UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Katholische Theologie >>

Lehrstuhl für Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte und Patrologie

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., U2/02.02
Blocktermine nach Absprache

 

Hauptseminar (Vertiefungsseminar) Kirchengeschichte: Martyr invictus – Die Martyriumsidee in Spätantike und frühem Mittelalter

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, Zentrum für Mittelalterstudien, Vertiefungsseminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Latein- und evtl. Griechischkenntnisse sind nicht von Nachteil.
Erfolgreiche Teilnahme am Basis- und an einem der drei Grundlagen-(bis SS 2012 Aufbau-)module Kirchengeschichte.
Themen- und Einschreibliste liegen im Sekretariat aus.
Inhalt:
Sind Attentäter, die im Namen Gottes töten, Märtyrer? Darf die Bereitschaft, für Gott zu sterben, mit Gewalttätigkeit einhergehen? In der öffentlichen Debatte werden Dschihadisten immer wieder fälschlich als Märtyrer bezeichnet, die durch den „Kampf gegen die Ungläubigen“ mit Belohnungen im Paradies rechnen dürfen. Kommt ihnen aber im strengen Sinne der Ehrentitel „Märtyrer“ zu?
Der Focus des Seminars soll daher auf der historischen Herausarbeitung eines heuristisch fruchtbaren Märtyrer-Begriffs in Spätantike und frühem Mittelalter liegen, und zwar im Sinne einer freien, duldenden (nicht aktiv kämpfenden wie beim Dschihadisten) Annahme des Todes um des Glaubens (einschließlich seiner ethischen Implikationen) willen. Hier kommt jenseits rein hagiographischer Fragen die Problematik des odium fidei ins Spiel, resp. der causa, nicht der poena, welche nach Augustinus (ep. 89,2; enarr. in ps. 34) den christlichen Märtyrer ausmacht.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird neben den Originalquellen in Bibliotheca Hagiographica Latina, Graeca und Orientalis eigens angegeben.
Martyrologium Romanum.

 

Lektürekurs zur Vorlesung Alte Kirchengeschichte: Augustinus von Hippo

Dozent/in:
Felix Rohr
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
nach Vereinbarung

 

Lektüreübung: Lektüre christlich-arabischer Texte des syrischen Raumes

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/02.02
Empfohlene Literatur:
Georg Graf, Christlich-arabische Literatur, Bd. 2, Città del Vaticano 1975.

 

Seminar (Kirchengeschichte: Basismodul 2)

Dozent/in:
Felix Rohr
Angaben:
Seminar, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.04

 

Seminar im Grundlagenmodul II (MKG) bzw. III (NKG): Geschichte des Erzbistums Bamberg

Dozent/in:
Norbert Jung
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 30.11.2018, 14:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 1.12.2018, 9:00 - 16:00, U2/02.04
Einzeltermin am 14.12.2018, 14:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 15.12.2018, 9:00 - 16:00, U2/02.04
Vorbesprechung: Donnerstag, 25.10.2018, 14:15 - 15:00 Uhr, U2/02.01
Inhalt:
Am 1. April 1818 erließ Papst Pius VII. die Zirkumskriptionsbulle, durch die im Rahmen der Neuordnung der katholischen Kirche im damaligen Königreich Bayern das damals bereits 800 Jahre alte Bistum Bamberg zum Erzbistum erhoben wurde. Das Seminar nimmt das 200-jährige Jubiläum dieses Ereignisses zum Anlass, um seine Vorgeschichte sowie die seitherige Entwicklung des nunmehrigen Erzbistums zu beleuchten. Exkursionen an Originalschauplätze ergänzen die Referate der Seminarteilnehmer zu ausgewählten Einzelthemen.
Empfohlene Literatur:
Grundlegende Literatur: Andreas Hölscher / Norbert Jung (Hgg.): Die Erzbischöfe von Bamberg. Lebensbilder, Petersberg 2015.

 

Überblickswissen Kirchengeschichte (Kirchengeschichte: Basismodul 1)

Dozent/in:
Felix Rohr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die beiden Seminare des Basismoduls Kirchengeschichte werden im kommenden Semester wieder angeboten. Überlegen Sie daher gründlich, ob das Modul wirklich noch in Ihren Studenplan passt.
Inhalt:
Das Basismodul Kirchengeschichte will aus historischer Perspektive einen Zugang zur Theologie eröffnen und dient in der Anfangsphase des Studiums der Einführung in das Fach Kirchengeschichte. Zu diesem Zweck gibt Seminar 1 einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung der Kirche. Es stellt das Grundwissen der Kirchengeschichte zur Verfügung, das in allen theologischen Studiengängen erforderlich ist. Die Inhalte dieses Seminars werden in der 90-minütigen Klausur abgeprüft.

 

Vorlesung AKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul I): Augustinus von Hippo. Leben und Werk

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Inhalt:
Augustinus von Hippo, der wohl bedeutendste Kirchenlehrer, den die lateinische Kirche hervorgebracht hat, sein bewegtes Leben und sein reiches literarisches Schaffen sind Gegenstand dieser Vorlesung. Auch die Wirkungsgeschichte dieses großen Mannes in der abendländischen Theologie soll zumindest in groben Zügen skizziert werden.
Empfohlene Literatur:
W. Geerlings, Augustinus, Freiburg 1999.

 

Vorlesung NKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul III): Die Kirche im Zeitalter von Aufklärung und Absolutismus

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Empfohlene Literatur:
Hubert Jedin, Handbuch für Kirchengeschichte, Bd. 5, Freiburg 1970



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof