UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

 

Hauptseminar/Oberseminar: Wissenschaftliche Methoden und Strategien

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: vier Studiensemester!!
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016, 10:00 Uhr bis 29. April 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnung:
  • MA Germanistik, NdL/Literaturvermittlung: Begleitende Vorlesung im Praxismodul (2 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (Übung/Oberseminar, 4 ECTS, ohne Note)
Inhalt:
Das Seminar vom Charakter her eine interaktive Vorlesung wendet sich an Studierende, die sich bereits auf ihre Abschlussarbeit hin orientieren bzw. daran arbeiten sowie an Doktoranden und unterstützt diese hinsichtlich der Themenfindung, methodischen Reflexion und Durchführung ihrer Arbeiten. Für die Teilnahme ist nicht erforderlich, dass ich als Betreuer jener Arbeiten fungiere. Die genauen Inhalte werden mit den Teilnehmern im Hinblick auf deren konkrete Bedürfnisse in der ersten Sitzung abgesprochen.

 

Seminar/Hauptseminar: Gewalt in der Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Rehfeldt, Martin Fischer
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016, 10:00 Uhr bis 29. April 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Bitte beachten Sie: Dieses Seminar kann auch im Bereich Mediävistik belegt werden. Die entsprechende Modulzuordnung sowie weitere Informationen finden Sie unter dem Eintrag des Lehrstuhls für Deutsche Philologie des Mittelalters.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen: Germanistik/NDL
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA WiPäd: MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Intensivierungsmodul NdL: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Wahlpflichtmodul Deutsch: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

In diesem Seminar kann keine Master-Arbeit geschrieben werden.
Inhalt:
Gewalt ist keine Lösung ein oft gehörter Satz, der jedoch in der Realität keineswegs immer beherzigt wird. Denn tatsächlich fasziniert Gewalt und deren Darstellung die Menschen, was allein schon ein Blick auf das Medienangebot zeigt. Auch in der Literatur nimmt die Inszenierung von Gewalt einen breiten Raum ein. Problematisch erweist sich dabei allerdings bereits die Definition des Begriffs Gewalt , die stark von der subjektiven Wahrnehmung einerseits und gesellschaftlichen Konventionen andererseits abhängig ist. Im Seminar werden unterschiedliche Gewalt-Konzepte diskutiert und wird die Darstellung und Funktionalität von Gewalt in der Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart besprochen.

Folgende Texte werden im Rahmen des Seminars diskutiert:
Stricker: Die eingemauerte Frau
Stricker: Der begrabene Ehemann
Heinrich Kaufringer: Die Rache des Ehemanns
Nibelungenlied
Kudrun
Wolfram von Eschenbach: Willehalm
Pfaffe Konrad: Rolandslied
Andreas Gryphius: Catharina von Georgien
Heinrich von Kleist: Die Hermannsschlacht
Jeremias Gotthelf: Die schwarze Spinne
Ernst Jünger: In Stahlgewittern
Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin
Empfohlene Literatur:
Braun, Manuel/ Cornelia Herberichs (Hg.): Gewalt im Mittelalter. Realitäten – Imaginationen. München 2005.
Braun, Manuel: violentia und potestas. Mediävistische Gewaltforschung im interdisziplinären Feld. In: PBB 127 (2005), S. 436–458.
Gudehus, Christian /Michalea Christ (Hg.): Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2013.

 

Seminar/Hauptseminar: Kanonische Gedichte des 18., 19. und 20. Jahrhunderts

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016, 10:00 Uhr bis 29. April 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen: Germanistik
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA Germanistik: Literaturvermittlung Aufbaumodul Text und Vermittlung (6 ECTS, Referat)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, Hausarbeit)
  • MA WiPäd: MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Intensivierungsmodul NdL: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Wahlpflichtmodul Deutsch: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
Inhalt:
Im Seminar werden kanonische Gedichte aus der Geschichte der neueren deutschen Literatur vorgestellt, hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte erklärt und interpretiert. Ziel der Veranstaltung ist es, einerseits Methoden der Lyrik-Interpretation einzuüben, andererseits gattungstheoretische und motiv- bzw. stoffgeschichtliche Kenntnisse zu vermitteln. Zugleich sollte ein breites historisches Kontextwissen (re)aktiviert werden.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Lektüre:
Eine Beschäftigung mit metrischen Grundbegriffen, Handreichungen zur Lyrik-Analyse sowie der Geschichte der deutschen Lyrik wäre hilfreich. Zu diesen Themenbereichen gibt es zahlreiche Einführungen. Besonders aufmerksam machen möchte ich auf das von Dieter Lamping herausgegebene Handbuch Lyrik (Metzler Verlag).

 

Seminar/Proseminar: Spätaufklärung. Weimarer Klassik und Jenaer Romantik. Literatur zwischen 1775 und 1800

Dozent/in:
Reinhold Münster
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (Einführung II) wird empfohlen.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016, 10:00 Uhr bis 29. April 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnungen (Leistungsnachweis Hausarbeit, jeweils 6 ECTS):
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL II (neu) bzw. Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II mit dem weiteren Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL
Inhalt:
Epochenbegriffe erweisen sich häufig als problematisch, doch sie entwerfen Signaturen der Zeit, für welche sie geprägt werden. Für die Zeit zwischen 1775 und 1800 fallen die Antworten unterschiedlich aus. Es müssen die damals wirkenden großen Transformationen der Gesellschaft, Politik, Naturverständnis und Kultur beschrieben und in griffige Vorstellungen gebracht werden. Der tiefgreifende Wandel, den (vor allem) die europäischen Gesellschaften durchlebten, wurde mit differenzierten Konzepten beschrieben, die das Seminar anhand von literarischen Werken, die nicht nur als Exempel für die Zeit, sondern auch in ihrer Eigenständigkeit erfasst werden sollten, untersucht werden. Die drei wichtigsten Konzepte der Eigenbeschreibung der Zeit könnten eine gute Einführung in die Literatur und Kultur der Revolutionszeit und/oder Restaurationszeit in Deutschland sein: Die Spätaufklärung (und ihr Scheitern?), die Weimarer Klassik (Weimarer Klassizismus?) und die Frühromantik in Jena (Gegenbewegung zur revolutionären Moderne oder deren avancierte Ideologie?)sollen in einzelnen Texten sichtbar, aber auch die künstlerische und gesellschaftliche Intention der einzelnen Autoren aufgezeigt werden. Angestrebt ist eine Reise in eine Zeit, in welche sich die literarische Moderne nicht nur ankündigte, sondern in differenzierten literarischen Werken vollzog. Wer gerne mit offenen Augen mitreisen möchte, ist dazu eingeladen, sein Verständnis für die Literatur und Kultur zwischen 1775 und 1800 zu erweitern oder im Erstkontakt als Einführung in die drei Epochenbeschreibungen auszuloten und zu begründen.

 

Seminar/Übung: Kulturmanagement

Dozent/in:
Bernd Goldmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016, 10:00 Uhr bis 29. April 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Kurzreferat und Hausarbeit
Modulzuordnung:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS, Referat)

MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS mit Hausarbeit)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS mit Hausarbeit)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)
Inhalt:
Kulturmanagement – wie passen die Begriffe Kultur und Management zusammen? Wie entwickeln wir aus dem Verhältnis beider Begriffe kulturelle Veranstaltungen, zu denen beispielsweise Ausstellungen, Lesungen und Konzerte gehören. Was macht eine literarische Ausstellung – sei es eine passagere, sei es eine Dauerausstellung wie die Neugestaltung des Goethemuseums Weimar – in ihrem Erfolg aus? Wie vermittele ich beide Erscheinungen, damit sie zu einem Erfolg werden, und wie finanziere ich sie? Wie funktionieren Freundeskreise relevanter Institutionen oder Stiftungen?
Theoretische Auseinandersetzung wie praktische Beispiele sollen die Fragen beantworten. Es ist auch an Ortsbesichtigungen gedacht.

 

Übung zur Literaturvermittlung

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.6.2016, 16:00 - 20:00, U5/01.18
Einzeltermin am 18.6.2016, 9:00 - 17:00, U5/01.18
Einzeltermin am 1.7.2016, 16:00 - 20:00, U5/01.18
Einzeltermin am 2.7.2016, 9:00 - 17:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Keine
Anmeldung/Abmeldung vom 04. Mai 2016, 10:00 Uhr bis 13. Mai 2016, 23:50 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis/Modulzuordnung: Keine
Inhalt:
Neben der Geschichte des Buchhandels, des Bibliotheks- und des Verlagswesens sowie deren heutigen Strukturen befassen wir uns in dieser Übung auch mit der Literaturkritik, der Geschichte des Lesens und dem Theaterwesen. Dabei soll es uns um Fragen nach der Bereitstellung, Inszenierung und Vermarktung von Literatur gehen. Außerdem beschäftigen wir uns auf diesem Weg mit verschiedenen Berufsbildern für Geisteswissenschaftler(innen) in Bereichen der Literaturvermittlung.

Zu dieser Übung sind ein Semesterapparat in der TB4 und ein VC-Kurs eingerichtet.

 

Übung: Basic Skills II: Vertrauenskultur, intrinsische Motivation, Empowerment, Wertschätzung

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016, 10:00 Uhr bis 29. April 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzuordnung: BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS)
MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, wahlweise mit Note/Hausarbeit oder unbenotet)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, wahlweise mit Note/Hausarbeit oder unbenotet)
Inhalt:
Diese Übung wendet sich ausschließlich an Studierende des BA-Studiengangs „Germanistik“ sowie des Masterstudiengangs „Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung“. Im Untertitel der Veranstaltung sind die inhaltlichen Schwerpunkte benannt, die sich auf wichtige Bereiche moderner Unternehmenskultur bzw. Personalführung beziehen. Der Teilnehmerkreis muss aus sachlogischen Gründen (Übungsinhalte, Spiele, intensive Interaktivität) auf 16 Studierende begrenzt werden (vier Gruppen à vier Personen); aus den gleichen Gründen erwarte ich bei dieser Übung allerdings auch eine überdurchschnittlich hohe Disziplin hinsichtlich regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitwirkung. Vorbereitende Lektüre: zu allen genannten Schwerpunkt-Themen gibt es eine breite Ratgeber-Literatur.

 

Übung: Fit, gesund, lecker und schnell gestrickt. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Ratgeberverlag

Dozent/in:
Daniela Völker
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2016, 16:00 - 20:00, U5/01.18
Einzeltermin am 30.4.2016, 9:00 - 17:00, U5/01.18
Einzeltermin am 20.5.2016, 16:00 - 20:00, U5/02.22
Einzeltermin am 21.5.2016, 9:00 - 17:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016, 10:00 Uhr bis 29. April 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnungen: BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS)
MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Diese Übung ist ein Einführungskurs in die Pressearbeit in Buchverlagen bzw. im Ratgeberverlag.
Anhand von praktischen Übungen erhalten Sie Einblicke in die Arbeit einer Presseabteilung im Buchverlag, schreiben Pressetexte, erstellen Pressepläne und bekommen Antworten auf Fragen wie
  • Wie arbeitet ein Ratgeberverlag?
  • Wie werden Kochbücher, DIY-, Fitness- und Gesundheitsratgeber am Besten vermarktet?
  • Welche Medien, konkret Sendungen, Talkshows, Zeitungen, Zeitschriften, Web-Sites und Blogs sind aktuell für Ratgeber relevant und warum?
  • Wie sieht die Zusammenarbeit mit den Journalisten aus?
  • Wie finden die Bücher und Themen auf den einzelnen Social-Media-Kanälen statt?
  • Wie schreibt man Pressetexte? Welche Textarten sind für die Pressearbeit von Bedeutung? u. v. m.
Empfohlene Literatur:
Stefan Neuhaus, Oliver Ruf (Hrsg.): Perspektiven der Literaturvermittlung. Innsbruck: Studienverlag 2011.

 

Übung: Online-Lexikon narratologischer Begriffe

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2016, 16:00 - 20:00, U5/01.17
Einzeltermin am 4.6.2016, 9:00 - 17:00, U5/01.17
Einzeltermin am 15.7.2016, 16:00 - 20:00, U5/01.17
Einzeltermin am 16.7.2016, 9:00 - 17:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Keine
Anmeldung/Abmeldung vom 04. Mai 2016, 10:00 Uhr bis 13. Mai 2016, 23:50 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis/Modulzuordnung: Keine
Inhalt:
Die Übung schließt an das Seminar zur Narratologie aus dem Sommersemester 2015 an, in dem die Idee für ein Online-Lexikon entwickelt und konzeptionell vorbereitet wurde. Im Bereich der Narratologie, dem in der Literaturwissenschaft eine hohe Bedeutung zukommt, wird intensiv geforscht und systematisiert, so dass mittlerweile vielfältige Konzepte und umfangreiche Terminologie zur Analyse der erzählerischen Vermittlung in (literarischen) Texten sowie zu mit dem Erzählen verbundenen Gattungsfragen vorliegen. Dieser Umstand bringt allerdings ein recht unübersichtliches Begriffsgeflecht mit Problemen wie verschiedenen Verwendungsweisen gleichlautender Begriffe mit sich. Das Online-Lexikon soll Orientierung im ‚ Begriffsdschungel‘ bieten und das Bewusstsein für den Umgang mit Fachausdrücken zur Erzähltheorie und Erzähltextanalyse schärfen. Da es sich um ein offenes Projekt handelt, besteht die Möglichkeit zu fortlaufenden Aktualisierungen und zur Kommentierung. An der Übung bzw. dem Lexikon können sich neben den Teilnehmer(inne)n des Seminars aus dem Sommersemester 2015 gern auch weitere Interessierte beteiligen.

Zu dieser Übung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein VC-Kurs eingerichtet.

 

Übung: Sachbuch: Lektorat

Dozent/in:
Christiane Hartleitner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016, 10:00 Uhr bis 29. April 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben, Hausarbeit (nach den Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS)
MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, wahlweise mit Note/Hausarbeit oder unbenotet)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, wahlweise mit Note/Hausarbeit oder unbenotet)
  • Profilmodul (4 ECTS)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Sachbücher nehmen einen großen Teil der Buchlandschaft ein. Qualifizierte Autoren für relevante Themen zu gewinnen ist eine, den wissenschaftlichen Stoff so aufzubereiten, dass ihn auch Laien verstehen, eine weitere Herausforderung. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit qualifizierten Autoren kann nur mit einem respektvollen Umgang mit dem Skript gelingen. Einen bedeutenden Anteil am Erfolg eines guten Buchs übernimmt eine exzellente Bebilderung.
Die Übung vermittelt theoretische und praktische Einblicke in die Lektoratsarbeit, von der ersten Idee über die Autorengewinnung bis zur Vermarktung. Analoge und digitale Korrekturmodi, Zitierweise, aber auch Tricks zum Überblick-behalten werden vermittelt und geübt. Anhand zahlreicher Publikationen der Dozentin sollen darüber hinaus die jeweiligen Besonderheiten dargestellt werden.

Zudem ist eine Exkursion angedacht: in die Staatsbibliothek zu den Themen Bildrechte, Recherche von Abbildungen, Präzedenzfälle und aktuellste Entwicklungen.
Um die erworbenen Fähigkeiten anzuwenden, ist die Erstellung eines Sachbuchs vorgesehen, vielleicht zum Thema „Was (er)nährt?“. Hierbei üben die TeilnehmerInnen Konzepte zu erstellen, eigene Beiträge zu verfassen & zu lektorieren, Layout-Vorstellungen sowie Finanzierungskonzepte zu entwickeln und Verlagsanfragen voranzubringen.

 

Übung: Studien- und Prüfungstraining für ausländische Studierende

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
ab 29.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Keine
Anmeldung/Abmeldung vom 20. April 2016, 10:00 Uhr bis 13. Mai 2016, 23:50 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis/Modulzuordnung: Keine
Inhalt:
In diesem Kurs, der sich insbesondere an ausländische Studierende der Germanistik bzw. der Neueren deutschen Literaturwissenschaft richtet, klären wir Fragen zur Studienstruktur und zu Prüfungsanforderungen in verschiedenen betroffenen Studiengängen. In diesem Zusammenhang soll es auch um studienbezogene Probleme und mögliche Lösungsansätze, Hilfsangebote sowie Ansprechpersonen gehen. Außerdem setzen wir uns - auch in praktischen Übungen - mit verschiedenen Formen schriftlicher und mündlicher Prüfungen in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, mit der Prüfungsvorbereitung und mit möglichen Prüfungssituationen auseinander.
Anhand kürzerer literarischer Texte (Gedichte, Erzählungen) üben wir überdies, (spontan) analytisch mit Texten umzugehen, dabei Erklärungsbedürftiges und Unverständliches zu identifizieren und über die Texte ins Gespräch zu kommen.
En passant soll in der Übung auch ein Austausch über international verschiedene akademische Lern- und Gesprächskulturen stattfinden. Weitere Themen nach Wunsch der Teilnehmer(innen) können gern in das Programm aufgenommen werden.

 

Übung: Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, Mo, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
ab 26.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Keine
Anmeldung/Abmeldung vom 20. April 2016, 10:00 Uhr bis 13. Mai 2016, 23:50 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis/Modulzuordnung: Keine
Hinweis: Die Übung findet zweiwöchentlich statt.
Inhalt:
In der Übung stehen folgende Schwerpunkte auf dem Programm:
  • Theoretisches und praktische Übungen zu Themenwahl und Themenzuschnitten für verschiedene Prüfungsformen, zur Literaturrecherche in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, zum Umgang mit Werk- bzw. Textausgaben und verschiedenen wissenschaftlichen Textsorten (mit themenspezifischen Beispielen), zum Bibliographieren und Zitieren, zum Aufbau von Seminararbeitstexten, zu Argumentation und Stil
  • organisatorische Aspekte (Zeitplanung, Fristen, Prüfungsanforderungen, Formalia etc.)
  • Umgang mit Schreibblockaden u. ä.

Weitere Themen nach Wunsch der Teilnehmer(innen) können gern in das Programm aufgenommen werden.

 

Übung: Wissenschaftliches Arbeiten und Literaturvermittlung für ausländische Studierende

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/02.17
ab 29.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 20. April 2016, 10:00 Uhr bis 13. Mai 2016, 23:50 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis/Modulzuordnung: Keine
Inhalt:
Im ersten Teil dieses Kurses klären wir Anforderungen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft und erproben diese anhand von Übungen und Beispielen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf folgenden Aspekten:
  • Themengestaltung und -gliederung
  • Literaturrecherche in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
  • Stil
  • Bibliographieren und Zitieren

Der zweite Teil bietet einen Überblick über verschiedene Bereiche, Institutionen, Akteure, Instrumente und Strategien der Literatur- und Kulturvermittlung im deutschsprachigen Raum. Weitere Themen nach Wunsch der Teilnehmer(innen) können gern in das Programm aufgenommen werden.

 

Vorlesung: Einführung in die Literaturvermittlung

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Peter Ecker, Martin Rehfeldt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Frühstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine (d.h. die Vorlesung ist für Studienanfänger geeignet).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016, 10:00 Uhr bis 29. April 2016, 23:59 im FlexNow!
Leistungsnachweis: Errechneter Arbeitsaufwand: 4 ECTS (entspricht 120 Std.); 2 ECTS (bei Unterbringung im Studium generale: ca. 60 Std.).
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Klausur (30 Min.).
Modulzuordnung:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung Basismodul Text und Vermittlung (4 ECTS, Klausur))

MA Germanistik
  • Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (2 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (2 ECTS)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (2 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (2 ECTS)

Studium Generale (nur für Studienortwechsler MA Germanistik: 2 ECTS)
Für Lehramtsstudiengänge nicht geeignet.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in Gegenstands- und Arbeitsbereiche der Literaturvermittlung. Sie berührt damit folgende Themen: Buchhandels- und Lesergeschichte, Theorie literarischer Wertung, Geschichte der Literaturkritik, Struktur eines Buchverlags, Bibliothekswesen, Literatur im öffentlichen Raum. Sie bezieht sich auf germanistische Arbeits- und Berufsfelder außerhalb des Schul- und Universitätsbereichs und wendet sich damit vor allem an Studierende im BA-Studiengang; außerdem ist sie MA-Studierenden zu empfehlen, die ihren BA-Abschluss nicht in Bamberg erworben haben.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Vorbereitung:
Reinhard Wittmann: Geschichte des deutschen Buchhandels. München: Beck, 2. Aufl. 1999 (oder später).
Renate v. Heydebrand/ Simone Winko: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik, Geschichte, Legitimation. Paderborn: Schöningh, 1996 (UTB).
Eduard Schönstedt: Der Buchverlag. Geschichte, Aufbau, Wirtschaftsprinzipien, Kalkulation und Marketing. Stuttgart: Metzler, 2. Aufl. 1999.
Recherchieren Sie den Begriff Kreativwirtschaft .



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof