UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

 

Hauptseminar/Oberseminar: Methoden und Strategien wissenschaftlicher Forschung

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/217
Das Seminar findet 14-täglich statt + Wochenend-Blockseminar
ab 26.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 13.09.2011, 10:00 Uhr bis 11.11.2011, 23:59 Uhr über Flex Now!
Kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
Das Seminar wendet sich an alle Studierende, die sich bereits auf ihre Abschlussarbeit hin orientieren bzw. daran arbeiten sowie an Doktoranden und unterstützt diese hinsichtlich der Themenfindung, methodischen Reflexion und Durchführung der Arbeiten. Die Inhalte werden mit den Teilnehmern in der ersten Sitzung abgesprochen.

 

Hauptseminar: Genres des populären Liedes im 19. und 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung; abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 13.09.2011, 10:00 Uhr bis 11.11.2011, 23:59 Uhr über Flex Now!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Bereitschaft zur Diskussion, Referat mit ausführlichem Handout, Klausur oder Hausarbeit.

Modulzuordung:
Bachelorstudiengang: NdL Vertiefungsmodul (6 ECTS)
Masterstudiengang: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft(8 ECTS); Profilmodul (6 ECTS)
Lehramtsstudiengänge: NdL Examensmodul (RS/BA BB: 6 ECTS; Gym: 8 ECTS)

 

Seminar/Proseminar: "Wo bitte geht es ins Schlaraffenland? Ideale Welten in der Literatur der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung"

Dozent/in:
Reinhold Münster
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (Einführung II) wird empfohlen.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Modulzuordnung:
NdL-Aufbaumodul: BA Germanistik, Unterrichtsfach Deutsch in den LA-Studiengängen, Unterrichtsfach Deutsch im BA Berufliche Bildung, Deutsch als Doppelwahlpflichtfach BA/MA Wirtschaftspädagogik

ECTS max. 6 ECTS-Punkte (Leistungsnachweis durch Hausarbeit)

Anmeldung/Abmeldung vom 13.09.2011, 10:00 Uhr bis 11.11.2011, 23:59 Uhr über Flex Now!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die phantasievolle und ideenreiche Seite der Literatur, die Wünsche, Sehnsüchte und Hoffnungen von Autoren des Barock und der Aufklärung, aber auch konkrete alternative Lebensentwürfe, somit die „andere“ Seite der Epochen will das Seminar in den Blick nehmen. Die Spannweite ist groß: Utopien, Erziehungsmodelle des Philanthropismus und politikkritische Dichtungen, wilde und exotische Welten (Verwilderungswünsche), die neue Liebeswelt der Anakreontik und der Lehren des goldenen Zeitalters, der Gärten der Hesperiden ebenso wie die frühe Sciencefiction, Hohlwelten oder Phantasieerzählungen.
Zweifellos stehen den Wunschbildern auch Schreckbilder gegenüber.

Das Seminar, das auf diesem Wege eine Einführung in die beiden Epochen geben will, wünscht sich Studierende, die bereit sind, Machete und Kompass in der Hand, fremde, literarische Welten zu ergründen. Um ins Schlaraffenland zu kommen, muss der Aufbruch gewagt werden!"

 

Seminar/Übung: "Technical writing" - Theorie und Praxis technischer Kommunikation

Dozent/in:
Thomas Homscheid
Angaben:
Seminar/Übung, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2011, 14:00 - 18:00, U5/222
Einzeltermin am 19.11.2011, 9:00 - 15:00, U5/222
Einzeltermin am 2.12.2011, 14:00 - 18:00, U5/222
Einzeltermin am 3.12.2011, 9:00 - 15:00, U5/222
Einzeltermin am 13.1.2012, 14:00 - 18:00, U5/222
Einzeltermin am 14.1.2012, 9:00 - 15:00, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 13.09.2011, 10:00 Uhr bis 11.11.2011, 23:59 Uhr über Flex Now!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Diskussion, Referat bzw. Hausarbeit
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang Germanistik: NdL Literaturvermittlung: Pflichtmodul Text & Vermittlung (4 ECTS); NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)
Masterstudiengang Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung(4 ECTS); Übung im Profilmodul (4 ECTS)
Studium Generale
Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
Wer kennt das nicht? Man hat ein neues technisches Gerät gekauft, aber die Freude weicht schnell der Verzweiflung über eine unverständliche Gebrauchsanweisung. Hilfsfunktionen und Handbücher liefern nicht immer die gewünschten Antworten, so dass der Anwender wertvolle Zeit verschwendet und oft nur einen Bruchteil der Funktionen nutzt, für die er bezahlt hat. Verbraucherschutzstudien belegen, dass jede zehnte technische Dokumentation erhebliche Mängel aufweist, was mitunter erhebliche finanzielle und juristische Folgen hat. Doch wie bringt man komplexe technische Zusammenhänge allgemeinverständlich auf den Punkt? Wie gestaltet man längere oder kürzere Texte zu technischen Produkten mit logischer, benutzerfreundlicher Struktur und präziser, aber nicht langweilender Sprache?
Diese und weitere Fragen sind Gegenstand des Seminars, das zunächst einen theoretischen Überblick über Formen und Strategien technischen Schreibens beinhaltet, um anschließend anhand eines konkreten, realen Produkts aus der Maschinenbauindustrie Gelegenheit zu redaktioneller Praxiserfahrung zu bieten. Das Seminar richtet sich an Studierende, die über den engeren Tellerrand geistes- oder kommunikationswissenschaftlicher Tätigkeiten hinaus ihre Fertigkeiten im Umgang mit Sprache trainieren möchten und sich einen ersten Überblick über Perspektiven und Berufsbilder in den Bereichen der technischen Dokumentation und Redaktion verschaffen wollen. Nach Angaben des Deutschen Fachverbands für technische Dokumentation und Informationsvermittlung (tekom) liegt der jährliche Bedarf an Fachkräften für technische Kommunikation bei 4.000 Stellen, wobei ein erheblicher Fachkräftemangel zu verzeichnen ist.

 

Seminar/Übung: Verlags- und Urheberrecht

Dozent/in:
Achim Förster
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2011, 14:00 - 20:00, U5/118
Einzeltermin am 12.11.2011, 9:00 - 17:00, U5/118
Einzeltermin am 9.12.2011, 14:00 - 20:00, U5/118
Einzeltermin am 10.12.2011, 9:00 - 17:00, U5/118
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 13.09.2011, 10:00 Uhr bis 11.11.2011, 23:59 Uhr über Flex Now!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Teilnahme an allen Terminen, Diskussion, Klausur
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang: NdL Literaturvermittlung: Pflichtmodul Text & Vermittlung (4 ECTS); NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)
Masterstudiengang: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS); Übung im Profilmodul (4 ECTS)
Studium Generale (4 ECTS)
Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
(9) Übung zum Verlags- und Urheberrecht
Inhalt:
Schöpfer von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen im deutschen Recht einen weitreichenden Schutz für ihre kreative Tätigkeit. Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über die Entstehung des Urheberrechts, über dessen Inhalt und Schranken sowie über das Rechtsverhältnis zwischen Autoren und Verlegern. Neben der klassischen Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke wird auch ein Blick auf neue technische Entwicklungen z.B. digitale Verwertung oder sog. Open Access-Lizenzen geworfen.

Zwingend benötigt: Aktuelle Textausgabe des Urheberrechtsgesetzes und des Verlagsgesetzes (wird vor der Veranstaltung als pdf-Datei zur Verfügung gestellt)
Empfohlene Literatur:
Schulze, Meine Rechte als Urheber. 6. Auflage 2009

 

Seminar/Übung: Von Büchern und Bibliotheken

Dozent/in:
Bernd Goldmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MS8a/G2-00-10
ab 26.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 13.09.2011, 10:00 Uhr bis 11.11.2011, 23:59 Uhr über Flex Now!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausarbeit
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang: NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text und Vermittlung (6 ECTS)
Masterstudiengang: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS); Übung im Profilmodul (4 ECTS)
Studium Generale (4 ECTS)
Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
(4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
Was macht ein Buch aus? Seit wann gibt es ein Buch? Wie werden Bücher bewahrt und erschlossen? Das Seminar soll die spannende Geschichte der Bücher und Bibliotheken erschließen, aber auch eine Einführung in die Bücherkunde für Germanisten sowie eine Anleitung zum Bibliographieren geben.

Bücher stehen im Semesterapparat:

Reinhard Wittmann, Geschichte des deutschen Buchhandels, München 1999
Karl-Heinz Weimann, Bibliotheksgeschichte, München 1975
Richard Mummendey, Von Büchern und Bibliotheken, Darmstadt 1964
Uwe Jochum, Geschichte der abendländischen Bibliotheken, Darmstadt 2010
Uwe Jochum, Kleine Bibliotheksgeschichte, Stuttgart 2007
Margarete Bauer-Heinhold, Schöne alte Bibliotheken, München 1974

26. Oktober Einführung
2. November Das Werden des Buches
9. November Von Gutenberg zur Elektronik
16. November Nationalbibliotheken
23. November Bibliotheken des Freien Deutschen Hochstifts, des deutschen Literaturarchivs
30. November Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel) und Anna Amalia Bibliothek (Weimar)
7. Dezember Klosterbibliotheken
14. Dezember Der Buchhandel
21. Dezember Der Autor
11. Januar Bücherkunde
18. Januar Bücherkunde
25. Januar Bibliographieren
1. Februar Bibliographieren
8. Februar Zusammenfassung

 

Tutorenbetreuung (3)

Dozent/in:
Patrick Galke
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 20:00 - 22:00, U2/230

 

Tutorium 13 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Patrick Galke
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, MS8a/G1-01-02
Einzeltermin am 6.2.2012, 20:00 - 22:00, MS8a/G1-02-05
ab 10.11.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung/Abmeldung vom 26.10.2011, 10:00 Uhr bis 11.11.2011, 23:59 Uhr über Flex Now

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.

Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium 14 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Patrick Galke
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MS8a/G1-01-02
ab 9.11.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 26.10.2011, 10:00 Uhr bis 11.11.2011, 23:59 Uhr über Flex Now

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.

Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium 15 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Patrick Galke
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MS8a/G1-01-02
ab 10.11.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung/Abmeldung vom 26.10.2011, 10:00 Uhr bis 11.11.2011, 23:59 Uhr über Flex Now

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.

Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium 16 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Patrick Galke
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MS8a/G1-01-02
ab 8.11.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 26.10.2011, 10:00 Uhr bis 11.11.2011, 23:59 Uhr über Flex Now

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.

Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Übung/Einführung II: "Wenn die Revolution nicht tanzbar ist, dann sind wir nicht dabei." Funktionen von Liedern in politischen Kontexten

Dozent/in:
Martin Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 13.09.2011, 10:00 Uhr bis 11.11.2011, 23:59 Uhr über Flex Now!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis: Hausarbeit

Modulzuordnung:
NdL-Aufbaumodul: BA Germanistik, Unterrichtsfach Deutsch in den LA-Studiengängen, Unterrichtsfach Deutsch im BA Berufliche Bildung, Deutsch als Doppelwahlpflichtfach BA/MA Wirtschaftspädagogik
Inhalt:
„If I can't dance, I don't want to be part of this revolution“ - dass dieses Emma Goldman zugeschriebene Zitat mehrfach von politischen Bands adaptiert wurde, verwundert nicht, formuliert es doch den Wunsch nach der Verbindung von Musik und Politik, die dem politischen Lied qua Gattung inhärent ist. Songs und politische Aussagen werden jedoch nach unterschiedlichen binären Codes differenziert: Songs werden als schön oder nicht schön, cool oder uncool etc. klassifiziert, wohingegen politische Aussagen in revolutionär oder reaktionär, links oder rechts etc. unterschieden werden. Im Seminar wird an Beispielen aus verschiedenen Epochen diskutiert, in welches Verhältnis zueinander ästhetischer und politischer Anspruch jeweils gesetzt werden. Darüber hinaus werden die verschiedenen Funktionen in den Blick genommen, die Lieder innerhalb politischer Zusammenhänge erfüllen können, etwa Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls der eigenen Gruppe, Anleitung zu konkreten Aktionen, Heldenglorifizierung, Rekrutierung neuer Gruppenmitglieder, Desavouierung des politischen Gegners, argumentative Überzeugung bislang neutraler oder gegnerischer Akteure, Abgrenzung von anderen Gruppen, Motivation, eine bestimmte Partei zu wählen.

 

Übung: "Mehr vom Leben" - Mehr vom Buch

Dozent/in:
Daniela Völker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2011, 16:00 - 20:00, U5/118
Einzeltermin am 5.11.2011, 9:00 - 17:00, U5/118
Einzeltermin am 18.11.2011, 16:00 - 20:00, U5/118
Einzeltermin am 19.11.2011, 9:00 - 17:00, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die erste Seminarstunde:
Zur Vorbereitung ist ein Besuch in einer Buchhandlung erwünscht, der mit einer kurzen Auflistung endet, welche Sachbuch- und Ratgeberverlage es am deutschsprachigen Buchmarkt gibt, welche Bücher diese verlegen, und wo die Bücher/Autoren (Spitzentitel!) dieser Verlage in den Medien (TV, Internet, Print, Radio) zu finden sind (Internetrecherche). Diese Übersicht bitte zur ersten Sitzung mitbringen!

Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Anmeldung/Abmeldung vom 13.09.2011, 10:00 Uhr bis 11.11.2011, 23:59 Uhr über Flex Now!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik NDL/Literaturvermittlung: Pflichtmodul Text und Vermittlung
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
Studium Generale
Zuordnung zum Diplomschwerpunkt Literaturvermittlung:
(2) Übung in Literaturkritik oder Literatur in den Medien
(4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
Die Buchbranche befindet sich im Wandel. In Zeiten der Überproduktion, Konzentration, Kosteneinsparung und wirtschaftlicher Stagnation heißt es für das einzelne Buch: Auffallen um jeden Preis. Die individuelle Präsentation eines Buches (z. B. in der Verlagsvorschau oder in Form von bestimmten Veranstaltungen) und gezielte Marketing- und Pressestrategien werden für den einzelnen Buchtitel wichtiger denn je und sollen dem Buch und seinem Autor zu einem einzigartigen Auftritt verhelfen, um aus der Masse der Bücher herauszustechen. Gerade die Pressearbeit nimmt so eine exponierte Rolle für die Vermittlung von Literatur ein.

Im Seminar geht es um folgende Fragen: Wie arbeiten Verlage? Was ist Pressearbeit? Wie verändert sich die Pressearbeit im Buchverlag in einer Zeit des Wandels auf dem Buch- und Medienmarkt? Wie passt sie sich konkret aktuellen Entwicklungen an? Was kann Pressearbeit in Zeiten der Überproduktion von Büchern in den Verlagen leisten? Welche Rolle spielen die (mittlerweile nicht mehr ganz so) neuen Medien? Welche Medien, konkret Sendungen, Talkshows, Zeitungen, Zeitschriften, Web-Sites sind aktuell für Bücher relevant und warum? Wie schreibt man Pressetexte? Welche Textarten sind für die Pressearbeit von Bedeutung? Wie lassen sich Synergien aus der Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen wie Werbung und Vertrieb gewinnen? Welche Themen/Bücher sind bzw. können presserelevant sein? Wie sieht der Sachbuch-/Ratgebermarkt allgemein aus? Welche Konkurrenz gibt es? Welche Bedeutung hat das Ebook für den Buchmarkt und die Pressearbeit?

Im Vordergrund stehen die eigene (Mit-)Arbeit, der Austausch sowie das Erlernen presserelevanter Strategien und Methoden anhand aktueller Beispiele aus der Verlagspraxis.

Weiterführende Literatur: Stefan Neuhaus, Oliver Ruf (Hrsg.): Perspektiven der Literaturvermittlung. Innsbruck: Studienverlag 2011.

 

Übung: Theaterworkshop - Dramaturgie in der Praxis

Dozent/in:
Ulrike Kitta
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Probebühne 2 (über Künstlereingang) des E.T.A.-Hoffmann-Theaters
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 13.09.2011, 10:00 Uhr bis 11.11.2011, 23:59 Uhr über Flex Now!
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang: NdL Literaturvermittlung: Pflichtmodul Text und Vermittlung
Studium Generale
Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
(4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
Die Übung soll einen Einblick in das Arbeitsfeld der Dramaturgie am Theater bieten. Was ist Dramaturgie? Ein Drama erzählt von menschlichen Handlungen und das Darstellungsmittel ist das menschliche Handeln selbst. Wir untersuchen die Form dieser Handlungen und wie diese aufeinander aufbauen. Wir setzen uns damit auseinander, was es heißt, einen Theatertext zu realisieren: Welche Analyse muss dem vorangehen? Wie kann man diese anschließend anwenden? Welche Rolle spielt die Imagination? Die gemeinsame szenische Umsetzung der Fragmente (in erster Linie Szenen aus Theaterstücken zeitgenössischer Autoren, aller Voraussicht nach wird in diesem Semester der Schwerpunkt auf Simon Stephens' "Pornographie" liegen) soll einen Einblick in die Theaterarbeit geben: Teamarbeit, Sprecharbeit, Präsenz, Auseinandersetzung mit der Rollenkonstruktion, Improvisation, Zuhören / Wiedergeben, Senden / Empfangen... Was sind Mittel und Wege in der analytischen wie in der szenischen Herangehensweise an Theatertexte, und welcher Text erfordert welche? Die Übung soll nicht zuletzt den Wahrnehmungsprozess intensivieren, die Rezeption verfeinern, die Präsenz verbessern, kreatives Denken und Zusammenarbeit stärken.

 

Übung: Vertrieb und Werbung im Buchverlag

Dozent/in:
Monika Schaub
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2011, 16:00 - 20:00, U5/218
Einzeltermin am 26.11.2011, 9:00 - 17:00, U5/218
Einzeltermin am 3.2.2012, 16:00 - 20:00, U5/218
Einzeltermin am 4.2.2012, 9:00 - 17:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Interesse an Buchhandel und Verkauf
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 13.09.2011, 10:00 Uhr bis 11.11.2011, 23:59 Uhr über Flex Now!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik NDL/Literaturvermittlung: Pflichtmodul Text und Vermittlung
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
Studium Generale
Zuordnung zum Diplomschwerpunkt Literaturvermittlung:
(2) Übung in Literaturkritik oder Literatur in den Medien
(4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
Filialisierung, Konzentration und das Internet bestimmen den aktuellen Buchmarkt. Mit welchen Möglichkeiten sich die Verlage in diesem Umfeld zu positionieren versuchen, davon handelt dieses Seminar. Wir untersuchen die gegenwärtige Buchhandelslandschaft, decken auf, wer zu wem gehört, wer mit wem kooperiert und wie das Internet und Ebooks neue Trends setzen. Davon ausgehend überlegen wir Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Kommunikation von Verlagsseite mit dem Buchhandel. Der Hoffmann und Campe Verlag dient dabei als Anschauungsobjekt: ein großer, erfolgreicher Publikumsverlag in Deutschland, der literarische Werke renommierter Autoren ebenso fördert wie Bücher von jungen Schriftstellern.

 

Vorlesung: Geschichte der neueren deutschen Literatur I: 1500-1789

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 13.09.2011, 10:00 Uhr bis 11.11.2011, 23:59 Uhr über Flex Now!
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang Germanistik: NdL Basis- oder Aufbaumodul
Lehramtsstudiengänge Deutsch: NdL Basis- oder Aufbaumodul; LA Gym Examensmodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: NdL Basis- oder Aufbaumodul
Masterstudiengänge Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
BA/MA WiPäd: NdL Aufbaumodul
Studium Generale

 

Vorlesung: Über Bäume und das besondere Verhältnis der Deutschen zum Wald

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 13.09.2011, 10:00 Uhr bis 11.11.2011, 23:59 Uhr über Flex Now!
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang Germanistik: NdL Aufbaumodul
Lehramtsstudiengänge Deutsch: NdL Aufbaumodul; LA Gym Examensmodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: NdL Aufbaumodul
Masterstudiengänge Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur; Theorie und Praxis der Literaturvermittlung; Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
Masterstudiengänge Germanistik WiPäd: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur;
Studium Generale

 

Workshop: Gestaltung mit Adobe Indesign

Dozent/in:
Christa Schauer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 28.1.2012, 9:00 - 16:00, RZ0.07
Der Workshop findet im Rechenzentrum F21, Raum RZ0/07 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per E-Mail an das Sekretariat Frau Heger: barbara.heger@uni-bamberg.de
Kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
Gestaltung mit Adobe Indesign. Anhand eines konkreten Beispiels bauen wir zusammen ein mehrseitiges Layout-Dokument nach gängigen Gestaltungsprinzipien auf und lernen somit die wichtigsten Funktionen von Indesign kennen:
Menüs und Werkzeugpaletten
Seiten- und Dokumentenaufbau
Arbeiten mit Musterseiten
Import von Texten und Verknüpfungen
Textbearbeitung und Typografie
Zeichen- und Absatzformatierung
Platzieren von Bildern und Bildausschnitten



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof