UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Professur für Geschichte Mittel- und Osteuropas mit einem Schwerpunkt in der Zeitgeschichte

 

Das Zarenreich zwischen Großen Reformen und Revolutionen: Einführung in die Geschichte des Russischen Imperiums (1861-1917)

Dozent/in:
Malte Rolf
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Basismodul Neueste Geschichte
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 7 für Anfänger, obligatorische Lehrveranstaltung, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basismodul Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow.
Inhalt:
Das Seminar gibt einen Überblick über die Geschichte Russlands von den Großen Reformen Alexanders II bis zur Oktoberrevolution. Anhand thematischer Schwerpunkte sollen Grundprobleme und Entwicklungstendenzen des ausgehenden Zarenreiches herausgearbeitet werden. Staatsverwaltung und deren Reformversuche, dörfliche und städtische Lebenswelten, der Zusammenhang von Revolution und Pogrom sowie der multiethnische und multikonfessionelle Charakter des russischen Vielvölkerreiches markieren die wichtigsten Themenfelder des Seminars. Dabei steht vor allem die kulturelle Dimension menschlichen Handels im Mittelpunkt des Interesses. Für die Teilnahme sind gute Englischkenntnisse erforderlich; ein begleitender Besuch der Vorlesung „Geschichte des Russischen Imperiums“ wird empfohlen.
Empfohlene Literatur:
  • Figes, Orlando: Nataschas Tanz. Eine Kulturgeschichte Russlands, Berlin 2003.
  • Goehrke, Carsten: Russischer Alltag. Eine Geschichte in neun Zeitbildern, Bd. 2: Auf dem Weg in die Moderne, Zürich 2003.
  • Geoffrey Hosking, Russland. Nation und Imperium 1552-1917, Berlin 2000.
  • Schmidt, Christoph: Russische Geschichte 1547-1917, München 2003.

 

Grundkurs "Einführung in das Studium der Geschichte"

Dozent/in:
Mirjam Galley
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Einführungsmodul Theorien und Methoden
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, OK8/02.04
Einzeltermin am 15.1.2013, 16:00 - 18:00, U5/02.23
Der Grundkurs wird teilweise als Blockseminar durchgeführt.
ab 4.12.2012

 

Imperiale Herrschaft in Vielvölkerreichen: Die späte Habsburger und Romanow-Monarchie im Vergleich

Dozent/in:
Malte Rolf
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Aufbaumodul Neueste Geschichte
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 7 obligatorische Lehrveranstaltung, Studium Generale, Erweiterungsbereich, anerkennbar für Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow
Inhalt:
Der "Untergang" der großen Reiche im Gefolge des Ersten Weltkriegs gehört zu den am meisten bearbeiteten Themen der Geschichte. Doch erst in jüngster Zeit haben sich Historikerinnen und Historiker der Frage nach den kulturellen und medialen Bindekräften der Habsburgermonarchie und des Zarenreiches zugewandt. Nicht mehr "richtige" oder "falsche" Entscheidungen vermeintlich einflussreicher Politiker, nicht mehr angenommene strukturelle "Stärken" oder "Schwächen" der Imperien stehen im Vordergrund der Untersuchungen, sondern die mentalen und symbolischen Ordnungen, die Identifikation, Legitimation und damit Herrschaft überhaupt erst ermöglichen oder auch gefährden. Daher werden in diesem vergleichend angelegten Hauptseminar Studien zu Vorstellungen von imperialer Herrschaft und Konstruktionen von Ethnizität, Begegnungen von Monarchen und Völkern, Militärparaden und Festakte, Garnisonsbauten und Opernhäuser im Vordergrund stehen, die zum Verständnis der Herrschaft der beiden größten europäischen Kaiserreiche, ihrem Zusammenhalt und ihren Zerfall beitragen. Der zeitliche Fokus des Seminars liegt auf dem ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Ein begleitender Besuch der Vorlesung „Geschichte des Russischen Imperiums“ wird empfohlen.
Empfohlene Literatur:
  • Buchmann, Bertrand Michael: Kaisertum und Doppelmonarchie. Geschichte Österreichs, Wien 2003.
  • Cole, Laurence und Unowsky, Daniel L. (Hg.): The Limits of Loyalty. Imperial Symbolism, Popular Allegiances, and State Patriotism in the Late Habsburg Monarchy, Oxford 2009.
  • Figes, Orlando: Die Tragödie eines Volkes. Die Epoche der Russischen Revolution 1891 bis 1924, Berlin 1998.
  • Hosking, Geoffrey: Russland. Nation und Imperium 1552-1917, Berlin 2000.
  • Leonhard, Jörn und Hirschhausen, Ulrike von: Empires und Nationalstaaten im 19. Jahrhundert, Göttingen 2009.

 

Laboratorien der Moderne oder Grenzfesten kolonialer Herrschaft? Metropolen in den Randgebieten des Russischen Imperiums (1850-1917)

Dozent/in:
Malte Rolf
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basismodul (Typ III) und Aufbaumodul
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 4 für Anfänger, obligatorische Lehrveranstaltung, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung, anerkennbar für Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow.
Inhalt:
Die Städte an den Rändern des russischen Vielvölkerimperiums boomten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; sie wuchsen zu multiethnischen und -konfessionellen Metropolen heran. Sie waren der eigentliche Ort von gesellschaftlichem Wandel und industrieller Modernisierung. Hier traf die koloniale Herrschaft des Petersburger Zentrums auf eine wachsende politische Opposition und die sich zuspitzende revolutionäre Gewalt. Die Übung wird anhand der städtischen Zentren an der Peripherie des Imperiums Grundfragen der russischen Geschichte sowie der urbanen Moderne diskutieren. Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Englischkenntnisse; ein begleitender Besuch der Vorlesung „Geschichte des Russischen Imperiums“ wird empfohlen.
Empfohlene Literatur:
  • Brower, Daniel R.: The Russian City between Tradition and Modernity, 1850-1900, Berkeley 1990.
  • Hamm, Michael F. (Hg.): The City in Late Imperial Russia, Bloomington 1986.
  • Hausmann, Guido: Stadt und Gesellschaft im ausgehenden Zarenreich, in: Hausmann, Guido (Hg.): Gesellschaft als lokale Veranstaltung. Selbstverwaltung, Assoziierung und Geselligkeit in den Städten des ausgehenden Zarenreiches, Göttingen 2002, S. 13-166.
  • Kappeler, Andreas: Rußland als Vielvölkerreich. Entstehung, Geschichte, Zerfall, München 1992.
  • Küntzel-Witt, Kristina: Eine Renaissance: Stadtgeschichte(n) des vorrevolutionären Russlands, in: Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa. Digitales Handbuch zur Geschichte und Kultur Russlands und Osteuropas, Bd. 182006.

 

Oberseminar zur Geschichte Mittel- und Osteuropas

Dozent/in:
Malte Rolf
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:00 - 11:30, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 5 obligatorische Lehrveranstaltung, Erweiterungsbereich, Intensivierungsmodul Neueste Geschichte Erweiterungsbereich TeilnehmerInnenzahl auf 24 begrenzt Anmeldung über FlexNow. Voraussetzung für die Teilnahme ist je nach Studiengang entweder die Zwischenprüfung bzw. das Vordiplom (Magister, Diplom, LA nicht modularisiert) oder der erfolgreiche Abschluss des Aufbaumoduls bzw. Vertiefungsmoduls Neueste Geschichte (BA, MA, Lehramt modularisiert). Voraussetzungen für die Scheinvergabe sind die regelmäßige aktive Teilnahme sowie die Vorstellung der eigenen Rechercheergebnisse von Bachelor-, Master-, Zulassungs-, oder Magisterarbeit. TeilnehmerInnen, die keine eigenen Forschungsarbeiten vorstellen, können einen unbenoteten Schein mit 1 ECTS-Punkt erwerben. Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow.
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an alle Studierenden, die ihre Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, Zulassungs- oder Magisterarbeit) bei der Professur für Mittel- und Osteuropäische Geschichte einreichen wollen. Es dient der Vorstellung und Diskussion der bearbeiteten Projekte. Darüber hinaus werden grundlegende theoretische und methodische Texte der Geschichtswissenschaft diskutiert. Zudem werden einzelne Gäste eingeladen, die eigene aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Mittel- und Osteuropäischen Geschichte präsentieren.

 

Tutorium Geschichte Ost- und Mitteleuropas [TUTOst]

Dozent/in:
Philipp Schedl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 19:00, KR12/02.01
ab 30.10.2012

 

Zwischen Großen Reformen und Revolutionen: Einführung in die Geschichte des ausgehenden Zarenreichs (1861-1917)

Dozent/in:
Malte Rolf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basis- und Aufbaumodul Neueste Geschichte
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 3 für Anfänger, obligatorische Lehrveranstaltung, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung, Erweiterungsbereich, anerkennbar für Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte Russlands von den Großen Reformen Alexanders II bis zur Oktoberrevolution. Anhand thematischer Schwerpunkte sollen Grundprobleme und Entwicklungstendenzen des ausgehenden Zarenreiches herausgearbeitet werden. Staatsverwaltung und deren Reformversuche, dörfliche und städtische Lebenswelten, der Zusammenhang von Revolution und Pogrom sowie der multiethnische und multikonfessionelle Charakter des russischen Vielvölkerreiches markieren die wichtigsten Themenfelder der Vorlesung. Ein begleitender Besuch einer der thematisch naheliegenden Seminare wird empfohlen.
Empfohlene Literatur:
  • Figes, Orlando: Die Tragödie eines Volkes. Die Epoche der Russischen Revolution 1891 bis 1924, Berlin 1998.
  • Figes, Orlando: Nataschas Tanz. Eine Kulturgeschichte Russlands, Berlin 2003.
  • Goehrke, Carsten: Russischer Alltag. Eine Geschichte in neun Zeitbildern, Bd. 2: Auf dem Weg in die Moderne, Zürich 2003.
  • Geoffrey Hosking, Russland. Nation und Imperium 1552-1917, Berlin 2000.
  • Schmidt, Christoph: Russische Geschichte 1547-1917, München 2003.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof