UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

 

Entstehung Durchsetzung und Diffusion von Basisinnovationen: Das Beispiel von Dampfmaschine und Eisenbahn [HS]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ERWEITERUNGSMODUL III: Hinsichtlich der Voraussetzungsregelung für die Belegung des Erweiterungsmodul III nehmen Sie bitte Rücksprache mit dem Dozenten!

BA-Studiengang: Geschichte (Aufbaumodul I)
MA-Studiengang: Geschichte (Vertiefungsmodul I)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: margarete.wagner-braun@uni-bamberg.de
Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/
Inhalt:
25.04.2019: Vorbesprechung

02.05.2019: Theoretische Überlegungen zur Entstehung von Innovationen

09.05.2019: Theoretische Überlegungen zur Diffusion von Innovationen

16.05.2019: Das gesamtwirtschaftliche Umfeld 1770 bis 1914

23.05.2019: Entwicklung und frühe Einsatzfelder der Dampfmaschine

30.05.2019: Feiertag

06.06.2019: Promotoren des Eisenbahnbaus

13.06.2019: Eisenbahnbau als leading sektor

20.06.2019: Feiertag

27.06.2019: Ausbreitung der Eisenbahn in Deutschland

04.07.2019: Ausbreitung der Eisenbahn in Europa

11.07.2019: Ausbreitung der Eisenbahn in den USA

18.07.1019: Bedeutung der Eisenbahn für die Herausbildung der Weltwirtschaft

25.07.2019: Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
Allgemein:
Hotz-Hart- Beat / Reuter Andres / Volker Patrik, Innovationen: Wirtschaft und Politik im globalen Wettbewerb, Bern 2001.
Schumpeter Joseph, Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Nachdruck der 1. Auflage von 1912, Berlin 2006
Voigt, Fritz: Verkehr, 2 Bände in jeweils 2 Halbbänden, Berlin 1965.

Für die Themen:
Entwicklung und ihre großen Männer, Berlin 1901, Neudruck Hildesheim 1977.
Henning Friedrich-Wilhelm, Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914, Paderborn 1995.
Holwegler Bernhard, Innovation, Diffusion und Beschäftigung – Die ökonomische Theorie der Technologiediffusion und ihr Beitrag zur Erklärung technologischer Arbeitslosigkeit, Frankfurt am Main 2003.
Karnowski, Veronika: Diffusionstheorie. 2. aktualisierte Auflage. Baden-Baden, 2017.
Liebl Anton, Die Privateisenbahn München-Augsburg (1835-1844) Entstehung Bau und Betrieb, in: Bosl Karl und Bauer Richard, Miscellanea Bavarica Monacensia, München 1982.
Matschoss, Conrad. Geschichte der Dampfmaschine. Рипол Классик, 1901.
Metz, Karl Heinz: Ursprünge der Zukunft. Die Geschichte der Technik in der westlichen Zivilisation. Paderborn/München, 2006.
Nordmann, H.: Die Frühgeschichte der Eisenbahnen, Berlin 1948.
Radkau, Joachim: Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis heute. Überarbeitete und akutalisierte Neuausgabe. Frankfurt a. M., 2008.
Rogers Everett, Diffusion of Innovations, New York 1995.
Scholl Wolfgang, Innovation: Wie Organistionen neues Wissen produzieren und etablieren, in: Hof Hagen / Wengenroth Ulrich (Hrsg.), Innovationsforschung, Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven, Hamburg 2007, S: 271-299
Schot, Johan/ Buiter, Hans/ Anastasiadou, Irene (2011): The dynamics of transnational railway governance in Europe during the long nineteenth century. In: History and Technology. 27/3: Routledge. S. 265-289.
Schönknecht, R., Gewiese, A.: Auf Flüssen und Kanälen. Die Binnenschiffahrt der Welt, Berlin
Senghaas Dieter, Friedrich List (1789-1846) Binnenmarktorientierung als Basis wirtschaftlicher Entwicklung, in: Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung, E+Z Entwicklung und Zusammenarbeit, 40. Jg. H. 6 Frankfurt a.M. 1999.
Sombart Werner, Die deutsche Volkswirtschaft im 19. Jahrhundert, Berlin 1921.
Ten Volker, Eisenbahnen und Eisenbahnunternehmer in der Industriellen Revolution, in: Kocka Jürgen u.a. Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Göttingen 1997.
Wendler Eugen, Internationaler Handel und Europäische Integration im Werk Friedrich Lists, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Bd. 31, H. 1, Düsseldorf 2005.
Wengenroth, U. (Hrsg.): Technik und Wirtschaft, Band 8, Düsseldorf 1993.

 

Exkursion in das Rundfunkmuseum Fürth [Exkursion]

Dozentinnen/Dozenten:
Margarete Wagner-Braun, Philipp Knöchel
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Für die Vergabe von ECTS ist die Abgabe eines schriftlichen Exkursionsberichtes notwendig.
Termine:
Einzeltermin am 5.6.2019, 12:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Innovationen und Markt der Unterhaltungselektronik von den 1930er bis zu den 1980er Jahren [PS]

Dozent/in:
Philipp Knöchel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Für die Anmeldung zum Seminar ist es erforderlich, sich mit einem konkreten Themenwunsch beim Dozenten per e-mail anzumelden. (philipp.knoechel@uni-bamberg.de)
Termine:
Einzeltermin am 29.5.2019, 12:00 - 14:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 5.6.2019, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.6.2019, Einzeltermin am 3.7.2019, Einzeltermin am 17.7.2019, Einzeltermin am 24.7.2019, 12:00 - 16:00, KR12/02.18
Es handelt sich um ein Blockseminar, bitte beachten Sie die einzelnen Termine. Im regulären Kursprogramm ist eine Exkursion in das Rundfunkmuseum Fürth enthalten, die Anreise nach Fürth muss jeder Studierende für sich organisieren.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
Geschichte Exportmodul I/II/III
BA-Studiengang: Geschichte (Basismodul II/III, Aufbaumodul II/III)
MA-Studiengang: Geschichte (Vertiefungsmodul II/III)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
"Die Unterhaltungselektronik in Deutschland blickt auf eine lange Geschichte zurück. Seit fast 100 Jahren prägt die „Innovation“ Radio bereits das Leben der Menschen. Auch die Nationalsozialisten wissen um das Potenzial des neuen Mediums und setzen dieses gezielt ein. Im „Wirtschaftswunder“ der 1950er Jahre ist das Radio aus den Wohnzimmern der Deutschen nicht wegzudenken. Gegen Ende des Jahrzehnts erwacht mit dem Fernsehen in der Bundesrepublik eine völlig neue Möglichkeit der Freizeitgestaltung. Der Markt der Unterhaltungselektronik wächst. Deutsche Unternehmen wie beispielsweise Grundig spielen hierbei eine große Rolle und sind auch international erfolgreich. Doch die Konkurrenz bleibt nicht aus. Japanische Unternehmen gewinnen Marktanteile und verändern den Markt der Unterhaltungselektronik grundlegend. Das Proseminar bietet einen vielfältigen Einblick in verschiedenen Facetten der Unterhaltungselektronik. Hierbei werden geschichtliche sowie wirtschaftliche Zusammenhänge betrachtet und in den zeitgeschichtlichen Kontext eingeordnet. Den Studierenden soll ein detaillierter Einblick in die Thematik gegeben. Außerdem sollen sie die Fähigkeit erlangen, Fragestellungen zu entwickeln und methodische Konzepte zu erarbeiten. Eine gemeinsame Exkursion ins Rundfunkmuseum Fürth eröffnet einen passenden Einstieg in die Thematik."

29.5.2019: Vorbesprechung (12 - 14.00 Uhr)

5.6.2019: Rundfunkmuseum Fürth: Museumsbesuch mit Führung und Diskussionsrunde (Exkursion)

26.6.2019: Die Anfänge des Rundfunks in Deutschland und seine Rolle im Nationalsozialismus (12 - 16.00 Uhr)
1. Das Radio als Innovation
2. Fernsehen im Dritten Reich
3. Rundfunk als Propagandainstrument der Nationalsozialisten

3.7.2019: Unterhaltungselektronik in der „Konsumgesellschaft“ der 1950er und 1960er Jahre (12 - 16.00 Uhr)
1. Die Entwicklung der "Konsumgesellschaft" in Westdeutschland
2. Die 1950er Jahre – Höhepunkt und Ende des Radiozeitalters in deutschen Wohnzimmern?
3. Der Erfolgszug des Fernsehens in den 1950er und 1960er Jahren in der Bundesrepublik

17.7.2019: Unternehmen und Unternehmer der deutschen Unterhaltungselektronik (12. - 16.00 Uhr)
1. Max Grundig. Sein Unternehmen und seine Rolle als Unternehmer
2. Die Unternehmensgeschichte der Firma Loewe
3. "Arisierungen" im Dritten Reich am Beispiel Loewe

24.7.2019: Internationale Konkurrenz und Märkte (12 - 16.00 Uhr)
1. Kampf um den Standard am Beispiel des "Videoformatkrieges"
2. Die Entwicklung des Fernsehmarktes in den USA bis in die 1980er Jahre
3. Die Entwicklung des Fernsehmarktes in der Bundesrepublik bis in die 1980er Jahre
Empfohlene Literatur:
Bachem, Christian: Fernsehen in den USA. Neuere Entwicklungen von Fernsehmarkt und Fernsehwerbung, Opladen 1995.
Bausch, Hans: Rundfunkpolitik nach 1945, 2 Bde. München 1980.
Dussel, Konrad: Deutsche Rundfunkgeschichte, Konstant 2004.
Dussel, Konrad: Vom Radio- zum Fernsehzeitalter. Medienumbrüche in sozialgeschichtlicher Perspektive, in: Lammers, Karl Christian; Schildt, Axel; Siegfried, Detlef: Dynamische Zeiten. Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften, Hamburg 2000.
Heß, Gerhard: Kampf um den Standard. Erfolgreiche und gescheiterte Standardisierungsprozesse – Fallstudien aus der Praxis, Stuttgart 1993.
Hickethier, Knut: Geschichte des deutschen Fernsehens, Stuttgart/Weimar 1998.
Kleinsteuber, Hans: Das Radio. Eine Einführung, Wiesbaden 2012.
Schildt, Axel; Sywottek, Arnold (Hrsg.): Modernisierung im Wiederaufbau. Die Westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre, Bonn 1993.
Schildt, Axel: Moderne Zeiten. Freizeit, Massenmedien und „Zeitgeist“ in der Bundesrepublik der 1950er Jahre, Hamburg 1995.
Steiner, Kilian: Ortsempfänger, Volksfernseher und Optaphon. Die Entwicklung der deutschen Radio- und Fernsehindustrie und das Unternehmen Loewen 1923-1962.
Teupe, Sebastian: Die Schaffung eines Marktes. Preispolitik, Wettbewerb und Fernsehgerätehandel in der BRD und in den USA 1945-1985, Berlin 2016.
Eberhard Witte: Organisation für Innovationsentscheidungen – Das Promotoren-Modell, Göttingen 1973.

 

Oberseminar "Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte" [OS]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Das Oberseminar richtet sich an diejenigen Studierenden, die in der Wirtschafts- und Innivationsgeschichte eine Abschlussarbeit verfassen. In diesem Rahmen werden die Arbeiten - je nach Arbeitsstand - vorgestellt und diskutiert. Den Termin für die Vorstellung Ihrer Arbeit vereinbaren Sie bitte mit Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun.
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2019, 12:00 - 16:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 12.6.2019, 14:00 - 16:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 19.6.2019, 12:00 - 16:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 29.7.2019, 9:00 - 17:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 5.8.2019, 13:00 - 17:00, KR12/00.16
Bitte beachten Sie die einzelnen Termine und den Raumwechsel!

 

Oeconomic Freedom in der Ideengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts [QÜ]

Dozent/in:
Melanie Braun
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Die Anmeldung in FlexNow erfolgt erst im Laufe des Semesters. Wenn Sie am Kurs teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte vorab bei der Dozentin per e-mail an.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Konzept der Übung: Die Übung soll grundlegende Techniken der Quellenarbeit vermitteln und ist damit primär kompetenzorientiert. Dieses Lernziel wird anhand des Themas der Bedeutung und der Ideengeschichte der Freiheit in einer marktwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung erreicht. Als Studienleistung muss jeder Studierende drei kurze Pitches (inkl. Kurzer schriftlicher Ausarbeitung) zu selbstgewählten Themen, die in Bezug zu den behandelten Quellen stehen, erarbeiten und vorstellen.
Primäre Lernziele des Kurses:

1. Sie sind in der Lage innovative aber auch dem Umfang angemessene Forschungsfragen zu formulieren (dies soll durch die Pitches eingeübt werden)

2. Sie können fundiert mit Quellenmaterial umgehen, Quellen kritisch beurteilen und sinnvoll für Ihre Forschungsfragen auswählen (dies wird in interaktiven Gruppenarbeiten in den Sitzungen eingeübt)
Inhalt:
24.04.2019: Vorbesprechung

01.05.2019: Feiertag

08.05.2019: Beginn der Freiheit: Die schottische und die französische Aufklärung

15.05.2019: Adam Smith: Von unsichtbaren Händen und Handelsbilanzen

22.05.2019: Preußen wird modern: Stein-Hardenbergische Reformen

29.05.2019: „Freiheit ist …“ Immanuel Kant und die Freiheit

05.06.2019: Der Vater des Liberalismus... und die Gravitation?!

12.06.2019: Der aggregierte Gesamtnutzen – utilitaristische Ethik

19.06.2019: Der deutsche Zollverein und das Eisenbahnnetz – Friedrich List

26.06.2019: Ordnung muss sein! Der Ordoliberalismus nach Eucken

03.07.2019: Markt vs. Plan – wichtige Weichenstellungen in der jungen BRD

10.07.2019: Wohlstand für Alle! Ludwig Erhard und seine Wirtschaftspolitik

17.07.2019: Der verlorene Kompass – Angela Merkel und Ludwig Erhard

24.07.2019: Freiheit in Zahlen – Oeconomic Freedom oft the World Annual Report
Empfohlene Literatur:
Ballestrem, Karl. Adam Smith. Vol. 561. München 2001.
Bentham, Jeremy. The collected works of Jeremy Bentham: An introduction to the principles of morals and legislation. Clarendon Press, 1996.
Brühlmeier, Daniel, Helmut Holz, and Vilem Mudroch, eds. Schottische Aufklärung:“A hotbed of genius”. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2018. Duchhardt, Heinz. Freiherr vom Stein: Preußens Reformer und seine Zeit. Vol. 2487. CH Beck, 2010.
Dumke, Rolf H. "Der Deutsche Zollverein als Modell ökonomischer Integration." Geschichte und Gesellschaft. Sonderheft 10 (1984): 71-101.
Erhard, Ludwig. Deutsche Wirtschaftspolitik: Der Weg der Sozialen Marktwirtschaft. Econ, 1992.
Erhard, Ludwig. Wohlstand für alle. Köln 2009. Eucken, Walter. Die Grundlagen der Nationalökonomie. Berlin, Göttingen, Heidelberg 1965. Ferrone, Vincenzo (2013): Die Aufklärung. Philosophischer Anspruch und kulturgeschichtliche Wirkung. In: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst (1/Nr. 7): V&R Unipress. S. 27-32.
Brühlmeier, Daniel; Holz, Helmut; Mudroch, Vilem (2018): Schottische Aufklärung. „A hotbed of genius“. Berlin: Akademie Verlag.
Hinrichs, Carl. Preussen als historisches Problem: gesammelte Abhandlungen. Vol. 10. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2018.
Henderson, William Otto. The Zollverein: The Zollverein. Routledge, 2013.
Henderson, William. Friedrich List: economist and visionary 1789-1846. Routledge, 2012.
Herre, Franz. Freiherr vom Stein: Sein Leben–seine Zeit. Kiepenheuer & Witsch, 2017.
Heyer, Andreas (2005): Die Französische Aufklärung um 1750. Die Diskurse der französischen Aufklärung in der Mitte des 18. Jahrhunderts zwischen Tradition und Innovation. Berlin: Uni-Edition.
Höffe, Otfried, ed. Einführung in die utilitaristische Ethik: klassische und zeitgenössische Texte. UTB, 2013.
Issing, Otmar. Geschichte der Nationalökonomie. München 2002. Kant, Immanuel, and Frank Arnold. "Was ist Aufklärung?." (2000).
Kersting, Wolfgang. Der liberale Liberalismus: notwendige Abgrenzungen. No. 05/13. Freiburg discussion papers on constitutional economics, 2005.
Kersting, Wolfgang. Wohlgeordnete Freiheit: Immanuel Kants Rechts-und Staatsphilosophie. Vol. 20. Walter de Gruyter, 2011.
Lenel, Hans Otto. Walter Eucken (1891 – 1950). 2012. In: Starbatty, Joachim. Klassiker des ökonomischen Denkens II: Von Karl Marx bis John Maynard Keynes. München 1989.
List, Friedrich, and Eheberg Karl Theodor. Das nationale System der politischen Ökonomie. Vol. 3. Рипол Классик, 1928.
Löffler, Bernhard. Soziale Marktwirtschaft und administrative Praxis: das Bundeswirtschaftsministerium unter Ludwig Erhard. No. 162. Franz Steiner Verlag, 2002.
Ludwig, Bernd, and Michaela Rehm, eds. John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung. Vol. 43. Walter de Gruyter, 2013.
Mackie, John Leslie. "Ethik." Auf der Suche nach dem Richtigen und Falschen, Stuttgart 2 (1981).
Meyer, Annette. Von der Wahrheit zur Wahrscheinlichkeit: Die Wissenschaft vom Menschen in der schottischen und deutschen Aufklärung. Vol. 36. Walter de Gruyter, 2008.
Mierzejewski, Alfred C. Ludwig Erhard: der Wegbereiter der sozialen Marktwirtschaft; Biografie. Berlin 2005. Mill, John Stuart. Utilitarianism. London: Parker, Son and Bourn, 1863.
Müller-Armack, Alfred. Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft. Düsseldorf 1999. Oberender, Peter. "Der Einfluß ordnungstheoretischer Prinzipien Walter Euckens auf die deutsche Wirtschaftspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg: Eine ordnungspolitische Analyse." ORDO: Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft 40 (1989): 321-350.
Pierenkemper, Toni. Geschichte des modernen ökonomischen Denkens. Bristol, Göttingen 2012. Recktenwald, Horst Claus. Adam Smith:(1723-1790). 1989. In: Starbatty, Joachim, ed. Klassiker des ökonomischen Denkens. 1. Von Platon bis John Stuart Mill. München 1989. Redslob, Robert, and Charles Baron de Montesquieu. "Die Staatsgedanken der Aufklärung und die Französische Revolution." Zeitschrift für Politik 2.2 (1955): 146-154.
Reese-Schäfer, Walter (2011): Klassiker der politischen Ideengeschichte. Von Platon bis Marx. 2. überarb., aktual. Auflage. München: Oldenbourg.
Rippe, Klaus Peter. Ethik in der Wirtschaft. mentis, 2010. Schefold, Bertram und Carstensen, Kristian. Die klassische Politische Ökonomie, 2002. In: Issing, Otmar. Geschichte der Nationalökonomie. 4. Aufl. München 2002. Schwab, Dieter. Die Selbstverwaltungsidee des Freiherrn vom Stein und ihre geistigen Grundlagen: zugleich ein Beitrag zur Geschichte der politischen Ethik im 18. Vol. 3. Athenäum Verlag, 1971.
Sieferle, Rolf Peter. Bevölkerungswachstum und Naturhaushalt: Studien zur Naturtheorie der klassischen Ökonomie. Frankfurt a.M. 1990. Smith, Adam. Der Wohlstand der Nationen. München 2006. Smith, Adam. Theorie der ethischen Gefühle. Vol. 605. Hamburg 2010. Starbatty, Joachim, Klassiker des ökonomischen Denkens. I. Von Platon bis John Stuart Mill. München 1989. Starbatty, Joachim. Klassiker des ökonomischen Denkens II: Von Karl Marx bis John Maynard Keynes. München 1989. Starbatty, Joachim. Ordoliberalismus, 2002. In: Issing, Otmar. Geschichte der Nationalökonomie, München 2002.
Viner, Jacob. "Adam Smith and laissez faire." Journal of political economy 35.2 (1927): 198-232.

 

Tutorium Wirtschafts- und Innovationsgeschichte [Tut]

Dozent/in:
Hannah Klara Dietrich
Angaben:
Tutorien, Die Teilnahme am Tutorium ist für die Teilnehmer eines Kurses, der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte, die eine wissenschaftliche Arbeit verfassen wollen, verpflichtend.
Termine:
Mi, 8:00 - 9:45, Raum n.V.
Das Tutorium findet im Raum KR12/01.16 e-f statt.

 

Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 20. Jahrhundert: 1918 bis 1945 [VL]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geschichte Erweiterungsmodule I/II/III
BA-Studiengang: Geschichte (Basismodul II/III, Aufbaumodul II/III)
MA-Studiengang: Geschichte (Vertiefungsmodul II/III)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL/IBWL/EES
MA-Studiengang: BWL/IBWL/EES
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie
Inhalt:
Die Wirtschafts- und Innovationsgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist von zahlreichen Krisen gekennzeichnet. Neben dem Ersten Weltkrieg werden vor allem (Gesamt-) Wirtschaftskrisen, sowie Finanz- und Währungskrisen in internationaler Perspektive analysiert. Die Schwerpunkte liegen bei der Analyse der Ursachen und Konsequenzen der Hyperinflation und der Weltwirtschaftskrise, auch im Zusammenhang mit den Krisen des Weltwährungssystems, der Finanzmärkte und des Bankensektors. Einen wichtigen Schwerpunkt bildet auch die nationalsozialistische Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik, sowie die nationalsozialistische Rüstungs- und Kriegswirtschaft.
Empfohlene Literatur:
Aschinger Gerhard, Börsenkrach und Spekulation, München1995.
Aschinger Gerhard, Währungs- und Finanzkrisen: Entstehung, Analyse und Beurteilung aktueller Krisen, München 2001, S.63-67, 84-100.
Blaich Fritz, Der Schwarze Freitag. Inflation und Wirtschaftskrise, München 1985.
Blaich Fritz, Die Wirtschaftskrise 1925/26 und die Reichsregierung, Kallmünz 1977.
Blaich Fritz, Wirtschaft und Rüstung im „Dritten Reich“, Düsseldorf 1987.
Born Karl-Erich, Die deutsche Bankenkrise 1931, München 1967.
Grundmann Friedrich, Agrarpolitik im Dritten Reich. Anspruch und Wirklichkeit des Reichserbhofgeset­zes, Hamburg 1979.
Haberler Gottfried, Die Weltwirtschaft und das internationale Währungssystem in der zeit zwischen den beiden Weltkriegen, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Währung und Wirtschaft in Deutschland 1876-1975, Frankfurt am Main 1976, S. 205ff.
Hardach Karl, Wirtschaftsgeschichte Deutschlands im 20.Jahrhundert (1914-1970), Göttingen 1993.
Henning Friedrich-Wilhelm, Das industrialisierte Deutschland 1914 bis 1992, Paderborn 1993.
Irmler Heinrich, Bankenkrise und Vollbeschäftigungspolitik, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Währung und Wirt­schaft in Deutschland 1876-1975, Frankfurt am Main 1976.
James Harold, The Causes of the German Banking Crisis, in: Economic History Review, Vol. 37, N. 1, p. 68-87.
Jarchow Hans-Joachim, Monetäre Außenwirtschaft, II Internationale Währungspolitik, Göttingen 1997.
Kindleberger Charles, Manias, Panics and Crashes – A History of Financial Crises, New York 1989.
Klingaman William, Der Crash, Bern 1990.
Petzina Dieter, Autarkiepolitik im Dritten Reich. Der nationalsozialistische Vierjahresplan, Stuttgart 1968.
Tilly Richard u.a., Geschichte der Wirtschaftspolitik. Vom Merkantilismus zu Sozialen Marktwirtschaft; München 1993.
Wagner-Braun Margarete und Obermaier Robert, Die deutsche Wirtschaft an der Schwelle von der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus: Weichenstellungen für die nationalsozialistische Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik, in: Scripta Mercaturae, Heft 1, 2001, S. 43-84.
Wagner-Braun Margarete, Kreditgenossenschaften und Sparkassen im Wettbewerb während der Wei­marer Republik, in: Historischer Verein bayersicher Genossenschaftern e. V., Genossenschafts­verband Bayern (Hrsg.), Beiträge zur Genossenschaftsgeschichte, Schriftenreihe zur Genossen­schaftsgeschichte Band 6, München 2003, S. 18-39.

 

Workshop Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Melanie Braun, Hannah Klara Dietrich
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Der Besuch des Workshops ist auf freiwilliger Basis, es werden keine ECTS vergeben
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2019, Einzeltermin am 15.5.2019, Einzeltermin am 22.5.2019, 12:00 - 16:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Workshop richtet sich an alle Studierende, die sich für das Fach Wirtschafts- und Innovatiobsgeschichte interessieren. Das Fach Wirtschftsgeschichte soll mit seinen Fraestellungen und Methoden umfassend, durch interaktive Arbeiten erarbeitet werden. Eine Teilnahme an einzelnen Sitzungen oder auch Teilabschnitten ist möglich - es handelt sich um eine offene Veranstaltung, die sich viel primär an den Interessen der Teilnehmer orientieren soll.
Inhalt:
Der Workshop gliedert sich in drei Sitzungen:

1. Was ist Wirtschaftsgeschichte? Was ist Innovatiobsgeschichte? In dieser Sitzung wird das Fach mit seinen Fragestellungen vorgestellt.

2. Womit arbeitet man in der Wirtschaftsgeschichte? Literatur, Quellen und Methoden. Der zweite Block soll einen Überblick über die Vielfalt wirtschaftshistorischer Quellen vermitteln.

3. Und danach? Der dritte Block widmet sich ganz der Zeit nach dem Studium, den Berufsperspektiven und den Lebensläufen von Alumni und Alumnae.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof