UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Evangelische Theologie >>

Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

"Lukas und Paulus" - zwei Brüder in Christus

Dozent/in:
Dietrich Rusam
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Biblische Theologie Neues Testament
Inhalt:
Lange war man in der exegetischen Wissenschaft der Überzeugung, Paulus und Lukas seien Männer mit völlig unterschiedlicher Herkunft und verschiedenen theologischen Überzeugungen gewesen. So war man sich meist sicher, in Lukas einen Heidenchristen und in Paulus einen Judenchristen vor sich zu haben. Doch eine reflektierte Sicht auf die Texte macht deutlich, dass Paulus und Lukas sich in vielen Punkten sehr ähnlich sind – und möglicherweise hat der Judenchrist (!) Lukas den rastlosen Missionar Paulus phasenweise auf seinen Missionsreisen begleitet. Wir werden im Seminar versuchen, den beiden herausragenden Personen des Urchristentums näherzukommen und ihre wichtigsten theologischen Überzeugungen zu nachzuvollziehen.
Empfohlene Literatur:
  • Rusam, Dietrich: Das Lukasevangelium, in: M.Ebner/S. Schreiber (Hg.), Einleitung in das Neue Testament, Studienbücher Theologie 6, Stuttgart 32020, 187-209

  • Rusam, Dietrich: Die Apostelgeschichte, in: M.Ebner/S. Schreiber (Hg.), Einleitung in das Neue Testament, Studienbücher Theologie 6, Stuttgart 32020, 231-252

  • Wolter, Michael: Paulus. Ein Grundriss seiner Theologie, Neukirchen-Vluyn 2011

 

Aktuelle religionspädagogische Forschung im Diskurs

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Lindner, Stefanie Lorenzen
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, Seminar für Doktorandinnen und Doktoranden sowie Forschungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2022, 15:30 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 28.6.2022, Einzeltermin am 19.7.2022, 15:00 - 18:00, U2/02.30

 

Begleitseminar zum fachdidaktischen Praktikum

Dozentinnen/Dozenten:
Lydia Lang, Stefanie Lorenzen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, LU19/00.08, LU19/00.11
Einzeltermin am 20.7.2022, 14:00 - 16:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Teil des Theorie-/Praxismoduls
Inhalt:
Religionsunterricht vorbereiten wie geht das? Diese Frage bricht unweigerlich auf, sobald die ersten eigenen Unterrichtsversuche bevorstehen. In diesem Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum wird mit dem religionsdidaktischen Ansatz der Elementarisierung ein Modell der Unterrichtsvorbereitung erschlossen, das für die spezifischen Anforderungen des Religionsunterrichts entwickelt worden ist. In der zweiten Hälfte des Semesters werden die eigenständig erstellten Unterrichtsentwürfe für die Vokatio-Stunden besprochen.
Empfohlene Literatur:
Schweitzer, Friedrich:
Elementarisierung ein religionsdidaktischer Ansatz, in: Ders.: Elementarisierung im Religionsunterricht. Erfahrungen Perspektiven Beispiele, mit weiteren Beiträgen von Karl Ernst Nipkow u.a., Neukirchen-Vluyn 2003, 9 30.

 

Bibelkunde des Neuen Testaments und Geschichte des Urchristentums

Dozent/in:
Stefan Opferkuch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 4.8.2022, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Einzeltermin am 11.8.2022, 10:00 - 12:00, WE5/01.067
Klausurschreibung am Donnerstag, 4.8.2022 10.00 - 12.00 Uhr im Raum U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Biblische Theologie: Bibelkunde
Inhalt:
Die Bibel ist der Grundlagentext des Christentums. Ihre Texte gut zu kennen ist eine wesentliche Voraussetzung (nicht nur) für das Studium und den Unterricht. Diese Veranstaltung vermittelt Kenntnisse über Aufbau und Theologie zentraler Schriften des Neuen Testaments. Daneben wird im Laufe des Semesters auch immer wieder die Geschichte des frühen Christentums in den Blick kommen.

 

Das Buch Jona

Dozent/in:
Friedrich Fechter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Biblische Theologie Altes Testament

 

Der Prophet Jeremia

Dozent/in:
Dietrich Rusam
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese / Altes Testament
Inhalt:
Die Schriftpropheten des Alten Testaments sind eine Besonderheit in der Antike. Nirgendwo außer im Alten Israel ist das Phänomen belegt, dass Männer – beauftragt einzig und allein von der im Land verehrten Gottheit – vor dem Volk und sogar vor dem König auftreten und im Namen der Gottheit weissagen. Von den alttestamentlichen Propheten ist Jeremia nicht nur der empfindsamste, sondern auch der am meisten verfolgte. Im Seminar werden wir den Propheten als Person ebenso wie den literarischen Problemen des Jeremiabuches nachspüren.
Empfohlene Literatur:
  • Donner, Herbert: Geschichte des Volkes Israel in Grundzügen Bd. 2: Von der Königszeit bis zu Alexander dem Großen, ATD.Ergänzungsreihe 4/2, Göttingen 1986

  • Rendtorff, Rolf: Das Alte Testament. Eine Einführung, Neukirchen-Vluyn 1992

 

Ethisches Lernen im Religionsunterricht ( = Themen und Methoden des Religionsunterrichts)

Dozent/in:
Stefanie Lorenzen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Religionsdidaktik oder
EWS 1 oder
EWS 2
Inhalt:
Das Seminar nähert sich dem Thema, indem zunächst einmal danach gefragt wird, welche Rolle ethische Fragen im Leben von Kindern und Jugendlichen spielen und welche Zielsetzungen für ethische Bildung sich dadurch ergeben. Dabei soll nicht nur die christliche Perspektive eine Rolle spielen, sondern auch anderen religiösen Traditionen, insbesondere ethischer Bildung im Judentum und Islam, Raum gegeben werden.
Im zweiten Teil des Seminars wird es dann konkreter: Im Fokus stehen mögliche methodische Zugänge und Medien des ethischen Lernens, z.B. die Arbeit mit Fallanalysen, Dilemmata, „Vorbildern“, narrativen Texten, Filmen etc.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur:
Lindner, Konstantin; Zimmermann, Mirjam (Hg.), Handbuch ethische Bildung. Religionspädagogische Fokussierungen, Tübingen 2021.

 

Formate religionspädagogischer Forschung: Seminar für religionspädagogische Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Stefanie Lorenzen
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2022, 16:15 - 17:15, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.5.2022, Einzeltermin am 31.5.2022, 15:30 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.6.2022, 16:30 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.7.2022, 15:30 - 17:00, Raum n.V.
Alle Termine finden im Raum U11/01.25 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die bei Prof. Stefanie Lorenzen Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten verfassen und ist deshalb ein geschlossener Kreis.
Inhalt:
Es werden grundlegende Arbeitsweisen und Formate religionspädagogischer Forschung erschlossen und auf eigene Abschlussarbeitsprojekte bezogen, eingeübt und reflektiert. Methoden kollegialer Schreibberatung unter Studierenden werden vorgestellt und erprobt.

 

Frieden – Gerechtigkeit – Bewahrung der Schöpfung: der Konziliare Prozess

Dozent/in:
Felicitas Held
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Seminar findet im Raum U11/01.16 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Religionsdidaktik oder
EWS 1 oder
EWS 2

Das Seminar findet im Raum U11/01.16 statt
Inhalt:
In den 1980er Jahren wurden die Themen Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung gesellschaftlich und kirchlich heiß diskutiert. Daraus entwickelte sich im Konziliaren Prozess eine weltweite ökumenische Bewegung. Und heute? Krieg in der Ukraine – strukturelle Benachteiligungen – Umweltzerstörung. Die Themen sind wieder brandaktuell. Im Seminar wollen wir den Konziliaren Prozess in seiner Entwicklung nachvollziehen und die Brücke zur heutigen Bedeutung der Themen schlagen. Dabei behalten wir im Blick, was die Themen für SchülerInnen bedeuten.
Empfohlene Literatur:
  • Schiblinsky, Michael (Hg.), Gerechtigkeit – Frieden – Bewahrung der Schöpfung. Ein Werkbuch für die Gemeinde. Düsseldorf 1990.
  • Rat der EKD (Hg.), Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der EKD. Gütersloh 2007.

 

Gleichnisse im Religionsunterricht (= Gegenwärtige Herausforderungen, Konzepte und Diskurse der Religionsdidaktik)

Dozent/in:
Stefanie Lorenzen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Religionsdidaktik
Inhalt:
Biblische Gleichnisse gehören zu den „Standardtexten“ im Religionsunterricht und bieten dabei ganz eigene Chancen und Herausforderungen: einerseits einen anschaulichen Zugang zur Reich-Gottes-Botschaft Jesu, andererseits durchaus anspruchsvolle Deutungsmöglichkeiten. Zunächst beschäftigen wir uns im Seminar mit Fragen des Gleichnisverstehens aus exegetischer, entwicklungspsychologischer und rezeptionsästhetischer Perspektive, dann soll es auch um konkrete methodische Erschließungswege gehen: ästhetische Zugänge, Erzählen und das Theologisieren sind hier als Beispiele zu nennen. Dabei soll nicht nur die christliche Tradition im Vordergrund stehen, sondern auch Einblick in Gleichnisformen anderer Religionen (v.a. Judentum und Islam) gegeben werden.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur:
Erlemann, Kurt, Gleichnisse. Theorie – Auslegung – Didaktik. Tübingen 2020.

 

Jesus Christus im Matthäusevangelium

Dozent/in:
Stefan Opferkuch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese / neutestamentliches Seminar
Inhalt:
Schon früh haben sich die ersten Christinnen und Christen gefragt, wer Jesus Christus gewesen ist. Sie haben Ideen entwickelt und Begriffe geprägt, mit denen sie ausgedrückt haben, was sie über Jesus Christus dachten: Immanuel, Sohn Davids, Menschensohn und andere Begriffe gehören dazu. In diesem Semester betrachten wir wesentliche Texte aus dem Matthäusevangelium, die deutlich machen, wie der Evangelist und seine Gemeinde über Jesus Christus gedacht haben – auch in Abgrenzung zu anderen theologischen Entwürfen seiner Zeit (z.B. Mk). Dabei werden auch die Methodenschritte zur Auslegung neutestamentlicher Texte eingeübt.

 

Kompetenzförderung im Religionsunterricht

Dozent/in:
Carolin Lochner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2022, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 6.5.2022, 14:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 18:00, U5/02.17
Einzeltermin am 25.6.2022, 10:00 - 18:00, U5/01.17
Einzeltermin am 8.7.2022, 15:00 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Grundmodul Religionsdidaktik (Seminar zu Themen und Methoden des Religionsunterrichts) oder
  • EWS 1 oder
  • EWS 2
Inhalt:
Kompetenzen von Lernenden und Lehrenden. Der kompetenzorientierte LehrplanPLUS. Individuelles Lernen fördern und fordern. Prüfbarkeit von Kompetenzen, Kompetenzerwerb und Wissen. Um diese Schlagworte und alles, was die Kompetenzorientierung zu bieten hat, wird es in diesem Blockseminar gehen. Wir werden gemeinsam Chancen und Grenzen von Kompetenzförderung im schulischen Kontext diskutieren und auch ganz konkret werden am und mit dem LehrplanPLUS.
Empfohlene Literatur:
u.a. Obst, Gabriele (2015): Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im Religionsunterricht

 

Religion und Religionsunterricht in der Schule. Begründungen, Organisationsformen, Perspektiven. [Religionsunterricht in der Schule]

Dozent/in:
Stefanie Lorenzen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Religionsdidaktik oder
Aufbaumodul Religionsdidaktik oder
EWS 1 oder
EWS 2
Inhalt:
In der Vorlesung geht es darum, einen Überblick über die Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts zu erhalten:
Was ist die rechtliche Grundlage des Religionsunterrichts und welche Folgen hat das für seine Ausgestaltung? Welche Organisationsformen des Religionsunterrichts gibt es in Deutschland und Europa, welche Modelle sind zukunftsfähig? Was zeichnet „guten“ Religionsunterricht und eine „gute“ Lehrkraft aus? Welche Rolle kann / sollte Religion im Schulleben spielen?
Diese Fragen sollen in der Veranstaltung so geklärt werden, dass dabei immer auch Raum für wechselseitigen Austausch und Diskussion besteht.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur:
  • Rothgangel, Martin u.a. (Hg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen 2012.
  • Schröder, Bernd, Religionspädagogik, Tübingen 2012.
  • Stögbauer-Elsner, Eva u.a. (Hg.), Studienbuch Religionsdidaktik. Bad Heilbrunn 2021.

 

Religionspädagogisches Repetitorium - Vorbereitungskurs auf das 1. Staatsexamen

Dozent/in:
Adriane Dörnhöfer
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 29.4.2022, 18:00 - 20:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 16.7.2022, 8:00 - 18:00, U5/01.18
Vorbesprechung: Freitag, 29.4.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktive, regelmäßige Teilnahme und Vorabanmeldung ab 1. April 2022 per Mail an gudrun.lilge@uni-bamberg.de sowie Anmeldung im entsprechenden VC-Kurs.
Bitte geben Sie in der Anmeldemail Ihr Semester, Ihre mail-Anschrift, Ihren Studiengang und den voraussichtlichen Termin an(z.B. Herbst 2022 oder Frühjahr 2023 oder Herbst 2023), wann Sie Ihr Staatsexamen ablegen.
Studierende, die erst nach den drei genannten Terminen ihr Staatsexamen ablegen, werden nicht zugelassen!
Wer am Seminar teilnimmt, verpflichtet sich zur aktiven Teilnahme und Übernahme einer Präsentation.
Inhalt:
Im Seminar werden wir anhand von konkreten Aufgabenstellungen das Gliedern und Verfassen von Examensklausuren gemeinsam einüben. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Strukturierung der Vorkenntnisse zu examensrelevanten Themen sein. Das Seminar setzt daher Kenntnisse in der Religionspädagogik voraus, bietet aber auch die Möglichkeit, kleinere Lücken zu schließen und Fragen zu klären. Durch eigenständiges Arbeiten und Diskussionen im Plenum werden wichtige Themenbereiche mehrperspektivisch beleuchtet und vertieft. Voraussetzung ist deshalb eine intensive häusliche Lektüre und aktive Mitarbeit im Seminar. Erwartet werden die Aufbereitung und Präsentation einzelner Themenbereiche durch schriftliche Zusammenfassungen, die allen TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben!

 

Repetitorium Neues Testament

Dozent/in:
Stefan Opferkuch
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, LU19/00.09
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung auf die Examensprüfungen und ist daher nur für Studierende gedacht, die in einem der folgenden Semester das Examen ablegen möchten. Im Laufe des Semesters sollen zentrale Inhalte wiederholt, aufgefrischt und vertieft werden. Auch das Vorgehen bei Examensklausuren wird eingeübt. Thematisch orientiert sich das Repetitorium dabei an bereits gestellten Klausurthemen.

 

Tod und Sterben im Religionsunterricht

Dozent/in:
Adriane Dörnhöfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2022, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 30.4.2022, 9:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 27.5.2022, 14:00 - 19:00, U5/02.18
Einzeltermin am 28.5.2022, 9:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 15.7.2022, 14:00 - 19:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
EWS 1 oder EWS 2 oder Grundmodul Religionsdidaktik
Anmeldung bitte über den entsprechenden VC-Kurs und FlexNow ab 28.3.2022
Inhalt:
Die Frage nach dem Sterben und dem Tod ist keine Frage wie jede andere. Besonders intensiv und unverblümt fragen Kinder nach Sterben und Tod und nach einem Weiterleben nach dem Tod. Welche Fragen stellen die Kinder/Jugendliche und welche Vorstellungen artikulieren sie über den Tod? Wie können wir mit Heranwachsenden im Religionsunterricht über den Tod reden? Im Seminar sollen zunächst Perspektiven des gesellschaftlichen Umgangs mit Tod und Sterben aufgezeigt, theologische Grundlagen zu Tod und Auferstehung vermittelt sowie entwicklungspsychologische Perspektiven zu Todeskonzepten bzw. zur Entwicklung des Todesverständnisses von Heranwachsenden besprochen werden. Auf dieser Grundlage werden wir gemeinsam didaktische Materialien und Medien rund um das Thema "Tod und Sterben" kritisch in den Blick nehmen. Eine Exkursion in das Hospiz Bamberg oder eine Palliativstation ist angedacht.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof