UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Einzeltermin am 3.5.2023, 14:00 - 16:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 21.7.2023, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 2.8.2023, 12:00 - 16:00, U5/01.22
Klausurtermine: 21.07.2023 und 02.08.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27. März 2023, 10:00 Uhr bis 24. April 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Es gibt max. 6 ECTS-Punkte aus Teilnahme am Seminar und an einem obligatorischen Tutorium.
Leistungsnachweis durch Klausur.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach bzw. Erweiterungsfach Berufssprache Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA WiPäd:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA Psychologie:
  • Fachübergreifendes Modul Psychologie und Literatur: Seminar/Vorlesung NdL (3 ECTS, ohne Klausur)
Inhalt:
Diese Einführung vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Neben Einblicken in Bereiche wie Literaturtheorie, Autorschaftskonzepte, Rezeption, Kanon oder Intertextualität liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und -systematik sowie erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden.
Folgende Texte stehen auf dem Programm:

ERZÄHLTEXTE
  • Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli (im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Fassung: Marie von Ebner-Eschenbach: Leseausgabe in vier Bänden. Hg. von Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl u. Ulrike Tanzer. Bd. 4: Erzählungen und Aphorismen. Salzburg u. Wien: Residenz Verlag 2019, S. 191-203 u. 426 f.)
  • Franz Kafka: Ein Bericht für eine Akademie (im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellter Band der HKA: Franz Kafka: Historisch-kritische Ausgabe sämtlicher Handschriften, Drucke und Typoskripte. Hg. von Roland Reuß u. Peter Staengle. Oxforder Oktavhefte: Ein Landarzt. Kleine Erzählungen. Basel u. Frankfurt a. M.: Stroemfeld/Roter Stern 2006.)
  • Erich Kästner: Der Gang vor die Hunde. Hg. von Sven Hanuschek. Zürich: Atrium 2013. (im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellt; zur Anschaffung empfohlen: die Taschenbuchausgabe der vorgenannten Ausgabe Zürich: Atrium 2017)


DRAMENTEXTE
  • Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille (im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille / ein bürgerlich Trauerspiel in fünf Aufzügen / A Bourgeois Tragedy in Five Acts (1778). Zweisprachige Neuausgabe (deutsch / englisch). Mit dem Ermittlungsbericht des Dresdner Kriminalfalls von 1777 und einem Nachwort hg. von Gaby Pailer u. Jason Lieblang in Zusammenarb. mit Jane Jun u. Joshua Kroeker. Hannover: Wehrhahn 2018.)
  • Georg Büchner: Leonce und Lena (im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Werkausgaben-Bände: Georg Büchner: Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente in zwei Bänden. Hg. von Henri Poschmann unter Mitarb. von Rosemarie Poschmann. Bd. 1: Dichtungen. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1992. / Georg Büchner: Sämtliche Werke und Schriften. Historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar [Marburger Ausgabe]. Hg. von Burghard Dedner. Mitbegr. von Thomas Michael Mayer. Bd. 6: Leonce und Lena. Unter Mitarb. von Arnd Beise u. Eva-Maria Vering. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003.; zur Anschaffung empfohlen: Georg Büchner: Leonce und Lena. Studienausgabe. Hg. von Burghard Dedner u. Thomas Michael Mayer Stuttgart: Reclam 2003 [o. später].)


(Für die genannten Texte von Ebner-Eschenbach, Kafka und Büchner finden Sie Lesefassungen auch problemlos im Internet, etwa bei zeno.org.)
Hinzu kommen GEDICHTE verschiedener Autorinnen und Autoren quer durch die Literaturgeschichte von Sibylla Schwarz bis Silke Scheuermann, von Andreas Gryphius bis Jura Soyfer, außerdem AUSZÜGE AUS LITERATURWISSENSCHAFTLICHEN UND POETOLOGISCHEN TEXTEN.
Zu dieser Einführung sind ein Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der TB4 eingerichtet.
Die Einführung ist in Verbindung mit einem Tutorium zu belegen. Sie können aus sechs angebotenen Terminen https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2023s wählen. Bitte melden Sie sich nur für eines der Tutorien an.

 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Einzeltermin am 3.5.2023, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Einzeltermin am 21.7.2023, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 2.8.2023, 12:00 - 16:00, U5/01.22
Klausurtermine: 21.07.2023 und 02.08.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27. März 2023, 10:00 Uhr bis 24. April 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Es gibt max. 6 ECTS-Punkte aus Teilnahme am Seminar und an einem obligatorischen Tutorium.
Leistungsnachweis durch Klausur.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach bzw. Erweiterungsfach Berufssprache Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA WiPäd:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA Psychologie:
  • Fachübergreifendes Modul Psychologie und Literatur: Seminar/Vorlesung NdL (3 ECTS, ohne Klausur)
Inhalt:
Diese Einführung vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Neben Einblicken in Bereiche wie Literaturtheorie, Autorschaftskonzepte, Rezeption, Kanon oder Intertextualität liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und -systematik sowie erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden.
Folgende Texte stehen auf dem Programm:

ERZÄHLTEXTE
  • Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli (im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Fassung: Marie von Ebner-Eschenbach: Leseausgabe in vier Bänden. Hg. von Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl u. Ulrike Tanzer. Bd. 4: Erzählungen und Aphorismen. Salzburg u. Wien: Residenz Verlag 2019, S. 191-203 u. 426 f.)
  • Franz Kafka: Ein Bericht für eine Akademie (im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellter Band der HKA: Franz Kafka: Historisch-kritische Ausgabe sämtlicher Handschriften, Drucke und Typoskripte. Hg. von Roland Reuß u. Peter Staengle. Oxforder Oktavhefte: Ein Landarzt. Kleine Erzählungen. Basel u. Frankfurt a. M.: Stroemfeld/Roter Stern 2006.)
  • Erich Kästner: Der Gang vor die Hunde. Hg. von Sven Hanuschek. Zürich: Atrium 2013. (im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellt; zur Anschaffung empfohlen: die Taschenbuchausgabe der vorgenannten Ausgabe Zürich: Atrium 2017)


DRAMENTEXTE
  • Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille (im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille / ein bürgerlich Trauerspiel in fünf Aufzügen / A Bourgeois Tragedy in Five Acts (1778). Zweisprachige Neuausgabe (deutsch / englisch). Mit dem Ermittlungsbericht des Dresdner Kriminalfalls von 1777 und einem Nachwort hg. von Gaby Pailer u. Jason Lieblang in Zusammenarb. mit Jane Jun u. Joshua Kroeker. Hannover: Wehrhahn 2018.)
  • Georg Büchner: Leonce und Lena (im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Werkausgaben-Bände: Georg Büchner: Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente in zwei Bänden. Hg. von Henri Poschmann unter Mitarb. von Rosemarie Poschmann. Bd. 1: Dichtungen. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1992. / Georg Büchner: Sämtliche Werke und Schriften. Historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar [Marburger Ausgabe]. Hg. von Burghard Dedner. Mitbegr. von Thomas Michael Mayer. Bd. 6: Leonce und Lena. Unter Mitarb. von Arnd Beise u. Eva-Maria Vering. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003.; zur Anschaffung empfohlen: Georg Büchner: Leonce und Lena. Studienausgabe. Hg. von Burghard Dedner u. Thomas Michael Mayer Stuttgart: Reclam 2003 [o. später].)


(Für die genannten Texte von Ebner-Eschenbach, Kafka und Büchner finden Sie Lesefassungen auch problemlos im Internet, etwa bei zeno.org.)
Hinzu kommen GEDICHTE verschiedener Autorinnen und Autoren quer durch die Literaturgeschichte von Sibylla Schwarz bis Silke Scheuermann, von Andreas Gryphius bis Jura Soyfer, außerdem AUSZÜGE AUS LITERATURWISSENSCHAFTLICHEN UND POETOLOGISCHEN TEXTEN.
Zu dieser Einführung sind ein Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der TB4 eingerichtet.
Die Einführung ist in Verbindung mit einem Tutorium zu belegen. Sie können aus sechs angebotenen Terminen https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2023s wählen. Bitte melden Sie sich nur für eines der Tutorien an.

 

Kolloquium: Offene Textwerkstatt

Dozent/in:
Julia Ingold
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2023, Einzeltermin am 15.6.2023, Einzeltermin am 29.6.2023, Einzeltermin am 24.8.2023, 16:00 - 18:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per E-Mail bitte an mailto:julia.ingold@uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Offene Textwerkstatt ist ein regelmäßiges, semesterübergreifendes Treffen, bei dem wir über sprachliche Detailfragen in eigenen und fremden Texten diskutieren und so lange daran feilen, bis wir die eleganteste Lösung gefunden haben. Das Material sammeln wir alle selbst. Sie dürfen jederzeit selbst Fragen und Probleme im Bezug auf Schreiben mitbringen. Es geht natürlich nicht darum, einen Text zu verreißen, sondern ihn besser zu machen. Wenn Sie also Sätze, Passagen, Gliederungen oder sonst etwas haben, woran Sie gerade arbeiten oder worüber Sie gerade gestolpert sind, dann immer her damit! Wir besprechen die Texte auf Wunsch anonymisiert. Alle Texte sind willkommen, akademische ebenso wie literarische. Wir bauen damit unsere eigene Schreibkompetenz aus und entwickeln gleichzeitig ein Gespür für die Feinheiten (nicht nur literarischer) Texte.

 

Oberseminar/Übung: Literarische Neuerscheinungen / Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 27. März 2023, 10:00 Uhr bis 24. April 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnung:
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (Übung ohne Note, 4 ECTS)
  • Praxismodul (begleitende Übung, 2 ECTS)
Inhalt:
Das Seminar soll Gelegenheit zu zweierlei geben: Einerseits sollen ausgewählte literarische Neuerscheinungen gelesen werden, um beispielhaft die Anwendung ‚traditioneller‘ literaturwissenschaftlicher Methoden auf gegenwärtige Texte diskutieren zu können. Andererseits sollen nach Bedarf in der Entstehung befindliche wissenschaftliche Abschlussarbeiten (BA, MA, Dissertation) vorgestellt und gemeinsam besprochen werden. Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters gemeinsam festgelegt.
Zu diesem Seminar wird ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.

 

Seminar/Hauptseminar: Dichterhäuser (Exkursionsseminar)

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 3.5.2023, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 27. März 2023, 10:00 Uhr bis 24. April 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit, mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Text und Vermittlung T&V (6 ECTS, Referat)
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (6 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Vom Leben vieler Autorinnen und Autoren sind wenig Spuren überliefert, man muss sie mühsam wie Tonscherben aus dem Schlamm der Literaturgeschichte bergen. Von anderen hingegen wissen wir recht genau, wie sie gelebt haben, deshalb, weil die Räume und Umstände ihres Lebens weit über ihren Tod hinaus präsent gehalten werden. Von Dichterhäusern sprechen wir, wenn die vormaligen Wohnhäuser zum Museum umgewandelt sind, in dem das jeweilige Dichterleben mehr oder weniger anschaulich wird. Berühmt ist etwas Goethes Wohnhaus in Weimar, in dessen Nähe lässt sich das Schillerhaus besichtigen, und im entlegenen Bargfeld kann man sehen, wie der legendäre Einsiedler Arno Schmidt gelebt hat.
Die Bedeutung solcher Dichterhäuser geht weit über ein rein touristisches Interesse hinaus, vielmehr nehmen sie eine wichtige kulturpolitische Aufgabe wahr. Im Seminar wollen wir zunächst die Formen und Funktionen von Dichterhäusern diskutieren, bevor anschließend besonders prominente Beispiele besucht werden sollen. Geplant sind Exkursionen nach Wien und Bargfeld, das genaue Programm wird in der ersten Sitzung festgelegt.

 

Seminar/Hauptseminar: Gegenwartsliteratur: Lutz Seiler (Poetikprofessur 2023)

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Jürgensen, Julia Ingold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 27. März 2023, 10:00 Uhr bis 24. April 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit, mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Text und Vermittlung T&V (6 ECTS, Referat)
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (6 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Lutz Seiler übernimmt die 36. Poetikprofessur 2023 an der Universität Bamberg. Wir setzen die schöne Tradition fort und bieten ein begleitendes Seminar zu Lutz Seiler an. Bei drei Sitzungen wird der Autor selbst anwesend sein. Die Studierenden sollten nicht nur die Poetikvorträge besuchen, sondern haben auch die Möglichkeit, an dem an die Poetikprofessur anschließenden Forschungskolloquium »wer hinten geht / hat seine eigene welt«. Lutz Seilers literarische Arbeit teilzunehmen, das am 13. und 14. Juli 2023 im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia stattfinden wird.

Seiler ist einer der profiliertesten Autoren im gegenwärtigen literarischen Leben. Seine ersten Erfolge feierte er mit Lyrikbänden, inzwischen ist er auch überaus erfolgreicher Romancier, dessen Erzähltexte vor allem im Kontext der Wiedervereinigung situiert sind. Dabei führen Gedichte wie Romane vor, wie sich Geschichte in die literarische Sprache einschreibt und wie mächtig andersherum Sprache bei der Interpretation von Geschichte ist. Bitte lesen Sie zur Vorbereitung auf das Seminar mindestens Lutz Seilers Roman Kruso (2014), den es auch als Hörbuch gibt. Im Kurs werden wir neben dem Roman Lutz Seilers Gedichte und Essays diskutieren.

 

Seminar/Proseminar: Gegenwartsliteratur: Lutz Seiler (Poetikprofessur 2023)

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Jürgensen, Julia Ingold
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL BA 01) und abgeschlossenes Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (NdL BA 02).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 27. März 2023, 10:00 Uhr bis 24. April 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Noten-/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit (6 ECTS)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Lutz Seiler übernimmt die 36. Poetikprofessur 2023 an der Universität Bamberg. Wir setzen die schöne Tradition fort und bieten ein begleitendes Seminar zu Lutz Seiler an. Bei drei Sitzungen wird der Autor selbst anwesend sein. Die Studierenden sollten nicht nur die Poetikvorträge besuchen, sondern haben auch die Möglichkeit, an dem an die Poetikprofessur anschließenden Forschungskolloquium »wer hinten geht / hat seine eigene welt«. Lutz Seilers literarische Arbeit teilzunehmen, das am 13. und 14. Juli 2023 im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia stattfinden wird.

Seiler ist einer der profiliertesten Autoren im gegenwärtigen literarischen Leben. Seine ersten Erfolge feierte er mit Lyrikbänden, inzwischen ist er auch überaus erfolgreicher Romancier, dessen Erzähltexte vor allem im Kontext der Wiedervereinigung situiert sind. Dabei führen Gedichte wie Romane vor, wie sich Geschichte in die literarische Sprache einschreibt und wie mächtig andersherum Sprache bei der Interpretation von Geschichte ist. Bitte lesen Sie zur Vorbereitung auf das Seminar mindestens Lutz Seilers Roman Kruso (2014), den es auch als Hörbuch gibt. Im Kurs werden wir neben dem Roman Lutz Seilers Gedichte und Essays diskutieren.

 

Seminar/Übung: Creative Writing - Handwerk und Magie

Dozent/in:
Lucas Fassnacht
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2023, Einzeltermin am 9.5.2023, Einzeltermin am 23.5.2023, Einzeltermin am 6.6.2023, Einzeltermin am 20.6.2023, Einzeltermin am 4.7.2023, 14:15 - 17:15, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 27. März 2023, 10:00 Uhr bis 24. April 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit / Hausaufgaben (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung)
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • Basismodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung (Übung, 2 ECTS, ohne Note; Übung, 3 ECTS, inkl. eigenständigen Besuchs von drei Kulturveranstaltungen und kurzer Dokumentation dessen unter Angabe der Veranstaltungstitel, -arten, -termine und Inhalte; ohne Note)
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung :
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Seminar ohne Note, 2 ECTS)
  • Profilmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung ohne Note, 4 ECTS)
MA Germanistik:
  • Wahlpflichtmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Seminar/Übung ohne Note)

Studium Generale (2/4 ECTS je nach Leistung)
Inhalt:
Sprache ist magisch.
Aber nicht jede, die an faulen Äpfeln schnüffelt, wird zum Schiller.
Zum Glück.
So genial ein Schiller ist, so unnötig wären zwei.

Und faule Äpfel sind nicht der einzige Weg. Sprache mag magisch sein aber was ist Magie mehr als unverstandene Technik? In diesem Seminar lernt Ihr die Regeln des Bewährten kennen, um mit ihrer Hilfe das Unbekannte zu erschließen.

In sechs Einheiten à 180 Minuten werden wir über Thema und Plot reden, über Worldbuilding und Setting, über Figuren und Dialog, Überarbeitung und Lektorat. Ein Einblick in die praktische Arbeit als Autorin bzw. Autor ist ebenfalls möglich. Die Einheiten gliedern sich erstens in einen Impulsvortrag des Seminarleiters mit Diskussion; und zweitens in einen praktischen Teil, in dem die Texte diskutiert werden, die von den Teilnehmenden zwischen den Einheiten zu verfassen sind. Die Bildung von Schreibgruppen wird gefördert. Der zusätzliche Zeitaufwand ist verhandelbar, wichtiger sind die Freude am Schreiben und die Bereitschaft, sich einzubringen.

 

Seminar/Übung: Einführung in die Verlagspraxis

Dozent/in:
Axel von Ernst
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2023, 14:00 - 18:30, U5/01.18
Einzeltermin am 13.5.2023, 10:00 - 17:30, U5/01.18
Einzeltermin am 23.6.2023, 14:00 - 18:30, U5/01.18
Einzeltermin am 24.6.2023, 10:00 - 17:30, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 27. März 2023, 10:00 Uhr bis 24.April 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit / Hausaufgaben (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung)
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • Basismodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung (Übung, 2 ECTS, ohne Note; Übung, 3 ECTS, inkl. eigenständigen Besuchs von drei Kulturveranstaltungen und kurzer Dokumentation dessen unter Angabe der Veranstaltungstitel, -arten, -termine und Inhalte; ohne Note)
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung :
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Seminar ohne Note, 2 ECTS)
  • Profilmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung ohne Note, 4 ECTS)
MA Germanistik:
  • Wahlpflichtmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Seminar/Übung ohne Note)

Studium Generale (2/4 ECTS je nach Leistung)
Inhalt:
Das Berufsfeld Verlag ist zu Recht attraktiv. Als Einstieg in die Praxis und zur Entscheidungshilfe bei der konkreten Berufswahl sind grundlegende Kenntnisse über Verlagswesen und Buchhandel und erste Praxiserfahrungen sehr nützlich. In diesem Sinn wird das Seminar einen Überblick über den Aufbau und die Funktionsweisen von Verlagen verschiedener Größen und Ausrichtungen im Zusammenhang mit den Mechanismen des Buchhandels geben und dann besonders das Thema Gebrauchstexte im Lektorat mit zahlreichen Übungen vertiefen. Zum einen geht es also konkret um Strukturen und Arbeitsabläufe in Verlagen, um Aufbau und Situation des Buchhandels, um Vertragsgestaltung und ähnliche Grundlagen der Verlagswirtschaft. Zum anderen wird daraufhin zunächst die Programmgestaltung in Zusammenhang mit Buchmarketing und Pressearbeit in den Fokus genommen und dann schließlich die Textarbeit im Verlag: Das Lektorat ist Bindeglied zwischen dem Arbeitsplatz der Schreibenden und dem Druck des Textes, in den meisten Verlagen ist es die zusätzliche Aufgabe des Lektorats, aus der genauen Kenntnis des Projektes heraus auch die Texte zu verfassen, die für das Buch werben sollen: bspw. die Vorschautexte, die Klappentexte und z. T. Pressetexte. Übungen im Seminar werden deshalb u. a. das Verfassen und Bearbeiten von Texten verschiedener Sorten sein. Gäste aus der Branche, die im Gespräch ihre Berufe und Erfahrungen schildern, runden das Seminar ab.

 

Seminar/Übung: Kulturmanagement

Dozent/in:
Bernd Goldmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 4.5.2023, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 27. März 2023, 10:00 Uhr bis 24. April 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Protokoll / Referat / Hausarbeit (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung)
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • Basismodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung (Übung, 2 ECTS, ohne Note; Übung, 3 ECTS, inkl. eigenständigen Besuchs von drei Kulturveranstaltungen und kurzer Dokumentation dessen unter Angabe der Veranstaltungstitel, -arten, -termine und Inhalte; ohne Note)
  • Aufbaumodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung (Referat, 6 ECTS)
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung :
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Seminar mit Hausarbeit 6 ECTS, Seminar ohne Note, 2 ECTS)
  • Profilmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung, 4 ECTS)
MA Germanistik:
  • Wahlpflichtmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Seminar/Übung 2 ECTS)

Studium Generale (2/4 ECTS je nach Leistung)
Inhalt:
Kulturmanagement wie passen die Begriffe Kultur und Management zusammen? Wie entwickeln wir aus dem Verhältnis beider Begriffe heraus kulturelle Veranstaltungen, zu denen nicht nur die klassischen wie Lesungen, Ausstellungen und Konzerte gehören. Wie hat die Pandemie diese Bereiche verändert?

Ist es durch die Einschränkungen, die Corona mit sich brachten, schwieriger geworden, Veranstaltungen sachlich und finanziell zu planen? Wie erreiche ich die Interessierten, um sie nach den vielen Online-Veranstaltungen zu den Präsensangeboten zu locken. Fragen über Fragen, die neben der Definition des Begriffes selbst über praktische Erfahrungen zu einer Antwort führen sollen.

Seminarplan:
20. April 2023 Einführung
27. April 2023 Kultur und Management
4. Mai 2023 Berufsziele Kulturmanagement
11. Mai 2023 Kosten- und Finanzierungepläne
18. Mai 2023 Feiertag
25. Mai 2023 Öffentlichkeitsarbeit
1. Juni 2023 Kulturpreise
8. Juni 2023 Feiertag
15. Juni 2023 Urhebereicht
22. Juni 2023 Bamberger Weg moderner Skulpturen – Idee und Umsetzung (mit Besuch von ausgewählten Orten)
29. Juni 2023 Festspiele – Unterschied zwischen Bayreuth und Salzburg
5. bis 7. Juli 2023 Wienexkursion
13. Juli 2023 Biennale Venedig – Documenta Kassel
20. Juli 2023 Zusammenfassung
Empfohlene Literatur:
  • Kulturmanagement von A – Z. 600 Begriffe für Studium und Praxis, München ²2001
  • Horst Avenarius, Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation, Darmstadt ² 2000
  • Elisa Bortoluzzi Dubach, Sponsoring. Der Leitfaden für die Praxis, Bern, Stuttgart, Wien 5. aktualisierte und erweiterte Auflage 2011
  • Terry Eagleton, Was ist Kultur? Eine Einführung, München 2001
  • Fundraising Akademie (Hrsg.), Fundraising. Handbuch für Grundlagen, Strategien und Instrumente, Wiesbaden ²2003
  • Gernot Graeßner, Martin Hendrik Kurz (Hrsg.), Einführung in das Bildungs- und Kulturmanagement, Augsburg 2018
  • Michael Grisko, Tobias J. Knoblich (Hrsg.), Kooperationen und Kulturpolitik. Zwischen politischer Forderung, Digitalisierung und Kulturmanagement, Leipzig 2021
  • Marita Haibach, Handbuch Fundraising. Spenden, Sponsoring, Stiftungen in der Praxis, Frankfurt/New York 5. Aufl. 2019
  • Werner Heinrichs, Kulturmanagement. Eine praxisorientierte Einführung, Darmstadt ³2012
  • Werner Heinrichs, Kulturpolitik und Kulturfinanzierung, München 1997
  • Werner Heinrichs (Hrsg.), Macht Kultur Gewinn?, Baden-Baden 1997
  • Britta Hochkirchen, Elke Kollar (Hrsg.), Zwischen Mentalität und Ereignis. Literaturvermittlung in Ausstellungen, Museen und Archiven, Bielefeld 2015
  • Hilmar Hoffmann, Kultur für alle, Frankfurt a.M. 1979
  • Hilmar Hoffmann (Hrsg.), Das Guggenheim Prinzip, Köln 1999
  • Siglinde Lang, Partizipatives Kulturmanagement, Bielefeld 2015
  • Tobias Lettl, Urheberrecht, München 2008
  • Wolfgang Schneider (Hrsg.), Kulturelle Bildung braucht Kulturpolitik. Hilmar Hoffmanns „Kultur für alle“ reloaded, Hildesheim 2010
  • Rupert Graf Strachwitz, Florian Mercker (Hrsg.), Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis. Handbuch für ein modernes Stiftungswesen, Berlin 2005
  • Gernot Wolfram (Hrsg.), Kulturmanagement und Europäische Kulturarbeit, Bielefeld 2012

 

Seminar/Übung: Literaturvermittlung mit Bookstagram: Strategien und Möglichkeiten

Dozent/in:
Bettina Schabert
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.02
ab 24.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 27. März 2023, 10:00 Uhr bis 24. April 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit / Hausaufgaben (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung)
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • Basismodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung (Übung, 2 ECTS, ohne Note; Übung, 3 ECTS, inkl. eigenständigen Besuchs von drei Kulturveranstaltungen und kurzer Dokumentation dessen unter Angabe der Veranstaltungstitel, -arten, -termine und Inhalte; ohne Note)
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung :
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Seminar ohne Note, 2 ECTS)
  • Profilmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung ohne Note, 4 ECTS)
MA Germanistik:
  • Wahlpflichtmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Seminar/Übung ohne Note)

Studium Generale (2/4 ECTS je nach Leistung)
Inhalt:
Literaturvermittlung und Literaturkritik sind längst im digitalen Raum angekommen und bedienen sich verschiedener Kanäle, wie Booktok, Booktube oder auch Bookstagram. Innerhalb der Buchcommunity auf Instagram finden sich unterschiedlichste Vertreter:innen des Literaturbetriebs: Literaturhäuser machen auf ihr Programm aufmerksam, Lektor:innen berichten über ihre Arbeit und bewerben Neuerscheinungen, Hobbyleser:innen posten Lektüreempfehlungen, um nur einige Ansätze zu nennen. Wie aber funktioniert Bookstagram, welche Regeln und Mechanismen lassen sich erkennen, wenn man einen reichweitenstarken Account aufbauen möchte? Was können die (Kurz-) Rezensionen im Hinblick auf Literaturkritik und Literaturvermittlung leisten? Diesen Fragestellungen wollen wir in dem praxisbezogenen Kurs nachgehen und damit eine Innensicht auf zentrale Prozesse und Möglichkeiten in einem aufmerksamkeitszentrierten und dynamischen Umfeld erarbeiten.

 

Seminar/Übung: Realisiere dein Projekt. Basiswissen zu Innovation, Agilität und Gründung für Germanistikstudierende

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 27. März 2023, 10:00 Uhr bis 24. April 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Austauschstudierende sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis: Portfolio / Referat / Hausarbeit (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung)

Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • Basismodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung (Übung, 2 ECTS, ohne Note; Übung, 3 ECTS, inkl. eigenständigen Besuchs von drei Kulturveranstaltungen und kurzer Dokumentation dessen unter Angabe der Veranstaltungstitel, -arten, -termine und Inhalte; ohne Note)
  • Aufbaumodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung (Seminar, Referat, 6 ECTS)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Seminar mit Hausarbeit 6 ECTS, Seminar ohne Note, 2 ECTS)
  • Profilmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung, ohne Note, 4 ECTS)

MA Germanistik:
  • Wahlpflichtmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Seminar ohne Note, 2 ECTS; Seminar mit Hausarbeit, 6 ECTS)

M.Sc. Wirtschaftspädagogik, Studienvariante II:
  • Zusatzmodul Deutsch (2 bis 4 ECTS, Portfolio möglich)

Studium Generale
  • 2/4 ECTS je nach Leistung

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS ohne Prüfung oder 4 ECTS mit Prüfung: Portfolio)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, mit Prüfung: Portfolio)
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung steht allen Studierenden der Germanistik offen – Bachelor-, Master- und insbesondere auch Lehramtsstudierenden.

Ein Unternehmen zu gründen und zu führen gehört wahrscheinlich nicht zu den beruflichen Optionen, die einem sofort für Germanistinnen und Germanisten einfallen – Unternehmertum mutet auf den ersten Blick aus Sicht der Germanistik recht fachfern an. Es lassen sich allerdings durchaus Verknüpfungen finden. So unterliegt der Literaturbetrieb beispielsweise nicht allein literaturzentrierten Anforderungen, sondern durchaus auch Marktlogiken und ökonomischen Bedingungen, und ist Literatur auch eine Ware. Zudem arbeiten in vielen literaturvermittelnden Bereichen Selbständige – haupt- wie nebenberuflich – und sind auf unternehmerische Kompetenzen angewiesen. Des Weiteren können Lehrer und Lehrerinnen, was viele unserer Studierenden später sein werden, auf dem Weg einer Social Entrepreneurship Education gesellschaftliches Engagement fördern, wofür innovatives Denken und Gründungswissen von Nutzen sind. Nicht zuletzt lassen sich manche Tools und Frameworks des agilen Arbeitens und des Projektmanagements auf das Studieren übertragen. Entsprechend diesen Vorüberlegungen sind für diese Lehrveranstaltung u. a. folgende Themenschwerpunkte vorgesehen:
  • Ideenentwicklung, -validierung und -umsetzung
  • Agile Methoden
  • Nutzer- bzw. Kunden-Analyse und -Orientierung
  • Überblick zu Geschäftsmodellen, Finanzierungsmöglichkeiten sowie Beratungs- und Förderangeboten
  • unternehmerisches Mindset
  • Ideenpitch

Begleitend können Sie den Online-Kurs von Makers of Tomorrow (https://makers-of-tomorrow.de/) absolvieren. Einzelne darin gestellte Aufgaben bilden die Grundlage für eine ggf. angestrebte Prüfungsleistung.

Sämtliche Themen werden praxisnah, anhand von Beispielen und bezogen auf die Umsetzung Ihrer Projekte – seien es Gründungsvorhaben oder auch Studienprojekte – behandelt, kritisch diskutiert und durch besondere Perspektiven wie etwa ‚weibliches‘ Unternehmertum oder Nachhaltigkeit ergänzt.

Für den Beginn des Wintersemesters 2023/2024 ist ein Follow-Up-Treffen angedacht, bei dem wir uns darüber austauschen können, wie sich die unterschiedlichen Projekte zwischenzeitlich entwickelt haben.

Die Lehrveranstaltung entstand im Rahmen der GRIPS-Inititative des Büros für Innovation und Gründung (BIG, https://www.uni-bamberg.de/transfer/existenzgruendung ).

Im Virtuellen Campus ist der Kurs Basics zu Entrepreneurship und innovativem Denken eingerichtet: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58334.
Empfohlene Literatur:
In der TB4 ist unter der Bezeichnung Innovation und Entrepreneurship im Germanistik-Studium ein Apparat mit gedruckten Büchern und E-Books eingerichtet. Die Titelliste finden Sie hier: https://web.ub.uni-bamberg.de/catalog/sa/?7275.

 

Seminar: Einführung in die Literaturvermittlung

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/02.22
Einzeltermin am 4.5.2023, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 27. März 2023, 10:00 Uhr bis 24. April 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Noten-/Punkterwerb: Klausur
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:

  • Basismodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung, 4 ECTS, benotete Klausur
Inhalt:
Wie kommt die Literatur zum Publikum? Welche Akteure und Institutionen sind an ihrer Produktion, Distribution, Rezeption und Adaption in welcher Form beteiligt? In Orientierung an diesen Ausgangsfragen setzen wir uns unter verschiedenen Aspekten und auch mit Blick auf historische Entwicklungen mit dem Sozialsystem Literatur auseinander. Dabei erhalten Sie Einblick in unterschiedliche Bereiche der Literaturvermittlung als Studiengebiet und zugleich in einige literaturvermittelnde Berufe.
Schwerpunktmäßig befassen wir uns mit der Geschichte des Lesens, der Leseforschung, dem herstellenden und verbreitenden Buchhandel, dem Bibliotheks- und dem Archivwesen, der Literaturkritik (inkl. Theorien der Wertung und Kanonfragen), der öffentlichen Literaturförderung (Preise, Stipendien usw.) sowie der Beziehung von Literatur und Recht. Darüber hinaus beschäftigt uns die Präsentation von Literatur in unterschiedlichen Medien sowie ihre Verarbeitung in Film und Musik. Zu diesem Seminar wird ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung
In der TB4 finden Sie einen Semesterapparat zur Literaturvermittlung. Bitte stöbern Sie in Vorbereitung auf das Seminar darin.

 

Tutorium 1 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Sofie Koch
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.22
ab 24.4.2023

 

Tutorium 2 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Martin Simmerlein
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.17
ab 25.4.2023

 

Tutorium 3 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Kimberley Wegner
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/02.18
ab 25.4.2023

 

Tutorium 4 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Luise Anna Jeßberger
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
ab 25.4.2023

 

Tutorium 5 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Vanessa Wagner
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.18
ab 19.4.2023

 

Tutorium 6 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Luise Anna Jeßberger
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.30
ab 25.4.2023



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof