|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>
|
Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
|
Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten -
- Dozent/in:
- Friedhelm Marx
- Angaben:
- Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4
- Termine:
- Fr, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Höchstteilnehmerzahl bei Präsenzunterricht: 12
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020 (10:00 Uhr) bis 9. November 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung im Wintersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Modulzugehörigkeit:
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
- Profilmodul (Oberseminar ohne Note, 4 ECTS)
MA Germanistik
- Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (Oberseminar ohne, 4 ECTS)
- Modul Masterarbeit (Oberseminar)
- Inhalt:
- Im Seminar sollen in der Entstehung befindliche wissenschaftliche Abschlussarbeiten (BA, MA, Zulassungsarbeiten) vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Darüber hinaus bietet es einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit jüngeren Positionen der Literaturtheorie. Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters gemeinsam festgelegt.
|
|
Seminar/Hauptseminar: Autorinnen des Exils 1933-1945 -
- Dozent/in:
- Friedhelm Marx
- Angaben:
- Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
- Termine:
- Do, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Höchstteilnehmerzahl bei Präsenzunterricht: 16
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020 (10:00 Uhr) bis 9. November 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung im Wintersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
- Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
- Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
- Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
- Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
- Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
- Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
- Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch:
- Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
- Examensmodul (6 ECTS, mündl. Prüfung)
- Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
- Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd:
- MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
- Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
- Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
- Inhalt:
- Innerhalb der vielstimmigen Exilliteratur der Jahre 1933-1945 konzentriert sich das Seminar auf Romane von Maria Lazar (Die Eingeborenen von Maria Blut), Irmgard Keun (Nach Mitternacht) und Anna Seghers (Das siebte Kreuz; Transit), Exil-Gedichte von Else Lasker-Schüler (Mein blaues Klavier), Mascha Kaléko (Verse für Zeitgenossen) und Nelly Sachs, ggfs. Exil-Drehbücher von Gina Kaus (The Wife takes the Flyer). Über das Leseprogramm jenseits der genannten Titel verständigen wir uns zu Beginn des Semesters.
|
|
Seminar/Hauptseminar: Gegenwartslyrik: Jan Wagner (Poetikprofessur) -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Friedhelm Marx, Christoph Jürgensen
- Angaben:
- Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
- Termine:
- Do, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Höchstteilnehmerzahl bei Präsenzunterricht: 16
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020 (10:00 Uhr) bis 9. November 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung im Wintersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
- Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
- Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
- Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
- Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
- Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
- Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
- Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
- Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch:
- Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
- Examensmodul (6 ECTS, mündl. Prüfung)
- Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
- Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd:
- MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
- Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
- Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
- Inhalt:
- Mit Jan Wagner übernimmt im Wintersemester 2020/21 einer der renommiertesten Lyriker der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur die 33. Bamberger Poetikprofessur.
Das Seminar untersucht Ding-, Tier- und Pflanzengedichte (Selbstporträt mit Bienenschwarm. Ausgewählte Gedichte), die thematische Gedichtzyklen (Kalifonische Sonette) und wichtige Essays wie die Rede zum Büchnerpreis und die Münchner Rede zur Poesie Der verschlossene Raum. Über die genaue Auswahl der Texte verständigen wir uns zu Beginn des Semesters. Zum Einlesen empfehlen wir:
Jan Wagner, Regentonnenvariationen. Gedichte. Frankfurt am Main: S. Fischer Taschenbuch 2016.
Jan Wagner, Selbstporträt mit Bienenschwarm. Ausgewählte Gedichte 2001-2015. Frankfurt am Main: S. Fischer Taschenbuch 2018.
Gedichte von Jan Wagner: Interpretationen. Hrsg. von Christoph Jürgensen und Sonja Klimek. Münster: Mentis 2017.
Zur Besonderheit dieses Seminars gehört es, dass Jan Wagner im Vorfeld oder Anschluss an seine Poetikvorlesungen an drei Seminarsitzungen teilnehmen und sich den Fragen des Seminars stellen wird. Und wie in jedem Sommer findet im Anschluss an die Poetikprofessur ein zweitägiges Kolloquium statt, das allen Teilnehmern die Möglichkeit bietet, Jan Wagners Gedichte und Essays mit Literaturwissenschaftlern, Journalisten und Literaturvermittlern aus dem In- und Ausland zu diskutieren.
Die abendlichen Poetikvorlesungen von Jan Wagner am 15.12.2020, 13.01.2021, 14.01.2021 und 19.01.2021 sind Teil des Seminarprogramms.
Das Kolloquium zum Werk Jan Wagners findet bereits nach der dritten Vorlesung vom 15. - 16. Januar 2021 im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia statt.
|
|
Seminar/Proseminar: "Das Gebrochene heilen?" Die Dichtung der Moderne in einem zerrissenen Zeitalter -
- Dozent/in:
- Robert Craig
- Angaben:
- Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Erweiterungsbereich
- Termine:
- Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Höchstteilnehmerzahl bei Präsenzunterricht: 7
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020 (10:00 Uhr) bis 9. November 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung im Wintersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
- Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch:
- Aufbaumodul/Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
- Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
- Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
MA WiPäd:
- Bachelor-Aufbaumodul II, Fachteil NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
- Inhalt:
- These fragments I have shored against my ruins. T. S. Eliots Meisterwerk The Waste Land (1922) endet ganz eigentümlich mit einer scheinbar zufälligen Auswahl an Zitaten und Anspielungen, die aus einem breiten Spektrum europäischer und asiatischer Volks- und Literaturtraditionen stammen. Eliots abschließendes und sehr oft zitiertes Eingeständnis these fragments ist nicht nur für das Gedicht selbst kennzeichnend, sondern steht für eine ganze literarische und kulturelle Epoche: Die Moderne schien, als eines ihrer fundamentalen Merkmale, gebrochen zu sein. Angesichts des inneren und äußeren Chaos des modernen, technologisierten und entfremdeten Lebens stieg die Sehnsucht nach Ordnung und Ruhe. Eliots Eingeständnis weist auf eine Krisenstimmung innerhalb europäischer Gesellschaften hin, die ihre traditionelle Konturen verloren hatten und intensiv im Wandel begriffen waren. Ein Hauptanliegen vieler Dichter und Schriftsteller der Moderne war es, die sogenannte condition humaine vor sich selbst zu retten auch auf die Gefahr hin, dass sich dieses Vorhaben als unmöglich herausstellen sollte. Kann das Gebrochene überhaupt geheilt und das Verlorene wiedergefunden werden?
Anhand der Lektüre von drei bedeutenden Dichtern der europäischen literarischen Moderne orientieren wir uns an dieser Leitfrage. Konkret handelt es sich um ausgewählte Werke des anglo-irischen Dichters W. B. Yeats (1865-1938), des böhmisch-österreichischen Dichters Rainer Maria Rilke (1875-1926), sowie des anglo-amerikanischen Schriftstellers T. S. Eliot (1888-1954). Nach einem theoretischen und historischen Überblick besprechen wir zunächst Yeats Spätwerk. Der Kritiker Daniel Albright bezeichnete ihn einmal als the ghost that haunted modernism : Auch unter dem Einfluss von volkstümlichen und mystischen irischen Traditionen ebenso wie der Romantik kam Yeats letztlich dazu, sich die modernistischen Formen anzueignen, gegen die er sich früher so heftig gesträubt hatte. Im Anschluss lesen wir Rilkes bahnbrechenden Großstadtroman Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge: Hier wollen wir Maltes innere (und äußere) Zerrissenheit in Dialog bringen mit den Möglichkeiten der Rettung und der Erlösung, welche in dem Gedichtzyklus der Duineser Elegien (1923) ausgelotet werden. Zuletzt betrachten wir Eliot, mit dem Rilke häufig verglichen wird. Wenn The Waste Land die spirituelle Wüste der Moderne ausbreitet, finden seine Four Quartets (1943) jenseits der Grenzen der menschlichen Zeit und Zeitlichkeit den Weg zu neuem Trost und sogar zu einen neuen Sinn . Yeats bleibt sich der inneren Widersprüche der Moderne bewusst, wohingegen Rilke und Eliot hart errungene Antworten auf eben diese Widersprüche anbieten. Alle drei allerdings schöpfen tief aus konservativen oder gar reaktionären kulturellen und politischen Weltbildern. Haben diese Dichter aber noch Sinnvolles über die Krisen unserer eigenen Zeit zu sagen? Können sie uns eventuell sogar vor verlockenden und gefährlichen einfachen Lösungen warnen? In unserem zerrissenen Zeitalter lohnt es sich, die Werke dieser Dichter neu zu entdecken.
Die englischsprachigen Werke werden auf Englisch, die deutschsprachigen auf Deutsch besprochen.
- Empfohlene Literatur:
- I. Primärliteratur:
Bitte schaffen Sie sich diese Ausgaben der Primärtexte an!
T. S. Eliot, Four Quartets (London: Mariner, 1968).
T. S. Eliot, The Waste Land and Other Poems, ed. by Frank Kermode (London: Penguin, 2003).
Rainer Maria Rilke, Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2000).
Rainer Maria Rilke, Duineser Elegien / Die Sonette an Orpheus (Frankfurt a.M.: Insel, 1974).
Vor den jeweiligen Sitzungen werden eine Auswahl von Yeats Gedichten sowie relevante theoretische Essays und Ausschnitte im VC zur Verfügung gestellt.
II. Sekundärliteratur:
Hier sollten Sie selbstständig die relevantesten Materialien aussuchen! Folgende Lektüreauswahl ist für die Vorbereitung zu empfehlen:
Manfred Engel (ed.), Rilke Handbuch: Leben Werk Wirkung (Stuttgart: Metzler, 2013).
Jason Harding, The New Cambridge Companion to T. S. Eliot (Cambridge: Cambridge University Press, 2016).
Marjorie Howes and John Kelly (eds), The Cambridge Companion to W. B. Yeats(Cambridge: Cambridge University Press, 2006).
A. David Moody (ed.), The Cambridge Companion to T. S. Eliot (Cambridge: Cambridge University Press, 1994).
Vor den jeweiligen Sitzungen werden weitere Texte im VC zur Verfügung gestellt. Denken Sie bitte daran, alle VC-Updates im Laufe des Kurses rechtzeitig zu beachten. Selbstverständlich sollten Sie regelmäßig und aktiv an der Lehrveranstaltung teilnehmen. Nur in unvorhergesehenen Fällen (Krankheiten, Notfällen, religiöse Feste) kann Ihre Abwesenheit entschuldigt werden.
|
|
Seminar/Proseminar: Einmal ist keinmal: Die Wiederholung in Philosophie und Literatur -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Jonas Meurer, Sebastian Meisel
- Angaben:
- Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Erweiterungsbereich
- Termine:
- Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Mo, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Höchstteilnehmerzahl bei Präsenzunterricht: 16
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020 (10:00 Uhr) bis 9. November 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung im Wintersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
- Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch:
- Aufbaumodul/Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
- Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
- Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
MA WiPäd:
- Bachelor-Aufbaumodul II, Fachteil NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
- Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
- Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
- Inhalt:
- Wie oft haben Sie schon im UnivIS Seminarankündigungen gelesen, in ihrem Studium ein Seminar besucht oder eine Prüfung abgelegt? Unser Alltag ist voller Wiederholungen: Die Wiederholung ist ein geliebtes Eheweib, dessen man nie überdrüssig wird , schreibt Søren Kierkegaard über das Phänomen der Wiederholung in seiner gleichnamigen Schrift von 1843. Aber inwiefern stimmt das überhaupt im Kontext einer Moderne, die vehement das Neue, Nochniedagewesene, Einmalige gegen die Dominanz des Immergleichen (Theodor W. Adorno) aufwertet? Wiederholung kann schließlich auch Ermüdung, Erschöpfung und Entfremdung bedeuten (Karl Marx lässt grüßen): Denken Sie nur an die Fließbandszene in Modern Times , Charlie Chaplin als Arbeiter, der in der Fabrik einen einzigen Handgriff auszuführen hat, wieder und wieder und wieder und wieder Was also bewegt einen Philosophen wie Bernhard Waldenfels, trotzdem von der verändernden Kraft der Wiederholung auszugehen?
Fragen wir grundlegender: Was wird eigentlich wiederholt (wieder-ge-holt) in der Wiederholung? Was macht die Wiederholung mit dem Subjekt, das sie ausübt bzw. sie erfährt? Wie verhalten sich Repetition, Variation oder Innovation zueinander? Je länger man sich mit diesen oder ähnlichen Fragen beschäftigt, desto komplexer, ja abgründiger scheint das Phänomen der Wiederholung zu werden. Versucht man die Wiederholung konkret zu denken, entzieht sie sich permanent oder zeigt neue, unerwartete Facetten. Die Wiederholung ist eine Kippfigur, daran jedenfalls lässt die auf Kierkegaard folgende philosophische Reflexion (etwa bei Sigmund Freud, Martin Heidegger oder Gilles Deleuze) keinen Zweifel.
Auch die (deutsche) Literatur, der andere Bezugspunkt dieses interdisziplinären Seminars, hält reizvolle Beispiele bereit, die dazu anregen, Wiederholungen in den Blick zu nehmen. Am Beispiel von epischen (Adalbert Stifter, E.T.A. Hoffmann), dramatischen (Max Frisch) und lyrischen (Georg Trakl, Ingeborg Bachmann, Paul Celan) Texten wird danach gefragt, wie und warum die Wiederholung als Thema literarisch inszeniert wird. Darüber hinaus soll es aus texttheoretischer Perspektive darum gehen, den generellen Stellenwert von Arten und Weisen der Wiederholung für die Struktur von (literarischen) Texten zu bestimmen als Ausgangspunkt auch dafür, um andere Formen wiederholender Mimesis in den Künsten (etwa Fotografie und Film) zu thematisieren.
Das Seminar soll Sie in die Lage versetzen, Motive, Denkfiguren und Strukturen zu erkennen, zu durchdenken und in Verbindung zu setzen, die man in Philosophie und Literatur als Wiederholungen betrachten kann. Gelingen kann das nur, wenn Sie bereit sind, auch anspruchsvolle Lektüre in Angriff zu nehmen und Lust haben, über das Thema interdisziplinär, das heißt jenseits der Grenzen des eigenen Faches, nachzudenken.
|
|
Seminar/Proseminar: Gegenwartslyrik: Jan Wagner (Poetikprofessur) -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Friedhelm Marx, Christoph Jürgensen
- Angaben:
- Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Kultur und Bildung
- Termine:
- Mi, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Höchstteilnehmerzahl bei Präsenzunterricht: 16
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020 (10:00 Uhr) bis 9. November 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung im Wintersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
- Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch:
- Aufbaumodul/Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
- Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
- Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
MA WiPäd:
- Bachelor-Aufbaumodul II, Fachteil NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
- Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
- Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
- Inhalt:
- Mit Jan Wagner übernimmt im Wintersemester 2020/21 einer der renommiertesten Lyriker der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur die 33. Bamberger Poetikprofessur.
Das Seminar untersucht Ding-, Tier- und Pflanzengedichte (Selbstporträt mit Bienenschwarm. Ausgewählte Gedichte), die thematische Gedichtzyklen (Kalifonische Sonette) und wichtige Essays wie die Rede zum Büchnerpreis und die Münchner Rede zur Poesie Der verschlossene Raum. Über die genaue Auswahl der Texte verständigen wir uns zu Beginn des Semesters. Zum Einlesen empfehlen wir:
Jan Wagner, Regentonnenvariationen. Gedichte. Frankfurt am Main: S. Fischer Taschenbuch 2016.
Jan Wagner, Selbstporträt mit Bienenschwarm. Ausgewählte Gedichte 2001-2015. Frankfurt am Main: S. Fischer Taschenbuch 2018.
Gedichte von Jan Wagner: Interpretationen. Hrsg. von Christoph Jürgensen und Sonja Klimek. Münster: Mentis 2017.
Zur Besonderheit dieses Seminars gehört es, dass Jan Wagner im Vorfeld oder Anschluss an seine Poetikvorlesungen an drei Seminarsitzungen teilnehmen und sich den Fragen des Seminars stellen wird. Und wie in jedem Sommer findet im Anschluss an die Poetikprofessur ein zweitägiges Kolloquium statt, das allen Teilnehmern die Möglichkeit bietet, Jan Wagners Gedichte und Essays mit Literaturwissenschaftlern, Journalisten und Literaturvermittlern aus dem In- und Ausland zu diskutieren.
Die abendlichen Poetikvorlesungen von Jan Wagner am 15.12.2020, 13.01.2021, 14.01.2021 und 19.01.2021 sind Teil des Seminarprogramms.
Das Kolloquium zum Werk Jan Wagners findet bereits nach der dritten Vorlesung vom 15. - 16. Januar 2021 im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia statt.
|
|
Übung/Einführung II: Jean Paul: 'Siebenkäs' (1796/97) -
- Dozent/in:
- Jonas Meurer
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 4
- Termine:
- Di, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Höchstteilnehmerzahl bei Präsenzunterricht 16
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020 (10:00 Uhr) bis 9. November 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung im Wintersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
- Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch:
- Aufbaumodul/Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
- Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
- Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
MA WiPäd:
- Bachelor-Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
- Zusatzmodul Deutsch (Übung: 4 ECTS, unbenotetes Portfolio)
- Inhalt:
- Jean Paul ist der bedeutendste Romancier um 1800. Seine Texte strotzen nur so vor Einfällen und Abschweifungen, Metaphern und Traumbildern; virtuos führen uns seine Erzählinstanzen durch mal idyllische, mal skurrile Erzählwelten und uns Leserinnen und Leser immer wieder an der Nase herum. Eine Grenze zwischen Leben und Schreiben, Fakt und Fiktion scheint es für Jean Paul nicht gegeben zu haben. Auf diese Weise dezidiert anti-klassizistisch, ist sein Werk singulär im literarischen Feld der Goethezeit: Nicht von ungefähr hatte Friedrich Schiller nach Jean Pauls Besuch in Weimar den Eindruck, der fränkische Kollege sei "fremd wie einer, der aus dem Mond gefallen ist".
Der Siebenkäs-Roman (ED 1796/97) eignet sich bestens, um das Werk Jean Pauls kennenzulernen. Vom sperrigen vollständigen Titel (Blumen-, Frucht- und Dornenstücke oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs im Reichsmarktflecken Kuhschnappel) wollen wir uns nicht abschrecken lassen, sondern gemeinsam in Etappen einen der ersten deutschsprachigen Eheromane und einen der humorvollsten Romane um 1800 lesen. Eingeübt wird das Instrumentarium der Erzähltextanalyse, zugleich soll die Forschung zum Roman sowie Jean Pauls Poetologie in seiner "Vorschule der Ästhetik" rezipiert werden.
- Empfohlene Literatur:
- Bitte schaffen Sie sich noch vor Semesterbeginn als Lektüregrundlage die Reclam-Ausgabe an (ISBN 978-3150002742). Alle anderen Texte werden als Scans über einen Kurs im Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt. Zur ersten Beschäftigung mit Jean Paul eignen sich besonders zwei Biographien: die bereits ältere, aber elegant erzählte von Günter de Bruyn ('Das Leben des Jean Paul Friedrich Richter', 1975, überarb. 2013) und die aus literaturwissenschaftlicher Sicht hervorragende von Helmut Pfotenhauer ('Jean Paul: Das Leben als Schreiben', 2013).
|
|
Übung/Seminar: Literatur und Performanz – Geschichte, Poetik und Praxis der Lesung -
- Dozent/in:
- Holger Pils
- Angaben:
- Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
- Termine:
- Einzeltermin am 6.11.2020, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 7.11.2020, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 4.12.2020, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 5.12.2020, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 22.1.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 23.1.2021, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Höchstteilnehmerzahl bei Präsenzunterricht: 12
Teilnahmevoraussetzungen: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020 (10:00 Uhr) bis 9. November 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung im Wintersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
- Basismodul Text und Vermittlung (Übung: 4 ECTS, ohne Note)
- Aufbaumodul Text und Vermittlung (Seminar: 6 ECTS, Referat)
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
- Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Übung: 4 ECTS, wahlweise mit Hausarbeit oder ohne Note)
- Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS, ohne Note)
MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
- Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS, wahlweise mit Hausarbeit oder ohne Note)
- Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (Übung: 4 ECTS, wahlweise mündl. Prüfung oder unbenotet)
- Inhalt:
- Lesungen können auf eine lange Tradition von Dichter-Lesungen und Rezitationskunst zurückblicken. Sie sind kein sekundäres Phänomen – das Vorlesen des bereits Gedruckten –, sondern eine eigenständige Erscheinungsform der Literatur, mit eigener Ästhetik, besonderer Inszenierung und kalkulierter Wirkung. Das heutige Spektrum umfasst von der klassischen ‚Wasserglas-Lesung‘ über den Poetry Slam und intermediale Performances auch neu entstehende digitale und hybride Formen. Diese literarischen Veranstaltungen bereichern die Literatur um viele Aspekte, die nicht im Buche stehen. Analysiert und diskutiert werden anhand konkreter Beispiele die verschiedenen Formate und ihre Möglichkeiten, auch mit Blick auf die anhaltenden Kontroversen (Vorwürfe von „Verstaubtheit“ einerseits, „Eventisierung“ andererseits). Untersucht werden sollen auf diesem Wege auch die zentrale und nicht zuletzt ökonomische Bedeutung der Lesung im Literaturbetrieb und die Arbeit der verschiedenen Veranstalter (Freie Szene, Institutionen, Festivals).
|
|
Übung/Seminar: Theater in der Praxis Schwerpunkt Dramaturgie -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Victoria Weich, Remsi Al Khalisi
- Angaben:
- Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
- Termine:
- Do, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Höchstteilnehmerzahl bei Präsenzunterricht: 16
Teilnahmevoraussetzungen: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020 (10:00 Uhr) bis 9. November 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung im Wintersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
- Basismodul Text und Vermittlung (Übung: 4 ECTS, ohne Note)
- Aufbaumodul Text und Vermittlung (Seminar: 6 ECTS, Referat)
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
- Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Übung: 4 ECTS, wahlweise mit Hausarbeit oder ohne Note)
- Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS, ohne Note)
MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
- Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS, wahlweise mit Hausarbeit oder ohne Note)
- Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (Übung: 4 ECTS, wahlweise mündl. Prüfung oder unbenotet)
- Inhalt:
- Das Seminar/die Übung ist eine Kooperation zwischen dem ETA Hoffmann Theater und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und kann sowohl als Übung oder Seminar belegt werden. Im Zentrum stehen vertiefte Einblicke in den Arbeitsalltag von Dramaturg/innen am Theater, aktuelle Dramentexte, Adaptionen für das Theater sowie Texte zur Theorie des Theaters, die gemeinsam analysiert und diskutiert werden.
Der Schwerpunkt liegt auf den aktuellen Bamberger Inszenierungen, die praktisch-dramaturgisch aber auch literatur- und theaterwissenschaftlich erarbeitet werden. In der Auseinandersetzung mit ausgewählten Produktionen aus dem Spielplan erhalten die Studierenden einen Einblick in die zeitgenössische Theaterpraxis, recherchieren zu den jeweiligen Inhalten, erarbeiten Strichfassungen, verfassen Probenkritiken mit dramaturgischen Anregungen zur weiteren Probenarbeit und entwickeln Methoden der Vermittlung (Sie organisieren zum Beispiel ein Publikumsgespräch im Anschluss an eine Vorstellung im Theater). Darüber hinaus sollen die besprochenen Texte und Inszenierungen in den Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik eingeordnet werden. Zu fragen ist hier etwa nach dem Begriff der Werktreue, dem Neuen Realismus des deutschsprachigen Gegenwartstheaters, dem Erbe der Postdramatik oder der neuen Ernsthaftigkeit einer metamodernen und vielfach politischen Dramatik des 21. Jahrhunderts.
Das Seminar findet in den Räumen der Universität und bei Proben im ETA Hoffmann Theater statt. Der Vorstellungsbesuch ausgewählter Inszenierungen ist verpflichtender Bestandteil des Seminars! Ermäßigte Karten (8 Euro) stehen jeweils zur Verfügung.
Vorstellungsbesuche:
Der Kirschgarten von Anton Tschechow (Themen: Klassiker der Moderne auf der Bühne heute; Fragen der Übersetzung, Aufführungsanalyse; Probenbesuch und Probenkritik)
Die Polizey (Uraufführung) von Björn SC Deigner (Themen: politische Dramatik, chorische Theaterformen, Aufführungsanalyse; Probenbesuch und Probenkritik)
paradies fluten/hungern/spielen von Thomas Köck (Themen: Theater als Diskursraum, politische Dramatik, Aufführungsanalyse; Durchführung eines Publikumsgesprächs durch die Studierenden)
Gott ist 3 Frauen (Gi3F) (Uraufführung) von Miroslava Svolikova (Themen: Geschlechterrollen/Rollenbilder, Dramentheorie/Postdramatisches Theater, Aufführungsanalyse; Probenbesuch und Probenkritik)
Eventuell:
Weihnachtsmärchen Herr Bello und das blaue Wunder von Paul Maar (Theater für Kinder, Aufführungsanalyse; Probenbesuch und Probenkritik)
|
|
Übung: Texttechnologien für Geistes- und Sozialwissenschaften -
- Dozent/in:
- Karsten Becker
- Angaben:
- Übung, Studium Generale
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Höchstteilnehmerzahl: 16
Teilnahmevoraussetzungen:
Absolvieren des Online-Kurses (Vorlesung Texttechnologien)
Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin /dem Dozenten.
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020 (10:00 Uhr) bis 9. November 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung im Wintersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
- Inhalt:
- Die Übung ist der Vorlesung "Texttechnologien für Geistes- und Sozialwissenschaften" zugeordnet und wird zur praktischen Einübung der Kursinhalte sowie zur evtl. Klärung von Fragen und Problemen dringend empfohlen. Es wird vorausgesetzt, dass Übungsteilnehmer/innen die Vorlesung/den Online-Kurs "Texttechnologien für Geistes- und Sozialwissenschaften" nach vorgegebenem Zeitplan absolvieren und inhaltlich immer auf dem aktuellen Stand sind.
Die Übung findet an den genannten Terminen online via Zoom statt. Der Zugangsdaten zur Veranstaltung werden zu Semesterstart bekanntgegeben:
- Mi, 11.11.2020, 10-14 Uhr
- Mi, 25.11.2020, 10-14 Uhr
- Mi, 16.12.2020, 10-14 Uhr
- Mi, 13.01.2021, 10-14 Uhr
- Mi, 27.01.2021, 10-14 Uhr
|
|
Vorlesung: Romananfänge -
- Dozent/in:
- Friedhelm Marx
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
- Termine:
- Mo, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020 (10:00 Uhr) bis 9. November 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung im Wintersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
- Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung (2 ECTS)
- Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte , Gegenwart, Vermittlung:
- Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 2 ECTS)
- Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 2 ECTS)
MA Germanistik:
- Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (2 ECTS)
- Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (2 ECTS)
- Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (2 ECTS)
LA Deutsch:
- Basismodul NdL (2 ECTS)
- Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
- Examensmodul NdL (LA Gymnasium 2 ECTS)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
- Basismodul oder Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II:
- Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 2 ECTS)
- Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
MA WiPäd:
- Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)
- Master-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
- Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)
Studium Generale (2 ECTS)
- Inhalt:
- „[…] das erste Kapitel ist immer die Hauptsache und in dem ersten Kapitel die erste Seite, beinah die erste Zeile. [...] Bei richtigem Aufbau muss in der erste[n] Seite der Keim des Ganzen stecken“, schrieb Theodor Fontane am 18.8.1880 an Gustav Karpeles. Tatsächlich hängt vom Anfang jeder Novelle, jedes Romans viel, eigentlich alles ab. Wie werden die Figuren, wie wird die Erzählinstanz vorgestellt? Mit welchen Bedeutungen ist der erzählte Raum, die erzählte Zeit aufgeladen? Welche Andeutungen von späterem Glück oder Unglück finden sich schon in den ersten Absätzen? Wie werden wir in die erzählte Welt hineingezogen (oder auch nicht)?
Die Vorlesung nimmt in den Blick, was Fontane zur erzählerischen „Hauptsache“ erklärt hat. Auf dem Programm stehen Romananfänge vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart: Pikaro-Romane, Briefromane, Bildungsromane, Familienromane, Zeitromane, Großstadtromane: eine kleine Geschichte des gelungenen Anfangs.
|
|
Vorlesung: Texttechnologien für Geistes- und Sozialwissenschaften -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Friedhelm Marx, Karsten Becker
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Zeit n.V., Online-Meeting
Vorbesprechung: Mittwoch, 4.11.2020, 10:00 - 11:00 Uhr
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Teilnahmevoraussetzungen:
Noten-Punkterwerb: Klausur (Klausurtermin: 03.03.2021, 10-11:30 Uhr)
Bei Überbuchung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin /dem Dozenten.
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020 (10:00 Uhr) bis 9. November 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung im Wintersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
- Studium Generale (Online-Modul: 5 ECTS, Abschluss mit Klausur)
- Studium Generale (Online-Modul: 2 ECTS, Absolvieren von Übungsaufgaben)
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung
- Erweiterungsbereich fremdes Fach (Online-Modul: 5 ECTS, Abschluss mit Klausur)
- Inhalt:
- Der Kurs ist als Online-Modul konzipiert und wird auch über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) bayernweit angeboten. Der Kurs wird durch eine zugeordnete virtuelle Veranstaltung zur praktischen Einübung flankiert.
Computergestützte Analysen umfangreicher Textmengen führen zu neuartigen Fragestellungen: Was sagen Zahlen über Texte aus? Wie lassen sich Texte sinnvoll visualisieren? Kann der Stil eines Autors von einem Computer wiedererkannt werden? Sei es die steigende Relevanz digitaler Publikationsformen, der rasante Ausbau digitaler Bibliotheken oder die Bedeutung von Textverarbeitungs-, Internet- und Recherchesoftware in beinahe allen Berufsfeldern: Die Zukunft der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer liegt nicht nur, aber auch im Digitalen. Innerhalb der interdisziplinär ausgerichteten Digital Humanities bewegt sich das Feld der Texttechnologien an vorderster Front der Vernetzung von analoger und digitaler Wissenschaft.
Neben informationstechnologischen Grundlagen liegt der Fokus also auf der Praxis:
1) Einführung in computergestützte Verarbeitungsmöglichkeiten umfangreicher Sprach- und Textressourcen,
2) Erwerb von Kompetenzen in quantitativer und qualitativer Textanalyse sowie Visualisierungen komplexer Datenstrukturen,
3) Praktische Einübung anhand historischer, literarischer und politischer Texte sowie anderer kultureller Überlieferungen in Schriftform.
Der Kurs vermittelt die Inhalte auf einem niederschwelligen Niveau, um einen Einstieg auch für nicht informatikaffine Studierende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften zu ermöglichen.
|
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|