UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

 

Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte [Oberseminar für Abschlussarbeitskandidatinnen & -kandidaten]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Oberseminar, Das Oberseminar ist von den Studierenden zu belegen, die eine Abschlussarbeit an der Professur Wirtschafts- und Innovationsgeschichte verfassen.
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2016, Einzeltermin am 4.6.2016, Einzeltermin am 18.6.2016, Einzeltermin am 9.7.2016, 10:00 - 17:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 25.7.2016, 12:00 - 15:00, KR12/02.05
Blockveranstaltung

 

Notenbanken vom 17. bis zum 20. Jahrhundert [Hauptseminar: Notenbanken]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Die Anmeldung erfolgt ab sofort mit konkreter Themenwahl im persönlichen Gespräch oder per E-Mail an Prof. Dr. Magrarete Wagner-Braun
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Inhalt:
14.04.2016 Vorbesprechung
21.04.2016 Staatsbankprinzip versus Privatbankprinzip: Vorindustrielle Bankformen
28.04.2016 Notenbank und Geschäftsbank zugleich: Die bayerische Hypotheken- und Wechselbank und ihre innovativen Produkte
12.05.2016 Aufgaben und kreditpolitischer Spielraum der Reichsbank im Kaiserreich
19.05.2016 Im Spannungsfeld von Inflation und Goldstandard: Die Deutsche Reichsbankpolitik in den 1920er Jahren
02.06.2016 Die Reichsbank in der Banken- und Weltwirtschaftskrise: Die Amtszeit Hans Luther
09.06.2016 Die Reichsbank nach der Machtergreifung: Die zweite Amtszeit Hjalmar Schacht
16.06.2016 Gleichschaltung der Reichsbank und Kriegsfinanzierung
23.06.2016 Geld-, Kredit- und Währungspolitik bis 1973
30.06.2016 Aufgaben und Politik der Deutschen Bundesbank nach 1973
07.07.2016 Die Europäische Zentralbank
14.07.2016 Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
Allgemein:
  • Bofinger Peter / Reischle Julian / Schächter Andrea, Geldpolitik. Ziele, Institutionen, Strategien und Instrumente, München 1996.
  • Caesar Rolf, Der Handlungsspielraum von Notenbanken, Baden-Baden 1981.
  • Gischer Horst / Herz Bernhard / Menkhoff Lukas, Geld, Kredit und Banken: Eine Einführung, Berlin 2005.
  • Holtfrerich Carl-Ludwig, Relations between monetary authorities and governmental institutions: the case of Germany from the 19th century to the present, In: Toniolo Gianni (Ed.), Central bank´s independence in historical perspective, Berlin 1988, S. 105-161.
  • Issing Ottmar, Einführung in die Geldpolitik, München 1996.
  • Pohl Hans, Europäische Bankengeschichte, Frankfurt am Main 1993.

Für die Themen:
21.4.
  • Born Karl Erich, Die Entwicklung der Banknote vom „Zettel“ zum gesetzlichen Zahlungsmittel, Mainz 1972.
  • O. V. Von der königlichen Bank zur Deutschen Reichsbank, 175 Jahre deutsche Notenbankgeschichte, Berlin 1940.
  • Denzel Markus A., Der Nürnberger Banco Publico, seine Kaufleute und ihr Zahlungsverkehr (1621 – 1827), Stuttgart 2012.
  • Dollhopf Friedrich, Die Geschichte des bayerischen Papiergeldwesens, Erlangen 1925.
  • Thier Andreas, Die Gründung der Königlichen Giro- und Lehnbanco 1765. Preußen im Übergang zur hoheitlich kontrollierten Notenbankpolitik, In: Lindenlaub Dieter, Burhip Carsten und Scholtyseck Joachim, Schlüsselereignisse der deutschen Bankengeschichte, Stuttgart 2013, S. 63.

28.4.
  • Jungmann-Stadler Franziska, Die Gründung der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank 1834/35, München 1997.
  • Lutz Josef, Hundertfünfundzwanzig Jahre Bayerische Hypotheken- und Wechselbank, München 1960.
  • Wachinger Martin, Die Bayerische Notenbank, München 1934.
  • Wagner-Braun Margarete, Münchens Finanzgewerbe zwischen Staatswirtschaft und Industrialisierung, In: Pohl Hans (Hrsg.), Geschichte des Finanzplatzes München, München 2007, S. 41-89.

12.5.
  • Eichengreen, Barry, Vom Goldstandard zum Euro. Die Geschichte des internationalen Währungssystems, Berlin 2000.
  • Knafo Samuel, The making of modern finance. Liberal governance and the gold standard. London 2013.
  • Seeger Manfred, Die Politik der Reichsbank von 1876 bis 1914 im Lichte der Spielregeln der Goldwährung, Berlin 1968.

19.5.
  • Flaskamp Jürgen, Aufgaben und Wirkungen der Reichsbank in der Zeit des Dawes-Planes, Bergisch Gladbach 1986.
  • James Harold, Die Reichsbank and Public Finance in Germany 1924-1933: The Study of the Politics of Economics during the Great Depression, Frankfurt am Main 1985.
  • Kopper Christopher, Hjalmar Schacht – Aufstieg und Fall von Hitlers mächtigstem Bankier, München 2006.
  • Reinhardt Simone, Die Reichsbank in der Weimarer Republik, Frankfurt am Main 2000.

2.6.
  • Hardach Gerd, Weltmarktorientierung und relative Stagnation: Währungspolitik in Deutschland 1924-1931, Berlin 1976.
  • Holtfrerich Carl-Ludwig, The credit policies of the Reichsbank, In: Collins M. (Ed.), Central Banking in history, Volume II, Cambridge 1993.
  • James Harold, Die Reichsbank and Public Finance in Germany 1924-1933: The Study of the Politics of Economics during the Great Depression, Frankfurt am Main 1985.
  • Netzband Karl / Widmaier Hans-Peter, Währungs- und Finanzpolitik der Ära Luther. 1923 – 1925, Tübingen 1964.
  • Stucken Rudolf, Deutsche Geld- und Kreditpolitik. 1914 bis 1963, Tübingen 1964.

9.6. und 16.6.
  • Banken Ralf, Die deutsche Goldreserven- und Devisenpolitik 1933-1939, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, H. 1 / 2003, S. 49-78.
  • Hansmeyer Karl-Heinrich / Caesar Rolf, Kriegswirtschaft und Inflation (1936-1948), In: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Währung und Wirtschaft, Frankfurt am Main 1976, S. 367-429.
  • Hedrich Carl-Christoph, Die Geschichte der Reichsbank: Ein Beitrag zur Diskussion über die Unabhängigkeit der Notenbank und über gemischtwirtschaftliche Unternehmen, Stuttgart 1990.
  • Holtfrerich Carl-Ludwig, The credit policies of the Reichsbank, in: Collins M. (Ed.), Central Banking in history, Volume II, Cambridge 1993.
  • James Harold, Die Reichsbank 1933-1945: Zwischen Wirtschaft und Politik, In: Wilderotter Hans (Hrsg.), Das Haus am Werderschen Markt: Von der Reichsbank zum Auswärtigen Amt, Berlin 2000, S. 167-204.

23.6. und 30.6.
  • Deutsche Bundesbank, Die Deutsche Bundesbank. Aufgabenfelder, rechtlicher Rahmen, Geschichte, Frankfurt am Main 2006.
  • Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Währung und Wirtschaft in Deutschland 1876-1975, Frankfurt am Main 1976, verschiedene Aufsätze.
  • Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Fünfzig Jahre Deutsche Mark – Notenbank und Währung in Deutschland seit 1948, München 1998, verschiedene Aufsätze.
  • Deutsche Bundesbank, Die Deutsche Bundesbank. Aufgabenfelder, rechtlicher Rahmen, Geschichte, Frankfurt am Main 2006.
  • Emminger Otmar, D-Mark Dollar Währungskrisen, Stuttgart 1986.
  • Mitteilungen und Geschäftsberichte der Bank deutscher Länder.
  • Mitteilungen und Geschäftsberichte der Deutschen Bundesbank.
  • Wagner-Braun Margarete, Die Aufwertung der D-Mark im Jahre 1961. Eine kritische Stellungnahme zum Währungssystem von Bretton Woods, In: Gömmel, Rainer und Denzel, Markus (Hrsg.), Weltwirtschaft und Wirtschaftsordnung, Festschrift für Jürgen Schneider, Stuttgart 2002, S. 339-356.
  • Wandel Eckard, Die Entstehung der Bank deutscher Länder und die Währungsreform 1948, Frankfurt am Main 1980.
  • Berger Helge, Die aktuelle Debatte um Zentralbankunabhängigkeit: Theoretische und empirische Fragen, In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, H 1 / 1997, S. 89-111.
  • Mitteilungen und Geschäftsberichte der Europäischen Zentralbank.
  • Sinn, Hans-Werner, Die Target-Falle, München 2012.
  • Tilch Stefan, Europäische Zentralbank und europäisches System der Zentralbanken, Frankfurt am Main 2000.

 

Schlaglichter der Wirtschaftsgeschichte Bayerns in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts [Hauptseminar: Wirtschaftsgeschichte Bayerns]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; die Anmeldung erfolgt ab sofort mit konkreter Themenwahl im persönlichen Gespräch oder per E-Mail an Prof. Dr. Magrarete Wagner-Braun
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Inhalt:
14.04.2016 Vorbesprechung
21.04.2016 Die bayerische Wirtschaft nach Kriegsende bis 1960 – eine Bestandsaufnahme
28.04.2016 Das Zonenrandförderungsgesetz in Bayern ab 1971
12.05.2016 Strukturwandel zum leistungsfähigen Industriestandort – das Beispiel Regensburg
19.05.2016 Wirtschaftsstandort und Metropolregion Nürnberg
02.06.2016 Bayerische Innovationspolitik
09.06.2016 Unternehmen als Wirtschaftsfaktor: Das Beispiel Audi
16.06.2016 Bosch in Bamberg
23.06.2016 Entwicklung und Niedergang der Maxhütte (Sulzbach-Rosenberg)
30.06.2016 Brauereien und Brauwesen
07.07.2016 Finanzplatz München
14.07.2016 Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
Götschmann Dirk, Wirtschaftsgeschichte Bayerns 19. und 20. Jahrhundert, Regensburg 2010.

21.04.
  • Daxelmüller Christoph, Kummer Stefan, Reinicke Wolfgang (Hrsg.), Wiederaufbau und Wirtschaftswunder, Augsburg 2009.
  • Eichmüller Andreas, Landwirtschaft und bäuerliche Bevölkerung in Bayern. Ökonomischer und sozialer Wandel 1948-1970, München 1997.
  • Grüner Stefan, Geplantes Wirtschaftswunder? Industrie- und Strukturpolitik in Bayern 1945-1973, Stuttgart 2009.
  • Hefele Peter, Die Verlagerung von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen aus der SBZ/DDR nach Westdeutschland. Unter besonderer Berücksichtigung Bayerns (1945-1961), Stuttgart 1998.

28.04.
  • Bayerische Staatsregierung. Grenzlandbericht. Bericht über die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung des bayerischen Grenzlandes und der strukturschwachen Gebiete, München verschiedene Jahrgänge.
  • Berg Wilfried, Zonenrandförderung. Verfassungs- und gemeinschafsrechtliche Grundlagen und Perspektiven, Berlin 1989.
  • Kleiner Markus, Die Förderung des verarbeitenden Gewerbes im Freistaat Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Zeit von 1970 bis zur Mitte der 80er Jahre, München 1991.
  • Offer Michael, Auswirkungen der deutschen Einigung auf das Zonenrandgebiet. Folgerungen für die Wirtschaftspolitik, Mainz 1991.

12.05.
  • Ebneth Rudolf, die autostadt: Die BMW-Ansiedkung in Regensburg. Neue Perspektiven für Stadt und Region, In: Schmid Peter, Geschichte der Stadt Regensburg, Band 1, Regensburg 2000, S. 517-532.
  • Feldenkirchen Wilfried, vom Elektroschalter zum Microchip. Siemens in Regensburg, In: Schmid Peter, Geschichte der Stadt Regensburg, Band 1, Regensburg 2000, S. 509-516.
  • Kirk Christian, Wirtschaftsstandort Regensburg. Chancen und Perspektiven einer Stadt, Darmstadt 1999.
  • Ratzenberger Ralf, Wirtschaftliche Vorteile eines Freihafens an der Donau und Standortvoraussetzungen in Passau, Deggendorf, Straubing, Regensburg und Kelheim, München 1987.

19.05.
  • Hesse Kurt, Metropolregion Nürnberg, Oldenburg 2006.
Liebel Christof, Das Konzept der Europäischen Metropolregion, Bayreuth 2005.
  • O.V., Die Region Nürnberg, Oldenburg 1996.
Schilden Susanne, Standortfaktor Hochschulforschung, Bonn 1993.
02.06.
  • Berger Christiane, Technologie- und Innovationspolitik in Bayern, Düsseldorf 2002.
  • Deutinger Stephan, Vom Agrarland zum High-Tech-Staat. Zur Geschichte des Forschungsstandortes Bayern 1945-1980, München 2001.
  • Hallmann Erik, Perspektiven für eine aktive Clusterpolitik in Bayern unter Berücksichtigung der Positionierung des Mittelstandes, 2007.

  • Trischler Helmuth, Innovationen als Ergebnis staatlicher Forschungspolitik? Das Beispiel Mikroelektronik in Bayern, In: Oestereich Christoph und Losse Vera (Hrsg.), Immer wieder Neues. Wie verändern Erfindungen die Kommunikation?, Nürnberg 2002.

09.06.
  • Braun Matthias, Storz Alexander, Audi, Stuttgart 2005.
  • Kirchberg Peter, Das Rad der Zeit. Die Geschichte der Audi AG, Ingolstadt 2000.
  • Schlemmer Thomas, Industriemoderne in der Provinz. Die Region Ingolstadt zwischen Neubeginn, Boom und Krise, München/ Oldenbourg 2009.
  • O.V. Dank Audi glücklich und fast Schuldenfrei, In: Die Welt 22.12.13.

16.06.
  • Bähr Johannes, Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens, München 2013.
  • Bamberg – mein Platz, https://www.stadt.bamberg.de/media/custom/1829_7058_1.PDF?1361543388 (03.01.2016).
  • Krings Wilfried, Industrie, Fremdenverkehr und Stadtbild. Beobachtungen am Beispiel von Bamberg, Bonn 1985.
  • Robert Bosch GmbH, 50 Jahre Bosch in Bamberg, Bamberg 1989.

23.06.
  • Helml Stefan, Die Maxhütte, Amberg 1898.
  • Fuchs Doris, Nuber Christoph und Rehberg Frank, Betriebsübergreifende Modernisierungskrisen und die Rolle von Arbeitnehmervertretungen bei der Bewältigung. Analysiert am Beispiel der Maxhütte/Oberpfalz, München 1996.
  • O. V., Maxhütte: Aus für den König der Oberpfalz, 5.10.1987, http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13523903.html
  • Zimmermann Edith, 150 Jahre Maxhütte, Sulzbach-Rosenberg 2003.

30.06.
  • Hofmann Rainer, Bierkultur - "Rund um's Bier in Franken" Begleitheft zur Sonderausstellung im Fränkische-Schweiz-Museum Tüchersfeld, 91278 Pottenstein, vom 28.05. - 07.11.2004, 2007.
  • Jahrbuch der Gesellschaft des Brauwesens e.V., 2015.
  • Pohl Werner, Bier aus Bayern. Geschichte des Brauwesens im Bayerischen Wald, Grafenau, Morsak 1998.
  • Speckle Birgit, Streit ums Bier in Bayern. Wertvorstellungen um Reinheit, Gemeinschaft und Tradition, Münster/ München 2001.

07.07.
  • Bähr Johannes und Kopper Christopher, Munich Re. Die Geschichte der Münchener Rück 1880-1980, München 2015.
  • O. V., Die Geschichte der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank, München 1980.
  • Schmidt Reinhard/ Grote Michael, Was ist und was braucht ein “bedeutender Finanzplatz”, In: Der Wissenschaftliche Beirat des Instituts für bankhistorische Forschung e.V. (Hrsg.), Europäische Finanzplätze im Wettbewerb, Stuttgart 2006, S. 11-27.
  • Zeitler Franz-Christoph, Der Beitrag des bayerischen Finanzdienstleistungsgewerbes zum Wandel der bayerischen Wirtschaftsstruktur nach dem Zweiten Weltkrieg, In: Denzel Markus (Hrsg.), Geschichte des Finanzplatzes München, Oldenburg 2007.

 

Soziale Verantwortung & wirtschaftliche Herausforderungen - Ein internationaler Vergleich (sozial-)staatlicher Entwicklungen im 19./20. Jahrhundert [Proseminar/Übung: Soziale Verantwortung & wirtschaftliche Herausforderungen]

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung erfolgt per Mail an Isabelle Thomas (isabelle.thomas(at)uni-bamberg.de)
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2016, 12:00 - 15:30, KR12/02.01
Einzeltermin am 21.5.2016, 8:30 - 15:30, KR12/02.18
Einzeltermin am 3.6.2016, 12:00 - 15:30, KR12/02.01
Einzeltermin am 4.6.2016, 8:30 - 15:30, KR12/02.18
Einzeltermin am 30.6.2016, 8:30 - 11:00, KR12/02.18
Die angegebenen Uhrzeiten sind s.t.
Vorbesprechung: Mittwoch, 27.4.2016, 10:15 - 11:00 Uhr, KR12/00.16

 

Tagesexkursion Bamberg "Wirtschaftsfaktor Bambergs: Die Brauereien" am 15.06.2016

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Anmeldungen sind ab sofort bis 07.06.2016 per Mail an isabelle.thomas@uni-bamberg.de möglich
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2016, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmerzahl ist aus organoisatorischen Gründen auf 20 Personen begrenzt.
5,50 € Selbstbeteiligung sind bis zum 07.06.2016 im Büro bei Isabelle Thomas zu bezahlen. Hierbei tragen Sie sich auch in die Referatsliste ein.
Inhalt:
Unter Leitung von Isabelle Thomas erkunden Sie am 15. Juni 2016 die Bedeutung der Brauereien für die Stadt Bamberg. Hierbei erhalten Sie eine Brauereiführung in der Brauerei Greifenklau und besuchen gemeinsam das Fränkische Brauereimuseum. Während der Erkundung der Stadt halten Sie Kurzreferate, um mehr über diesen speziellen Bereich der Wirtschaftsgeschichte Bambergs zu erfahren.
Empfohlene Literatur:
• Böttner/Raupach (2013): Brauereien und Brauereigasthöfe in Franken. Nürnberg.
• Dippold, Günter (2015): Kraftspender und Renommiergetränk – Zur Geschichte des Bierkonsums vom ausgehenden Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, besonders in Franken. Regionale Konsumgeschichte Vom Mittelalter bis zur Moderne. Stegaurach. S. 47-64.
• Fiedler, Christian (2005): Bamberg – Die wahre Hauptstadt des Bieres. Bamberg.
• Hofmann, Rainer/Kerkhoff-Hader, Bärbel (2007): Bierkultur. Rund um’s Bier in Franken. Tüchersfelden.
• Meister, Anja-Maria: Dieses Frauen-Bier mischt jetzt den Markt auf. In: Die Welt. 02.03.14. online abrufbar unter: http://www.welt.de/regionales/muenchen/article125266459/DiesesFrauen-Bier-mischt-jetzt-den-Markt-auf.html
• Meußdoerffer, Franz/Zankow, Martin (2014): Das Bier: Eine Geschichte von Hopfen und Malz. München.
• Nagel, Bernhard/Brüggelambert, Gregor (1991): Markt und Konzentration in der Brauwirtschaft. Nürnberg.
• Peters, Michael (2013): Geschichte Frankens. Hamburg.
• Rupprecht, Klaus: Das „Bamberger Reinheitsgebot“ Bestandteil der Ungeldordnung von 1489. Bericht des Historischen Vereins Bamberg, 151 (2015) 73-86.
• Sauerer, Angelika: Schwester Doris: Der Himmel und das Bier. Ein Porträt. 27.09.2014. Mittelbayrische. Online abrufbar unter: http://www.mittelbayerische.de/bayernnachrichten/schwester-doris-der-himmel-und-das-bier-21705-art1125849.html
• Speckle, Birgit (2001): Streit ums Bier in Bayern. Wertvorstellungen um Reinheit, Gemeinschaft und Tradition. München, Berlin.
• Staudenmaier, Johannes (2015=: Der Gemeine Nutz und Die Nahrung Lebensmittelpolicey und Reinheitsgebote im Spätmittelalterlichen Bamberg. Bericht des Historischen Vereins Bamberg, 151. 59-72.

 

Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte [Tutorium Wirtschafts- und Innovationsgeschichte]

Dozent/in:
Lisa Goretzki
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.16

 

Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 20. Jahrhundert: 1945-2000 (13.04.-25.05.) / Wirtschafts- und Innovationsgeschichte vom Mittelalter bis zum Merkantilismus (15.06.-13.07.) [Vorlesungen (!) Wirtschafts- und Innovationsgeschichte]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie, dass in diesem Semester 2 Vorlesungen jeweils 4 SWS angeboten werden.
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, KR12/02.18
Veranstaltung von 12:00-15:00 Uhr (!!!) Die Zeiten sind s.t. zu verstehen. ACHTUNG: Vorlesung Mittelalter bis Merkantilismus beginnt erst am 15.06.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
Geschichte Exportmodul I/II/III
BA-Studiengang: Geschichte (Basismodul II/III, Aufbaumodul II/III)
MA-Studiengang: Geschichte (Vertiefungsmodul II/III)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Leistungsnachweis: Klausur
Klausurermine:
Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 20. Jahrhundert: 1945-2000: 01.06.2016
Wirtschafts- und Innovationsgeschichte vom Mittelalter bis zum Merkantilismus: 13.07.2016

Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
1. Semesterhälfte (13.04.-25.05.): Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 20. Jahrhundert: 1945-2000
2. Semesterhälfte (15.06.-13.07.): Wirtschafts- und Innovationsgeschichte vom Mittelalter bis zum Merkantilismus



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof