UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Katholische Theologie >>

Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

Bibel up to date - Mit der Bibel subjekt- und kompetenzorientiert im Religionsunterricht umgehen

Dozent/in:
Katrin Wolter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2014, 14:00 - 18:00, U2/01.30
Einzeltermin am 15.11.2014, 9:00 - 16:00, U2/02.04
Einzeltermin am 12.12.2014, 14:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 13.12.2014, 9:00 - 16:00, MG1/02.06
Vorbesprechung zum Blockseminar: Freitag 24. Oktober, 12.00 Uhr, U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Tripeldidaktik. Grundlagenmodul
  • Lehramt GS/MS/RS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre ): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre ): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten: Mastermodul


Prüfung:
  • Tripeldidaktik. Grundlagenmodul: mündliche Prüfung (20 Min.; über Seminarinhalte, Inhalte einer Religionsdidaktik-Vorlesung sowie Inhalte eines weiteren Religionsdidaktik-Seminars)
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA/B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Seminarinhalte und Inhalte der Vorlesung Bibel, Ethik, Kirchengeschichte, Weltreligionen & Co. im Religionsunterricht" - Do 8-10, Dozent: Lindner)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über die Seminarinhalte und Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über die Seminarinhalte und Inhalte einer Religionspädagogik-Lehrveranstaltung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)


An-/Abmeldung: 21. 07. - 03. 11. 2014 über FlexNow
Inhalt:
Die Bibel ist nach wie vor - auch im neuen Lehrplan Plus - ein grundlegender Inhaltsbereich des Religionsunterrichts. Aber wie kann Religionsunterricht gelingen angesichts von auf den ersten Blick "verstaubten", nicht mehr aktuell wirkenden Texten? Was können diese Schülerinnen und Schülern heute noch sagen? Um derartige Fragen zu beantworten, möchte das Seminar einen subjektorientierten Blick auf das unterrichtliche Arbeiten mit der Heiligen Schrift eröffnen. Von den Schülerinnen und Schülern her sollen ausgewählte Bibeltexte aktuell erschlossen und methodisch erarbeitet werden. Eine wichtige Rolle wird dabei die auch Kompetenzorientierung spielen: Inwiefern können die Schülerinnen und Schüler durch die Beschäftigung mit der Bibel religiös kompetent werden? Wie kann die Bibel für die Lernenden Bedeutsamkeit erlangen?
Das Seminar ist sowohl religionsdidaktisch-theoretisch als auch praktisch angelegt. Unter anderem werden ausgehend von Lehrplanvorgaben eigene Unterrichtsideen erarbeitet und in einer schulischen Situation erprobt.

 

Bibel, Kirchengeschichte, Ethik, Weltreligionen & Co. im Religionsunterricht. Religionsdidaktische Perspektiven

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Tripeldidaktik. Grundlagenmodul
  • Lehramt GS/MS/RS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II


Prüfung:
  • Tripeldidaktik. Grundlagenmodul: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Vorlesungsinhalte, die Inhalte eines Bibeldidaktik-Seminars sowie eines weiteren Religionsdidaktikseminars)
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Vorlesungsinhalte und die Inhalte eines zugehörigen Religionsdidaktikseminars)
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Vorlesungsinhalte und die Inhalte eines zugehörigen Religionsdidaktikseminars)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über die Vorlesungsinhalte und einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Vorlesungsinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
An-/Abmeldung: 21. 07. - 03. 11. 2014 über FlexNow
Inhalt:
Verschiedene Inhaltsbereiche prägen den Religionsunterricht. Wie aber können die Gottesfrage, biblische Erzählungen, kirchengeschichtliche Aspekte, ethische Fragestellungen, Konfession, Religionen etc. so thematisiert werden, dass zum einen die Schülerinnen sowie Schüler Ausgangs- und Zielpunkte der Lern- und Bildungsprozesse sind und zum anderen theologische Forschungsergebnisse in angemessener Weise aufgegriffen werden? Diese religionsdidaktische Kernfrage bildet das Zentrum der Vorlesung, der es darum geht, für einen guten RU zu sensibilisieren, auf Innovationen zu verweisen, aber zugleich die religionsunterrichtliche Realität reflexiv im Blick zu haben. Ausgewählte Unterrichtsbeispiele illustrieren das Dargelegte.
Empfohlene Literatur:
wird in der Vorlesung bekanntgegeben

 

Christliche Sexualethik?!

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF RS, Gy
  • BA Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien BA-HF
  • MA Wi-Päd

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien
  • MA Religion und Bildung

EWS Modul A/Modul B

Master Interreligiöse Studien
  • B1/B2

Modulstudium

Studium Generale

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 14.07. - 31.10.2014
Inhalt:
Sexualität: Ein schwierigeres Thema gibt es derzeit wohl kaum für eine Theologische Ethik. Von sexueller Gewalt in der Kirche über den Gebrauch von Kondomen bis hin zur Frage nach dem Umgang mit Homosexualität reicht das Spektrum der – vor allem für die Katholische Kirche – ‚heißen Eisen‘. Mehr noch: Ganz grundsätzlich wird gesamtgesellschaftlich der Kirche und dem Glaubens nur geringe Relevanz für den Umgang mit der Frage nach der Sexualität des Menschen zugesprochen. Die Vorlesung skizziert vor diesem Hintergrund zentrale Aspekte, Möglichkeiten und Grenzen einer christlichen Sexualethik. Dabei klärt sie, wie Sexualität überhaupt ethisch gedacht werden kann und welche Rolle der Glaube in der Frage nach einer selbstverantworteten Sexualität spielen kann. Ergänzt wird dies durch die Reflexion auf praktisch-ethische Fragen.

 

Den religiös-konstitutiven Weltzugang erschließen. Reichweite und Perspektiven

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Termine an der Uni Bamberg nach Vereinbarung; zudem Blockveranstaltung von 9.-10.01.2015 in Würzburg (Tagungshaus "Himmelspforten")
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interuniversitäres Oberseminar für Doktorandinnen/-en in Kooperation mit Prof. Dr. Ulrich Kropac (Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf (Universität Freiburg i.Br.)

 

Kollegiale Beratung: Planung der Unterrichtsversuche zu den studienbegleitenden Praktika

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Studierende, die das Praktikum im WS absolvieren
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einteilung erfolgt nach Absprache.
Inhalt:
In dieser Übung erhalten die Praktikanten die Möglichkeit einer kooperativen Unterrichtsplanung, indem die individuell geplanten Religionsstunden bzw. einzelne Bausteine gemeinsam besprochen und kritisch befragt werden (vor der Durchführung). Zur Vermeidung inhaltlicher Schieflagen und zur Erweiterung des methodischen Gestaltungsrepertoires wird nach alternativen Planungselementen gesucht. Die entwickelten Ideen können dann als Vorschläge aufgegriffen und im Praktikum erprobt werden.

 

Kompass oder Sackgasse? Glaube und ethisches Handeln

Dozent/in:
Stefanie Wahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
EWS Modul A/Modul B

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 14.07. - 31.10.2014
Inhalt:
Kriterien unseres Glaubens und Handelns erschließen sich nicht unmittelbar aus der religiösen Erfahrung oder aus der Bibellektüre. Die Erörterung von Grundfragen der Ethik, wie „Was soll ich tun?“, „Welche Vorstellung vom Guten leitet mein Handeln?“ und die Frage nach dem richtigen Handeln in einer bestimmten Situation, bedürfen verschiedener ethischer Kompetenzen. Verschiedene Formen der ethischen Reflexion, Methoden und Inhalte der Ethik sind deshalb Gegenstand dieses Seminars.

 

Kompetenzen konfessioneller Kooperation im Religionsunterricht

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Lindner, Henrik Simojoki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2014, 13:00 - 17:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 22.11.2014, 9:00 - 16:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 12.12.2014, 13:00 - 17:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 13.12.2014, 9:00 - 16:00, MG2/01.10
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ev. Theologie
Modulzuordnung:
  • Aufbaumodul Fachdidaktik
  • Es kann kein EWS-Nachweis erworben werden!
Anmeldung:
  • per Email an gudrun.lilge(at)uni-bamberg.de bis 30.09.2014
  • notwendige Angaben zur Anmeldung: Fachsemester; Studiengang; studienbegleitendes-fachdidaktisches Praktikum im Fach Ev. Religionslehre (Bereits absolviert? Falls ja: Wann?)

Kath. Theologie
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre ): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre ): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB
Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA/B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Seminarinhalte und Inhalte der Vorlesung Bibel, Ethik, Kirchengeschichte, Weltreligionen & Co. im Religionsunterricht" - Do 8-10, Dozent: Lindner)
Anmeldung:
  • per Email an konstantin.lindner(at)uni-bamberg.de bis 19.09.2014
  • notwendige Angaben zur Anmeldung: Fachsemester; Studiengang
Inhalt:
Die Kompetenz, im Religionsunterricht konfessionell kooperieren zu können, wird unter heutigen Bedingungen immer wichtiger. Damit verbundene Herausforderungen werden im Rahmen dieses "Werkstatt-Seminars" angegangen. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltungsform, die sowohl praxis- als auch forschungsorientiert auf eine bessere Zusammenarbeit zwischen evangelischen und katholischen Religionslehrkräften zielt. Diese Zusammenarbeit wird auf zwei Ebenen angebahnt und gefördert: zum einen durch religionsdidaktische Verständigungsprozesse, zum anderen durch schulische Praxis. An ausgewählten Bamberger Kooperationsschulen werden Gespräche mit Jugendlichen über deren Verständnis von Konfession geführt und kooperativ angelegte Unterrichtsarrangements erprobt. Dieses praktische Setting wird durch reflexive Einheiten begleitet und vertieft. Aufgrund der intensiven Verschränkung von theoretischer Aneignung, praktischer Erprobung und empirischer Forschung ist die als Blockseminar konzipierte Veranstaltung auf 20 Teilnehmende begrenzt (je zehn aus beiden Konfessionen).

 

Lust auf mehr Bibel! – Biblisches Lernen im Religionsunterricht

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Beginn am 06.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Tripeldidaktik. Grundlagenmodul
  • Lehramt GS/MS/RS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten: Mastermodul

Prüfung:
  • Tripeldidaktik. Grundlagenmodul: mündliche Prüfung (20 Min.; über Seminarinhalte, Inhalte einer Religionsdidaktik-Vorlesung sowie Inhalte eines weiteren Religionsdidaktik-Seminars)
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA/B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Seminarinhalte und Inhalte der Vorlesung „Bibel, Ethik, Kirchengeschichte, Weltreligionen & Co. im Religionsunterricht" - Do 8-10, Dozent: Lindner)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über die Seminarinhalte und Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über die Seminarinhalte und Inhalte einer Religionspädagogik-Lehrveranstaltung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)

An-/Abmeldung: 21. 07. - 03. 11. 2014 über FlexNow
Inhalt:
Biblische Themen gehören zu den zentralen Themenbereichen des Religionsunterrichts, allerdings wird die Auseinandersetzung mit biblischen Texten von Kindern und Jugendlichen häufig als langweilig und wenig lebensrelevant empfunden. Zunehmend kommen Schülerinnen und Schüler auch erst im Religionsunterricht mit der Urkunde des jüdisch-christlichen Glaubens in Kontakt. Wie kann biblisches Lernen angesichts dieser Herausforderungen gelingen? Im Seminar sollen zeitgemäße bibeldidaktische Ansätze thematisiert und an ausgewählten Bibelstellen erprobt werden. Neben der fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung sollen postmoderne bibeldidaktische Ansätze im Sinne einer subjektorientierten Bibeldidaktik in den Blick kommen und methodisch-didaktisch reflektiert werden.

 

Orientierungskurs. Einführung in elementare Theologie vor den Herausforderungen der modernen Gesellschaft

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Bitte beachten Sie: Die 1. Sitzung am 09.10.2014 findet in Raum M12A/00.14 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Einführung in die Theologie: Basismodul (für alle theologischen Bachelor- und Lehramtsstudiengänge außer Didaktikfach Grundschule)
  • Einteilung der Teilnehmer/innen in die drei im UnivIS genannten Kurse (bei AOR'in Dr. Kabus oder StR'in Höger oder Dipl.Theol.'in Ute Zeilmann) in der ersten Sitzung!

Anmeldung erfolgt per Listeneintrag in der 1. Seminarsitzung!
Inhalt:
Der Orientierungskurs will eine Einführung geben, was wissenschaftlich-theologisches Reflektieren "heute" bedeuten kann. An ausgewählten Handlungsfeldern religiöser Bildung und Erziehung (u. a. Gemeinde, Familie, Schule, ) werden Herausforderungen einer pluralen postmodernen Gesellschaft und deren Wirkungen auf die Rahmenbedingungen religiösen Lernens reflektiert: Unter anderem stehen dabei Möglichkeiten religiöser Bildung heute, die Wahrnehmung der Lernenden als Subjekte religiöser Bildungsprozesse sowie Fragen zu Idee und Status des Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen im Zentrum. Im Seminar sollen so Grundlagen für die Reflexion des aufgenommenen Theologie-Studiums und zukünftiger Berufsfelder geschaffen werden. Zugleich findet eine Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken und Rechercheoptionen/-techniken zu wissenschaftlich-theologischer Literatur statt.

 

Orientierungskurs. Einführung in elementare Theologie vor den Herausforderungen der modernen Gesellschaft

Dozent/in:
Katharina Höger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Bitte beachten Sie: Die 1. Sitzung am 09.10.2014 findet in Raum M12A/00.14 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Einführung in die Theologie: Basismodul (für alle theologischen Bachelor- und Lehramtsstudiengänge außer Didaktikfach Grundschule)
  • Einteilung der Teilnehmer/innen in die drei im UnivIS genannten Kurse (bei AOR'in Dr. Kabus oder StR'in Höger oder Dipl.Theol.'in Ute Zeilmann) in der ersten Sitzung!

Anmeldung erfolgt per Listeneintrag in der ersten Sitzung!
Inhalt:
Der Orientierungskurs will eine Einführung geben, was wissenschaftlich-theologisches Reflektieren "heute" bedeuten kann. An ausgewählten Handlungsfeldern religiöser Bildung und Erziehung (u. a. Gemeinde, Familie, Schule,...) werden Herausforderungen einer pluralen postmodernen Gesellschaft und deren Wirkungen auf die Rahmenbedingungen religiösen Lernens reflektiert: Unter anderem stehen dabei Möglichkeiten religiöser Bildung heute, die Wahrnehmung der Lernenden als Subjekte religiöser Bildungsprozesse sowie Fragen zu Idee und Status des Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen im Zentrum.
Im Seminar sollen so Grundlagen für die Reflexion des aufgenommenen Theologie-Studiums und zukünftiger Berufsfelder geschaffen werden. Zugleich findet eine Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken und Rechercheoptionen/-techniken zu wissenschaftlich-theologischer Literatur statt.

 

Reli - das Wertefach? Chancen und Grenzen von Wertebildung im Religionsunterricht

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Tripeldidaktik. Grundlagenmodul
  • Lehramt GS/MS/RS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten: Mastermodul

Prüfung:
  • Tripeldidaktik. Grundlagenmodul: mündliche Prüfung (20 Min.; über Seminarinhalte, Inhalte einer Religionsdidaktik-Vorlesung sowie Inhalte eines Bibeldidaktik-Seminars)
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA/B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Seminarinhalte und Inhalte der Vorlesung „Bibel, Ethik, Kirchengeschichte, Weltreligionen & Co. im Religionsunterricht" - Do 8-10, Dozent: Lindner)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über die Seminarinhalte und Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über die Seminarinhalte und Inhalte einer Religionspädagogik-Lehrveranstaltung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)
An-/Abmeldung: 21. 07. - 03. 11. 2014 über FlexNow
Inhalt:
Angesichts Jugendlicher, die grundlos auf andere einprügeln, im Kontext der öffentlichen Empörung über profitgierige Manager ... – der Ruf nach einer Besinnung auf Werte, die ein gutes menschliches Miteinander garantieren, durchdringt in regelmäßigen Abständen die Gesellschaft. Dieser Ruf konkretisiert sich in der Forderung, die heranwachsende Generation für gesellschaftlich anerkannte Werte zu sensibilisieren, nicht zuletzt um die Zukunft der Gesamtgesellschaft zu sichern. Kein Wunder also, dass in dieser Hinsicht den Schulen eine große Verantwortung zugesprochen wird. Ein Unterrichtsfach im schulischen Fächerkanon sieht sich vornehmlich mit der Forderung konfrontiert, „Werte zu vermitteln”: der Religionsunterricht, gleich welcher Konfession oder Religion. Aber ist diese Aufgabe wirklich allein dem Religionsunterricht zuschreibbar? Welchen Stellenwert hat Wertebildung oder das sog. „ethische Lernen” in diesem Fach? Wie kann Wertebildung am Lernort Schule überhaupt gelingen? Welche Voraussetzungen sind dabei zu bedenken, welche Lernwege bieten sich an? Und überhaupt: Welchen Beitrag kann in dieser Hinsicht die christliche Tradition leisten? Diese Fragen bilden den Horizont des Seminars, das sich diesem öffentlich breit diskutierten Thema über (religions-)didaktische Reflexionen, aber auch über die Entfaltung unterrichtspraktischer Optionen annähern will.

 

Religion und Bildung. Theoretische Fundierungen und Praxiskontexte

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:00 - 16:00, U2/02.30
ab 16.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per Email an konstantin.lindner(at)uni-bamberg.de bis 10.10.2014
Adressaten: Interessierte aller Studiengänge mit kath. Theologie; insbesondere Studierende des Masterstudiengangs "Religion und Bildung"
Inhalt:
Braucht es heute noch religiöse Bildung? Und wenn ja, welche?
Das deutsche PISA-Konsortium hat im Rahmen seiner Allgemeinbildungs-Theorie darauf verwiesen, dass die konstitutiv-religiöse Wahrnehmung und Deutung von Welt eine zentrale Dimension menschlicher Bildung darstellt. Zugleich zeigen verschiedene Studien, dass immer weniger Menschen in Deutschland auf Erfahrungen mit gelebter Religion zurückgreifen können. Unter anderem angesichts dieser Vorzeichen stellt sich die Herausforderung, wie religiöse Bildungskontexte zeitgemäß gestaltet werden können.
In diesem Kurs geht es zum einen darum, auf Literaturbasis ausgewählte Aspkete des Themas "Religion und Bildung" zu diskutieren. Zum anderen sollen eigene Erfahrungen in diesem Praxis-/Berufsbereich reflektiert und auch Begegnungen mit Vertreter/innen aus verschiedenen Berufsfeldern ermöglicht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Bertelsmann-Stiftung (Hg.) (2008): Orte, Medien und Experten religiöser Bildung, Gütersloh.
  • Bitter, Gottfried/Blasberg-Kuhnke, Martina (Hg.) (2011): Religion und Bildung in Kirche und Gesellschaft, Würzburg.
  • Dressler, Bernhard (2006), Unterscheidungen. Religion und Bildung, Leipzig.
  • Meyer-Blanck, Michael (Hg.) (2009), Religion, Rationalität und Bildung, Würzburg.

 

Religionspädagogische Fragestellungen bearbeiten: "Forschungswerkstatt"

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit n.V., U2/02.13
Blocktermine nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Adressatenkreise: Verfasser/innen von
  • Bachelorarbeiten in den Studiengängen "B.A. Theologische Studien (75 ECTS)" und "B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Doppelwahlpflichtfach Kath. Religionslehre"
  • Zulassungsarbeiten im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt
  • Masterarbeiten in den Studiengängen "M.Ed. Berufliche Bildung" "M.A. Theologische Studien", "M.A. Religion und Bildung" und "M.Sc. Wirtschaftspädagogik (mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre)"
Inhalt:
Lehrveranstaltung für Studierende, die eine Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeit im Bereich Religionspädagogik/Religionsdidaktik anfertigen.

 

Soziale Sicherheit - Menschenrecht und/oder unbezahlbare Utopie?

Dozent/in:
Stefanie Wahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF RS, GY
  • BA Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien BA-HF
  • MA Wi-Päd

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien
  • MA Religion und Bildung

Master Interreligiöse Studien
  • B1/B2

EWS Modul A/Modul B

Studium Generale

Modulstudium

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 14.07. - 31.10.2014
Inhalt:
Artikel 22 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte garantiert: »Jeder Mensch hat als Mitglied der Gesellschaft das Recht auf soziale Sicherheit«. Leider kommen die meisten Länder dieser Verpflichtung nicht nach, sodass schätzungsweise drei Viertel der Weltbevölkerung ohne ausreichende soziale Sicherung leben müssen. In Deutschland wird uns dieses Menschenrecht durch den Sozialstaat (GG Art. 20 Abs. 1) garantiert. Er sichert uns gegen gesellschaftliche Risiken ab. Seine Ausgestaltung unterliegt Prinzipien und Werten, die den Sozialstaat zu einem wichtigen gesellschaftlichen Strukturmerkmal machen. Während Eigenverantwortung und Aktivierung die aktuelle sozialpolitische Ausrichtung kennzeichnen, sind Solidarität und Fürsorge auf dem Rückzug. Als größte Herausforderungen für die Systeme der sozialen Sicherung gelten vor allem die Finanzierung des Sozialstaats und die Frage nach den Risiken, die durch den Staat ab-gesichert werden sollen. In diesem Seminar soll es um eine ethische Betrachtungsweise des Themenkomplexes soziale Sicherheit und Sozialstaat gehen.

 

Theorie christlicher Praxis. Einführung in die handlungstheoretischen Grundlagen der Pastoraltheologie

Dozent/in:
Johannes Först
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Lehramt GS, HS, RS, Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie ... Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung (mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre): Religionspädagogik, Pastoraltheologie ... Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie ... Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Pastoraltheologie. Vertiefungsmodul
  • M.Sc. Wirtschaftspädaogik (mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre; Studienbeginn ab WS 2012/13): Religionspädagogik, Pastoraltheologie ... Grundlagenmodul II
  • Erlangen-Nürnberg: M.Sc. Wirtschaftspädagogik (mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre): Religionspädagogik, Pastoraltheologie ... Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • EWS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B (3 ECTS-Punkte)

Prüfung:
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie ... Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Inhalte der Vorlesung
  • Pastoraltheologie. Vertiefungsmodul: schriftliche Hausarbeit
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieser Vorlesung, einer weiteren Vorlesung aus dem Bereich Religionsdidaktik oder Kirchenrechtoder Liturgiewissenschaft sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit den Dozenten beider Prüfungsgebiete vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Vorlesungsinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B: mündliche Prüfung (20 Min.)

Anmeldung: 21. 07. - 03. 11. 2014 über FlexNow
Inhalt:
Diese Vorlesung führt in die Grundlagen der Pastoraltheologie ein. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: Was ist eine Handlungswissenschaft? Was unterscheidet Handeln und Denken? Was meint der Begriff Pastoral? Wie entsteht eine pastorale Handlungstheorie? Wie rekonstruiert die Theologie die ‘Gottesfrage’ unter spätmodernen Handlungsbedingungen? Dazu werden zentrale Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils und Texte der biblischen Überlieferungen aufgegriffen, die als wichtiger hermeneutischer Gesprächspartner dienen, diese Fragen gegenwarts- und überlieferungsgerecht zu bearbeiten.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung:
  • Först, Johannes/Schöttler, Heinz-Günther (Hgg.), Einführung in die Theologie der Pastoral. Ein Lehrbuch für Studierende, Lehrer und kirchliche Mitarbeiter, Münster/Berlin 2012.
  • Haslinger, Herbert (Hg.), Handbuch Praktische Theologie. Bd. 1: Grundlegungen, Mainz 1999.

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an beruflichen Schulen (Gruppe A)

Dozent/in:
Daniel Eisenbeiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 6.2.2015, 14:00 - 19:00, U2/02.04
Einzeltermin am 7.2.2015, 9:00 - 16:00, U2/02.04
Einzeltermin am 17.4.2015, 14:00 - 19:00, U2/02.30
Einzeltermin am 18.4.2015, 9:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • B.Ed. Berufliche Bildung (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"):
Theorie-/Praxismodul Didaktik Katholische Religionslehre
  • M.Sc. Wirtschaftpädagogik (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"):
Theorie-/Praxismodul Didaktik Katholische Religionslehre WiPäd

Anmeldung über FlexNow und zusätzlich persönlicher Listeneintrag im Sekretariat
Inhalt:
Das Seminar versteht sich als Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum an beruflichen Schulen, das Studierende folgender Studiengänge in den Semesterferien zwischen Februar und April 2015 leisten: B.Ed. Berufliche Bildung und M.Sc. Wirtschaftspädagogik - jeweils mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Befähigung zu eigenständiger Planung und Gestaltung von Religionsunterricht (Didaktische Analyse, Lehr-/Lernziele, Sequenz-/Stundenplanung, Methoden, Sozialformen, Medien ). Mit Blick auf die Unterrichtspraxis sollen verschiedene Unterrichtsmaterialien analysiert, Medienkompetenz angebahnt sowie die rhetorische Gestaltung, insbesondere Impuls-/Fragetechnik und Körpersprache, thematisiert und eingeübt werden. Kollegial beratend entwickelt das Seminar Unterrichtsbausteine/-stunden und reflektiert ausgewählte Unterrichtsversuche unter theologischen sowie methodisch-didaktischen Aspekten.
Empfohlene Literatur:
  • Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an beruflichen Schulen (Gruppe B)

Dozent/in:
Daniel Eisenbeiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 23.1.2015, 14:00 - 19:00, U5/01.17
Einzeltermin am 24.1.2015, 9:00 - 16:00, U5/01.17
zweiter Wochenende-Block am 08. und 09.05.2015 (nähere Angaben im SoSe 2015)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
B.Ed. Berufliche Bildung (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"):
Theorie-/Praxismodul Didaktik Katholische Religionslehre
M.Sc. Wirtschaftpädagogik (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul Didaktik Katholische Religionslehre WiPäd

Anmeldung über FlexNow und zusätzlich persönlicher Listeneintrag im Sekretariat
Inhalt:
Das Seminar versteht sich als Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum an beruflichen Schulen, das Studierende folgender Studiengänge in den Semesterferien zwischen Februar und April 2015 leisten: B.Ed. Berufliche Bildung und M.Sc. Wirtschaftspädagogik - jeweils mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Befähigung zu eigenständiger Planung und Gestaltung von Religionsunterricht (Didaktische Analyse, Lehr-/Lernziele, Sequenz-/Stundenplanung, Methoden, Sozialformen, Medien ). Mit Blick auf die Unterrichtspraxis sollen verschiedene Unterrichtsmaterialien analysiert, Medienkompetenz angebahnt sowie die rhetorische Gestaltung, insbesondere Impuls-/Fragetechnik und Körpersprache, thematisiert und eingeübt werden. Kollegial beratend entwickelt das Seminar Unterrichtsbausteine/-stunden und reflektiert ausgewählte Unterrichtsversuche unter theologischen sowie methodisch-didaktischen Aspekten.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Grundschulen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.30
1. Doppelsitzung: 29.09.2014: 09.00 - 13.00 Uhr, U2/02.27 (Medienraum KTheo)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre
  • Lehramt GS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre


Anmeldung über FlexNow: 21.07.-03.11.2014
Inhalt:
Das Seminar begleitet das fachdidaktische Praktikum. Zentrale Elemente der Veranstaltung sind Fragen der Unterrichtsplanung, der Durchführung von Unterrichtsversuchen und der Unterrichtsanalyse. Im Rahmen der gemeinsamen Unterrichtsplanung werden inhaltliche und methodische Aspekte vertieft diskutiert; insbesondere: Artikulation des RUs, didaktische Analyse, Fragen der Elementarisierung, Methoden, Sozialformen, Medieneinsatz. Die Unterrichtsversuche des Vormittags werden unter theologischen und methodisch-didaktischen Fragestellungen reflektiert. Nach ersten Unterrichtshospitationen sollen die Studierenden mehrere Stunden eigenständig planen, durchführen und im Rahmen der Reflexion zum eigenen Unterricht kritisch Stellung nehmen können.
Empfohlene Literatur:
Bahr, Matthias: Religionsunterricht professionell planen und gestalten, in: Hilger, Georg/ Leimgruber, Stephan/ Ziebertz, Hans-Georg: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für das Studium, Ausbildung und Beruf, München 62010, 485ff.

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Gymnasien

Dozent/in:
Katharina Höger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Erster Termin: Doppelsitzung von 10.15 bis 11.45 Uhr und 13.00 bis 14.30 Uhr am 30.09.2014 in U2/02.27 (Medienraum KTheo)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Katholische Religionslehre


Anmeldung über FlexNow: 21.07.-03.11.2014
Inhalt:
Das Seminar versteht sich als Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Gymnasien im Wintersemester 2014/15 gemäß LPO I. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Befähigung zu eigenständiger Planung und Gestaltung von Religionsunterricht (didaktische Analyse, Lehr-/Lernziele und Kompetenzen, Sequenz-/Stundenplanung, Methoden, Sozialformen, Medien, ...). Mit Blick auf die Unterrichtspraxis sollen verschiedene Unterrichtsmaterialien und -methoden analysiert und reflektiert werden sowie Medienkompetenz angebahnt und die rhetorische Gestaltung (insbesondere Impuls-/Fragetechnik und Körpersprache) thematisiert und eingeübt werden. Kollegial beratend entwickelt das Seminar Unterrichtsbausteine/-stunden und reflektiert ausgewählte Unterrichtsversuche unter theologischen sowie methodisch-didaktischen Aspekten.
Empfohlene Literatur:
  • Lehrplan für das bayerische Gymnasium. Fachlehrplan Katholische Religionslehre (in der Bekanntmachung von 06/2008). Abrufbar im Internet unter folgender URL: http://www.isb.bayern.de [Lehrpläne - Gymnasium G8]
  • Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Haupt- und Realschulen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/02.30
1. Doppelsitzung: 29.09.2014: 09.00 - 13.00 Uhr, U2/02.27 (Medienraum KTheo)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt HS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre
  • Lehramt HS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre
  • Lehramt RS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre


Anmeldung über FlexNow 21.07.-03.11.2014
Inhalt:
Das Seminar begleitet das fachdidaktische Praktikum. Zentrale Elemente der Veranstaltung sind Fragen der Unterrichtsplanung, der Durchführung von Unterrichtsversuchen und der Unterrichtsanalyse. Im Rahmen der gemeinsamen Unterrichtsplanung werden inhaltliche und methodische Aspekte vertieft diskutiert; insbesondere: Artikulation des RUs, didaktische Analyse, Fragen der Elementarisierung, Methoden, Sozialformen, Medieneinsatz. Die Unterrichtsversuche des Vormittags werden unter theologischen und methodisch-didaktischen Fragestellungen reflektiert. Nach ersten Unterrichtshospitationen sollen die Studierenden mehrere Stunden eigenständig planen, durchführen und im Rahmen der Reflexion zum eigenen Unterricht kritisch Stellung nehmen können. Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur:
Bahr, Matthias: Religionsunterricht professionell planen und gestalten, in: Hilger, Georg/ Leimgruber, Stephan/ Ziebertz, Hans-Georg: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für das Studium, Ausbildung und Beruf, München 62010, 485ff.

 

Tritt das Wort zum Element, fertig ist das Sakrament?“ Ein spezieller Einblick ins Septenarium

Dozent/in:
Thomas Bittner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Beginn: 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Lehramt GY: Vertiefungsmodul III B
  • MA Berufliche Bildung/ Soz.Päd.: Vertiefungsmodul A
  • MA Religion und Bildung: Mastermodul II
  • MA Theologische Studien: Mastermodul II
  • Theologische Studien (HF, ENF, NF): Grundlagenmodul kombiniert
Inhalt:
Mit dem Armenierdekret des Florentinums kennt die Kirche heute nach wie vor sieben Sakramente. Diese stehen an entscheidenden Phasen des Lebens und wollen Ausdruck dafür sein, dass die kirchliche Botschaft vom Evangelium den Gläubigen in allen Lebensabschnitten präsent ist. Nach einer wirklich kurzen Einführung in die allgemeine Sakramentenlehre, die bereits Gegenstand der Vorlesung aus dem Sommersemester 2014 war, wollen wir uns explizit mit den Einzelsakramenten beschäftigen. Hierbei werden sowohl die Bestandteile des jeweiligen Sakraments Beachtung finden, als auch die Bedeutung aus Sicht der Kirche und somit jedes einzelnen Christen.
Empfohlene Literatur:
Taufe: Hartmann, Lars, Auf den Namen Jesus. Die Taufe in den neutestamentlichen Schriften 8SBS 148), Stuttgart 1992. Lohfink, Gerhard, Der Ursprung der christlichen Taufe, in: ThQ 156 (1976), 33-54. Benoît, André/ Munier, Charles, Die Taufe in der alten Kirche, Bern 1994. Firmung Nordhues, Paul/ Petri, Heinrich (Hg.), Die Gabe Gottes. Beiträge zur Theologie und Praxis des Firmsakraments, Paderborn 1974. Stöhr, Johannes (Hg.), Die Firmung. Sakrament Christi und der Kirche (Nova et vetera 7), Norderstedt 2008. Eucharistie Scheffczyk, Leo, Die Heilszeichen von Brot und Wein. Eucharistie als Mitte des christlichen Lebens, München 1973. Patsch, Hermann, Abendmahl und historischer Jesus, Stuttgart 1972. Rahner, Karl, Schriften zur Theologie IV, Einsiedeln 51967, 313-355. 357-385. Müller, Gerhard Ludwig, Laßt uns mit ihm gehen. Eucharistiefeier als Weggemeinschaft, Freiburg 1990. Buße Finkenzeller, Josef/ Griesl, Gottfried, Entspricht die Beichtpraxis der Kirche der Forderung Jesu zur Umkehr?, München 1971. Meßner, Reinhard, Zur heutigen Problematik von Buße und Beichte vor dem Hintergrund der Bußgeschichte, München 1992. Pesch, Otto Hermann, Buße konkret-heute, Zürich 1974. Krankensalbung Grillmeier, Alois, Das Sakrament der Auferstehung. Versuch einer Sinngebung der letzten Ölung, in GuL 34 (1961), 326-336. Rahner, Karl, Bergend und heilend. Über das Sakrament der Krankensalbung, München 1965. Ordo Kasper, Walter, Die Funktion des Priesters in der Kirche, in: Ders., Glaube und Geschichte, Mainz 1970, 371-387. Müller, Judith, In der Kirche Priester sein. Das Priesterbild in der deutschsprachigen katholischen Dogmatik des 20. Jahrhunderts, Würzburg 2001. Zulehner, Paul Michael, Kirche in Ruf- und Reichweite. Priestermangel, raumgerechte Seelsorge, Kirchenentwicklung, in: StZ 228 (2010), 279-282. Müller, Gerhard Ludwig, Der Empfänger des Weihesakraments. Quellen zur Lehre und Praxis der Kirche, nur Männern das Weihesakrament zu spenden, Würzburg 1999. Ehe Boff, Leonardo, Das Sakrament der Ehe, in: Concilium 9 (1973), 459-465. Hilberath, Bernd Jochen, Sakramentalität und Unauflöslichkeit der Ehe aus dogmatischer Sicht, in: ThQ 175 (1995), 125-135. Neuner, Peter, Geeint im Leben – getrennt im Bekenntnis? Die konfessionsverschiednee Ehe: Lehre-Probleme-Chancen, Düsseldorf 1989. Lehmann, Karl, Die christliche Ehe als Sakrament, in: Ernst, Wilhelm (Hg.) u.a., Theologisches Jahrbuch, Leipzig 1981, 165-171.

 

Übung für Prüfungskandidaten/innen (Klausur im Frühjahr 2015)

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, alle Lehrämter
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis 01.10.2014 per E-Mail an: Andrea.Kabus@uni-bamberg.de
Inhalt:
Diese Übung ist speziell auf die Anforderungen der Prüfungen ausgerichtet und soll die eigene Prüfungsvorbereitung begleiten (Prüfungstermin: Frühjahr 2015). Anhand ausgewählter Texte und Klausuraufgaben sollen prüfungsrelevante Themen bearbeitet werden. Empfohlene Literatur: • Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg (2010): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. Neuausgabe. Vollst. überarb. 6. Aufl., München. • Mendl, Hans (2011): Religionsdidaktik kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf, München. • Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz (Hg.) (1974): Der Religionsunterricht in der Schule, Bonn. • Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz (Hg.) (2005): Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen, Bonn.

 

Übung zu religionsdidaktischen Zulassungsarbeiten

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 9:00, U2/02.19

 

Unterrichtspraktische Übungen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen

 

Unterrichtspraktische Übungen - Religionsunterricht an Gymnasien

Dozent/in:
Katharina Höger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsklassen

 

Von der Wiege bis zur Bahre … – Die rechtliche Dimension der Sakramente und Sakramentalien

Dozent/in:
Thomas Meckel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Lehramt GS, HS, RS, Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, ... Kirchenrecht ... Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung (mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre): Religionspädagogik, ... Kirchenrecht ... Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, ... Kirchenrecht ... Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädaogik (mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre; Studienbeginn ab WS 2012/13): Religionspädagogik, ... Kirchenrecht ... Grundlagenmodul II
  • Erlangen-Nürnberg: M.Sc. Wirtschaftspädagogik (mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre): Religionspädagogik, ... Kirchenrecht ... Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • EWS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B (3 ECTS-Punkte)

Prüfung:
  • Religionspädagogik, ... Kirchenrecht ... Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Inhalte der Vorlesung
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieser Vorlesung, einer weiteren Vorlesung aus dem Bereich Religionsdidaktik oder Pastoraltheologieoder Liturgiewissenschaft sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit den Dozenten beider Prüfungsgebiete vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Vorlesungsinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B: mündliche Prüfung (20 Min.)

Anmeldung über FlexNow: 21.07.-03.11.2014
Inhalt:
Das Zweite Vatikanische Konzil lehrt in Art. 1 der Dogmatischen Konstitution über die Kirche “Lumen Gentium“, dass die Kirche nicht nur Sakramente hat, sondern selbst Sakrament ist. Im Horizont der grundlegenden Sakramentalität der Kirche haben alle sieben Einzelsakramente wie auch die Kirche als Ganze zugleich eine rechtliche Dimension. Dem Kirchenrecht geht es um die Gültigkeit und Erlaubtheit der Sakramente aber auch um die Fruchtbarkeit ihrer Feier und ihres Empfangs. Deshalb kommt im Sinne der actuosa participatio auch die ganze Gemeinschaft der Gläubigen in den Blick, wenn es um die Vorbereitung und Feier der Sakramente geht. Das Recht der Sakramente und der Sakramentalien ist ein großes Feld der kirchlichen Praxis und damit auch der kirchlichen Rechtspraxis. Daher wird in der Vorlesung der Stoff auch mit Fällen aus der Praxis der Kirche erarbeitet. Die Vorlesung nimmt die rechtliche Regelung der Initiationssakramente Taufe, Firmung und der Eucharistie in den Blick, widmet sich sodann den Sakramenten der Buße und Krankensalbung und schließlich den sogenannten Standessakramenten der Ehe und Weihe. Die rechtliche Ordnung der Sakramentalien der Beerdigung und der Segnungen schließen den Blick auf das sakramentale Handeln der Kirche ab. Neben der Erarbeitung der Rechtslage der einzelnen Sakramente wird auch die ekklesiologische Dimension der Sakramente, insbesondere der Taufe, der Weihe und der Ehe in den Blick genommen. Wenn auch der Schwerpunkt der Darstellung auf dem Recht der lateinischen Kirche (CIC/1983) liegt, werden dennoch Vergleiche und Verbindungslinien in das Recht der katholischen Ostkirchen (CCEO/1990) gezogen. In der ersten Sitzung werden mit den TeilnehmerInnen Interessen und gewünschte Schwerpunktsetzungen erhoben und sodann in den Vorlesungsablauf integriert.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird in der Vorlesung ausgegeben.

 

Von Gott und Göttern. Die Weltreligionen unserer Zeit

Dozent/in:
Thomas Bittner
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Einzeltermin am 10.2.2015, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Beginn: 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Lehramt GY: Vertiefungsmodul III B
  • MA Berufliche Bildung/ Soz.Päd.: Vertiefungsmodul A
  • MA Religion und Bildung: Mastermodul II
  • MA Theologische Studien: Mastermodul II
  • Theologische Studien (HF, ENF, NF): Grundlagenmodul kombiniert
Inhalt:
Das Zweite Vatikanische Konzil formulierte bahnbrechende Zugeständnisse an andere Religionen und Religionsgemeinschaften dieser Welt. Und in der Tat kommt aktuelle Theologie definitiv nicht daran vorbei, sich in ihrem Verhältnis zu den Weltreligionen zu positionieren. Dieses Seminar möchte mit einem Fokus auf Buddhismus und Hinduismus mit den christlichen Vorstellungen in Dialog treten. Ziel wird es sein, mehr über die anderen Religionen zu erfahren und zugleich im Umgang mit ebendiesen zu sensibilisieren.
Empfohlene Literatur:
wird noch eingetragen

 

„RELIGION IN THE MAKING“ – PROZESSDENKEN UND GOTTESBEGRIFF

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M12A/00.09
ab sofort U2/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vertiefungsmodul III A/B
  • LA GY
  • MA Berufliche Bildung Soz.Päd.

Grundlagenmodul kombiniert
  • Theologische Studien: BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Wahlpflichtmodul Katholische Theologie
  • MA WiPäd (Doppelwahlpflicht)

Mastermodul II
  • MA Religion und Bildung
  • MA Theologische Studien

  • ZIS: Religiöse Traditionen I (A1)
Inhalt:
Die Prozessphilosophie hat die Theologie seit dem ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts bis in die Gegenwart nachhaltig beeinflusst. Die Ansätze von A. N. Whitehead und seines Schülers Ch. Hartshorne formulieren eine zur traditionellen Substanzen-Ontologie alternative Metaphysik, welche den christlichen Glauben an den Schöpfer im zeitgenössischen Rahmen einer evolutiven Werde-Welt neu und stringent denkbar macht. Insbesondere das Problem des Bösen und seiner kreativen Überwindung durch Gott als „ideellen Gefährten“ des leidenden Geschöpfs verdient besondere Beachtung. Das Seminar will neben dem Überblick über Grundpositionen der Prozessphilosophie vor allem Whiteheads programmatischen Entwurf „Wie entsteht Religion?“ durch eine fortgesetzte Lektüre erschließen und für die theologische Auffassung von Gott, Welt und Mensch fruchtbar machen. Der genannte Text ist als Suhrkamp Taschenbuch (s. Literatur) für ca. 9 EUR erhältlich und von den Teilnehmern für das Seminar anzuschaffen.
Empfohlene Literatur:
A. N. Whitehead, Wie entsteht Religion? Übers. v. H. G. Holl. Frankfurt a. M. 42010 (stw 847); A. N. Whitehead, Prozeß und Realität. Entwurf einer Kosmologie. Übers. v. H. G. Holl. Frankfurt a.M. 62011 (stw 690). J. Enxing, Gott im Werden. Die Prozesstheologie Charles Hartshornes. Regensburg 2013 (ratio fidei 50); J. Enxing/ K. Müller (Hg.), Perfect Changes. Die Religionsphilosophie Charles Hartshornes. Regensburg 2012 (ratio fidei 47); R. Faber, Gott als Poet der Welt. Anliegen und Perspektiven der Prozesstheologie. Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft 2003; Ch. Hartshorne, A natural theology for our time. La Salle, Illinois 1967; H. Holzhey/ A. Rust/ R. Wiehl, Natur, Subjektivität, Gott. Zur Prozessphilosophie Alfred N. Whiteheads. Frankfurt a. M. 1990 (stw 769); H.-J. Sander, Natur und Schöpfung. Die Realität im Prozeß. A. N. Whiteheads Philosophie als Paradigma einer Fundamentaltheologie kreativer Existenz. Frankfurt a. M. 1991 (WSFT 7).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof