemeinsam festgelegt.

 

S: Vom Gehen und Wandern, Flanieren und Pilgern

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Master Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeit für Germanistik:
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Inhalt:
Der Titel des Seminars sagt es bereits: Es wird um den Menschen zu Fuß bzw. die unterschiedlichen Praktiken der Bewegung gehen, bei denen die einzige mobilitätssteigernde Extension des Körpers der Schuh ist. Wir werden unterschiedliche literarische und theoretische Texte sowie Filme zu diesem Thema sichten und diese nicht zuletzt zum Anlass nehmen, in zentrale Positionen des spatial turn einzuführen.

Unter anderem die folgenden Texte und Filme werden behandelt:

Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts (1826)
Henry David Thoreau: Vom Wandern (1862)
Franz Hessel: Spazieren in Berlin (1929)
Michelangelo Antonioni: Die Nacht (1961) – Film
Siri Hustvedt: Die unsichtbare Frau (1992)
Wolfgang Büscher: Berlin – Moskau: Eine Reise zu Fuß (2003)
Hape Kerkeling: Ich bin dann mal weg: Meine Reise auf dem Jakobswegs (2006)
Emilio Estevez: Dein Weg (2010) – Film
Jean-Marc Vallée: Der große Trip (2014) – Film
Julia von Heinz: Ich bin dann mal weg (2015) – Film

Bitte beachten Sie, dass die Kenntnis zumindest der Texte von Eichendorff, Thoreau und Hustvedt zu Semesterbeginn die Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist.

 

S: Von Tieren und Medien

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Master Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeit für Germanistik:
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Inhalt:
Das Seminar setzt es sich zum Ziel, einen Überblick über die wichtigsten Prämissen, Themen und Zugriffe der seit einigen Jahren stark an Bedeutung gewinnenden Cultural Animal Studies zu geben, die die Tiere als einen zentralen Gegenstand der geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächer profilieren. Nach einer Sichtung ausgewählter tiertheoretischer Positionen werden wir uns mit dem spannungsreichen Verhältnis von Tieren und Medien sowie mit diversen Tierrepräsentationen befassen, wobei solche aus Literatur, Film und Fotografie im Zentrum der Diskussion stehen werden. Gehen wird es um Pferde, Hunde, Bären und Wale.

Neben ausgewählten Fotografien von Eadweard Muybridge, Elliott Erwitt und Ragnar Axelsson stehen unter anderem die folgenden Texte und Filme auf dem Programm:

Herman Melville: Moby-Dick (1851)
Maria von Ebner-Eschenbach: Krambambuli (1883)
Thomas Mann: Herr und Hund (1919)
William Faulkner: Der Bär (1942)
Werner Herzog: Grizzly Man (2005)
Béla Tarr: Das Turiner Pferd (2011)
Benedikt Erlingsson: Von Menschen und Pferden (2013)

Bitte beachten Sie, dass die Kenntnis zumindest aller Texte zu Semesterbeginn die Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist.

Zur Anschaffung bzw. vorbereitenden Lektüre empfohlen: Roland Borgards (Hrsg.): Tiere: Kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart 2016.

 

Seminar/Hauptseminar: (Denk-)Figuren des Bösen in Literatur und Philosophie

Dozentinnen/Dozenten:
Friedhelm Marx, Christian Illies
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 24.5.2016, 20:00 - 21:30, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 40 Jeweils 20 Teilnehmer/innen aus der Philosophie II bzw. aus der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch: Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Psychologie: Fachübergreifendes Modul Psychologie und Literatur: Seminar NdL (3 ECTS, Referat)

Inhalt:
Das Seminar untersucht das breite Spektrum philosophischer und literarischer (Denk-)Figuren des Bösen und richtet sich gleichermaßen an Studierende der Philosophie und der Literaturwissenschaften. Auf dem Programm stehen einerseits philosophische Reflexionen von Platon, Augustinus, Hegel, Kierkegaard und Nietzsche, andererseits literarische (und filmische) Figuren des Bösen wie Shakespeares Richard III.; Francis Underwood in House of Cards; Goethes Mephisto (Faust I); E.T.A. Hoffmanns Medardus (Die Elixiere des Teufels); Thomas Manns Adrian Leverkühn (Doktor Faustus), Stefan Georges Algabal und Bret Easton Ellis American Psycho).
Aus philosophischer Perspektive ist das Böse ein Grundmotiv des menschlichen Nachdenkens über sich, das zunächst nur als andere Seite oder Abwesenheit des Guten betrachtet wurde, dann als konstitutives Prinzip der Wirklichkeit aufgewertet schien, bis es zuletzt im Angesicht eines primär relativistischen Denkens ein eigenwilliges Chimärendasein fristet, über das man nur noch metaphorisch spricht ( wie Hitler ). Aus literarischer Perspektive ist zu fragen, warum die moderne Literatur spätestens seit der Romantik ein gesteigertes Interesse am Bösen, ja eine spezifische Ästhetik des Bösen entwickelt.
Die genannten Titel sollten zu Semesterbeginn gelesen sein; die einschlägigen philosophischen Texte finden sich größtenteils in dem von Christan Schäfer herausgegebenen Reclam-Band:
Was ist das Böse? Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von Christian Schäfer. Stuttgart 2014.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung:
Peter André Alt: Ästhetik des Bösen. München 2010.

 

Seminar/Hauptseminar: Goethe: Die Leiden des jungen Werthers

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch: Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht jener Roman, der den jungen Goethe vor knapp 250 Jahren europaweit bekannt machte. Als Briefroman knüpfen die Leiden des jungen Werthers an die Kultur der Empfindsamkeit an, als literarische Kritik der „fatalen bürgerlichen Verhältnisse“ stehen sie im Kontext der Genie-Ästhetik: Beide Aspekte des Romans sollen gleichermaßen berücksichtigt werden. Seitenblicke auf das gattungs- und literarhistorische Umfeld des Romans, insbesondere auf Sophie von La Roches Briefroman Fräulein von Sternheim (1771), begleiten die Textanalyse. Schlaglichter der spektakulären Wirkungsgeschichte, die Werther-Fieber und Werther-Kritik, Imitate und Parodien einschließt, runden das Seminar ab. Voraussetzung der Teilnahme sind gründliche Textkenntnisse, die Bereitschaft zur regelmäßigen Mitarbeit und die Übernahme eines Kurzreferats.
Empfohlene Literatur:
Als Textgrundlage empfehle ich die kommentierte (Taschenbuch-) Ausgabe des Klassikerverlags, die beide Fassungen des Romans parallel abdruckt:
Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers. Die Wahlverwandtschaften. Kleine Prosa.Epen. Hrsg. von Waltraud Wiethölter in Zusammenarbeit mit Christoph Brecht. Frankfurt/Main 2006.

 

Seminar/Proseminar: Literatur und Fotografie

Dozent/in:
Felix Forsbach
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL II (neu) bzw. Aufbaumodul (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Ein Foto ist eingefrorene Gegenwart! Roland Barthes beschrieb die Authentizität von Fotografien als "Es-ist-so-gewesen". Wir stellen uns im Seminar die Frage ob Literatur auch Gegenwart einfrieren kann und ob dies überhaupt ein Sinn von Literatur ist. Anhand zahlreicher literarischer Beispiele werden wir das Wechselspiel von Fotografien und Texten untersuchen. Das Zentrum des Seminars wird die Auseinandersetzung mit Foto-Texten von 1920 bis heute sein. Dabei stellen wir uns existenzielle Fragen der Literatur: Was kann Literatur im Unterschied zu Fotografie leisten und was nicht. Neben der Thematisierung der literarischen Texte werden wir uns im Rahmen des Seminars auch einen Überblick über die verschiedenen Standpunkte der Fototheorie verschaffen.
Empfohlene Literatur:
Bitte im Vorfeld folgende Texte lesen:
W. G. Sebald: Austerlitz
Clemens J. Setz: Indigo

 

Seminar/Proseminar: Thomas Manns Roman "Der Zauberberg"

Dozent/in:
Julia Schöll
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.36
ab 20.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL II (neu) bzw. Aufbaumodul (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Thomas Manns Roman Der Zauberberg entsteht, wie viele Projekte Thomas Manns, über einen langen Zeitraum hinweg: von einer ersten Arbeitsphase im Sommer 1913 bis zum Abschluss im September 1924. Verschiedene andere Projekte, u.a. der Großessay Betrachtungen eines Unpolitischen, an dem Thomas Mann vom Herbst 1915 bis zum Frühjahr 1918 arbeitet, unterbrechen und beeinflussen die Entstehung des Romans. Dieser Kontext der Romanentstehung bildet den Ausgangspunkt des Seminars.
Im Seminar gehen wir den verschiedenen Bedeutungsebenen des Romans nach und versuchen dessen komplexe Verweisstruktur zu entwirren. Wir beschäftigen uns u.a. mit der topographischen und zeitlichen Semantik, den mythologischen Referenzen, dem Einfluss Schopenhauers und Nietzsches, der politischen Lesart des Textes, dem psychologischen und parapsychologischen Gehalt, dem Thema Musik sowie dem Kontext von Eros und Thanatos, Geschlecht/Sexualität und Krankheit/Tod. Im Zentrum steht dabei die Frage nach der narrativen Konstruktion und Inszenierung des jeweiligen Topos.

Der Roman umfasst in den meisten Ausgaben mehr als 1000 Seiten. Die Lektüre sollte also unbedingt bereits in den Semesterferien erfolgen. Die Bereitschaft zu weiterer Lektüre literarischer wie essayistischer und philosophischer Texte wird vorausgesetzt.
Das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche (20. April).

 

Seminar: DDR in Literatur und Film (MA Literatur und Medien)

Dozent/in:
Corina Erk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen:
Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
MA Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
MA Literatur und Medien: Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
MA Literatur und Medien: Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)

Inhalt:
Die Auseinandersetzung mit der DDR in Literatur und Film steht in diesem Seminar zur Diskussion: Was macht DDR-Literatur und -Film ‚früher‘ und ‚heute‘ aus? Welche Bilder der Menschen, der Zeit, der Räume, der politischen und gesellschaftlichen Umstände zeigen insbesondere DDR-Romane und -Filme der Gegenwart? Wo argumentieren diese subversiv, wo affirmativ? Welche Wertungen zwischen Ostalgie und kritischer Aufarbeitung dominieren? Welche Suchbewegungen zwischen Historie und Fiktion vollziehen Literatur und Film in Bezug auf die DDR? Wie wirken sie erinnerungskulturell auf aktuelle DDR-Vorstellungen? …
Derlei Fragen widmet sich dieses interdisziplinär ausgerichtete Seminar, in dem literarische und filmische Beschäftigungen mit der DDR im Mittelpunkt stehen. Gleichwohl kann angesichts der Fülle an Materialien kein Gesamtüberblick, sondern lediglich ein Ausschnitt des breiten Spektrums geboten werden.
Daher werden folgende Texte und Filme empfohlen: Christa Wolf: Der geteilte Himmel, Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W., Thomas Hettche: Nox, Wolfgang Hilbig: Ich, Ingo Schulze: Neue Leben, Uwe Tellkamp: Der Turm, Thomas Brussig: Helden wie wir Good Bye, Lenin!, Das Leben der Anderen, Sonnenallee, Der Rote Kakadu, NVA, Die Stille nach dem Schuss, Wege in die Nacht, Bornholmer Straße, Yella, Coming Out, Barbara, Wir wollten aufs Meer
Die Kenntnis der Mehrzahl der genannten Texte und Filme zu Semesterbeginn ist Voraussetzung für die Seminarteilnahme. Der genaue Seminarablauf wird zu Semesterbeginn festgelegt.
Empfohlene Literatur:
Zur vorbereitenden Lektüre empfiehlt sich:
Michael Opitz und Michael Hofmann (Hg.): Metzler-Lexikon DDR-Literatur. Autoren – Institutionen –Debatten. Stuttgart 2009.
Veen, Hans-Joachim (Hg.): Das Bild der DDR in Literatur, Film und Internet. 25 Jahre Erinnerung und Deutung. Köln/Weimar 2015.
Wolfgang Emmerich: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Berlin 2000.

 

Tutorium 1 zur Einführung in die NdL

Dozent/in:
Anna Müller
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/02.30
ab 18.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.
Bitte melden Sie sich nur für einen Tutoriumstermin an!

 

Tutorium 2 zur Einführung in die NdL

Dozent/in:
Anna Müller
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.18
ab 18.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.
Bitte melden Sie sich nur für einen Tutoriumstermin an!

 

Tutorium 3 zur Einführung in die NdL

Dozent/in:
Sandra Kolbinger
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.36
ab 19.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.
Bitte melden Sie sich nur für einen Tutoriumstermin an!

 

Tutorium 4 zur Einführung in die NdL

Dozent/in:
Jonas Meurer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.17
ab 20.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.
Bitte melden Sie sich nur für einen Tutoriumstermin an!

 

Tutorium 5 zur Einführung in die NdL

Dozent/in:
Sandra Kolbinger
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.18
ab 20.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.
Bitte melden Sie sich nur für einen Tutoriumstermin an!

 

Tutorium 6 zur Einführung in die NdL

Dozent/in:
Jonas Meurer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M12A/00.09
ab 19.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.
Bitte melden Sie sich nur für einen Tutoriumstermin an!

 

Tutorium für ausländische Studierende I

Dozent/in:
Andreas Wittenberg
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.

 

Tutorium: Resilienztraining für das Lehramt (in Kooperation mit dem BAZL)

Dozent/in:
Julia Schöll
Angaben:
Tutorien, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2016, 9:00 - 17:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Das Tutorium wird im Studium Generale angeboten und richtet sich auch an andere Fachrichtungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Einzeltermin: Freitag, 29.04.16, von 9-17 Uhr, Raum MG2/01.02
Modulzugehörigkeit:
Studium Generale (Tutorium ohne Note, 1 ECTS)
Inhalt:
Mit „Resilienz“ bezeichnet die Psychologie die Fähigkeit eines Menschen, sich in stressigen Situationen zu behaupten und nach Krisen wieder auf die Beine zu kommen. Das Konzept dieser psychischen Widerstandskraft einer Person wird im Workshop anhand der sieben gängigsten Resilienzfaktoren vorgestellt und zur Diskussion gestellt. Im Anschluss können die Teilnehmer/innen anhand praktischer Übungen die eigene Resilienz trainieren, wobei der besondere Fokus auf den spezifischen Anforderungen des Lehramts liegt. Ziel ist es, sich eine Reihe alltagstauglicher Fertigkeiten zu erwerben, die helfen, stressige Situationen besser zu meistern und die eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren.

 

Übung/Einführung II: DDR in Literatur und Film

Dozent/in:
Corina Erk
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul I NdL (neu) bzw. Aufbaumodul NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Die Auseinandersetzung mit der DDR in Literatur und Film steht in diesem Seminar zur Diskussion: Was macht DDR-Literatur und -Film ‚früher‘ und ‚heute‘ aus? Welche Bilder der Menschen, der Zeit, der Räume, der politischen und gesellschaftlichen Umstände zeigen insbesondere DDR-Romane und -Filme der Gegenwart? Wo argumentieren diese subversiv, wo affirmativ? Welche Wertungen zwischen Ostalgie und kritischer Aufarbeitung dominieren? Welche Suchbewegungen zwischen Historie und Fiktion vollziehen Literatur und Film in Bezug auf die DDR? Wie wirken sie erinnerungskulturell auf aktuelle DDR-Vorstellungen? …
Derlei Fragen widmet sich dieses interdisziplinär ausgerichtete Seminar, in dem literarische und filmische Beschäftigungen mit der DDR im Mittelpunkt stehen. Gleichwohl kann angesichts der Fülle an Materialien kein Gesamtüberblick, sondern lediglich ein Ausschnitt des breiten Spektrums geboten werden.
Daher werden folgende Texte und Filme empfohlen: Christa Wolf: Der geteilte Himmel, Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W., Thomas Hettche: Nox, Wolfgang Hilbig: Ich, Ingo Schulze: Neue Leben, Uwe Tellkamp: Der Turm, Thomas Brussig: Helden wie wir Good Bye, Lenin!, Das Leben der Anderen, Sonnenallee, Der Rote Kakadu, NVA, Die Stille nach dem Schuss, Wege in die Nacht, Bornholmer Straße, Yella, Coming Out, Barbara, Wir wollten aufs Meer
Die Kenntnis der Mehrzahl der genannten Texte und Filme zu Semesterbeginn ist Voraussetzung für die Seminarteilnahme. Der genaue Seminarablauf wird zu Semesterbeginn festgelegt.
Empfohlene Literatur:
Zur vorbereitenden Lektüre empfiehlt sich:
Michael Opitz und Michael Hofmann (Hg.): Metzler-Lexikon DDR-Literatur. Autoren – Institutionen –Debatten. Stuttgart 2009.
Veen, Hans-Joachim (Hg.): Das Bild der DDR in Literatur, Film und Internet. 25 Jahre Erinnerung und Deutung. Köln/Weimar 2015.
Wolfgang Emmerich: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Berlin 2000.

 

Übung/Seminar: Einführung in die Lektoratsarbeit in einem Belletristikverlag / Deutschsprachige Gegenwartsliteratur

Dozent/in:
Martin Hielscher
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 21.5.2016, Einzeltermin am 25.6.2016, Einzeltermin am 9.7.2016, 10:00 - 18:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul Text und Vermittlung (Übung: 4 ECTS, unbenotet)
BA Germanisitk: Aufbaumodul Text und Vermittlung (Seminar: 6 ECTS, Referat)
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS, wahlweise mit Note/Hausarbeit oder unbenotet)
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS, wahlweise mit Note/Hausarbeit oder unbenotet)
MA Germanistik: Profilmodul (Übung: 4 ECTS, unbenotet)
Inhalt:
Das Seminar führt in die Praxis der Lektoratsarbeit ein und erläutert die Abläufe im Verlag sowie die Zusammenhänge im Literaturbetrieb. Es werden verschiedene praktische Übungen angeboten, sowohl zur Programmarbeit in einem Verlag, als auch zur Arbeit am einzelnen Manuskript, die Redaktion einer Übersetzung wird ebenso geübt wie die Lektoratsarbeit an einem deutschsprachigen Manuskript, die Beziehung Autor-Lektor und die Bedeutung bestimmter Literaturpreise werden beleuchtet. Schließlich geht es auch um den Wandel in der Verlagswelt durch Konzentration und Digitalisierung.
Empfohlene Literatur:
Es sollen vier Werke analysiert werden, die erfolgreich und symptomatisch für die Gegenwartsliteratur sind:
Jenny Erpenbeck, Aller Tage Abend, btb;
Abbas Khider, Die Orangen des Präsidenten, btb;
Karen Köhler, Wir haben Raketen geangelt;
Uwe Timm, Vogelweide, dtv. "

 

Übung/Seminar: Storytelling

Dozent/in:
Martin Beyer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/01.17
Einzeltermin am 2.7.2016, 10:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Das Tutorium wird im Studium Generale angeboten und richtet sich auch an andere Fachrichtungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul Text und Vermittlung (Übung: 4 ECTS, unbenotet)
BA Germanisitk: Aufbaumodul Text und Vermittlung (Seminar: 6 ECTS, Referat)
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS, wahlweise mit Note/Hausarbeit oder unbenotet)
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS, wahlweise mit Note/Hausarbeit oder unbenotet)
MA Germanistik: Profilmodul (Übung: 4 ECTS, unbenotet)
Studium Generale (2 ECTS, unbenotet)
Inhalt:
Menschen sind "storytelling animals". Einen nicht unerheblichen Teil ihres Erfahrungswissens haben sie durch das Anhören und Verarbeiten von Geschichten gewonnen - und dies scheint sich selbst in einer technisierten und "auserklärten" Welt nicht zu verändern. Im Gegenteil: Unser Gehirn liebt Geschichten, wie die Neurowissenschaften belegen können.
Aber wie erzählen sich Menschen Geschichten? Gibt es Elemente oder Figurentypen, die sich epochenübergreifend antreffen lassen? Wie nutzt die Wirtschaft narrative Techniken, um ihre Marken und Produkte mit packenden Geschichten zu verknüpfen und eine emotionale Bindung bei den Kunden zu erreichen? An welchen Erzählstrukturen orientieren sich Drehbuchautoren, die für das sogenannte Blockbusterkino schreiben?
Dieses Seminar möchte Einblicke in die neue alte Welt des Storytelling gewähren und beleuchtet Berufsfelder an der Schnittstelle von Geistes-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften.

 

Vorlesung: Literaturgeschichte III: 1871-1933

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 5.7.2016, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung (2 ECTS)
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte , Gegenwart, Vermittlung (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 2 ECTS)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 2 ECTS)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 2 ECTS)

MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I / Erweiterung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II / Erweiterung (je 2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kalturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 2 ECTS)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
  • Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung: (je 2 ECTS)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 2 ECTS)

LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (2 ECTS)
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
  • Examensmodul NdL (LA Gymnasium 2 ECTS)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basis- oder Aufbaumodul NdL (2 ECTS)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II
  • Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 2 ECTS)
  • Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (2 ECTS)

MA WiPäd:
  • Master-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Die Epochenvorlesung gibt einen Überblick über die deutschsprachige Literatur von 1871 bis 1933, indem sie wichtige Einzelwerke der Epoche in den gesellschaftlichen, politischen, medialen und kulturellen Kontext ihrer Entstehungszeit stellt. Auf dem Programm stehen Dramen, Erzähltexte und Gedichte, die das weite Spektrum der literarischen Innovationen der Moderne vom späten Realismus über den Naturalismus, das Wiener Fin de Siècle, den Expressionismus bis zur Neuen Sachlichkeit der Weimarer Republik erkennen lassen. Neben einer Auswahl von Gedichten, die als Datei im VC verfügbar sind, geht es um folgende Werke:
Theodor Fontane: Effi Briest (1896)
Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang (1889)
Arthur Schnitzler: Lieutenant Gustl (1901), Reigen (1903)
Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief (1902)
Thomas Mann: Tristan (1903)
Franz Kafka: Die Verwandlung (1915)
Bertolt Brecht: Baal (1920)
Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (1929)
Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (1932)

 

Vorlesung: Heinrich von Kleist

Dozent/in:
Stephanie Catani
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung (2 ECTS)
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte , Gegenwart, Vermittlung (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 2 ECTS)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 2 ECTS)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 2 ECTS)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (je 2 ECTS)

MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I / Erweiterung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II / Erweiterung (je 2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kalturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 2 ECTS)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (je 2 ECTS)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
  • Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung: (je 2 ECTS)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 2 ECTS)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (je 2 ECTS)

LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (2 ECTS)
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
  • Examensmodul NdL (LA Gymnasium 2 ECTS)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basis- oder Aufbaumodul NdL (2 ECTS)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II
  • Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 2 ECTS)
  • Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (2 ECTS)

MA WiPäd:
  • Master-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Gesamtwerk Heinrich von Kleists ein – untersucht werden die Dramen, das Erzählwerk und die theoretischen/essayistischen Schriften. Der Überblick über literarische Besonderheiten wie ästhetische Grundlagen seiner Texte wird ergänzt durch Fragen nach Kleists Position im literarhistorischen Kontext der Zeit, nach zeitgenössischen wie mythologischen Einflüssen auf sein Werk sowie nach der politischen Dimension einzelner Texte. Weitere thematische Schwerpunkte gelten der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte sowie unterschiedlichen kulturwissenschaftlichen Ansätzen der jüngeren Kleist-Forschung. Die Auseinandersetzung mit dem Drama Prinz Friedrich von Homburg erfolgt in Zusammenarbeit mit dem E.T.A.-Hoffmann-Theater. Geplant ist ein gemeinsamer Besuch der Bamberger Inszenierung von Robert Gerloff, zudem wird der verantwortliche Dramaturg Olivier Garofalo im Gespräch mit den Studierenden einen Blick vor und hinter die Theaterkulissen werfen.
Empfohlene Literatur:
Neben einer möglichst weiträumigen Kleist-Lektüre (Textgrundlage. Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe. Zweibändige Ausgabe in einem Band. München: dtv 2001) empfehlen sich zur Einführung: Ingo Breuer (Hg.): Kleist-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler 2009 / Johannes F. Lehmann: Einführung in das Werk Heinrich von Kleists. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 2013



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof