UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache (Prof. Dr. Gisella Ferraresi)

 

Besprechung neuerer linguistischer Arbeiten und Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Ort: Ho2/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Einladung in der Sprechstunde.

Leistungsnachweis: Kurzreferat

Modulzuordnung
MA Germanistik Sprachwissenschaft: Masterarbeit
MA Germanistik DaF: Masterarbeit
Inhalt:
Dieses Seminar hat zum Ziel, zum einen die neuesten linguistischen Arbeiten mit den Studierenden zu besprechen, die kurz vor ihrem Abschluss stehen, zum anderen, ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Arbeit vorzustellen und dabei Techniken der mündlichen Präsentation sowie des Verfassens sprachwissenschaftlicher Texte zu üben.

 

Deutsch-basierte Pidgin- und Kreolsprachen

Dozentinnen/Dozenten:
Elvis N'cho, Gisella Ferraresi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG1/02.06
Beginn: 17.10.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik Sprachwissenschaft: Germanistische Sprachwissenschaft I, II, III / Sprachvergleich / Erweiterungsbereich
MA Germanistik Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Germanistische Sprachwissenschaft I, II, III / Sprachvergleich / Profilmodul /Erweiterungsbereich
MA Germanistik DaF: Deutsch als Fremdsprache / Sprachvergleich / Profilmodul
MA Germanistik: Module Deutsch als Fremdsprache / Sprachwissenschaft II / Sprachtheorie und Sprachvergleich
Move on geeignet: Modul Deutsch als Fremdsprache (mit Schein)

Exportmodul: Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde

Das Seminar kann nur in Verbindung mit einer Übung für ein DaF-Modul angerechnet werden!
Inhalt:
Pidiginsprachen entstehen in kolonialen Situationen als Verständigungsmittel , wenn die dominante Sprache des Kolonialherren einer Vielzahl lokaler Sprachen gegenübersteht. Sie werden zu Kreolsprachen, wenn sie von ihren Sprechern als Umgangssprache verwendet und als Muttersprache an ihre Nachkommen weitergegeben werden. Die meisten Pigidin- und Kreolsprachen entstanden auf der Grundlage der dominanten Kolonialsprachen Englisch, Französisch und Portugiesisch. Im Mittelpunkt des Seminars aber werden Pigidin- und Kreolsprachen stehen, die sich wie das „Unserdeutsch“ in Papua-Neuguinea oder das Küchendeutsch in Namibia auf der Grundlage des Deutschen entwickelten.

Pidgin- und Kreolsprachen sind gegenüber der Superstrat- und der Substratsprache gekennzeichnet durch Strategien der Vereinfachung, die sich in ähnlicher Weise auch beim ungesteuerten Spracherwerb durch Nicht-Muttersprachler feststellen lassen. Diese Strategien finden sich jedoch ebenso in der Entwicklung anderer Sprachen und insbesondere in der Konzeption sog. Plansprachen (wie Volapük oder Esperanto), die bewusst als Hilfssprache zur Erleichterung der Kommunikation zwischen Nicht-Muttersprachlern entwickelt wurden. Vergleichend sollen daher auch die von Migranten entwickelte Formen des Deutschen und Plansprachen auf Grundlage des Deutschen (wie Schwörers Kolonialdeutsch und Baumanns Weltdeutsch) im Rahmen des Seminars näher betrachtet werden.

 

Kontrastive Linguistik

Dozent/in:
Susanne Borgwaldt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2016, 13:00 - 17:00, U5/02.22
Einzeltermin am 5.11.2016, 9:00 - 13:00, U5/02.22
Einzeltermin am 2.12.2016, 13:00 - 17:00, U2/00.25
Einzeltermin am 3.12.2016, 9:00 - 13:00, U5/02.22
Einzeltermin am 20.1.2017, 13:00 - 17:00, U5/02.22
Einzeltermin am 21.1.2017, 9:00 - 17:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 26.9.16, 10:00 Uhr bis 4.11.16, 23:59 Uhr

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der angegebenen Literatur, Referat bzw. Gruppenarbeit, Hausarbeit. WICHTIG: Vorausgesetzt wird die Fähigkeit, Fachliteratur auf Englisch zu lesen.

Modulzuordnung
MA Germanistik Sprachwissenschaft: Germanistische Sprachwissenschaft I, II, III / Sprachvergleich / Erweiterungsbereich
MA Germanistik Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Germanistische Sprachwissenschaft I, II, III / Sprachvergleich / Profilmodul /Erweiterungsbereich
MA Germanistik DaF: Sprachvergleich / Profilmodul
MA Germanistik: Module Deutsch als Fremdsprache / Sprachwissenschaft II / Sprachtheorie und Sprachvergleich
Move on geeignet: Modul DaF (mit Schein)
Inhalt:
Das Seminar führt in die Kontrastive Linguistik ein und gibt anhand ausgewählter Studien einen Überblick über Konzepte, Methoden und Fragestellungen dieser Teildisziplin. Dabei wird auf Deutsch, Englisch und weitere Sprachen Bezug genommen. Neben der Entwicklung kontrastiver Fragestellungen, Datenanalyse und Vertiefung linguistischer Kenntnisse wird auch die Relevanz kontrastiver Strukturen & Funktionen für das Fremdsprachenlernen thematisiert.
Für den Erwerb einer Studienleistung zählt regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und das Bearbeiten kleiner Aufgaben. Nähere Erläuterungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises erfolgen in der ersten Seminarsitzung.
Empfohlene Literatur:
Colombo-Scheffold, Simona et al. (Hgg.) (2008). Ausländisch für Deutsche. Sprachen der Kinder Sprachen im Klassenzimmer. Freiburg: Fillibach.
Crystal, David (2004). Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache. Frankfurt: Zweitausendeins.
Gnutzmann, Claus (1990). Kontrastive Linguistik. Frankfurt: Lang.
Krifka, Martin et al. (Hgg.) (2014). Das mehrsprachige Klassenzimmer. Über die Muttersprachen unserer Schüler. Berlin: Springer.
Leontiy, Halyna (Hrsg.) (2013). Multikulturelles Deutschland im Sprachvergleich. Berlin: LIT.
Rein, Kurt (1983). Einführung in die kontrastive Linguistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Riehl, Claudia Maria (22009). Sprachkontaktforschung: eine Einführung. Tübingen: Narr.
Stickel, Gerhard (Hrsg.) (2003). Deutsch von außen. Berlin: de Gruyter.
Theisen, Joachim (2016). Kontrastive Linguistik: Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Tekin, Özlem (2012). Grundlagen der Kontrastiven Linguistik in Theorie und Praxis. Tübingen: Stauffenburg.

Online-Quellen:
Dryer, Matthew & Martin Haspelmath (Hgg.) (2011). The World Atlas of Language Structures Online. München: Max Planck Digital Library. http://wals.info/
Fischer, Renate, Bettina Herrmann & Anke Müller (2002). DaZiel. Deutsch als Zielsprache - zweisprachige Bildungsarbeit mit gehörlosen ArbeitnehmerInnen. http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/daziel/
Universität Konstanz. Sprachwissenschaft. The Universals Archive http://typo.uni-konstanz.de/archive/intro/index.php https://www.buurtaal.de/blog/

 

Landeskunde und Literaturvermittlung

Dozent/in:
Regina Graßmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Blockseminar / Exkursion
Termine:
Einzeltermin am 29.10.2016, 9:00 - 13:00, U5/01.18
Einzeltermin am 5.11.2016, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.11.2016, 9:00 - 13:00, U5/01.18
Einzeltermin am 10.12.2016, 9:00 - 13:00, U5/02.22
Einzeltermin am 14.1.2017, 9:00 - 13:00, U5/01.18
Exkursion "Historische und andere Orte in Bamberg" -Fotodokumentation am 5.11.16
Vorbesprechung: Freitag, 21.10.2016, 15:45 - 17:15 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sondersprechstundentermin: 10.2.17, 13.30 - 15.30 Uhr, MG1/01.02, Termine nach Absprache

WICHTIG: Vorausgesetzt werden das Interesse und die Fähigkeit, sich selbst während der Online-Phasen zu organisieren und projektorientiertes Lehren und Lernen im Landeskunde- und Literaturunterricht zu reflektieren. In den Online-Phasen sind Pflichtaufgaben zu bearbeiten.

Leistungsnachweis: Referat und Seminararbeit

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 26.9.16, 10:00 Uhr bis 4.11.16, 23:59 Uhr

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanistische Sprachwissenschaft 3 / Erweiterungsbereich
MA Germanistik Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Germanistische Sprachwissenschaft I, II, III / Modul Deutsch als Fremdsprache (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik) /Erweiterungsbereich / Profilmodul
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache / Profilmodul
MA Germanistik: Modul Deutsch als Fremdsprache
Move on geeignet: Modul Deutsch als Fremdsprache (mit Schein)
Inhalt:
Dieses Blockseminar folgt den Prinzipien projektorientierten Lehrens und Lernens. Es hat das Ziel, die didaktischen Prinzipien des Landeskunde- und Literaturunterrichts Deutsch als Fremd-/Zweitsprache vor dem Hintergrund der Pluralität der Lebensformen im deutschsprachigen Raum zu reflektieren sowie ein eigenes Unterrichtsprojekt zu planen und zu evaluieren. Im Mittelpunkt steht ein Unterrichtsprojekt, in dem die Erkundung und Auseinandersetzung mit historischen Orten der Stadt Bamberg (Fotodokumentation) erfahren und für den Landeskundeunterricht aufbereitet wird. Ausgehend von der Analyse von Aufgaben zum sprachlichen und kulturellen Lernen in den Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache, wird eine Auswahl von Materialien für ein eigenständig zu erstellendes Unterrichtsprojekt vorgenommen (Methodenkoffer). Weiterführende Recherchearbeit, das Zusammenstellen dieser Materialien (z.B. Fotos, Texte), die kreative Arbeit mit literarischen Texten und deren didaktische Aufbereitung verbinden Theorie und Praxis des fremdsprachlichen Deutschunterrichts.
Zu den einzelnen Themen des Seminars gehören:

Grundlegende Begriffe der Kulturvermittlung (z.B. Kultur, kulturbezogenes Lernen, Erinnerungsorte)
Landeskundliche Ansätze im Fremdsprachenunterricht
Formulierung pädagogischer und sprachdidaktischer Lernziele
Prosatexte als Motivationsfaktor
Bilder als Medium der Kulturvermittlung
Die Rolle des Schreibens im Landeskunde- und Literaturunterricht
Projektorientiertes Lehren und Lernen im DaF-Unterricht

In diesem online-basierten Blockseminar erarbeiten Sie in einer Projektgruppe ein zuvor vereinbartes Themenfeld.
Empfohlene Literatur:
Als vorbereitende Lektüre wird "ABCD-Thesen zur Rolle der Landeskunde im Deutschunterricht" aus: Deutsch als Fremdsprache, 27. Jahrgang, Heft 5, 1990 (online abrufbar unter: http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jparticle_00285341 (Stand: 03.07.16) empfohlen.

Altmayer, Claus (2015). Regionen des deutschsprachigen Raums als Thema der Landeskunde . In: Christine Becker & Frank Thomas Grub (Hrsg.): Perspektive Nord: Zu Theorie und Praxis einer modernen Didaktik der Landeskunde. Frankfurt a.M. [et al.], S. 9-29.

Altmayer, Claus (2013). Von der Landeskunde zur Kulturwissenschaft. Herausforderungen und Perspektiven . In: Frank Thomas Grub (Hg.): Landeskunde Nord. Frankfurt a.M., Bern [et al.], S. 10-29.

Altmayer, Claus / Koreik, Uwe (2010). Geschichte und Konzepte einer Kulturwissenschaft im Kontext von Deutsch als Fremdsprache . In: Krumm, Hans-Jürgen et al. (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Überarbeitete Neuauflage. Berlin, New York [et al.], S. 1377-1390.

Biechele, Markus; Alicia Padrós (2003). Didaktik der Landeskunde. Fernstudieneinheit 31. Berlin u.a.: Langenscheidt.

Groenewold, Peter (2005): Lässt sich ein Land erlernen wie eine Fremdsprache? Überlegungen zu einem -unerlaubten? - Vergleich . In: Info DaF 32, S. 515-527.

 

Mehrsprachigkeit

Dozentinnen/Dozenten:
Theresa Strätz, Gisella Ferraresi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG1/02.06
Beginn: 19.10.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der angegebenen Literatur, Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr.

WICHTIG: Vorausgesetzt wird die Fähigkeit, Fachliteratur auf Englisch zu lesen.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Module Germanistische Sprachwissenschaft I, II, III /Erweiterungsbereich)
MA Germanistik Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Germanistische Sprachwissenschaft I, II, III / Modul Deutsch als Fremdsprache (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik) / Kontrastive Linguistik / Sprachvergleich / Erweiterungsbereich / Profilmodul
MA Germanistik: DaF: Module Deutsch als Fremdsprache / Sprachwissenschaft II / Profilmodul
Move on geeignet: Modul DaF (mit Schein)

Inhalt:
Im Rahmen der Mehrsprachigkeit kommt es unweigerlich zu sprachsystematischen Veränderungen, die sich auf das Individuum oder die Gesellschaft beziehen können. Wie beeinflussen sich zwei oder mehrere Sprachen? Anhand ausgewählter Beispiele analysieren wir linguistisch die Wirkung des Sprachkontakts. Wir betrachten des Weiteren das Zusammenspiel von Sprachkontakt und ethnischer Identität.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Methoden des DaF-Unterrichts

Dozent/in:
Regina Graßmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Blockseminar/ Blended Learning
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2016, Einzeltermin am 18.11.2016, Einzeltermin am 9.12.2016, Einzeltermin am 13.1.2017, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 10.2.2017, 13:30 - 15:30, MG1/01.02
Sondersprechstundentermin: 10.2.17, 13.30 - 15.30 Uhr, Termine nach Absprache
Vorbesprechung: Freitag, 21.10.2016, 14:00 - 15:30 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Vorausgesetzt werden das Interesse und die Fähigkeit, sich selbst während der Online-Phasen zu organisieren und den Einsatz neuer Medien im DaF-Unterricht zu reflektieren. In den Online-Phasen sind Pflichtaufgaben zu bearbeiten.

Leistungsnachweis: Referat und Seminararbeit

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 26.9.16, 10:00 Uhr bis 4.11.16, 23:59 Uhr

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanistische Sprachwissenschaft 3 / Erweiterungsbereich
MA Germanistik Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Germanistische Sprachwissenschaft I, II, III / Deutsch als Fremdsprache (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik) / Erweiterungsbereich / Profilmodul
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache / Profilmodul
MA Germanistik: Modul Deutsch als Fremdsprache
Move on geeignet: Modul Deutsch als Fremdsprache (mit Schein)
Inhalt:
Globalisierungsprozesse, Migrationsbewegungen, technologische Entwicklung und didaktische Formen stellen den Sprachunterricht Deutsch als Fremdsprache vor neue Herausforderungen, für die DaF- und DaZ-Lehrkräfte Lösungsansätze entwickeln müssen. Ziel dieses Blockseminars ist es, ausgehend von den methodisch-didaktischen Ansätzen des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache einen Überblick über neue Lehr- und Lernformen, wie z.B. integriertes Sprach- und Fachlernen, Möglichkeiten der Binnendifferenzierung und Nutzung digitaler Medien, zu erarbeiten und eigene Lernszenarien zu konzipieren. Folgende Fragestellungen werden diskutiert: Wie kann handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen) zielgruppen- und lernerorientiert gestaltet werden? Wie können die heterogenen Voraussetzungen der Lerner/Innen und deren Motivation durch eine adäquate Binnendifferenzierung im Fremdsprachenunterricht beantwortet werden? Welchen Stellenwert hat das Erlernen der deutschen Sprache im Fach- und Sachunterricht? Welche Möglichkeiten eröffnen digitale Lehr- und Lernformen? Welche grundlegenden Forschungsmethoden eignen sich, um empirisch begründete Aussagen über das Lehren und Lernen im Deutsch als Fremd- und Zweitsprachunterricht zu formulieren?

In diesem online-basierten Blockseminar erarbeiten Sie in einer Lerngruppe ein zuvor vereinbartes Themenfeld, Sie erleben die Möglichkeiten und Grenzen des Lernens in virtuellen Kursräumen und planen eine eigene Unterrichtssequenz.
Empfohlene Literatur:
Als vorbereitende Lektüre wird das Kapitel 1 "Grundlagen und Grundbegriffe" aus: Storch, Günther (2009). Deutsch als Fremdsprache. Eine Didaktik. Paderborn, S. 15-33, empfohlen.

Becker-Mrotzek, Michael / Schramm, Karen / Thürmann, Eike / Vollmer, Helmut (Hrsg.) (2013). Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster.

Neuner, Gerhard / Hunfeld, Hans (1993). Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Eine Einführung. (Fernstudieneinheit 4), Langenscheidt, München [et al.]

Reinfried, Marcus / Volkmann, Laurenz (Hrsg.) (2012). Medien im neokommunikativen Fremdsprachenunterricht. Einsatzformen, Inhalte, Lernerkompetenzen. Frankfurt am Main.

Rösler, Dietmar (2010). Die Funktion von Medien im Deutsch als Fremd- und Deutsch als Zweitsprache-Unterricht . In: Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta / Riemer, Claudia. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, 2. Halbband, (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.2), Berlin/New York, S. 1199-1214.
Vielau, Axel (1997). Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts. Berlin: Cornelsen

 

Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Präsentieren

Dozent/in:
Matthias Warmuth
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Sh. Einzeltermine; offen für alle Fächer
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MG1/01.02
Einzeltermin am 14.10.2016, 14:15 - 15:45, MG1/01.02
Erster Termin: 14.10.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine / Leistungsnachweis: Übungen in den Sitzungen, Besuch von mindestens 2 Einzelberatungen

Einzelberatungen: Hornthalstraße 2, Raum 01.16

Freitag, 11.11.16, 13.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag, 1.12.16, 16.00 - 18.00 Uhr
Freitag, 16.12.16, 13.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag, 12.1.17, 16.00 - 18.00 Uhr

Für den Besuch der Einzelberatungen wird um Anmeldung bis jeweils mittwochs, 16.00 Uhr gebeten.

Verbindlichen FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung vom 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr

Diese Veranstaltung ergibt ein vollständiges Modul nur zusammen mit einem Hauptseminar.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache (Bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik)
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
Offen für alle Fächer mit Scheinerwerb (2 ECTS)

Move on geeignet: Modul DaF (mit Schein)
Inhalt:
"Wenn Sie vom Hauptbahnhof in München ... mit zehn Minuten, ohne, dass Sie am Flughafen noch einchecken müssen, dann starten Sie im Grunde genommen am Flughafen ... am ... am Hauptbahnhof in München starten Sie Ihren Flug. Zehn Minuten. Schauen Sie sich mal die großen Flughäfen an, wenn Sie in Heathrow in London oder sonst wo, meine sehr ... äh, Charles de Gaulle in Frankreich oder in ... in ... in Rom (Edmund Stoiber 2002: Neujahrs-Empfang der CSU München am 21.01.2002).

Die Kunst der Rhetorik und des Präsentierens will gelernt sein! Dessen war sich bereits der ehemalige bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber bewusst, als er in seiner Neujahrsrede im Jahr 2002 über die Vorzüge des Transrapids referierte.

In unserer Übung 'Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Präsentieren' werden wir auf die grundlegenden Aspekte eingehen, die es im Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Präsentation zu berücksichtigen gilt. Neben der Themenfindung und Schwerpunktsetzung, der Literaturrecherche und Stoffsammlung werden auch wichtige Punkte bezüglich der Vortragspraxis sowie des Aufbaus und Layouts einer Präsentation und des obligatorischen Handouts behandelt. Damit das Resultat für die Präsentierenden und für das Publikum zufriedenstellend ist, wird die Übung darüber hinaus auf weitere Komponenten wie Zeitmanagement und rhetorische Techniken (u. a. mündlicher Ausdruck, Mimik und Gestik, Kommunikation mit dem Publikum) eingehen. Nicht zuletzt spielt die effektive Handhabung mit dem Programm PowerPoint ebenfalls eine nicht zu vernachlässigende Rolle für das erfolgreiche Gelingen einer wissenschaftlichen Präsentation.

Die Veranstaltung 'Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Präsentieren' richtet sich insbesondere an ausländische Studierende der Germanistik. Darüber hinaus sind MuttersprachlerInnen herzlich willkommen. In Kombination mit dieser Veranstaltung wird der Besuch der Übung 'Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Schreiben' empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Schreiben

Dozent/in:
Fabian Krone
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Offen für alle Fächer
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG1/02.06
Erster Termin/Beginn: 16.11.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine / Leistungsnachweis: Übungen in den Sitzungen, Einsendeübung, Besuch von mindestens 2 Einzelberatungen

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung vom 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr

Einzelberatungen: Termine folgen; jeweils 10.15-11.45 in der Hornthalstraße, Raum 01.16
Für den Besuch der Einzelberatungen wird um Anmeldung bis jeweils donnerstags, 16 Uhr gebeten.

Diese Veranstaltung ergibt ein vollständiges Modul nur zusammen mit einem Hauptseminar.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache (Bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik)
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
Offen für alle Fächer mit Scheinerwerb (2 ECTS)

Move on geeignet: Modul DaF (mit Schein)
Inhalt:
„Die Befähigung zum wissenschaftlichen Schreiben ist unerlässliche Voraussetzung für die Teilnahme an wissenschaftlichen Arbeits- und Kommunikationsprozessen“ (Kühtz 2012: 9).

Um in der Welt der Wissenschaft bestehen zu können, wird in der Übung auf wesentliche Aspekte eingegangen, die es im Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Arbeit zu berücksichtigen gilt: Neben der Themenfindung und -eingrenzung, der Formulierung einer geeigneten Fragestellung, der Stoffsammlung (Exzerpieren; Strukturierungstechniken) und Literaturrecherche (u.a. Umgang mit dem Bibliothekskatalog) behandelt die Übung elementare Punkte des Aufbaus und Layouts wissenschaftlicher Texte. Darüber hinaus liegt ein Fokus auf dem angemessen Umgang mit Quellentexten, der korrekten Anwendung von Zitierregeln sowie auf dem Bibliographieren im Fach Deutsch als Fremdsprache. Des Weiteren werden in der Veranstaltung die Besonderheiten eines angemessenen wissenschaftlichen Sprachstils berücksichtigt.

Das übergeordnete Ziel der Übung ist es, die TeilnehmerInnen zu einem reflektierten Umgang mit dem wissenschaftlichen Schreiben zu befähigen.

Die Übung 'Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Schreiben' richtet sich besonders an ausländische Studierende der Germanistik. Darüber hinaus sind MuttersprachlerInnen herzlich willkommen. In Kombination mit dieser Veranstaltung wird der Besuch der Übung 'Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Präsentieren' empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Spracherwerb

Dozentinnen/Dozenten:
Theresa Strätz, Gisella Ferraresi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MG1/02.05
Beginn: 18.10.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Hausarbeit

FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanistische Sprachwissenschaft 3 /Erweiterungsbereich
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Germanistische Sprachwissenschaft I, II, III / Modul Deutsch als Fremdsprache (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik) / Erweiterungsbereich / Profilmodul DaF
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache / Profilmodul DaF
MA Germanistik: Module Deutsch als Fremdsprache / Sprachwissenschaft II
Move on geeignet: Modul DaF (mit Schein)
Inhalt:
In diesem Seminar werden relevante Aspekte des frühen Spracherwerbs erörtert. Ein wichtiger thematischer Schwerpunkt ist das Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Erst- und Zweitsprachenerwerb. Hierfür spielen Fragestellungen zu einer ausgewählten Spracherwerbstheorie, zu typischen Erwerbsphasen und zu beeinflussenden Faktoren eine große Rolle. Hinsichtlich des Zweitspracherwerbs sollen Phänomene im Bereich des Wortschatz- und Grammatikerwerbs betrachtet werden.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im VC wird bereit gestellt.

 

Syntax

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, MG1/01.02
Beginn: 19.10.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft).

Leistungsnachweis: Protokolle mit Übungen und Ausarbeitung und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul II / Vertiefungsmodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul II
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
MA Germ. DaF: Auflagenmodul 2
Inhalt:
In diesem Seminar werden die im Einführungsseminar erworbenen Kenntnisse in der Syntax vertieft und gefestigt. Neben der Analyse des Satzbaus im topologischen Modell werden wir auch die Struktur der Nominalphrase, das System der Modalverben und der Pronomina besprechen.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Verpflichtende Vorbereitungsveranstaltung für die Module Sprachpraxis und Sprachvergleich (neue ModO) bzw. das Modul Sprachkurs einer neu aufgenommenen Fremdsprache / Praktikum (alte ModO)

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Einzeltermin
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2016, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Vorbereitungsveranstaltung für die Master-Module DaF "Sprachpraxis und Sprachvergleich".

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Diese Infoveranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende im Fachbereich Germanistische Sprachwissenschaft, die dabei sind, die Module Sprachpraxis und Sprachvergleich (neue Modulordnung) bzw. das Modul Sprachkurs einer neu aufgenommenen Fremdsprache / Praktikum (alte Modulordnung) zu absolvieren.

In der Veranstaltung gehen wir auf die Rahmenbedingungen des Praktikums zum einen und des Sprachkurses ( Kontrastsprache ) zum anderen ein: Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung, Ziele, Inhalte, Ablauf und Arbeitsaufwand sowie Leitfaden zur Hausarbeit.

Besprochen werden sollen außerdem die Anforderungen des Praktikumsberichts sowie die derzeit möglichen Praktikumsstellen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof