UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

 

Brauereirundgang - Zur wirtschaftlichen Bedeutung der Brauereien für den Wirtschaftsstandort Bamberg

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 31.10.2019, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Exkursion beinhaltet eine Expertenführung sowie eine Brauereibesichtigung der Brauerei Schlernkerla. Startpunkt ist vor dem Hochzeitshaus (Am Kranen 12) um Punkt 12:00. Die Kosten für die Exkursion betragen 12€.

 

Exkursion in das SIEMENS Healthineers MedMuseum (Erlangen) [Ex]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Die Exkursion findet am 20. Januar 2020 statt. Beginn ist um 10.00 vor Ort im MedMuseum (Gebbertstraße 1, 91052 Erlangen) - seien Sie bitte pünktlich! Die Anreise liegt in Ihrer eigenen Verantwortung; für die Führung fallen für Sie keine Kosten an, lediglich die Fahrkosten müssen Sie selbst tragen. Bitte melden Sie sich vorab bei melanie.gall@uni-bamberg.de für die Exkursion an.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

HS Wirtschaft & soziale Sicherung - Interdependenzen im historischen sowie systemischen Vergleich [HS]

Dozent/in:
Isabelle Lindner (ehem. Thomas)
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2019, Einzeltermin am 23.10.2019, Einzeltermin am 30.10.2019, Einzeltermin am 13.11.2019, Einzeltermin am 20.11.2019, Einzeltermin am 27.11.2019, 12:00 - 16:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich ein konkretes Themengebiet (1-15) auszuwählen und dies über Email (an isabelle.lindner@uni-bamberg.de) abzustimmen. Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters.
Die Anmeldung in FlexNow erfolgt erst im Laufe des Semesters.

Achtung Blockseminar: Bitte beachten Sie die einzelnen Sitzungstermine!
Inhalt:
16.10.2019 Einführung
  • Wirtschaftssysteme und Varianten der sozialen Sicherung als Konzepte seit dem 18. Jahrhundert
  • Literatur- und Quellenkritik in der wirtschaftshistorischen Analyse
  • Erarbeitung eines Referenzrahmens und Referenzkriterien für die Einzelthemen


23.10.2019 Wirtschaftssysteme und wirtschaftliche Entwicklungen im 18. und 19. Jahrhundert
1) Deutsche Staaten bis 1871: Bayern, Preußen
2) Deutsche Kaiserreich bis 1914
3) Vereinigtes Königreich

30.10.2019 Arbeitsverfassungen, Armut und sozial(politisch)e Herausforderungen im 18. und 19. Jahrhundert
4) Deutsche Staaten bis 1871: Bayern, Preußen
5) Deutsche Kaiserreich bis 1914
6) Vereinigtes Königreich

13.11.2019 Das 20. Jahrhundert: Der Einfluss von Demokratien und Diktaturen auf die deutschen Wirtschafts- und Sozialleistungssysteme
7) Weimarer Republik
8) Nationalsozialismus
9) Bundesrepublik
10) DDR

20.11.2019 Das 20. Jahrhundert: Entwicklungen und Varianten der Wirtschafts- und Sozialleistungssysteme anhand ausgewählter Beispiele
11) Dänemark
12) Großbritannien
13) Polen

29.11.2019 Das 20. Jahrhundert: Entwicklungen und Varianten der Wirtschafts- und Sozialleistungssysteme anhand ausgewählter Beispiele
14) USA
15) Japan
• Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Arbeitsmarkt und soziale Sicherung
• Abschließende Diskussion, Besprechung der Seminararbeitsthemen
Empfohlene Literatur:
Pflichtlektüre für ausgewählte Sitzungen:

16.10.2019
Schmidt, Manfred G/Ostheim, Tobias/Siegel, Nico A./Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Der Wohlfahrtsstaat. Eine Einführung in den historischen und internationalen Bereich. Wiesbaden 2007.
Zacher, Hans F. (1988): Sozialversicherung, Soziale Sicherheit. In: Farny, Dieter u. a. (Hrsg.): Handwörterbuch der Versicherung (HdV). Karlsruhe 1988, S. 795-806.

29.11.2019 Piketty, Thomas: Das Kapital im 21. Jahrhundert. 6. Aufl. München 2015, S. 627-660.
Sachs, Jeffrey D.: Wohlstand für viele: globale Wirtschaftspolitik in Zeiten der ökologischen und sozialen Krise. München 2008, S. 13-73.

Literaturempfehlungen:

Acemoglu, Daron/Robinson, James A. (2012): Why nations fail: the origins of power, prosperity, and poverty. New York 2012.
Alber, Jens: Das „europäische Sozialmodell“ und die USA. In: Leviathan (Jg. 34/ H. 2) Juni 2006, S. 585-600.
Andersen, Uwe/Achour, Sabine (Hrsg.): Politische Ökonomie. Schwalbach 2006.
Eichenhofer, Eberhard: Geschichte des Sozialstaats in Europa. Von der „sozialen Frage“ bis zur Globalisierung. München 2007. Esping-Andersen, Gosta: Hybrid or unique?: the Japanese Welfare State between Europe and America. In: Journal of European Social Policy (Jg. 7/H. 3) 1997, S. 179-189.
French, Michael: U.S. economic history since 1945. Manchester 1997. Frerichs, Frerich: Demographischer Wandel und Arbeitsmarktpolitik für ältere Arbeitnehmer/innen. Das Vereinigte Königreich, Japan und Deutschland im Wohlfahrtsstaatsvergleich. Münster 2009.
Gömmel, Rainer/Schneider, Jürgen (Hrsg.): Weltwirtschaft und Wirtschaftsordnung. Festschrift für Jürgen Schneider zum 65. Geburtstag. Stuttgart 2002.
Götschmann, Dirk: Wirtschaftsgeschichte Bayerns. 19. und 20. Jahrhundert. Regensburg 2010.
Hardach, Karl (Hrsg.) Internationale Studien zur Geschichte von Wirtschaft und Gesellschaft (Bd.1). Frankfurt, Berlin u.a. 2012.
Hardach, Karl (Hrsg.) Internationale Studien zur Geschichte von Wirtschaft und Gesellschaft (Bd. 2). Frankfurt, Berlin u.a. 2012.
Hayami, Akira: Japan’s Industrious Revolution: Economic and Social Transformations in the Early Modern Period. Tokyo 2015. Hockerts, Hans Günter: Der deutsche Sozialstaat. Entfaltung und Gefährdung seit 1945. Göttingen 2011.
Jespersen, Knud J. V.: A history of Denmark. 2. Aufl. Basingstoke 2011.
Kaelble, Hartmut: Kalter Krieg und Wohlfahrtsstaat. Europa 1945-1989. München 2011.
Kaufhold, Karl H.: Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung in Preussen: zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Preussens vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Stuttgart 1998.
Krzywdzinski, Martin: Arbeits- und Sozialpolitik in Polen. Interessenvermittlung und politischer Tausch in einem umkämpften Politikfeld. Berlin 2007.
Navarro, Vicente (Hrsg.): Neoliberalism, globalization, and inequalities: consequences for health and quality of life. Amityville 2007.
Nospickel, Claudia: Armutsbekämpfung in den mittel- und osteuropäischen Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Baden-Baden 2012.
Obinger, Herbert: Politische Ökonomie. Demokratie und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Opladen 2003.
Persson, Karl Gunnar/Sharp, Paul: An Economic History of Europe. Knwoledge, Institutions and Growth, 600 to the Present. 2. Aufl. Cambridge 2015.
Pierson, Christopher/Castles, Francis G./Naumann, Ingela K. (Hrsg.): The welfare state reader. Cambridge 2014.
Ritter, Gerhard A.: Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich. Wiesbaden 2007.
Sagers, John H.: Confucian Capitalism. Shibusawa Eiichi, Business Ethics, and Economic Development in Meiji Japan (= Palgrave Studies in Economic History). Cham (Schweiz) 2018.
Shirahase, Sawako: Social Inequality in Japan. London 2015. Wlodzimierz, Borodziej: Geschichte Polens im 20. Jahrhundert. München 2010.

 

Oberseminar "Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte" [OS]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Das Oberseminar richtet sich an diejenigen Studierenden, die in der Wirtschafts- und Innivationsgeschichte eine Abschlussarbeit verfassen. In diesem Rahmen werden die Arbeiten - je nach Arbeitsstand - vorgestellt und diskutiert. Den Termin für die Vorstellung Ihrer Arbeit vereinbaren Sie bitte mit Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/02.05

 

PS Öffentliche Finanzen und Steuern im internationalen historischen Kontext [PS]

Dozent/in:
Markus Derra
Angaben:
Seminar/Proseminar, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2020, 12:15 - 15:45, KR12/02.18
Einzeltermin am 18.1.2020, Einzeltermin am 25.1.2020, 10:15 - 17:45, KR12/02.05
Einzeltermin am 1.2.2020, 10:15 - 13:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema (Nr. 1 -19) auszuwählen, über Email: Markus.Derra@uni-bamberg.de. Die Anmeldung eines Themas kann jederzeit erfolgen. Ein Gesprächstermin zur Abklärung offener Fragen, kann bereits vor dem 08.01.2020 vereinbart werden (nutzen Sie die Zeit im Voraus!) - via Mail oder telefonisch erfolgen. Über die Einführungsliteratur hinausgehende spezifische Literaturempfehlungen bezüglich ihres gewählten Themas (Nr. 1- 19) erhalten Sie im persönlichen oder telefonischen Gespräch.
Als Leistungsnachweis wird eine schriftliche Hausarbeit verlangt. Ein Vortrag zum Thema mit anschließender Diskussion zu den o.g. Zeitpunkten wird als Studienleistung vorausgesetzt. Erasmus students can write the seminar paper and do the speech in English. Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters.
Inhalt:
Der Fokus jeder ordnungs- und steuerpolitischen Reformüberlegung sollte es sein, die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen, sondern aus Ihnen zu lernen. Finanzwissenschaftler beschäftigen sich seit jeher mit der historischen Entwicklung des Staatshaushalts. Die Steuergeschichte erweitert die historische Perspektive und lässt den historischen Unterbau erkennen, auf dem das geltende Recht ruht. Unser modernes Steuersystem fußt auf etwa zweihundert Jahren Denkarbeit, so dass vieles, was heute neu und überraschend erscheint, längst vorgedacht, partiell bereits vorformuliert wurde. Ziel ist es, die historischen Verläufe ausgewählter Besteuerungstatbestände in Deutschland aufzuzeigen und die steuerliche Entwicklung anderer Länder der gleichen Epoche darin zu spiegeln, um somit Rückschlüsse auf die historische Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschafts- und Steuerordnung verschiedener Epochen im internationalen Vergleich beantworten zu können.

08.01.2020: Einführung: Öffentliche Finanz- und Steuergeschichte
Historischer Kurzüberblick; Bedeutung der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte für die Öffentliche Finanz- und Steuergeschichte; Historische Grundlagen von Steuersystemen und Fachtermini; Berufliche Verwendungsmöglichkeiten des Faches; Historische Bilanzanalyse und Darstellung von Recherchemöglichkeiten (Datenbanken; Gesetzeskommentare; etc.

18.01.2020: Rüstungsbedingte Staatsschuldenkrisen und Finanzreformen der “goldenen Zwanziger“
1. Erschließung neuer Einnahmen: Entwicklung/Aufstieg der Einkommensteuer in den Ländern und Großbritannien von 1800 - 1919
2. Entwicklungszäsuren der Steuerbilanz in Deutschland und Österreich von 1800 – 1985
3. Entwicklung der Körperschaft- und Gewerbesteuer in den Deutschen Ländern und Österreich ab 1806
4. Die Last von Versailles: Erzbergersche Finanzreform und deren Einfluss auf die Unternehmensbesteuerung bis 1933
5. Historische Entwicklung der Kartellbesteuerung im Vergleich zu Großbritannien von 1800 – 1965
6. Finanz- und Wirtschaftspolitik der Regierung Brüning

25.01.2020: NS-Wirtschafts- und Steuerpolitik und die Bonner Republik
7. Nationalsozialistische Weltanschauung in der Steuergesetzgebung am Beispiel der Reichsfluchtsteuer, Judenvermögensabgabe und Steueranpassungsgesetz
8. Nationalsozialistische Betriebsbesteuerung 1933 - 1945
9. Bedeutung und Werke aus dem Beruf verdrängter Jüdischer Steuerrechtler (Kurt Ball, Herbert Dorn, Rolf Grabower, Albert Hensel)
10. Bedeutung der Steuerordnung in den Werken der Freiburger Schule im Vergleich zu Chicago School/Vertreter der Zentralwirtschaft
11. Zwei Staaten – Zwei Finanzsysteme: Unternehmensbesteuerung nach Einführung der Sozialen Marktwirtschaft bis zum Ende der Regierung Schmidt im Vergleich zur DDR
12. Entwicklung der Organschaft in Deutschland im Vergleich zur Gruppenbesteuerung in Österreich und UK ab 1910

01.02.2020: Epochenübergreifende Entwicklungen und unternehmerischer Pioniergeist als notwendiger ordnungsökonomischer Innovationstreiber
13. Entwicklung der Grundsteuer vom Altertum bis zur ersten großen Koalition im Vergleich zu Frankreich, Österreich
14. Vom Warenstempelgesetz bis zur Netto-Allphasen Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug im Vergleich zu Italien
15. Von Kurzweil/SAP zu Celonis: Entwicklung und Anwendung des Machine Learning (Data Mining) bei Finanzdaten
16. Entwicklung und Ausgestaltung des Steuersystems in Britisch Indien von 1858 - 1947
17. Goldrausch im Weltall – Entwicklung des Diskussionsstands und mögliche Ausgestaltungsmodelle einer Space Tax von 1961 – 2018
18. Entwicklung und Ausgestaltung der Rentenbesteuerung im Vergleich zu Österreich, Schweiz ab 1945
19. Entwicklung der Besteuerung und Prüfung von Genossenschaften ab 1870 im Vergleich zu Österreich
Empfohlene Literatur:
  • Carl-Ludwig Holtfrerich, Bewältigung der deutschen Staatsbankrotte 1918 und 1945, in: Erhard Kantzenbach (Hg.), Staatsüberschuldung, Göttingen 1996, 27-57.

  • Konrad Roesler, Die Finanzpolitik des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg. Berlin 1967.
  • Rudolf Kroboth, Die Finanzpolitik des Deutschen Reiches während der Reichskanzlerschaft Bethmann Hollwegs und die Geld- und Kapitalmarktverhältnisse(1909-1913/14), Frankfurt a.M. u.a. 1986.

  • Klaus Karsten, Die Reichssteuerpolitik in der Weimarer Republik, in: Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte 17 (1995), 60-90.

  • Friedrich-Wilhelm Henning, Die nationalsozialistische Steuerpolitik. Programm, Ziele und Wirklichkeit, in: Eckhart Schremmer (Hg.), Steuern, Abgaben und Dienste vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart 1994, 197-211.
  • Richard J. Overy, The Nazi Economic Recovery 1932-1938, London 1982.

  • Nikolaus Adami, Die Haushaltspolitik des Bundes von 1955 bis 1965, Bonn 1970.

  • Gerold Ambrosius, Staatsausgaben und Staatsquoten in der Bundesrepublik in den 50er Jahren. Ihre Einflußnahme im internationalen Vergleich, in: Dietmar Petzina (Hg.), Ordnungspolitische Weichenstellungen nach dem Zweiten Weltkrieg, Berlin 1991, 31-53.

  • Jutta Muscheid, Die Steuerpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949 - 1982, Berlin 1986.

 

QÜ Unternehmensgeschichte(n): Innovatoren und ihre Unternehmen [QÜ]

Dozent/in:
Melanie Gall (ehem. Braun)
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Die Anmeldung in FlexNow erfolgt erst im Laufe des Semesters. Wenn Sie am Kurs teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte vorab bei der Dozentin per e-mail an.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In diesem Kurs werden keine Referatsthemen vergeben. Bitte melden Sie sich dennoch für die Lehrveranstaltung bei der Dozentin (melanie.braun@uni-bamberg.de)an.
Inhalt:
Die Übung beschäftigt sich mit den Unternehmensgeschichte bekannter, seit dem 19. Jahundert bestehender Unternehmen, deren Entwicklung, Produktvielfalt und der dahinter stehenden Unternehmerpersönlichkeiten. Im Kurs werden theoretische Konzepte und Theorien entwickelt, die dann auf die Unternehmen angewandt werden - jeder Studierende bekommt ein Unternehmen zugeteilt, für dieses er im Laufe des Semesters immer mehr Experte der Unternehmensgeschichte wird. Die Zuteilung der Unternehmen erfolgt in der Vorbesprechungssitzung am 16. Oktober 2019.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen finden Sie im VC; Allgemeine Literatur zu Unternehmensgeschichtsschreibung, sowie zu den einzelnen Unternehmen.

 

Tutorium Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Dozent/in:
Hannah Klara Dietrich
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Der Besuch des Workshops ist auf freiwilliger Basis, es werden keine ECTS vergeben
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VL Wirtschafts- und Innovationsgeschichte vom Mittelalter bis zum Merkantilismus [VL]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar in den Modultypen Basis-, Aufbau und Vertiefungsmodul Typ II und III in der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte.
Bein Anrechnung als Modul Typ II besteht die Modulprüfung in der Klausur zu dieser Vorlesung. Die Klausur ist für BA-Studierende in 60 Minuten zu bearbeiten, die Prüfung der MA-Studierenden umfasst eine Prüfungsdauer von 120 Minuten.
Informationen zu den Modulen finden Sie hier: https://www.uni-bamberg.de/hist-wing/studium/hinweise-fuer-studierende-aus-der-sowi-fakultaet/
Zu den Prüfungsleistungen und ECTS: https://www.uni-bamberg.de/hist-wing/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/
Inhalt:
Die mittelalterliche Wirtschafts- und Innovationsgeschichte wird anhand der Entwicklungen in den Sektoren Landwirtschaft, produzierendes Gewerbe, Finanzgewerbe und (internationaler) Handel dargestellt. Produktions- und Finanzierungstechniken werden ebenso betont wie Aspekte des Wettbewerbs sowohl im Rahmen der ordnungspolitischen Gegebenheiten als auch in seinen Konsequenzen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und in der praktischen Erfahrung. Die Wirtschaftslehren des Merkantilismus sowie Kameralismus und Physiokratie als die theoretischen Grundlagen für die wirtschaftspolitischen Maßnahmen werden behandelt und die speziellen Ausprägungen der Wirtschaftspolitik im internationalen Vergleich dargestellt.
Empfohlene Literatur:
Blaich Fritz, Die Epoche des Merkantilismus, Stuttgart 1973.
Blaich Fritz, Merkantilismus, Kameralismus, Physiokratie, in: Issing Otmar, Geschichte der Nationalökonomie, München neueste Auflage.
Fischer Wolfram u. a., Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Band 4, Stuttgart 1986.
Fröhlich Sigrid, Die soziale Sicherung bei Zünften und Gesellenverbänden, Berlin 1976.
Gömmel Rainer, Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620-1800, München 1998.
Henning Friedrich-Wilhelm, das vorindustrielle Deutschland 800 bis 1800, Paderborn 1994.
Schremmer Eckart, Technischer Fortschritt an der Schwelle zur Industrialisierung, München 1980.
Volckart Oliver, Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung im vormodernen Deutschland 1000-1800, Tübingen 2002.
Wagner-Braun Margarete, Co-operative and Public Law Fire Insurance from the Middle Ages until the 18th Century in Europe as an Instrument for the Protection of the Value of Buildings, in: Istituto Internazionale di Storia Economica "F.DATINI" PRATO (Ed.), Serie II - Atti delle "Settimane di Studi" e altri Convegni 36, L´EDilizia Prima della Rivoluzione Industriale secc. xiii-xviii, Atti della "Trentaseiesima Settimana die Studi" 26-30 aprile 2004, S. 285-311.

 

Workshop "Wirtschafts- und Innovationsgeschichte [WS]

Dozentinnen/Dozenten:
Melanie Gall (ehem. Braun), Hannah Klara Dietrich
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Der Besuch des Workshops ist auf freiwilliger Basis, es werden keine ECTS vergeben!
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2019, Einzeltermin am 11.12.2019, Einzeltermin am 18.12.2019, 12:15 - 15:45, KR12/02.18
Achtung VBlockveranstaltung: Bitte beachten Sie die Einzeltermine!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Workshop richtet sich an alle Personen, die sich für das Fach Wirtschafts- und Innovatiobsgeschichte interessieren. Das Fach Wirtschftsgeschichte soll mit seinen Fragestellungen und Methoden umfassend, durch interaktive Arbeiten erarbeitet werden. Eine Teilnahme an einzelnen Sitzungen oder auch Teilabschnitten ist möglich - es handelt sich um eine offene Veranstaltung, die sich primär an den Interessen der Teilnehmer orientieren soll.
Inhalt:
Der Workshop gliedert sich in drei Sitzungen:
1. Was ist Wirtschaftsgeschichte? Was ist Innovatiobsgeschichte? In dieser Sitzung wird das Fach mit seinen Fragestellungen vorgestellt.
2. Womit arbeitet man in der Wirtschaftsgeschichte? Literatur, Quellen und Methoden. Der zweite Block soll einen Überblick über die Vielfalt wirtschaftshistorischer Quellen vermitteln.
3. Und danach? Der dritte Block widmet sich ganz der Zeit nach dem Studium, den Berufsperspektiven und den Lebensläufen von Alumni und Alumnae.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof