UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Professur für Didaktik der Geschichte

 

Arbeitsgemeinschaft Didaktik der Geschichte

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, LU19/00.09
Anmeldung bzw. Modulverwendung nicht möglich!

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden; Raum: Fi 5 /02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis)
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Grundschulen im Rahmen der LPO I ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene des historischen Lernens im Heimat- und Sachunterricht gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht etc. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Klaus Bergmann & Rita Rohrbach (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005
  • Dietmar von Reeken, Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Un-terricht, 2. Aufl. Hohengehren 2004
  • Waltraud Schreiber, Kinder entdecken Geschichte, 2 Bde Bad Heilbrunn 2004/2005
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Do, 10:30 - 12:00, Raum n.V.
auf Basis fristgerechter Anmeldung bei der MB-Dienststelle Oberfranken ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden; Raum: Fi 5 /02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis)
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung ist theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Gymnasien ableisten müssen. In Abstimmung mit der Praktikumslehrkraft vor Ort werden konkrete Unterrichtsstunden konzipiert sowie eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Anforderungen praktischer Unterrichtsdidaktik gegeben: Psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten der Lehrkraft im Unterricht, Tafelbild, didaktische Reduktion, Quelleneinsatz und Multiperspektivität, Medien im Unterricht, handlungsorientierte Unterrichtsformen u.v.m. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens drei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine reale Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Margarete Dörr, Unterrichtsplanung: Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, in: H. Süssmuth (Hg.), Geschichtsunterricht im vereinten Deutschland. Auf der Suche nach Neuorientierung, 2. Teil, Baden-Baden 1991, S. 38-66
  • Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 2. Aufl. Berlin 2014
  • Dies. (Hg.), Geschichts-Methodik, 2. Aufl. Berlin 2015
  • Hilbert Meyer, UnterrichtsMethoden I: Theorieband, 6. Aufl. Frankfurt/M. 1994; UnterrichtsMethoden II: Praxisband, 8. Aufl. Frankfurt/M. 1996
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Crashkurs Unterrichtspraxis im Fach Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, kein ECTS-Erwerb möglich (Service!); die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die kein Studienbegleitendes Praktikum im Fach Geschichte abgelegt haben; keine ECTS-Vergabe
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Fr, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
der Kurs ist vierstündig (dienstags und freitags) und beginnt mit der ersten Sitzung am Dienstag 05.06.2018; Anmeldung bitte möglichst frühzeitig per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die kein Studienbegleitendes Praktikum im Fach Geschichte abgelegt haben.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung beabsichtigt denjenigen, die in ihrem Studium kein Studienbegleitendes Praktikum im Fach Geschichte abgelegt haben, einen Einblick in die wichtigsten Erfordernisse praktischen Unterrichtens im Fach Geschichte zu geben. Es ist den Vorgaben der LPO geschuldet, dass das Studienbegleitende Praktikum in den Lehrämtern für Realschule und Gymnasium nur in einem von den Studierenden selbst zu wählenden Fach, in den Lehrämtern für Grund- und Mittelschule in zwei Fächern (Unterrichtsfach plus ein selbst zu bestimmendes Didaktikfach) zu absolvieren ist. Dadurch kommt es im jeweils nicht gewählten Fach bzw. in den nicht gewählten Fächern spätestens mit Beginn des Referendariats oftmals zu einem erheblichen „Realitätsschock“, da grundlegende Kenntnisse nachweislich fehlen. Das Seminar möchte diesen Mangel durch modellhaftes Nachdenken über Erfordernisse modernen Geschichtsunterrichts theoretisch ein wenig vorentlasten. Es besteht dabei sehr wahrscheinlich auch die Möglichkeit, regelmäßig an einem Bamberger Gymnasium (mit anschließender Besprechung) zu hospitieren, um auch ganz praktische Unterrichtseindrücke mitzunehmen.

 

Erinnerungsorte zum Nationalsozialismus in Bayern

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Master: Modul Geschichte vermitteln; Lehramt: Basismodul Didaktik der Geschichte (nur: "Weitere Lehrveranstaltung Didaktik der Geschichte" [1 LP]), KulturPlus-Grundlagenmodul A, anrechenbar auch für Module der Neuesten Geschichte (Bachelor, Master, Lehramt)
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an den in UnivIS in separatem Eintrag jeweils näher beschriebenen zwei Exkursionen (Tages- und Viertagesexkursion) ist für das Verständnis des thematischen Gesamtgegenstands erwünscht. Beachten Sie dazu allerdings folgenden aktuellen Hinweis (Stand: 13.04.2018): Die Aufnahmekapazitäten beider Exkursionen sind inzwischen mehr als erschöpft, hier ist ab sofort leider keine Anmeldung bzw. Teilnahme mehr möglich!
Inhalt:
Die Vorlesung möchte einen exemplarischen Überblick über historische Genese und heutiges Selbstverständnis der Erinnerung an den Nationalsozialismus in Bayern (mit Schwerpunkt Gedenkstättendidaktik) geben. Neben den bekannten KZ-Gedenkstätten sollen dabei auch deren sog. Außenlager, denen in der (lokalen bzw. regionalen) Erinnerung inzwischen erhebliche Bedeutung zukommt, im Fokus des Interesses stehen. All dies soll an insgesamt zwei Exkursionen an die authentischen Orte (Tagesexkursion, Viertagesexkursion), die organisatorisch wie didaktisch in die Vorlesung integriert sind, plastisch vor Augen geführt werden.

 

Geschichtskultur

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Kultur und Bildung, Basis- bzw. Aufbaumodul Didaktik der Geschichte, Master-Modul "Geschichte vermitteln", KulturPlus - Grundlagenmodul A
Termine:
Mo, 10:30 - 12:00, KR12/00.05
Kapazitäten erschöpft, Anmeldung nicht mehr möglich; bitte auch kein spontanes Erscheinen im Kurs! In Fällen absoluter Dringlichkeit wenden Sie sich bitte bis spätestens Sonntag 15.04.2018 per E-Mail an Prof. Dr. Freyberger!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Lehrämter.
Inhalt:
Die Tatsache, dass Schülerinnen und Schüler auch außerhalb der Schule in vielfältigen Situationen und Formen mit Geschichte in Kontakt kommen, macht die Integration von Geschichtskultur in den Geschichtsunterricht unverzichtbar. Nach einer Begriffsklärung, theoretischen Fundierung und Abgrenzung zu verwandten Begriffen werden zunächst unterschiedliche gegenwärtige Manifestationen von Geschichte in der Öffentlichkeit (Denkmäler, öffentliche Debatten, Filme, historische Romane etc.) analysiert. Anschließend werden an verschiedenen Beispielen Möglichkeiten ausgelotet, wie die Integration der Geschichtskultur in den Unterricht gelingen kann.
Empfohlene Literatur:
Rüsen, Jörn: Was ist Geschichtskultur? Überlegungen zu einer neuen Art, über Geschichte nachzudenken, in: Füßmann, Klaus/Rüsen, Jörn (Hg.): Historische Faszination. Geschichtskultur heute, Köln 1994, S. 3-26.
Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtskultur, in: Barricelli, Michele/Lücke, Martin (Hg.): Handbuch. Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd.1, Schwalbach/Ts. 2012, S. 147-159.
Mütter, Bernd/Schönemann, Bernd/Uffelmann, Uwe (Hg.): Geschichtskultur. Theorie – Empirie – Pragmatik, Weinheim 2000.

 

Geschichtsunterricht in Bayern

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Lehramt: Basis- bzw. Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte
Termine:
Fr, 10:30 - 12:00, KR12/02.18
Anmeldung in FlexNow ab 12.02.2018
Inhalt:
Die Vorlesung ist Teil des Vorlesungszyklus, der abwechselnd im Wintersemester ("Grundlagen der Geschichtsdidaktik") und im Sommersemester ("Geschichtsunterricht in Bayern") die wichtigsten Phänomene der Geschichtsdidaktik bzw. des Geschichtsunterrichts beleuchtet. In diesem Semester sind dies: Schule und Gesellschaft im 21. Jh. (einschl. Heterogenität und Inklusion), Geschichtsunterricht in historischer Perspektive (diachron) sowie im europäischen Vergleich (synchron), Lehr-Lernkonzepte (erarbeitend, aufgabenbasiert, projektförmig), Strukturierungskonzepte, Unterrichtsprinzipien, Kommunikation und Interaktion im Geschichtsunterricht, außerschulische Lernorte, interkulturelles Lernen, bilingualer Geschichtsunterricht, Diagnostizieren – evaluieren - Leistungen beurteilen.
Empfohlene Literatur:
  • Baumgärtner, U., Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule, Stuttgart 2015
  • Gautschi, P., Geschichte lehren. Lernwege und Lernsituationen für Jugendliche, 4. Aufl. Bern 2011
  • Günther-Arndt, H., Zülsdorf-Kersting, M. (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 6. Aufl. Berlin 2014
  • Günther-Arndt, H., Handro, S. (Hg.), Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, 5. Aufl. Berlin 2015
  • Sauer, M., Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, 12. Aufl. Seelze 2015

 

Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Fach Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2018, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
persönliche Anmeldung nicht nötig.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es empfiehlt sich, die Veranstaltung spätestens 1 Jahr vor dem anvisierten Termin des Ersten Staatsexamens zu besuchen.
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet grundlegende Informationen für die mittelfristige Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fach Geschichte. Dabei sollen auch zahlreiche Gerüchte und Fehlmeinungen, die immer wieder kursieren, richtig gestellt werden (Schwerpunkte von Aufgabenformaten, Frage der Vorauswahl von Inhalten etc.).

 

Oberseminar Didaktik der Geschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG1/01.02
14-tägig; Anmeldung per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Inhalt:
Bachelor/Master: Alle Studierenden, die ihre Abschlussarbeit in Didaktik der Geschichte abfassen, müssen am Seminar teilnehmen. Lehramt: Alle Studierenden, die im Lehramt Realschule bzw. Gymnasium nach LPO neu (Studienbeginn ab WS 2012/13) studieren und ihre Zulassungsarbeit zum Ersten Staatsexamen in Didaktik der Geschichte verfassen, müssen dieses Seminar im Rahmen des Intensivierungsmoduls besuchen.

 

Schreibwerkstatt BaGraHist

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Übung/Blockseminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.7.2018, Einzeltermin am 19.7.2018, Einzeltermin am 20.7.2018, 10:30 - 18:30, Raum n.V.
Raum: Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis); Anmeldung per E-Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine: Mittwoch, 18.7.2018, 10.30 Uhr - 18.30 Uhr (Fi 5/02.24) Donnerstag, 19.7.2018, 10.30 Uhr - 18.30 Uhr (Fi 5/02.24) Freitag, 20.7.2018, 10.30 Uhr - 18.30 Uhr (Fi 5/02.24)
Inhalt:
In jeder Phase wissenschaftlichen Schreibens hat der Dialog über den individuellen Schreibverlauf, über Gliederungen, Interpretationsverfahren, Schlussgestaltung oder stilistische Aspekte einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert. Die Schreibwerkstatt bietet die Möglichkeit der konstruktiven Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Text selbst. Zunächst werden am Beispiel publizierter Dissertationen Grundregeln für das Abfassen historisch ausgerichteter Qualifikationsarbeiten thematisiert und Qualitätskriterien einer kritischen Analyse unterzogen. Zentraler Gegenstand der Veranstaltung ist die Diskussion von Gliederungsentwürfen und zuvor einzureichenden und von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu lesenden Einleitungen, ausgewählten Kapiteln oder Schlusspassagen mit dem Ziel, den eigenen Entwurf zu reflektieren, neue Ideen zu entwickeln, letztlich also den individuellen Schreibprozess zu optimieren. In diesem Kontext wird auch eine Reflexion der Wissenschaftssprache nicht fehlen.
Empfohlene Literatur:
• Esselborn-Krumbiegel, Helga, Richtig wissenschaftlich schreiben, Stuttgart 22012 • Groebner, Valentin: Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung, Konstanz University Press 2012 • Karmasin, Matthias und Ribing, Rainer. Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Stuttgart 2011 • Schmale, Wolfgang (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 2006

 

Studienbegleitendes Praktikum an Grundschulen bzw. Gymnasien

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 3, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Schulen vor Ort; auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg (Grundschule) bzw. bei der MB-Dienststelle Oberfranken (Gymnasium) ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Studienbegleitende Praktikum richtet sich an einen über das Praktikumsamt der Universität Bamberg angemeldeten Teilnehmerkreis.
Inhalt:
In Abstimmung mit der jeweiligen Begleitveranstaltung halten die Studierenden in ihren Schulen eigene Unterrichtsstunden, die in Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Praktikumslehrkräften und den Dozierenden der jeweiligen Begleitveranstaltung konzipiert sind. Die erfolgreiche Teilnahme setzt jeweils regelmäßige Anwesenheit in beiden Veranstaltungen sowie die Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze zu einer abgehaltenen Unterrichtsstunde voraus.
Empfohlene Literatur:
Siehe jeweilige Begleitveranstaltung.

 

Tagesexkursion zum Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 0,5
Termine:
Datum: 30. April 2018 (8-18 Uhr); Kapazitäten erschöpft, Anmeldung bzw. Teilnahme nicht mehr möglich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dauer: 8-18 Uhr. Genaueres zur Organisation der Fahrt (Beförderungsmittel, Kosten etc.) wird den Angemeldeten intern bekannt gegeben werden.
Inhalt:
Die Exkursion nimmt sowohl das Gelände des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes als auch das wissenschaftliche Dokumentationszentrum (ehemalige Kongresshalle) in den Fokus. Unter fachkundiger Leitung des dortigen Mitarbeiters Dr. Alexander Schmidt sollen, auf Basis der Annäherung an die historische Entwicklung, v.a. Konstanten und Problematiken des Erinnerns an den Nationalsozialismus näher betrachtet werden. Einen Schwerpunkt werden aktuelle Debatten bilden, die die Öffentlichkeit v.a. hinsichtlich des künftigen Umgangs mit der sog. Zeppelintribüne seit geraumer Zeit nachdrücklich beschäftigen.

 

Viertagesexkursion an Erinnerungsorte des Nationalsozialismus in Bayern

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Exkursion, ECTS: 2
Termine:
Zeit: 08.-11. Juni 2018; verbindliche Teilnahmevoraussetzung: gleichzeitige Absolvierung der Vorlesung "Erinnerungsorte zum Nationalsozialismus in Bayern"; Kapazitäten erschöpft, Anmeldung bzw. Teilnahme nicht mehr möglich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als Voraussetzung der Teilnahme an der Exkursion muss gleichzeitig die Vorlesung "Erinnerungsorte zum Nationalsozialismus in Bayern" besucht werden. Die Informationen vor Ort sollen nicht, wie andernorts gerne üblich, rein illustrativen (bzw. bloßen abrundenden) Charakter haben, sondern in die Abfolge der Inhalte der Vorlesung integriert, d.h. inhaltlich vorentlastet und systematisch nachbesprochen, werden, um entsprechende thematische Nachhaltigkeit zu erzielen.
Inhalt:
Zielorte der Exkursion sind KZ-Gedenkstätten bzw. Erinnerungsorte an ehem. KZ-Außenlagern (Dachau, Landsberg am Lech, Mühldorf am Inn, Hersbruck und Pottenstein). Überall dort finden sich mehr oder minder aussagekräftige authentische Überreste aus der NS-Zeit sowie verschiedene, bezeichnende Hinweise darauf, wie Verantwortliche vor Ort seit Jahrzehnten mit diesem authentischen Erbe bzw. der (bisweilen überaus brisanten) Thematik als solcher vor Ort umgehen.

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Grundschule)

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis
Termine:
Einzeltermin am 4.4.2018, Einzeltermin am 5.4.2018, Einzeltermin am 6.4.2018, 10:30 - 18:30, Raum n.V.
nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2018 oder Frühjahr 2019 ablegen werden; Raum: Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis); Anmeldung per E-Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Frühjahr oder Herbst 2018 ablegen werden. Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die Lehramtsstudierende der Grundschule im Teilfach Didaktik der Geschichte (nur Unterrichtsfach) schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, Besonderheiten der Lehrpläne und grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte im Heimat- und Sachunterricht beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und die wichtigsten Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen besprochen.

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Haupt-/Mittel-, Realschule und Gymnasium)

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2018 ablegen werden; Anmeldung per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2018 ablegen werden.
Inhalt:
Das Seminar bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die Studierende der Lehrämter Haupt-/Mittel- und Realschule sowie Gymnasium im Teilgebiet Didaktik der Geschichte schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte in der Schulart sowie Voraussetzungen modernen Geschichtsunterrichts beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und wichtigste Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen exemplarisch besprochen.
Empfohlene Literatur:
  • Baumgärtner, U., Wegweiser Geschichtsdidaktik, 2015
  • Sauer, M., Geschichte unterrichten, 11. Aufl. 2013

 

Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Basis- bzw. Aufbaumodul Didaktik der Geschichte
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
Raum: Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis); Kapazitäten erschöpft, Anmeldung nicht mehr möglich; bitte auch kein spontanes Erscheinen im Kurs! In Fällen absoluter Dringlichkeit wenden Sie sich bitte bis spätestens Sonntag 15.04.2018 per E-Mail an Prof. Dr. Freyberger!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Lehrämter.
Inhalt:
Im Seminar wird zunächst eine Einführung zur Zeitgeschichte als Wissenschaft gegeben. Thematisiert werden in diesem Kontext Möglichkeiten der zeitlichen Eingrenzung, die Entwicklung der Disziplin in Deutschland seit 1945, Zeitgeschichte als Kulturgeschichte sowie aktuelle Forschungstrends und Kontroversen seit 1945. Anschließend werden Möglichkeiten ausgelotet, wie zeithistorische Fragestellungen in lokaler, nationaler, aber auch globaler Perspektive Eingang in den Geschichtsunterricht finden können. Hierbei werden auch „Oral History“ sowie die Integration visueller Quellen Berücksichtigung finden.
Empfohlene Literatur:
Barricelli, Michele/Hornig, Julia (Hg.): Aufklärung, Bildung, „Histotainment“? Zeitgeschichte in Unterricht und Gesellschaft heute, Frankfurt/Main 2008.
Frei, Norbert (Hg.): Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geschichte des 20. Jahrhunderts?, Göttingen 2006.
Furrer, Markus/Messmer, Kurt (Hg.): Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2013.
Hockerts, H.G.: Zeitgeschichte in Deutschland. Begriffe, Methoden, Themenfelder, in: Historisches Jahrbuch 113 (1993), S. 98-127.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof