UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

 

Seminar/Hauptseminar: Buchtrailer

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2019, 10:00 Uhr bis 31. Oktober 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS, Referat)
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Übung mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Übung mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Buchtrailer sind ein vergleichsweise junges Phänomen, gleichwohl hat sich das generische Feld in den wenigen Jahren seit der ‚Erfindung’ dieser Form medialer Aufmerksamkeitserzeugung für das Buch stark ausdifferenziert. Während die Forschung sich bislang zurückhaltend zeigt, werden fleißig Buchtrailer produziert, zu allen möglichen Formen der Literatur. Das Seminar will dieses Feld gleichsam kartieren, indem es sich erstens fragt, mit welchen (sicher nicht nur philologischen) Mitteln Buchtrailer zu analysieren und interpretieren sind, und zweitens am konkreten Objekt diskutieren, welche Formen und Funktionen der Literatur- und Autorinszenierung erkennbar sind. Das Seminar soll münden in eine gemeinsame Exkursion zur Verleihung des Buchtrailer Awards in Berlin.

 

Seminar/Hauptseminar: Literaturkritik der Jahrhundertwende

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2019, 10:00 Uhr bis 31. Oktober 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS, Referat)
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Übung mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Übung mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Das literarische Leben der Jahrhundertwende war bestimmt durch eine bis dahin ungekannte Pluralität der Strömungen, durch eine Vielzahl sich widersprechender, kreuzender und ablösender Themen, Programme, Stile und Meinungen. Folglich tobte heftiger Kampf um die Positionen im literarischen Feld und um die Autorität dafür, den Bereich der legitimen, richtigen Literatur festzulegen. In diesem Kampf spielte die Konsekrationsinstanz Literaturkritik eine zentrale Rolle: Auf äußerst wirkmächtige Weise nahmen die Literaturkritiker der verschiedenen Strömungen oder Schulen entschieden Partei für ihre jeweiligen Autoren und ästhetischen Programme, statteten sie mit reichlich symbolischem Kapital aus und positionierten sie so im Verlauf lebhafter Debatten im Feld.
Das Seminar wird fragen, wie diese Literaturdebatten funktionierten und welche Kritikertypen sich dabei profilieren konnten. Sieht sich der Kritiker als Anwalt des Autors oder des Lesers? Oder sieht er sich als kongenialer Interpret des Werkes, dessen Kritik quasi selbst Kunst ist? Und wie kommen überhaupt Werturteile zustande, und welche axiologischen Wertmaßstäbe liegen ihnen zugrunde?

 

Seminar/Hauptseminar: Paratextualität

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2019, 10:00 Uhr bis 31. Oktober 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS, Referat)
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Übung mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Übung mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
In Gerard Genettes Studie "Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches" wird nicht nur eine Typologie des Paratextes vorgelegt, sondern zugleich das traditionelle Verständnis des literarischen Werkes als Einheit auf produktive Weise in Frage gestellt. Folgt man der Argumentation Genettes, so bleibt buchstäblich kein Element des 'eigentlichen' Textes von den paratextuellen Dispositionen unberührt. Insofern zielt eine Auseinandersetzung mit den Umrahmungen eines Werkes auf eine grundlegende Dimension der Literatur, die jede Lektüre bzw. allgemein die Rezeption des Textes maßgeblich lenkt. Anders gesagt: Paratexte organisieren die Kommunikation von Texten überhaupt.
Im Mittelpunkt der Seminardiskussion soll zunächst der Versuch stehen, den Entwurf von Genette literaturtheoretisch zu verorten und dessen wesentliche Züge nachzuvollziehen. Anschließend sollen Geltung und Reichweite des Konzepts der Paratextualität vor allem an ausgewählten Erzähltexten, aber auch an anderen Medien (Film, Fernsehen) überprüft werden.
Das Seminarprogramm wird in der ersten Sitzung festgelegt.

 

Seminar/Proseminar: Helmut Krausser

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL und abgeschlossenes Aufbaumodul NDL I (literaturwissenschaftliche Übung/Einführung II).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2019, 10:00 Uhr bis 31. Oktober 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NDL (6 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Helmut Krausser, geb. 1964, ist einer der produktivsten und interessantesten Autoren der Gegenwart, mitunter provokant und umstritten. Sein thematisch wie formal äußerst vielfältiges Werk umfasst Romane, Erzählungen, Gedichte, Theaterstücke, Hörspiele, Libretti, Tagebücher u. a. m. Viele seiner Texte wurden in andere Sprachen übersetzt, drei Romane verfilmt.
Da Kraussers Oeuvre bereits sehr umfangreich ist, steht eine Auswahl daraus auf dem Seminarprogramm, und zwar folgende:

  • Fette Welt. Roman (aus der Hagen-Trinker-Trilogie, zu der noch „Könige über dem Ozean“ und „Schweine und Elefanten“ gehören)
  • Der große Bagarozy. Roman
  • UC: Unter Zuhilfenahme eines Märchens von H. C. Andersen. Roman
  • Einsamkeit und Sex und Mitleid. Roman
  • Lederfresse (Theaterstück)
  • Zur Wildnis. 45 Kurze aus Berlin (Kolumnen)
  • Wenn Gwendolin nachts schlafen ging (Bilderbuch, illustr. von Susanne Straßer)
  • Die wilden Hunde von Pompeji. Eine Geschichte
  • Mai. Tagebuch des Mai 1992; Juni. Tagebuch des Juni 1993
  • ausgewählte Gedichte

Wir analysieren die ausgewählten Texte unter verschiedenen Aspekten und diskutieren unterschiedliche Interpretationsansätze. Neben literaturwissenschaftlichen Fachtexten berücksichtigen wir dabei auch literaturkritische Reaktionen.
Weitere empfohlene Literatur:
  • Text+Kritik 187 (2010): Helmut Krausser.
  • Claude D. Conter u. Oliver Jahraus (Hg.): Sex – Tod – Genie. Beiträge zum Werk von Helmut Krausser. Göttingen: Wallstein 2009 (= Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur 4).

Zu dieser Übung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.

 

Seminar/Übung: Ausflüge in den Literaturbetrieb: Schreibende Musiker*innen (Holofernes, Regener, von Lowtzow, Felsenheimer u.a.)

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Keine
Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2019, 10:00 Uhr bis 31. Oktober 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Protokoll / Referat / Hausarbeit (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung)
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung: Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)
  • NDL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (Referat, 6 ECTS)

MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, wahlweise mit Hausarbeit oder ohne Note)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note)

MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, wahlweise mit Hausarbeit oder ohne Note)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, wahlweise mit Hausarbeit oder ohne Note)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)


Studium Generale (2 ECTS; 4 ECTS mit Referat)
Inhalt:
Sven Regener, Dirk von Lowtzow, Judith Holofernes, Bela B Felsenheimer, Jochen Distelmeyer, Thees Uhlmann usw.: Sie alle haben in den letzten Jahren Bücher veröffentlicht Romane, erzählerische Miniaturen oder Lyrik. Wie reagieren Leserinnen, Musikfans und Literaturkritikerinnen, wenn Musikerinnen literarisch schreiben? In welchem Verhältnis stehen die literarischen Texte zur Musik ihrer Verfasserinnen (oder zu Musik generell)? Wie werden die Buchpublikationen dieser Autorinnen und Autoren vermarktet? Folgende Texte besprechen wir hinsichtlich dieser Fragestellungen genauer und sollten Sie lesen: -Bela B Felsenheimer: Scharnow. Roman
  • Judith Holofernes: Du bellst vor dem falschen Baum. Mit Bildern von Vanessa Karré
  • Dirk von Lowtzow: Aus dem Dachsbau
  • Sven Regener: Herr Lehmann. Roman
  • Sven Regener: Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt. Roman

Außerdem schauen wir uns Besprechungen der ausgewählten Bücher im Feuilleton, in Booktube-Kanälen und im Bereich von Kundenrezensionen an. Freilich vernachlässigen wir auch nicht die Musik, für die die AutorIinnen in der Hauptsache bekannt sind.

Zu dieser Lehrveranstaltung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.

 

Seminar/Übung: Kulturmanagement - Kunst im öffentlichen Raum

Dozent/in:
Bernd Goldmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.22
ab 24.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Keine
Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2019, 10:00 Uhr bis 31. Oktober 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Protokoll / Referat / Hausarbeit (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung)
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung: Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)
  • NDL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (Referat, 6 ECTS)

MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, wahlweise mit Hausarbeit oder ohne Note)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note)

MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, wahlweise mit Hausarbeit oder ohne Note)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, wahlweise mit Hausarbeit oder ohne Note)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)


Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Kulturmanagement betrifft alle Bereiche der Kunst, die Beschäftigung mit Literatur, Musik und Bildende Kunst. In diesem Semester liegt der Schwerpunkt auf der Bildenden Kunst.

Seit Jahrzehnten gibt es die K7, die regelt, wann bei Bauten der öffentlichen Hand ein definierter Betrag für Kunst ausgegeben werden muss. Diese ist in Zusammenhang mit der Kunst zu platzieren. Darüber hinaus gibt es Initiativen, die sich für die Kunst der Gegenwart einsetzen und Bürgern ohne Schwellenangst diese näher bringen wollen. Beispielsweise gibt es hier in Bamberg die neuen Fenster des weltberühmten Malers und Bildhauers Markus Lüpertz in St. Elisabeth im Sand sowie der inzwischen auf 20 Exponate angewachsenen Bamberger Weg moderner Skulpturen . Beide Initiativen werden auch vor Ort besprochen.

Zum öffentlichen Raum gehören die Museen, Kunsthallen und Institutionen sowie, die von der öffentlichen Hand unterstützt werden. Sie richten Ausstellungen aus, die öffentlich zugänglich sein müssen.

Wie werden diese Maßnahmen geplant, finanziert und umgesetzt. Fragen und leider auch Probleme, auf die das Seminar/die Übung Antworten gibt.
Semesterpaln:
24.10. Einführung
14.11. Kunstausstellungen planen, finanzieren (Kosten- und Finanzierungsplan)
21.11. Gruppenarbeit: Wie gewinne ich Sponsoren?
28.11. 20 Uhr Ausstellungseröffnung mit Arbeiten des Bildhauers Thomas Duttenhoefer im collegium oecumenicum, Josef-Kindshoven-Straße, Bamberg
05.12. Planungsstärken und Planungsfehler bei Umsetzung von Initiativen
12.12. Bamberger Weg moderner Skulpturen
19.12. Besuch ausgewählter Orte und Skulpturen
09.01. Initiative Fenster für St. Elisabeth im Sand
16.01. Besuch der Kirche St. Elisabeth im Sand (Renovierung oder restaurierung?)
23.01. Planung des Museums der Romantik in Frankfurt a.M.
30.01. Ggf. Exkursion ins Freie Deutsche Hochstift, Frankfurt a.M
06.02. Zusammenfassung

 

Seminar/Übung: Verlags- und Urheberrecht

Dozent/in:
Achim Förster
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 7.1.2020, 9:30 - 16:00, U5/02.23
Einzeltermin am 7.1.2020, 16:00 - 17:00, U5/02.18
Einzeltermin am 10.1.2020, 9:30 - 17:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 15.1.2020, 9:30 - 12:00, U5/02.23
Einzeltermin am 15.1.2020, 12:00 - 18:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2019, 10:00 Uhr bis 31. Oktober 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Teilnahme an allen Terminen, Diskussion, Klausur
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)
  • NDL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)
MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, wahlweise mit oder ohne Note)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note)
MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, wahlweise mit oder ohne Note)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, wahlweise mit oder ohne Note)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)

Studium Generale (2 ECTS; mit Klausur 4 ECTS)
Inhalt:
Schöpfer von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen im deutschen Recht einen weitreichenden Schutz für ihre kreative Tätigkeit. Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über die Entstehung des Urheberrechts, über dessen Inhalt und Schranken sowie über das Rechtsverhältnis zwischen Autoren und Verlegern. Neben der klassischen Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke wird auch ein Blick auf neue technische Entwicklungen z.B. digitale Verwertung oder sog. Open Access-Lizenzen geworfen.

Zwingend benötigt: Aktuelle Textausgabe des Urheberrechtsgesetzes und des Verlagsgesetzes (wird vor der Veranstaltung als pdf-Datei zur Verfügung gestellt).
Empfohlene Literatur:
Förster, Urheberrecht. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen kreativer Tätigkeit, University of Bamberg Press 2014 (im Volltext abrufbar über den OPUS-Server der Universitätsbibliothek).

 

Tutorium für ausländische Studierende zur Vorlesung von Prof. Dr. Christoph Jürgensen

Dozent/in:
Andreas Wittenberg
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2019, 10:00 Uhr bis 31. Oktober 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!
Inhalt:
Das Tutorium ist der Vorlesung "Literatur der Goethezeit" von Prof. Dr. Christoph Jürgensen (Do. 12-14 Uhr, MG1/00.04) zugeordnet.

 

Übung/Einführung II: Der 'Dreigroschen-Komplex'

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2019, 10:00 Uhr bis 31. Oktober 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
Inhalt:
Bertolt Brechts und Kurt Weills „Dreigroschenoper“ (UA 1928 in Berlin) gilt als das weltweit meistgespielte Stück. Auch die Songs aus dieser Anti-Oper sind nach wie vor einem breiten Publikum bekannt – allen voran „Die Moritat von Mackie Messer“, die schon von vielen namhaften Musikern und Musikerinnen interpretiert wurde, z. B. Ernst Busch, Louis Armstrong, Frank Sinatra, Hildegard Knef, Eartha Kitt, Marianne Faithful, Nick Cave, Robbie Williams, … In der Übung untersuchen wir „Die Dreigroschenoper“ und vollziehen ihre sensationelle Wirkungsgeschichte nach. Damit steigen wir ein in einen ganzen Komplex von Arbeiten Brechts, dessen Nukleus das gesellschaftskritische Stück bildet, und befassen uns ebenfalls mit dem Filmentwurf „Die Beule“ (1930), mit der in Folge der juristischen Auseinandersetzungen um die Verfilmung entstandenen, die Kulturindustrie angreifenden Schrift „Der Dreigroschenprozeß. Ein soziologisches Experiment“ (1931) sowie mit dem „Dreigroschenroman“ (1933/1934). Außerdem besprechen wir die Vorlage zur „Dreigroschenoper“ – John Gays „The Beggar’s Opera“ (1728, Musik von Johann Christoph Pepusch) – und Brechts theoretische Schrift „Kleines Organon für das Theater“ (1948). Nicht zuletzt beziehen wir Verfilmungen des Stücks und Filme über Brecht und über den ‚Dreigroschen-Komplex‘ (etwa Heinrich Breloers Filmbiographie „Brecht“ [2019] und Joachim A. Langs „Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm“ [2018]) in unsere Untersuchungen mit ein.

Eine Exkursion nach Augsburg ins Brecht-Haus in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Übung ist vorgesehen.

Zu dieser Übung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.

 

Übung/Einführung II: Lyrik in der DDR

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2019, 10:00 Uhr bis 31. Oktober 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
Inhalt:
Im November 2019 jährt sich der Fall der Mauer bereits zum 30. Mal, 2020 ist die Deutsche Demokratische Republik seit 30 Jahren Geschichte. Dies sei uns im Wintersemester 2019/2020 Anlass, auf die Literatur – im Rahmen dieser Übung insonderheit die Lyrik – zurückzublicken, die zur Zeit des Bestehens der DDR (und einige Jahre darüber hinaus) eben dort entstanden (wenn auch nicht immer dort erschienen) ist. Wir werden Texte verschiedenster lyrischer Gattungen wie z. B. Sonett, Elegie, Ode und Lied oder – in thematischer Hinsicht – u. a. Natur-, Liebes- oder Zeitgedicht analysieren und interpretieren. Dabei beschäftigen wir uns mit ganz unterschiedlichen Autorinnen und Autoren – mit solchen, deren dichterische Anfänge weit in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zurückreichen, mit anderen, die sich in und mit der jungen DDR entwickelt haben, mit solchen, die irgendwann ausgebürgert wurden oder ausgereist sind, mit Staatstreuen, mit Dichtern, die auch Politiker waren usw. Außerdem betrachten wir die Lyrik im Kontext der Kulturpolitik sowie deren ideologischer und kulturtheoretischer Grundlagen und vollziehen das Wirken staatlicher Institutionen zur Überwachung und Lenkung der Produktion, Distribution und Verwertung von Literatur nach. Am Ende der Übung sollen Sie zahlreiche Gedichte aus der DDR kennen und verstehen und die Produktivität wie auch Vielfalt dieser unter besonderen, oft problematischen Bedingungen entstandenen Lyrik ermessen können.

Zu dieser Übung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.
Empfohlene Literatur:
Empfehlung zur vorbereitenden Lektüre:
Lyrik der DDR. Hg. von Heinz Ludwig Arnold u. Hermann Korte unter Mitarb. von Nadine J. Schmidt u. Axel Ruckaberle. Frankfurt a. M.: Fischer 2009.

 

Übung: Propädeutische Übung (NdL): Strukturiert zu Referaten und Hausarbeiten

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Keine
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2019, 10:00 Uhr bis 31. Oktober 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzuordnung:
Studium Generale (ECTS nach Umfang des erbrachten Leistungsnachweises)
Inhalt:
Wie schreibt man Seminar-, Bachelor-, Master- und Zulassungsarbeiten, wie konzipiert man Referate und bereitet Themen für mündliche Prüfungen vor? Wie grenzt man Themen ein und gelangt zu einer konkreten Problemstellung bzw. Forschungsfrage? Wo und wie findet man geeignete Fachliteratur und wie geht man mit ihr um (Auswahl, Lektüretechniken, Literaturverwaltung, -auswertung)? Welche Werk- bzw. Textausgaben sollten ggf. verwendet werden? Wie sollte die Arbeit im Aufbau, argumentativ, stilistisch, wissenschaftlich korrekt und in der Formatierung gestaltet sein? Wie lassen sich Schreibblockaden verhindern oder beenden? Diese und weitere Fragen rund um das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben gilt es in diesem Kurs zu klären. Dabei verbinden wir Theoretisches mit praktischen Übungen (etwa zum prüfungsspezifischen Themenzuschnitt, zur Recherche, zur Literaturauswertung, zur Textgliederung, zum Formulieren). Als Untersuchungsgegenstände liegen den unterschiedlichen Übungen in diesem Kurs Gedichte zugrunde (darunter Joseph von Eichendorffs „Waldgespräch“ und Wolf Biermanns „Ballade auf den Dichter François Villon“). Außerdem besprechen wir Organisatorisches wie Zeitplanung, Fristen, Prüfungsanforderungen und Formalien.

Zu dieser Übung wird ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.

 

Übung: Verlagspraxis

Dozent/in:
Axel von Ernst
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.1.2020, 14:00 - 20:00, U5/02.18
Einzeltermin am 25.1.2020, 10:00 - 17:00, U5/02.18
Einzeltermin am 31.1.2020, 14:00 - 20:00, U5/02.18
Einzeltermin am 1.2.2020, 10:00 - 17:00, U5/02.18
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2019, 10:00 Uhr bis 31. Oktober 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)
MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note!)
MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Das Berufsfeld Verlag ist zu Recht attraktiv. Als Einstieg in die Praxis und zur Entscheidungshilfe bei der konkreten Berufswahl sind natürlich grundlegende Kenntnisse über Verlagswesen und Buchhandel und erste Praxiserfahrungen sehr nützlich. In diesem Sinn wird das Seminar einen Überblick über den Aufbau und die Funktionsweisen von Verlagen verschiedener Größen und Ausrichtungen im Zusammenhang mit den Mechanismen des Buchhandels geben und dann besonders das Thema Lektoratsarbeit mit zahlreichen Übungen vertiefen. Zum einen geht es also konkret um Strukturen und Arbeitsabläufe in Verlagen, um Aufbau und Situation des Buchhandels, um Vertragsgestaltung und ähnliche Grundlagen der Verlagswirtschaft. Zum anderen wird daraufhin zunächst die Programmgestaltung in Zusammenhang mit Buchmarketing und Pressearbeit in den Fokus genommen und dann schließlich die Arbeit im Lektorat: das Lektorat als Bindeglied zwischen dem Schreibtisch des Autors und dem Druck des Textes. In den meisten Verlagen ist es die zusätzliche Aufgabe des Lektors, aus seiner genauen Kenntnis des Buches heraus auch die Texte zu verfassen, die für das Buch werben sollen: die Vorschautexte, die Klappentexte und Pressetexte. Übungen im Seminar werden deshalb u. a. das Lektorieren von Fremdtext und das Verfassen von Gebrauchstexten verschiedener Sorten sein.

Axel von Ernst (Jahrgang 1971) ist Autor und Verleger und lebt in Düsseldorf, wo er auch Germanistik und Medienwissenschaften studiert hat. Er erhielt 2012 für sein literarisches Schaffen den Förderpreis Literatur der Stadt Düsseldorf. Im Rahmen des Literaturfestivals lit.Cologne moderiert Axel von Ernst, schreibt seit über 10 Jahren Literaturabende und konzeptioniert Veranstaltungen. Axel von Ernst ist Mitverleger des Lilienfeld Verlages, der 2007 mit einem auf literarische Wiederentdeckungen spezialisierten Programm gestartet ist und 2011 den Förderpreis der Kurt Wolff Stiftung sowie 2017 den erstmals verliehenen Verlagspreis des Landes Nordrhein-Westfalen erhielt. Ehrenamtlich ist er Vorsitzender des Vereins der Hotlist unabhängiger Verlage, der sich für die Erhaltung von Vielfalt und Qualität im deutschsprachigen Buchhandel einsetzt, und initiiert und organisiert in dieser Funktion neben dem 2009 begründeten Hotlist-Wettbewerb verschiedene Aktionen und Veranstaltungen.

 

Vorlesung: Literatur der Goethezeit

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2019, 10:00 Uhr bis 31. Oktober 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!
Der Vorlesung ist das Tutorium für ausländische Studierende bei Herrn Dr. Andreas Wittenberg, Dienstag, 12-14, U5/00.24 zugeordnet.
Modulzuordnungen: (jeweils 2 ECTS)
BA Germanistik
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
  • Aufbaumodul NDL I

MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung
  • Praxismodul

MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung

LA Deutsch:
  • Basismodul NDL
  • Aufbaumodul NDL I
  • Examensmodul Gym

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Basis- und Aufbaumodul NDL I

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II:
  • Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch)
  • Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL
  • Master-Aufbaumodul, Fachteil NdL

Kulturelle Bildung (KulturPlus):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gyn (2 ECTS, keine Prüfung)

Studium Generale
Inhalt:
Im Mittelpunkt der Vorlesung steht jene nicht nur literarisch bewegte Umbruchszeit der Jahrhundertwende um 1800, die - mit Blick auf die deutschsprachige Literatur - heute vor allem mit "klassischen" und "romantischen" Tendenzen in Verbindung gebracht wird. Ziele der Vorlesung sind daher sowohl die Klärung der mentalitäts-, kultur- und literaturgeschichtlichen Hintergründe dieser Künste übergreifenden Strömungen, als auch die textnahe Analyse zentraler literarischer Dokumente. Das Spektrum der thematisierten Texte umfasst dabei sowohl einige der maßgeblichen programmatisch-philosophischen Schriften (u.a. Schiller, F. und A.W. Schlegel), als auch lyrische, epische und dramatische Texte (u.a. Schiller, Goethe, Hölderlin, Tieck, Novalis).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof