UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Professur für Didaktik der Geschichte

 

BAGRAHIST-Schreibwerkstatt

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockseminar; Veranstaltungsort: Fi 5 /02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis); Veranstaltungszeiten: Dienstag 19.7.2016 (10.00 - 18.00 Uhr), Mittwoch 20.7.2016 (10.00 - 18.00 Uhr), Donnerstag 21.7.2016 (10.00 - 18.30 Uhr); Anmeldung per E-Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Veranstaltungszeiten: Dienstag 19.7.2016 (10.00 - 18.00 Uhr) Mittwoch 20.7.2016 (10.00 - 18.00 Uhr) Donnerstag 21.7.2016 (10.00 - 18.30 Uhr)
Inhalt:
In jeder Phase wissenschaftlichen Schreibens hat der Dialog über den individuellen Schreibverlauf, über Gliederungen, Interpretationsverfahren, Schlussgestaltung oder stilistische Aspekte einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert. Die Schreibwerkstatt bietet die Möglichkeit der konstruktiven Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Text selbst. Zunächst werden am Beispiel publizierter Dissertationen Grundregeln für das Abfassen historisch ausgerichteter Qualifikationsarbeiten thematisiert und Qualitätskriterien einer kritischen Analyse unterzogen. Zentraler Gegenstand der Veranstaltung ist die Diskussion von Gliederungsentwürfen und zuvor einzureichenden und von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu lesenden Einleitungen, ausgewählten Kapiteln oder Schlusspassagen mit dem Ziel, den eigenen Entwurf zu reflektieren, neue Ideen zu entwickeln, letztlich also den individuellen Schreibprozess zu optimieren. In diesem Kontext wird auch eine Reflexion der Wissenschaftssprache nicht fehlen.
Empfohlene Literatur:
• Esselborn-Krumbiegel, Helga, Richtig wissenschaftlich schreiben, Stuttgart 22012 • Groebner, Valentin: Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung, Konstanz University Press (angekündigt für Frühjahr 2012) • Karmasin, Matthias und Ribing, Rainer. Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Stuttgart 22011 • Schmale, Wolfgang (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 2006

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis); auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Grundschulen im Rahmen der LPO I ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene des historischen Lernens im Heimat- und Sachunterricht gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht etc. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Klaus Bergmann & Rita Rohrbach (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005
  • Dietmar von Reeken, Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Un-terricht, 2. Aufl. Hohengehren 2004
  • Waltraud Schreiber, Kinder entdecken Geschichte, 2 Bde Bad Heilbrunn 2004/2005
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
auf Basis fristgerechter Anmeldung bei der zuständigen MB-Dienstbehörde Oberfranken ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung ist theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Gymnasien ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden konkrete Unterrichtsstunden konzipiert sowie eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Anforderungen praktischer Unterrichtsdidaktik gegeben: Psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten der Lehrkraft im Unterricht, Tafelbild, didaktische Reduktion, Quelleneinsatz und Multiperspektivität, Medien im Unterricht, hand-lungsorientierte Unterrichtsformen u.v.m. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Margarete Dörr, Unterrichtsplanung: Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, in: H. Süssmuth (Hg.), Ge-schichtsunterricht im vereinten Deutschland. Auf der Suche nach Neuorientierung, 2. Teil, Baden-Baden 1991, S. 38-66
  • Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 2. Aufl. Berlin 2014
  • Dies. (Hg.), Geschichts-Methodik, 2. Aufl. Berlin 2015
  • Hilbert Meyer, UnterrichtsMethoden I: Theorieband, 6. Aufl. Frankfurt/M. 1994; UnterrichtsMethoden II: Praxisband, 8. Aufl. Frankfurt/M. 1996
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Haupt-/Mittelschulen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
Raum: Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis); auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Haupt-/Mittelschulen im Rahmen der LPO I ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene des historischen Lernens gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht etc. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Margarete Dörr, Unterrichtsplanung: Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, in: H. Süssmuth (Hg.), Ge-schichtsunterricht im vereinten Deutschland. Auf der Suche nach Neuorientierung, 2. Teil, Baden-Baden 1991, S. 38-66
  • Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 2. Aufl. Berlin 2014
  • Dies. (Hg.), Geschichts-Methodik, 2. Aufl. Berlin 2015
  • Hilbert Meyer, UnterrichtsMethoden I: Theorieband, 6. Aufl. Frankfurt/M. 1994; UnterrichtsMe-thoden II: Praxisband, 8. Aufl. Frankfurt/M. 1996
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donau-wörth 1993

 

Crashkurs "Unterrichtspraxis im Fach Geschichte"

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis; nur für Studierende, die kein studienbegleitendes Praktikum im Fach Geschichte ablegen; besonders geeignet auch für Studierende, die Geschichte als Erweiterungsfach studieren
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KR12/00.16
Anmeldung per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die kein Studienbegleitendes Praktikum im Fach Geschichte ablegen; besonders geeignet auch für Studierende, die Geschichte als Erweiterungsfach studieren.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung beabsichtigt denjenigen, die in ihrem Studium kein Studienbegleitendes Praktikum im Fach Geschichte abgelegt haben bzw. ablegen, einen Einblick in die wichtigsten Erfordernisse praktischen Unterrichtens im Fach Geschichte zu geben. Gemäß Vorgaben der LPO muss das Studienbegleitende Praktikum nur in einem einzigen (von den Studierenden selbst zu wählenden) Fach absolviert werden. Dadurch kommt es im jeweils nicht gewählten Fach spätestens mit Beginn des Referendariats mitunter zu einem regelrechten "Realitätsschock", da grundlegende Kenntnisse fehlen. Das Seminar möchte dies zumindest überblickhaft vorentlasten. Es besteht dabei auch die Möglichkeit, an einem Bamberger Gymnasium die eine oder andere Unterrichtsstunde (mit anschließender Besprechung) zu hospitieren.
Empfohlene Literatur:
  • Ulrich Baumgärtner, Wegweiser Geschichtsunterricht. Historisches Lernen in der Schule, Paderborn 2015
  • Jutta Berger & Christian Schmidtmann, Referendariat Geschichte. Kompaktwissen für Berufseinstieg und Examensvorbereitung, Berlin 2014
  • Klaus Bergmann & Rita Rohrbach, Chance Geschichtsunterricht. Eine Praxisanleitung für den Notfall, für Anfänger und Fortgeschrittene, 2. Aufl. Schwalbach 2013
  • Michael Sauer, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, 11. Aufl. Seelze 2013

 

Deutsche Erinnerungskultur: vom Kaiserreich bis zur wiedervereinigten Republik

Dozentinnen/Dozenten:
Christa Horn, Andreas Ullmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Lehramt: Basis- bzw. Aufbaumodul Didaktik der Geschichte: Master: Modul Geschichte vermitteln
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/01.02
Anmeldung (unter Angabe des gewünschten Moduls und der ECTS-Zahl) per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de; ACHTUNG: Seminar voll (Raumhöchstkapazität erreicht!), bitte nicht mehr anmelden!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zum Seminar bitte unter der E-Mail: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Luitpolddenkmal am Schönleinsplatz, das Kriegerdenkmal am Hauptfriedhof in Bamberg, die „Stolpersteine gegen das Vergessen“ – jeder bedeutende Abschnitt der politischen Geschichte eines Landes wird in seiner Erinnerungskultur sichtbar. Ob Monarchie, Demokratie oder Diktatur: stets dienen Denkmäler und andere Formen der Erinnerung der Verankerung und Unterstützung der eigenen ideologischen bzw. geistig-kulturellen Ausrichtung. In diesem Seminar wollen wir uns mit der Erinnerungskultur in Deutschland auseinandersetzen und den Bogen vom Kaiserreich bis zur wiedervereinigten Bundesrepublik schlagen. Dabei wird der Blick zunächst auf die Entstehungszeit des Denkmals und seine damalige Bedeutung sowie sein Bildprogramm gelegt, bevor wir die Rezeption dieser Form der Erinnerung kritisch betrachten.
Empfohlene Literatur:
Astrid Erll: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart u.a. 2011. Étienne François und Hagen Schulze (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte. Drei Bände. München 2001.

 

Geschichtsunterricht in Bayern

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Frühstudium, Lehramt: Basis- bzw. Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte; Master: Modul Geschichte vermitteln
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Anmeldung per FlexNow ab 8.2.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist Teil eines regelmäßigen zweisemestrigen Zyklus und ergänzt die Inhalte der Vorlesung des Wintersemesters ("Grundlagen der Geschichtsdidaktik") mit Hinblick auf die geforderten Inhalte im schriftlichen Ersten Staatsexamen. Sie ist als Modulprüfungsleistung in diversen Modulen (Lehramt, Bachelor, Master) wählbar.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen allgemeinen Überblick über Rahmenbedingungen des bayerischen Geschichtsunterrichts in historischer wie aktueller Perspektive. Sie betrachtet Gemeinsamkeiten und Spezifika des Geschichtsunterrichts der verschiedenen Schularten (Grund- und Hauptschule, Realschule, Gymnasium): z.B. Europäischer Geschichtsunterricht im Vergleich, Lehr-Lern-Konzepte, Unterrichtsverläufe und -prinzipien, außerschulische Lernorte, interkulturelles Lernen oder bilingualer Geschichtsunterricht.
Empfohlene Literatur:
  • Ulrich Baumgärtner, Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule, Paderborn 2015
  • Nicola Brauch, Geschichtsdidaktik, Berlin/Boston 2015

 

Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Fach Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2016, 12:15 - 14:00, KR12/02.05
persönliche Anmeldung nicht nötig.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es empfiehlt sich, die Veranstaltung spätestens 1 Jahr vor dem anvisierten Termin des Ersten Staatsexamens zu besuchen.
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet grundlegende Informationen für die mittelfristige Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fach Geschichte. Dabei sollen auch zahlreiche Gerüchte und Fehlmeinungen, die immer wieder kursieren, richtig gestellt werden (Schwerpunkte von Aufgabenformaten, Frage der Vorauswahl von Inhalten etc.).

 

Karikaturen im Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Lehramt: Basis- bzw. Aufbaumodul Didaktik der Geschichte; Master: Modul Geschichte vermitteln; Anmeldung (unter Angabe des gewünschten Moduls und der ECTS-Zahl) per E-Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Inhalt:
Karikaturen erfreuen sich im Geschichtsunterricht einer großen Beliebtheit, bieten sie doch eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit Geschichte. Im Seminar wird einführend zunächst die historischer Perspektive in den Blick genommen: Es werden die historischen Wurzeln der Karikatur erläutert, die unterschiedlichen Formen der Verbreitung, in der politischen Presse, als Flugblätter und Postkarten sowie die Entstehung satirischer Zeitschriften, die insbesondere Karikaturen enthielten und das breit gefächerte Themenspektrum der Karikatur unter Beweis stellen. Anschließend werden an konkreten Beispielen aus unterschiedlichen Kulturräumen Potentiale, Herausforderungen und Einsatzmöglichkeiten von Karikaturen im Geschichtsunterricht thematisiert und Arbeitsschritte der Karikaturanalyse aufgezeigt.
Empfohlene Literatur:
Langemeyer, Gerhard u.a.: Mittel und Motive der Karikatur in fünf Jahrhunderten. Bild als Waffe, München 1984.
Pandel, Hans-Jürgen: Karikaturen. Gezeichnete Kommentare und visuelle Leitartikel, in: Pandel, Hans-Jürgen/Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, 4. Aufl. Schwalbach/Ts. 2007, S. 225-276.
Krüger, Herbert: Geschichte in Karikaturen. Von 1848 bis zur Gegenwart, Stuttgart 1981.
Kaulfuß, Ralf (Hg.): Geschichtsbilder. Historisches Lernen mit Bildern und Karikaturen, Donauwörth 2001.

 

Klausurenkurs Didaktik der Geschichte (Haupt-/Mittel-, Realschule und Gymnasium)

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Klausurenkurs, 2 SWS, kein Leistungsnachweis; nur für Studierende, die gleichzeitig auch den Kurs "Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Haupt-/Mittel-, Realschule und Gymnasium)" besuchen"
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U7/01.05
ein erster Sitzungstermin wird im Rahmen des Examenskurses (Mittwoch 12-14 Uhr) festgesetzt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs steht ausschließlich Teilnehmenden des Vorbereitungskurses zum Ersten Staatsexamen (Haupt-/Mittel, Realschule und Gymnasium) zur Verfügung.
Inhalt:
Der Kurs ergänzt den aktuellen Kurs der Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen (Haupt-/Mittel, Realschule und Gymnasium), indem in regelmäßigen Abständen aktiv Klausuren geschrieben und ausgewertet werden.

 

Oberseminar Didaktik der Geschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
14-tägig; Ersttermin wird noch bekannt gegeben; Anmeldung per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist verpflichtend für Studierende, die ihre Abschlussarbeit im Sommersemester 2016 bzw. mit Frist 1.8.2016 abfassen.
Inhalt:
Studierende des Lehramts an Realschulen und Gymnasien (Studienbeginn ab WS 2012/13) bzw. Studierende im Bachelor u. Master, die ihre Abschlussarbeit (Zulassungs-, Bachelor-, Masterarbeit) in Didaktik der Geschichte verfassen, müssen dieses Seminar im Rahmen des Intensivierungsmoduls besuchen. Studierende anderer Studienkohorten im Lehramt (Grund- u. Haupt-/Mittelschulen; Realschulen u. Gymnasien mit Studienbeginn bis SoSe 2012), die ihre Abschlussarbeit in Didaktik der Geschichte abfassen, können auf Nachfrage ihre Abschlussarbeit ebenfalls präsentieren.

 

Studienbegleitendes Praktikum an Grund- bzw. Haupt-/Mittelschulen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 3, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Schulen vor Ort; auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg (Lehramt an Grund- und Haupt-/Mittelschulen) ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig von uns über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Studienbegleitende Praktikum richtet sich an einen jeweils über das Praktikumsamt der Universität Bamberg (Grund- und Haupt-/Mittelschule) angemeldeten Teilnehmerkreis.
Inhalt:
In Abstimmung mit der jeweiligen Begleitveranstaltung halten die Studierenden in ihren Schulen eigene Unterrichtsstunden, die in Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Praktikumslehrkräften und der Dozentin der jeweiligen Begleitveranstaltung konzipiert sind. Die erfolgreiche Teilnahme setzt jeweils regelmäßige Anwesenheit in beiden Veranstaltungen sowie die Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze zu einer abgehaltenen Unterrichtsstunde voraus.
Empfohlene Literatur:
Siehe jeweilige Begleitveranstaltung.

 

Studienbegleitendes Praktikum an Gymnasien

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Mi, 9:30 - 13:00, Raum n.V.
das Praktikum findet am Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg statt; auf Basis fristgerechter Anmeldung bei der MB-Dienstbehörde Oberfranken ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden rechtzeitig von mir über Details informiert werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Studienbegleitende Praktikum richtet sich an einen jeweils über die MB-Dienstbehörde Oberfranken angemeldeten Teilnehmerkreis.
Inhalt:
In enger Abstimmung mit der Begleitveranstaltung halten die Studierenden im Gymnasium eigene Unterrichtsstunden, die in Zusammenarbeit von Studierenden, Praktikumslehrkraft und Dozent der Begleitveranstaltung konzipiert sind. Die erfolgreiche Teilnahme setzt jeweils regelmäßige Anwesenheit in beiden Veranstaltungen sowie die Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze zu einer abgehaltenen Unterrichtsstunde voraus.
Empfohlene Literatur:
Siehe jeweilige Begleitveranstaltung.

 

Tagesexkursion an die KZ-Erinnerungsorte Hersbruck und Happurg

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 0,5, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
die Exkursion wird am Freitag 1.7.2016 (8.00-19.00 Uhr) stattfinden; Maximalteilnehmendenzahl erreicht: Anmeldung nicht mehr möglich!!!
Inhalt:
Das KZ-Außenlager Hersbruck ist samt der nahe liegenden Arbeitsstätte Happurg (sog. Dogger-Stollen) ein symptomatisches Beispiel für das Auf und Nieder lokaler Erinnerungsarbeit zum Nationalsozialismus nach 1945. Nach langer Zeit des Verschweigens, Verharmlosens oder Relativierens ist in den letzten Jahren ein Erinnerungsprozess ins Laufen gekommen, der am 25. Januar 2016 mit der offiziellen Eröffnung zweier Dokumentationen vor Ort (samt Festakt des Bayerischen Landtags) seinen vorläufigen Höhepunkt gefunden hat. Die Exkursion möchte beide Stätten besichtigen und vor Ort ein Panorama sowohl des Geschehens im KZ-Außenlager 1944/45 als auch der Historie der Aufarbeitung nach 1945 bieten.

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Grundschule)

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis; nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2016 oder Frühjahr 2017 ablegen werden
Termine:
Blockveranstaltung; Ort: Fi 5 /02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis); Veranstaltungszeiten: Donnerstag 7.4.2016 (10.00 - 16.00 Uhr), Freitag 15.4.2016 (12.00 - 18.00 Uhr), Freitag 22.4.2016 (12.00 - 18.00 Uhr), Freitag 29.4.2016 (12.00 - 19.00 Uhr); Anmeldung per E-Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2016 oder Frühjahr 2017 ablegen werden. Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen.
Veranstaltungszeiten: Donnerstag 7.4.2016 (10.00 - 16.00 Uhr) Freitag 15.4.2016 (12.00 - 18.00 Uhr) Freitag 22.4.2016 (12.00 - 18.00 Uhr) Freitag 29.4.2016 (12.00 - 19.00 Uhr)
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die Lehramtsstudierende der Grundschule im Teilfach Didaktik der Geschichte (nur Unterrichtsfach) schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, Besonderheiten der Lehrpläne und grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte im Heimat- und Sachunterricht beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und die wichtigsten Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen besprochen.

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Haupt-/Mittel-, Realschule und Gymnasium)

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis; nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2016 oder Frühjahr 2017 ablegen werden
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Anmeldung per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2016 oder Frühjahr 2017 ablegen werden. Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen.
Inhalt:
Das Seminar bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die Studierende der Lehrämter Haupt-/Mittel- und Realschule (nach LPO alt und neu) sowie Gymnasium (nach LPO neu) im Teilgebiet Didaktik der Geschichte schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte in der Schulart sowie Voraussetzungen modernen Geschichtsunterrichts beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und wichtigste Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen exemplarisch besprochen.

 

Weltgeschichte im Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Lehramt: Basis- bzw. Aufbaumodul Didaktik der Geschichte; Master: Modul Geschichte vermitteln; Anmeldung (unter Angabe des gewünschten Moduls und der ECTS-Zahl) per E-Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis). ACHTUNG: Seminar (wegen Erreichen der Raummaximalkapazitäten) geschlossen, Anmeldung nicht mehr möglich!
Inhalt:
Die Dominanz nationalstaatlicher Zugriffe im Geschichtsunterricht ist in Kritik geraten. In einer von Globalisierung und großen Migrationsbewegungen geprägten Welt reicht die Fixierung auf nationale und europäische Geschichte nicht mehr aus. Im Seminar wird ausgelotet, wie transnationale und transkulturelle Perspektiven in den Geschichtsunterricht eingebunden werden können. Zunächst werden theoretische Grundlagen gelegt: Die begriffliche Vielfalt – Weltgeschichte, Universalgeschichte, Menschheitsgeschichte, Globalgeschichte – wird thematisiert, ebenso die fachwissenschaftliche Teildisziplin „world history“. Neu erschienene „Weltgeschichten“ werden vorgestellt und wichtige Impulse der „postcolonial studies“ aufgezeigt. Zudem werden aktuelle Lehrpläne und Schulbücher auf „Eurozentrismus“ und den „kolonialen Blick“ hin untersucht. Im zweiten Teil des Seminars werden Möglichkeiten erörtert, wie jenseits der Hinzunahme weiterer Themen im Sinne reiner Addition einzelner Staaten und Kulturen „Weltgeschichte“ in den Geschichtsunterricht integriert werden kann. Nicht zuletzt geht es darum, anhand der Beschäftigung mit anderen Kontinenten und Kulturen die eurozentrische Fortschritts- und Modernisierungsgeschichte und europäische Wertmaßstäbe zu hinterfragen.
Empfohlene Literatur:
Weber, W.E.: Universalgeschichte, in: Aufriss der historischen Wissenschaften, Bd. 2, Stuttgart 2001, S. 15-98.
Reichardt, Ulfried: Globalisierung. Literaturen und Kulturen des Globalen, Berlin 2010, hier: Kap. 2.1. National-, Welt- und Globalgeschichte, S.25-29.
Lundt, Bea: National-, Europäische, Weltgeschichte, in: Michele Barricelli, Martin Lücke (Hg): Handbuch. Praxis des Geschichtsunterrichts Bd. 1, Schwalbach/Ts 2012, S. 405-421.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof