UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

 

Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte [Oberseminar WInG für Abschlussarbeitskandidatinnen & -kandidaten]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Das Oberseminar ist von den Studierenden zu belegen, die eine Abschlussarbeit an der Professur Wirtschafts- und Innovationsgeschichte verfassen.
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2017, 10:00 - 18:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 13.12.2017, Einzeltermin am 20.12.2017, 12:00 - 16:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 27.1.2018, 10:00 - 18:00, KR12/02.01
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar für:
BA-Geschichte/LPO: Intensivierungsmodul Wirtschafts- und Innovationsgeschichte (4 ECTS)

MA-Geschichte: Intensivierungsmodul Wirtschafts- und Innovationsgeschichte (4 ECTS)

Erforderlich für Abschlussarbeiten der IBWL, BWL (Präsentation der Arbeit laut PO)
Inhalt:
Präsentationen und Diskussion der Abschlussarbeitsthemen in der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

 

Die Drei-Säulen-Struktur im Bankwesen: Eine Innovation des 19. Jahrhunderts [HS WInG: Drei-Säulen-Struktur Bankenwesen]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Bitte melden Sie sich unter Angabe eines konkreten Themas bei Prof. Wagner-Braun verbindlich zur Lehrveranstaltung an
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2017, Einzeltermin am 25.10.2017, Einzeltermin am 8.11.2017, Einzeltermin am 15.11.2017, Einzeltermin am 22.11.2017, Einzeltermin am 29.11.2017, 12:00 - 16:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar für:
BA Geschichte: Aufbaumodul I (auch Neueste Geschichte)
MA Geschichte: Vertiefungsmodul I
LA Geschichte: BLG & Zeitgeschichte (bei geeigneter Themenwahl)
BA BWL / BA IBWL: Aufbaumodul I
MA BWL: Vertiefungsmodul I
Andere Studiengänge (u.a. Politikwissenschaft, Soziologie, BA/MA EES): Module entsprechend Studiengang Geschichte (BA & MA)
Andere Studiengänge mit freiem Wahlbereich: Geschichte Erweiterungsmodul III
Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/
Prüfungsleistung: Hausarbeit (Umfang entsprechend Studiengang: https://www.uni-bamberg.de/hist-wing/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/ )
Inhalt:
18.10.2017
Vorbesprechung

25.10.2017
Das Drei-Säulen-Prinzip als Branchenstruktur und das Universalbankprinzip
Aufgaben und Geschäftstätigkeit der Privatbankiers im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Aktienbanken und Hypothekenbanken im 19. Jahrhundert

08.11.2017
Entstehung und Etablierung der Sparkassen und der deren Struktur
Entstehung und Etablierung der Kreditgenossenschaften und deren Struktur

15.11.2017
Zur Wettbewerbssituation auf dem Bankenmarkt im 20. Jahrhundert bis 1933
Drei-Säulen-Prinzip und Universalbankprinzip und die Weltwirtschaftskrise

22.11.2017
Banken und deren Aufgaben im Nationalsozialismus
Konzentrationsprozesse bei Sparkassen und Kreditgenossenschaften in der Nachkriegszeit
Angleichung der Produkte und Geschäftsfelder in der Nachkriegszeit

29.11.2017
Bedrohen die Baseler Vorschriften die historisch gewachsene Bankenstruktur?
Universalbank versus Netzwerkbank: Veränderungen der Bankenstruktur im 21. Jahrhundert
Die Finanzkrise 2007 / 2008: Eine Bewährungsprobe?
Empfohlene Literatur:
Allgemeine Literatur:

Born K.-E., Geld und Banken im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1977.
Claussen C. (Hrsg.), Bank- und Börsenrecht, München 2000.
Grill W., Perczynski, Grill H., Wirtschaftslehre des Kreditwesens, Troisdorf 2013.
Institut für Bankhistorische Forschung e. V. (Hrsg.): Die DekaBank seit 1918. Liquiditätszentrale – Kapitalanlagegesellschaft – Asset Manager, Stuttgart, 2008.
Krahnen J. / Rudolph B. (Hrsg.), Zukunft der Universalbank, Frankfurt am Main 2000.
Pohl H. / Rudolph B. / Schulz G., Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2005.
Pohl H. Europäische Bankengeschichte, Frankfurt am Main 1993, verschiedene Beiträge.
Pohl M., Entstehung und Entwicklung des Universalbankensystems, Frankfurt am Main 1986.
Scheer O., Die europäische Bankenstruktur zwischen regional, national, europäisch und global: Wohin führt der Weg?, in: Kirmßse Stefan u. a. (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungslinien in der Finanzwirtschaft: Festschrift zum 60. Geburtstag von Bernd Rolfes/Teil 1, Frankfurt am Main 2017.
Wagner-Braun M., Grundzüge der Mittelstandsfinanzierung 1870 – 1945, in: Bankhistorisches Archiv. Zeitschrift zur Banken und Finanzgeschichte, 2/2003, S. 75-98.

Literatur für die einzelnen Themen:

Ashauer G., Von der Ersparungscasse zur Sparkassen-Finanzgruppe. Die deutsche Sparkassen-organisation in Geschichte und Gegenwart, Stuttgart 1991.
Balthazar L., From Basel 1 to Basel 3. The integration of state-of the-art risk modeling in banking regulation, 2006.
Braun P., Rating kompakt. Basel II und die neue Kreditwürdigkeitsprüfung, Augsburg 2003.
Gall L. et al. (Hrsg.), Die Deutsche Bank 1870-1995, 1995.
Cluse M., Cremer A, Die Umsetzung von Basel II in deutsches Recht, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 07/2006, S. 329-337.
Fischer T. Zum Wandel der Strukturen im bayerischen Raiffeisenbanksektor (19481988, München 1990.
Fehl U. / Kuhn N., Die Kreditgenossenschaften im Umbruch: Zur Strategie Bündelung der Kräfte, in: Emmerich / Roßbach (Hrsg.), Der Bankensektor im Wandel, Frankfurt am Main 2006.
Götzl S., Gros J., Regionalbanken seit 160 Jahren: Die Volksbanken und Raiffeisenbanken. Merkmale Strukturen Leistungen, Wiesbaden 2009.
Häuser, Karl: Strukturwandlungen in den Bankensystemen vom Ersten Weltkrieg bis 1945. Deutschland. In: Hans Pohl (Hrsg.): Europäische Bankengeschichte, Frankfurt am Main 1993, S. 394-414.
Hansmeyer K.-H / Caesar R., Kriegswirtschaft und Rüstung, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Währung und Wirtschaft in Deutschland, Frankfurt/M. 1976, S. 367-430.
Heckt J., Fusion von Primärgenossenschaften – Analyse einer Konfliktsituation und Ansätze zu ihrer Lösung, Tübingen 1980.
Hüttl L., Ursprung, Wandel, Fortschritt. Von der Bayerischen Landwirtschaftsbank eGmbH zur Münchener Hypothekenbank eG 1896-1996, München 1997.
Jungmann-Stadler F., Die Gründung der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank 1834/35, München 1997.
Köhler I., „Arisierung“ der Privatbanken im Dritten Reich. Verdrängung, Ausschaltung und die Frage der Wiedergutmachung, München 2008.
Kluge A., Geschichte der deutschen Bankgenossenschaften, Frankfurt a.M. 1991.
Laudi P., Fusionen von Genossenschaftsbanken: Zielerreichung von Unternehmensverschmelzungen und deren Alterativen, Bremen 2003.
Mura J., Sparkassenorganisation und Zahlungsverkehr von 1918 bis 1945, in: Der Zahlungsverkehr der Sparkassenorganisation – historische Entwicklung und Zukunftsperspektiven, Stuttgart 1995, S. 35-48.
Pfaffenberger K., Fusionen als „Bündelung der Kräfte“, eine Analyse der Strategien von genossenschaftlichen Primärbanken im Bereich des Genossenschaftsverbandes Norddeutschlands, Berlin 2007.
Pohl H., Deutsche Bankiers des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2008.
Pohl H., Rudolph B., Schulz G., Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2005.
Wagner-Braun M. Von der Universalbank zur Netzwerkbank – der Vorsprung der Kreditgenossenschaften, in: Historischer Verein Bayerischer Genossenschaften e.V. München (Hrsg.),2007, S. 96-129.
Wagner-Braun M., Das genossenschaftliche Bank- und Versicherungswesen im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts – das Beispiel des „Wirtschaftlichen Verbandes“, in: Historischer Verein Bayerischer Genossenschaften e.V. München (Hrsg.), Die Anfänge der modernen Genossenschaftsbewegung in Bayern, Österreich und Südtirol, Schriftenreihe zur Genossenschaftsgeschichte, Band 1, München 1998, S.100-140.
Wagner-Braun M., Kreditgenossenschaften und Sparkassen im Wettbewerb während der Weimarer Republik, in: Historischer Verein bayerischer Genossenschaften e.V. (Hrsg.), Schriftenreihe zur Genossenschaftsgeschichte, Band 6, Beiträge zur Genossenschaftsgeschichte, Teil 1: Genossenschaften und Sparkassen aus historischer Sicht – Ursprünge, Entwicklungen, Perspektiven, München 2003, S. 18-37.
Wagner-Braun M., Schalter online. Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologie im Bankbetrieb, in: uni.vers, Das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 07/November 2004, S. 22-25.
Wandel E., Das deutsche Bankwesen im Dritten Reich, in: Aschhoff G. (Hrsg.), Deutsche Bankgeschichte, Bd. 3, Frankfurt/M. 1983.
Wandel E., Die Rolle der Banken bei der Finanzierung der Aufrüstung des Krieges, in: Schremmer Eckard (Hrsg.), Geld und Währungen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Stuttgart 1993.
Zahn J., Der Privatbankier, Frankfurt a. M. 1972.
Zmuda P., Outsourcing bei Banken: Eine Analyse des strategischen Entscheidungsproblems, Wiesbaden 2006.

 

Die europäische Industriegesellschaft seit dem 19. Jahrhundert [PS WInG: Europäische Industriegesellschaft]

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Proseminar, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Bitte melden Sie sich unter Angabe eines konkreten Themas bei Isabelle Thomas verbindlich zur Lehrveranstaltung an
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar für:
BA Geschichte/Lehramt: Basismodul I (auch Neueste Geschichte)
BA BWL: Basismodul I
BA IBWL: Basismodul I
BA EES: Basismodul I

Andere Studiengänge (u.a. Politikwissenschaften, aber auch MA EES): Erweiterungsmodul II (gültig für BA- und MA-Studiengänge!)

Prüfungsleistung: Hausarbeit (Umfang entsprechend Studiengang: https://www.uni-bamberg.de/hist-wing/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/ )
Inhalt:
19.10.2017: Einführung: Europas Industriegesellschaft

26.10.2017: Zerfall der Feudalordnung: Die Bauernbefreiung

02.11.2017: Liberalisierung von Handwerk und Gewerbe

09.11.2017: Zentralisierung & Verstädterung: Das Fabrikwesen

16.11.2017: Unternehmenswachstum: Vom Eigentümer zum Manager

23.11.2017: Lohnarbeiterschaft: abhängig & männlich

30.11.2017: Die Soziale Frage des 19. Jahrhunderts: Konflikte in Ideologie und Ethik

07.12.2017: Lösungen sozialer Sicherung: Zwischen Staat und Selbstverwaltung

14.12.2017: Der Handel an der Schwelle zum 20. Jahrhundert

21.12.2017: Der/Die Angestellte im 20. Jahrhundert

11.01.2017: Industrielle Arbeitsbeziehungen: Die Frage der Tarifautonomie

18.01.2017: Die Arbeitskraft: Vom Produktionsfaktor zum Humankapital

25.01.2017: Strukturwandel: Die Dienstleistungsgesellschaft

01.02.2017: Unternehmen, Arbeitsteilung und Vernetzung - multinational

08.02.2017: Abschließende Diskussion: Industrie 4.0 – Eine neue industrielle Revolution?
Empfohlene Literatur:
Allgemeine Literatur:

Cipolla, Carlo M. (ver. Jahrgänge): Europäische Wirtschaftsgeschichte. Stuttgart.
Fischer, Wolfram (Hrsg.) (verschiedene Jahrgänge): Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte (versch. Bände). Henning, Friedrich-Wilhelm (1993): Das industrialisierte Deutschland 1914 bis 1992. Paderborn.
Henning, Friedrich-Wilhelm (1994): Das vorindustrielle Deutschland 800 bis 1800. Paderborn.
Henning, Friedrich-Wilhelm (1995): Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914. Paderborn.
Kaelble, Hartmut (1997): Der Wandel der Erwerbsstruktur in Europa im 19. und 20. Jahrhundert. In: Historica Social Research/Historische Sozialforschung. 20 Jahre Zentrum für Historische Sozialforschung. Teil I: Wirtschaft und Gesellschaft (Bd. 22, H.2 (82)). S. 5-28.
Keller, Berndt (2008): Einführung in die Arbeitspolitik. Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmarkt in sozialwissenschaftlicher Perspektive. München.
Kiehling, Hartmut (2009): Wirtschafts- und Sozialgeschichte kompakt. München.
Niemann, Hans-Werner (2006): Europäische Wirtschaftsgeschichte. Vom Mittelalter bis heute. Darmstadt.
Spoerer, Mark/Streb, Jochen (2013): Neue deutsche Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. München.

Literaturhinweise zu den Themen:

Achilles, Walter (1993): Deutsche Agrargeschichte im Zeitalter der Reformen und der Industrialisierung. Stuttgart.
Berghoff, Hartmut (2016): Moderne Unternehmensgeschichte. Eine themen- und theorieorientierte Einführung. 2. Aufl. Paderborn, München u.a..
Deutschmann, Christoph (1990): Der Normalarbeitstag. Historische Funktion und Grenzen des industriellen Zeitmanagements. In: König, Helmut/Greiff, Bodo von/Schauer, Helmut (hrsg.): Sozialphilosophie der Arbeit. Opladen. S. 77-95.
Dipper, Christof (1980): Die Bauernbefreiung in Deutschland. 1790-1850. Stuttgart.
Ehmer, Josef (1994): Soziale Traditionen in Zeiten des Wandels: Arbeiter und Handwerker im 19. Jahrhundert. Frankfurt a.M.
Eichenhofer, Eberhard (2007): Geschichte des Sozialstaats in Europa. Von der „sozialen Frage“ bis zur Globalisierung. München.
Frey, Martin / Frerich, Johannes (1993): Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Band 1: Von der vorindustriellen Zeit bis zum Ende des Dritten Reiches. München, Wien.
Kocka, Jürgen/Offe, Claus (2000): Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt a.M.
Kocka, Jürgen (2011): Arbeiten an der Geschichte. Gesellschaftlicher Wandel im 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen.
Kocka, Jürgen (2013): Geschichte des Kapitalismus. München.
Kott, Sandrine (2014): Sozialstaat und Gesellschaft. Das deutsche Kaiserreich in Europa. In: Budde, Gunilla/Gosewinkel, Dieter/Nolte, Paul u.a. (Hrsg.): Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft (Bd. 214). Göttingen, Bristol.
König, Helmut/Greiff, Bodo von/Schauer, Helmut (Hrsg.) (1990): Sozialphilosophie der Arbeit. Opladen.
Kösters, Judith/Ließmann, Heike/Wellmann, Karl-Heinz (2016): Welt der Wirtschaft: neue Fragen, einfach erklärt. Frankfurt a.M., New York.
Persson, Karl Gunnar/Sharp, Paul (2015): An Economic History of Europe. Knwoledge, Institutions and Growth, 600 to the Present. 2. Aufl. Cambridge.
Pierenkemper, Toni (1989): Landwirtschaft und industrielle Entwicklung. Zur ökonomischen Bedeutung von Bauernbefreiung, Agrarreform und Agrarrevolution. Stuttgart.
Pierenkemper, Toni (2007): Gewerbe und Industrie im 19. und 20. Jahrhundert. München.
Pierenkemper, Toni (2011): Unternehmensgeschichte. Stuttgart.
Reidegeld, Eckart (2006): Von den Ursprüngen bis zum Untergang des Kaiserreiches 1918. Wiesbaden.
Rolf, Walter (2011): Wirtschaftsgeschichte vom Merkantilismus bis zur Gegenwart. Köln.
Schlick, Christopher (Hrsg.) (2016): Megatrend Digitalisierung – Potenziale der Arbeits- und Betriebsorganisation. Berlin.
Schmid, Josef (2010): Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme. 3. Aufl. Wiesbaden.
Schmidt, Manfred G. (2005): Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. Wiesbaden.
Schulz, Knut (2010): Handwerk, Zünfte und Gewerbe.
Schumann, Jochen (1992): Der Produktionsfaktor Arbeit: Düstere Vergangenheit – glänzende Zukunft? In: Jahrbuch für Sozialwissenschaft (Bd. 43, H.1). S. 1-24.
Treiber, Hubert (1990): Der Fabrikherr des 19. Jahrhunderts als Moral-Unternehmer: Über die Fabrikation von ‚Berufsmenschen‘ in einer entzauberten Welt. In: König, Helmut/Greiff, Bodo von/Schauer, Helmut (hrsg.): Sozialphilosophie der Arbeit. Opladen. S. 149-180.
Zacher, Hans F. (1988): Sozialversicherung, Soziale Sicherung. In: Farny, Dieter/Helten, Elmar/Koch, Peter (Hrsg.): Handwörterbuch der Versicherung. S. 795-806.

 

Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" [Grundkurs "Theorien und Methoden"]

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Grundkurs, benoteter Schein, ECTS: 5, Modulstudium, Anmeldungen in FlexNow vor Beginn der Veranstaltung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 9.11.2017, Einzeltermin am 11.1.2018, 14:00 - 16:00, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar für:
BA-Geschichte: Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (5 ECTS)
MA-Geschichte: Erweiterungsbereich sofern kein geschichtswissenschaftlicher BA (5 ECTS), Geschichte vermitteln Typ I (4 ECTS), Geschichte vermitteln Typ II (4 ECTS)
Prüfungsleistung: Portfolio
Inhalt:
Den Studierenden des Studiengangs BA Geschichte/History sollen die Grundlagen des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens zu Beginn ihres Studiums näher gebracht werden. Praktische Übungen und Aufgaben werden durch Theorien und Geschichte des Faches Geschichtswissenschaften untermauert.

Die Note des Moduls setzt sich aus einem Portfolio von Aufgaben zusammmen, die verteilt über das Semester bearbeitet werden.

Das Modul kann von Studierenden aller Schwerpunkte besucht werden.

Masterstudierende, die die Veranstaltung in das Modul Geschichte vermitteln einbringen möchten melden sich bitte vor Semesterbeginn bei Isabelle Thomas, um die zu erbringenden Leistungen zu besprechen.

Voraussichtliche Lehrveranstaltungsstruktur:

19.10.2017 Einführung, Vorbesprechung, Fachliteratur in den Geschichtswissenschaften Teil I
26.10.2017 Fachliteratur in den Geschichtswissenschaften Teil II und Geschichte der Geschichtswissenschaften
02.11.2017 Bibliotheksführung
09.11.2017 Bibliographieren & im Internet recherchieren
16.11.2017 Sitzung entfällt aufgrund der studentischen Vollversammlung
23.11.2017 Datenbankrecherche
30.11.2017 Fachzeitschriften
07.12.2017 Richtig zitieren Plagiate vermeiden
14.12.2017 Relevanzkriterien & Objektivität in der Geschichtswissenschaft
21.12.2017 Annotationen und Exzerpte
11.01.2017 Literaturverwaltung mit Citavi 5
18.01.2017 Rezensionen & Literaturkritik
25.01.2017 Ansätze & Methoden der Geschichtswissenschaft
01.02.2017 Quellen finden, nutzen und kritisieren
08.02.2017 Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Hausarbeit?
Empfohlene Literatur:
Es existiert in der TB 5 ein Dauerapparat zum Grundkurs Geschichte in dem grundlegende Werke vorzufinden sind.

  • Freytag, Nils, Piereth, Wolfgang: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten. Paderborn, München u.a. 2004.

  • Goertz, Hans-Jürgen (Hrsg.): Geschichte ein Grundkurs (3. Aufl.). Reinbek 2007.

  • Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft(3. Auflage). Paderborn 2016

  • Lingelbach, Gabriele, Rudolph, Harriet: Geschichte studieren eine praxisorientierte Einführung für Historiker von der Immatrikulation bis zum Berufseinstieg. Wiesbaden 2005.

  • Nünning, Vera, Saal, Ralf: Uni-Training Geschichtswissenschaft Einführung in Grundstrukturen des Fachs und Methoden der Quellenarbeit. Stuttgart 1995.

 

Tagesexkurssion nach Neutraubling - Krones AG [Exkursion]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Die Anmeldung erfolgt per Mail an Isabelle Thomas (isabelle.thomas(at)uni-bamberg.de) und Zahlung des Exkursionsbeitrags bis spätestens 21.12.2017
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2018
Der genaue Tagesablauf, Treffpunkt etc. werden den angemeldeten Teilnehmenden rechtzeitig bekanntgegeben.
Inhalt:
Am 15. Januar 2018 besucht die Wirtschafts- und Innovationsgeschichte unter Leitung von Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun die Krones AG in Neutraubling. Die teilnehmenden Studierenden erhalten einen detaillierten Einblick in das Werk und seine Geschichte.

 

Theoretische Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft [QÜ WInG: Soziale Marktwirtschaft]

Dozent/in:
Melanie Braun
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 6.12.2017, Einzeltermin am 10.1.2018, Einzeltermin am 17.1.2018, Einzeltermin am 24.1.2018, Einzeltermin am 31.1.2018, Einzeltermin am 7.2.2018, 12:00 - 16:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar für
BA Geschichte: Basismodule II/III, Aufbaumodule II/III
MA Geschichte: Vertiefungsmodule II/III
BA IBWL: Basismodule II/III, Aufbaumodule II/III
BA BWL: Basismodule II/III, Aufbaumodule II/III
MA BWL: Vertiefungsmodule II/III
BA EES: Basismodule II/III, Aufbaumodule II/III
MA EES: Vertiefungsmodule II/III
Andere Studiengänge (u.a. Politikwissenschaften: Module Geschichte (BA/MA) oder Erweiterungsmodul I
Beachten Sie bitte auch unsere Hinweise auf der Homepage: https://www.uni-bamberg.de/hist-wing/studium/hinweise-fuer-studierende-aus-der-sowi-fakultaet/

Prüfungsleistung: Hausarbeit
(Umfang entsprechend Studiengang: https://www.uni-bamberg.de/hist-wing/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/ )
Inhalt:
06.12.2017: Vorbesprechung

10.01.2018: Adam Smith
Die Legitimation des Eigeninteresses als Grundlage für marktwirtschaftliches Denken
„Wohlstand der Nationen“

17.01.2018: Walter Eucken
Der Ordoliberalismus und seine Bedeutung für die soziale Marktwirtschaft
„Grundlagen der Nationalökonomie“

24.01.2018: Alfred Müller-Armack
Die Wirtschaftsordnung nach dem Nationalsozialismus – Der Begriff der „Sozialen Marktwirtschaft“
„Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft“

31.01.2018: Ludwig Erhard
Die Implementierung der Sozialen Marktwirtschaft
„Wohlstand für Alle“

07.02.2018: Milton Friedman
Der ökonomische Liberalismus und der Monetarismus
„Kapitalismus und Freiheit“
Empfohlene Literatur:
Ballestrem, Karl. Adam Smith. Vol. 561. München 2001.
Erhard, Ludwig. Wohlstand für alle. Köln 2009.
Eucken, Walter. Die Grundlagen der Nationalökonomie. Berlin, Göttingen, Heidelberg 1965.
Friedman, Milton. Kapitalismus und Freiheit. München 2004.
Issing, Otmar. Geschichte der Nationalökonomie. München 2002.
Lenel, Hans Otto. Walter Eucken (1891 – 1950). 2012. In: Starbatty, Joachim. Klassiker des ökonomischen Denkens II: Von Karl Marx bis John Maynard Keynes. München 1989.
Mierzejewski, Alfred C. Ludwig Erhard: der Wegbereiter der sozialen Marktwirtschaft; Biografie. Berlin 2005.
Müller-Armack, Alfred. Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft. Düsseldorf 1999.
Pierenkemper, Toni. Geschichte des modernen ökonomischen Denkens. Bristol, Göttingen 2012.
Recktenwald, Horst Claus. Adam Smith:(1723-1790). 1989. In: Starbatty, Joachim, ed. Klassiker des ökonomischen Denkens. 1. Von Platon bis John Stuart Mill. München 1989.
Schefold, Bertram und Carstensen, Kristian. Die klassische Politische Ökonomie, 2002. In: Issing, Otmar. Geschichte der Nationalökonomie. 4. Aufl. München 2002.
Sieferle, Rolf Peter. Bevölkerungswachstum und Naturhaushalt: Studien zur Naturtheorie der klassischen Ökonomie. Frankfurt a.M. 1990.
Smith, Adam. Der Wohlstand der Nationen. München 2006.
Smith, Adam. Theorie der ethischen Gefühle. Vol. 605. Hamburg 2010.
Starbatty, Joachim, Klassiker des ökonomischen Denkens. I. Von Platon bis John Stuart Mill. München 1989.
Starbatty, Joachim. Klassiker des ökonomischen Denkens II: Von Karl Marx bis John Maynard Keynes. München 1989.
Starbatty, Joachim. Ordoliberalismus, 2002. In: Issing, Otmar. Geschichte der Nationalökonomie, München 2002.

 

Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte [Tutorium Wirtschafts- und Innovationsgeschichte]

Dozent/in:
Hannah Klara Dietrich
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Der Termin des Tutoriums im Wintersemester wird noch rechtzeitig vor Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Tutoriums wird dringend empfohlen. Insebsondere für Studierende aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

 

Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte [Tutorium]

Dozent/in:
Melanie Braun
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.2.2018, Einzeltermin am 7.3.2018, Einzeltermin am 14.3.2018, Einzeltermin am 21.3.2018, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Tutorium findet im Raum KR.01.16f im Büro von Frau Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun statt. Bitte melden Sie sich vorab per mail bei Melanie Braun (melanie.braun@uni-bamberg.de) an.
vom 26.2.2018 bis zum 14.3.2018

 

Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 20. Jahrhundert: 1945-2000 [V WInG: Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 20. Jahrhundert]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar für:

BA-Geschichte/LPO: Basismodule II/III, Aufbaumodule II/III (auch Neueste Geschichte)
MA-Geschichte: Vertiefungsmodule II/III (auch Neueste Geschichte)
Andere Studiengänge (u.a. Politikwissenschaft, Soziologie, BA/MA EES): Module entsprechend Studiengang Geschichte (BA & MA)
Andere Studiengänge mit freiem Wahlbereich: Geschichte Erweiterungsmodule I/II/III
Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/
Prüfungsleistung: Klausur (BA: 60 Minuten, MA: 120 Minuten)
Inhalt:
Die Vorlesungsfolien werden Ihnen im VC-Kurs der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte passwortgeschützt bereitgestellt. Das Passwort erhalten Sie in der Vorlesung.
Empfohlene Literatur:
  • Aschinger Franz, Das Währungssystem des Westens, Frankfurt am Main 1971.


  • Beyfuss Jörg, 10 Jahre Stabilitätsgesetz. Erfahrung und Kritik, Köln 1977.


  • Cassel Dieter (Hrsg.), 50 Jahre Soziale Marktwirtschaft, Ordnungstheoretische Grundlagen, Realisierungsprobleme und Zukunftsperspektiven einer wirtschaftspolitischen Konzeption, Stuttgart 1998.


  • Deutsche Bundesbank, Die Geldpolitik der Bundesbank, Frankfurt am Main 1995.


  • Dürr Ernst, Die Soziale Marktwirtschaft. Ausgangssituation, Programm, Realisierung, in: Schneider Jürgen und Harbrecht Wolfgang (Hrsg.), Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland (1933-1993), Stuttgart 1996, S. 383-397.


  • Ehrlicher Werner, Deutsche Finanzpolitik seit 1945, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 1994, Nr. 81, Heft 1.


  • Emminger Otmar, D-Mark, Dollar, Währungskrisen, Stuttgart 1986.


  • Franke Siegfried, Neuorientierung der Ordnungspolitik. Erfordern Globalisierung und New Economy eine neue wirtschaftspolitische Konzeption?, in: Schäfer Wolf u.a. (Hrsg.), Konjunktur, Wachstum und Wirtschaftspolitik im Zeichen der New Economy, Berlin 2003.


  • Glastetter Werner, Paulert Rüdiger, Spörel Ulrich, Die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland 1950-1980. Befunde, Aspekte, Hintergründe, Frankfurt am Main 1983.


  • Glastetter Werner, Högemann Günter, Marquart Ralf, Die Wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1950-1989, Frankfurt am Main 1991.


  • Henning Friedrich-Wilhelm, Das industrialisierte Deutschland 1914 bis 1992, Paderborn 1993.


  • Koch Eckhart, Globalisierung der Wirtschaft. Über Weltkonzerne und Weltpolitik, München 2000.


  • Kremer Johannes, Neue Strategie der Wirtschaftspolitik. Dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, Düsseldorf 1987.


  • Kromphardt Jürgen, Von der Globalsteuerung der Nachfrage zur Verbesserung der Angebotsbedingungen - Zu den Ursachen des Bedeutungsverlusts des Keynesianismus, in: Acham Karl u. a. (Hrsg.), Der Gestaltungsanspruch der Wissenschaft. Aufbruch und Ernüchterung in den Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften auf dem Weg von den 1960er zu den 1980er Jahren, Stuttgart 2006, S. 301-333.


  • Schneider Jürgen, Von der nationalsozialistischen Kriegswirtschaftsordnung zur sozialistischen Zentralplanung in der SBZ/DDR, in: Schneider Jürgen und Harbrecht Wolfgang (Hrsg.), Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland (1933-1993), Stuttgart 1996, S. 1-90.


  • Sigle R. Theoretische Begründungen und Maßnahmen der praktischen Gestaltung einer zukunftsorientierten Innovationspolitik, Bamberg 1995.


  • Vogel C., Deutschland im internationalen Technologiewettlauf, Berlin 2000.


  • Wagner-Braun Margarete, Der langfristige Gleichgewichtswechselkurs im Rahmen der Weltwährungssysteme nach dem Zweiten Weltkrieg – ein aktuelles Problem aus wirtschaftshistorischer Sicht, Regensburg 1991.


  • Wagner-Braun Margarete, Die Aufwertung der D-Mark im Jahre 1961 – eine kritische Stellungnahme zum Währungssystem von Bretton Woods, in: Gömmel Rainer und Denzel Markus (Hrsg.), Weltwirtschaft und Wirtschaftsordnung, Festschrift für Jürgen Schneider, Stuttgart 2002, S. 339-356.


  • Wagner-Braun, Margarete: Innovationspolitik als Wettbewerbsargument im internationalen Vergleich in: Markus A. Denzel (Hrsg.), Margarete Wagner-Braun (Hrsg.), Wirtschaftlicher und sportlicher Wettbewerb, Festschrift für Rainer Gömmel zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2009, S.199-228.


  • Wagner-Braun Margarete, International veränderte Währungsverhältnisse als Impuls für die Weiterentwicklung der Wechselkurstheorie, in: Bankhistorisches Archiv, Zeitschrift zur Bankengeschichte, Heft 2, 2002, S. 81-102.


  • Winkel Harald, Die Wirtschaft im geteilten Deutschland 1945-1970, Wiesbaden 1974.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof