UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Evangelische Theologie >>

Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

Begleitseminar zum fachdidaktischen Praktikum

Dozentinnen/Dozenten:
Lydia Lang, Stefanie Lorenzen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, LU19/00.08, LU19/00.11
Einzeltermin am 24.5.2023, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Am 31.3.2023 findet von 09:30 Uhr bis max. 10:45 Uhr ein Vortreffen über Zoom statt. Den Einladungslink erhalten Sie rechtzeitig vorher.
Vorbesprechung: Freitag, 31.3.2023, 9:30 - 10:45 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Teil des Theorie-/Praxismoduls
Inhalt:
Religionsunterricht vorbereiten wie geht das? Diese Frage bricht unweigerlich auf, sobald die ersten eigenen Unterrichtsversuche bevorstehen. In diesem Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum wird mit dem religionsdidaktischen Ansatz der Elementarisierung ein Modell der Unterrichtsvorbereitung erschlossen, das für die spezifischen Anforderungen des Religionsunterrichts entwickelt worden ist. In der zweiten Hälfte des Semesters werden die eigenständig erstellten Unterrichtsentwürfe für die Vokatio-Stunden besprochen.
Empfohlene Literatur:
Schweitzer, Friedrich:
Elementarisierung ein religionsdidaktischer Ansatz, in: Ders.: Elementarisierung im Religionsunterricht. Erfahrungen Perspektiven Beispiele, mit weiteren Beiträgen von Karl Ernst Nipkow u.a., Neukirchen-Vluyn 2003, 9 30.

 

Bibelkunde des Neuen Testaments und Geschichte des Urchristentums

Dozent/in:
Stefan Opferkuch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Biblische Theologie: Bibelkunde
Inhalt:
Die Bibel ist der Grundlagentext des Christentums. Ihre Texte gut zu kennen ist eine wesentliche Voraussetzung (nicht nur) für das Studium und den Unterricht. Diese Veranstaltung vermittelt Kenntnisse über Aufbau und Theologie zentraler Schriften des Neuen Testaments. Daneben wird im Laufe des Semesters auch immer wieder die Geschichte des frühen Christentums in den Blick kommen.

 

Das Lukasevangelium

Dozent/in:
Stefan Opferkuch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese (NT)
Inhalt:
Die Weihnachtsgeschichte, die Gleichnisse vom barmherzigen Samariter oder vom verlorenen Sohn, die Erzählung von dem Emmausjüngern – das sind nur einige der Texte, für die das Lukasevangelium bekannt ist. Der ganze Reichtum der Theologie des Evangeliums erschließt sich aber erst mit einem genauen Blick auf das dritte Evangelium. In diesem Seminar werden wir zentrale Texte und Themen des Lukasevangeliums genauer betrachten und analysieren und so Schritt für Schritt die wichtigsten theologischen Gedanken dieser Schrift kennenlernen. Da es sich um ein Seminar im Grundmodul handelt, wird für die Arbeit an den Texten im Laufe des Semesters das Erlernen der Methoden der historisch-kritischen Exegese im Mittelpunkt stehen.

 

Die Sterne des Glücks

Dozent/in:
Carolin Lochner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Religionsdidaktik oder
EWS 1 oder
EWS 2
EWS-Studierende ohne Evang. Theologie als Unterrichts- oder Didaktikfach können leider aufgrund der Anmeldezahlen nicht mehr teilnehmen
Inhalt:
In uns selbst liegen die Sterne des Glücks, sagt Heinrich Heine. Aber ist damit schon alles gesagt? In den Abteilungen von Buchhandlungen Belletristik, Kinderbücher, Philosophie, Ökonomie, Theologie finden wir viele Anregungen und Versuche, dem Glück auf die Spur zu kommen. Was ist Glück? In diesem Seminar wollen wir uns auf die Suche nach dem Glück und dem Glücklichsein machen. Mit Hilfe von Texten der Philosophinnen, Psychologinnen, Denkerinnen, Theologinnen stellen wir uns den Fragen, ob das Glück ohne Unglück auskommt und wie wir die Sterne des Glücks festhalten können. Berührungspunkte zwischen Glücksforschung und Frömmigkeit werden gezogen. Wir werden lesen, staunen, diskutieren. Wir werden das Glück aufspüren an besonderen Orten, im Film, im Theater und im Alltag, aber auch in religionsdidaktischen Ansätzen. Ist Glück ein Thema für den Religionsunterricht oder geht der Glücksstern nur im Schulfach Glück auf?
Die Bereitschaft zum Lesen von ausgewählten theologischen, philosophischen, literarischen und konzeptionellen Texten wird vorausgesetzt, auch wenn Sie das Seminar für ews belegen wollen.

 

Formate religionsdidaktischer Forschung im Diskurs

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Lindner, Stefanie Lorenzen
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, Seminar für Doktorandinnen und Doktoranden sowie Forschungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2023, 12:00 - 15:00, U2/02.30
Einzeltermin am 30.6.2023, 9:00 - 11:00, U2/02.30
Einzeltermin am 14.7.2023, 14:00 - 17:00, U2/02.30

 

Formate religionspädagogischer Forschung: Seminar für religionspädagogische Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Stefanie Lorenzen
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Die Sitzungen finden im Büro von Frau Prof. Lorenzen, Raum Nr. U11/01.25 statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 18.4.2023, 15:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die bei Prof. Stefanie Lorenzen Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten verfassen und ist deshalb ein geschlossener Kreis.
Inhalt:
Es werden grundlegende Arbeitsweisen und Formate religionspädagogischer Forschung erschlossen und auf eigene Abschlussarbeitsprojekte bezogen, eingeübt und reflektiert. Methoden kollegialer Schreibberatung unter Studierenden werden vorgestellt und erprobt.

 

Hauptthemen markinischer Theologie

Dozent/in:
Henning Hupe
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 16.6.2023, 14:15 - 18:00, U11/00.25
Einzeltermin am 17.6.2023, 9:15 - 17:00, U11/00.25
Einzeltermin am 30.6.2023, 14:15 - 18:00, U11/00.25
Einzeltermin am 1.7.2023, 9:15 - 17:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Biblische Theologie (Neues Testament)
Inhalt:
Das Seminar geht den Hauptthemen markinischer Theologie (v.a. Taufe, Nachfolge und Botschaft, Abendmahl und Reich Gottes, Passion, Tod und Auferstehung) nach und versucht diese kontrovers zu erschließen. Dazu sollen die historisch-kritische Methode aber auch alternative exegetische Methoden (v.a. feministisch, tiefenpsychologisch, dekonstruktivistisch) vorgestellt werden und Anwendung finden. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, auch didaktische Fragen der Umsetzung der Inhalte im Religionsunterricht exemplarisch zu erarbeiten und auch methodisch zu vertiefen.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitunug:
Möglichst das Mk-Evangelium in Ruhe im Sinne einer "Ganzschrift" lesen und alles Auffällige notieren.

 

Jetzt ist die Zeit! Mit dem Kirchentag aktuelle Themen religionspädagogisch erschließen

Dozentinnen/Dozenten:
Felicitas Held, Inga Tretjakow
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2023, Einzeltermin am 2.5.2023, 16:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 8.5.2023, 16:00 - 19:00, M3/02.10
Einzeltermin am 16.5.2023, Einzeltermin am 13.6.2023, Einzeltermin am 4.7.2023, 16:00 - 18:00, M3/00.16
Exkursion zum Kirchentag in Nürnberg am 8. und 9.6.2023. Damit wir die Tickets für den Kirchentag zum Frühbucherrabatt bestellen können, bitten wir um eine Seminaranmeldung bis zum 2. April über FlexNow
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung für Religionspädagogik:
Grundmodul Religionsdidaktik

Modulzuordnung für Systematische Theologie:
Konfessionell-Kooperatives Seminar (Ethik)
Grundmodul Ethik

Damit wir die Tickets für den Kirchentag zum Frühbucherrabatt bestellen können, bitten wir um eine Seminaranmeldung bis zum 2. April über FlexNow. Durch finanzielle Unterstützung der bayrischen Landeskirche müssen Teilnehmende des Seminars für das Kirchentagticket nicht den vollen Preis zahlen.
Inhalt:
Jetzt ist die Zeit! Hoffen, machen so lautet das Motto des diesjährigen Evangelischen Kirchentags in Nürnberg. Damit lehnt sich der Kirchentag an das Bibelzitat Die Zeit ist erfüllt! (Mk 1,15) an. Doch was verlangt die Zeit, in der ich lebe, von mir? Wann ist meine Zeit gekommen? Und rennt uns die Zeit davon oder haben wir alle Zeit der Welt? Jetzt vom Glauben ins Tun, vom Denken ins Handeln kommen aber wie? Hierzu hat der Kirchentag ein breites Angebot mit vielen Themenpunkten zusammengestellt, in denen eine Beschäftigung mit den Zeichen der Zeit als Herausforderung und Chance erfolgt. Schöpfungsverantwortung, Menschenrechte, Freiheit und Solidarität, interreligiöser Diskurs, Zivilcourage, Wohlstand und Armut sind nur einige Punkte, die darin behandelt werden. Außerdem sind die Inhalte mit biblischen, liturgischen und musikalischen Inputs gefüllt. Somit bietet der Kirchentag ein religionspädagogisches Angebot von außerunterrichtlichen Lernsettings, die sowohl innerhalb als auch außerhalb des Klassenzimmers neue Lernmethoden eröffnen. Diese gilt es in unserem Seminar religionspädagogisch zu erschließen. In einer Blockveranstaltung wollen wir den Kirchentag am 08. und 09. Juni besuchen. In sieben vor- und nachbereitenden Seminarsitzungen werden wir uns auf selbst gewählte Themenschwerpunkte fokussieren, welche vor Ort auf dem Kirchentag vertieft werden.

 

Religionspädagogisches Repetitorium - Vorbereitungskurs auf das 1. Staatsexamen

Dozent/in:
Adriane Dörnhöfer
Angaben:
Repetitorium
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2023, 14:00 - 19:00, U11/00.25
Einzeltermin am 6.5.2023, Einzeltermin am 27.5.2023, 9:00 - 18:00, U11/00.25
Einzeltermin am 30.6.2023, 14:00 - 18:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 2.5.2023, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktive, regelmäßige Teilnahme und Vorabanmeldung ab 1. Februar 2023 per Mail an gudrun.lilge@uni-bamberg.de sowie Anmeldung im entsprechenden VC-Kurs.
Bitte geben Sie in der Anmeldemail Ihr Semester, Ihre mail-Anschrift, Ihren Studiengang und den voraussichtlichen Termin an(z.B. Herbst 2023 oder Frühjahr 2024 oder Herbst 2024), wann Sie Ihr Staatsexamen ablegen.
Studierende, die erst nach den drei genannten Terminen ihr Staatsexamen ablegen, werden nicht zugelassen!
Wer am Seminar teilnimmt, verpflichtet sich zur aktiven Teilnahme und Übernahme einer Präsentation.
Inhalt:
Im Seminar werden wir anhand von konkreten Aufgabenstellungen das Gliedern und Verfassen von Examensklausuren gemeinsam einüben. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Strukturierung der Vorkenntnisse zu examensrelevanten Themen sein. Das Seminar setzt daher Kenntnisse in der Religionspädagogik voraus, bietet aber auch die Möglichkeit, kleinere Lücken zu schließen und Fragen zu klären. Durch eigenständiges Arbeiten und Diskussionen im Plenum werden wichtige Themenbereiche mehrperspektivisch beleuchtet und vertieft. Voraussetzung ist deshalb eine intensive häusliche Lektüre und aktive Mitarbeit im Seminar. Erwartet werden die Aufbereitung und Präsentation einzelner Themenbereiche durch schriftliche Zusammenfassungen, die allen TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben!

 

Religiöse Bildung in einer digitalen Welt

Dozent/in:
Stefanie Lorenzen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 24.4.2023, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Religionsdidaktik

max. TN-Zahl: 15 Personen
Inhalt:
Digitale Bildung ist ein übergreifendes Bildungsziel, das auch den Religionsunterricht betrifft: sowohl digitale Repräsentationen über Religionen als auch der Religionen selbst sind im Netz präsent und werden von Lehrkräften als Unterrichtsmedien ausgewählt; digitale Tools bieten neue Möglichkeiten interaktiven Lernens etc. Wir beschäftigen uns im Seminar sowohl mit den theoretischen Grundlagen einer religiösen Bildung im Kontext von Digitalität als auch mit möglichen praktischen Umsetzungen, z.B. in Form von Erklärvideos, VR-Umgebungen, Lernplattformen etc.
Das Seminar findet wöchentlich statt, ggf. wird es 1-2 Doppelsitzungen geben.

 

Repetitorium Neues Testament

Dozent/in:
Stefan Opferkuch
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung auf die Examensprüfungen und ist daher nur für Studierende gedacht, die in einem der folgenden Semester das Examen ablegen möchten. Im Laufe des Semesters sollen zentrale Inhalte wiederholt, aufgefrischt und vertieft werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt aber darauf, das Vorgehen bei Examensklausuren einzuüben. Thematisch orientiert sich das Repetitorium dabei an bereits gestellten Klausurthemen.

 

Repräsentationen des Judentums in und um Bamberg als schulische Lernanlässe

Dozent/in:
Stefanie Lorenzen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • EWS 1 oder

  • EWS 2

  • MA Religionen verstehen

  • KulturPlus


Die Teilnehmerzahl für EWS-Studierende ist auf 25 Personen begrenzt
Inhalt:
Die schulische Auseinandersetzung mit Repräsentationen des Judentums hat viele mögliche Facetten: Im Seminar soll es vor allem darum gehen, Repräsentant:innen und Repräsentationen des Judentums in und um Bamberg zu kennenzulernen und diese als potenzielle Lernanlässe für die Schule zu diskutieren. Geplant ist zum Beispiel eine Einladung im Rahmen von „Meet a Jew“, der Besuch einer Synagoge, eines jüdischen Friedhofs etc.

Das Seminar findet zum einen als wöchentliche Präsenzveranstaltung statt, zum anderen wird es voraussichtl. eine halbtägige Exkursion auf einen jüdischen Friedhof am Fr., 26.05. geben

 

Schlüsselthemen des Religionsunterrichts

Dozent/in:
Stefanie Lorenzen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Grundmodul Religionsdidaktik oder
  • Aufbaumodul Religionsdidaktik oder
  • EWS 1 oder
  • EWS 2
Inhalt:
In der Vorlesung behandeln wir zentrale didaktische Themenbereiche und Zugänge des Religionsunterrichts im Überblick, wie z.B. das ethische Lernen, biblisches Lernen, Kirchengeschichtsdidaktik etc.

Wichtiger Hinweis:
Die Vorlesung ist zwar als EWS-Veranstaltung freigegeben, sollte aber nur besucht werden, wenn aktives Interesse an spezifisch religionsdidaktischen Fragestellungen besteht, z.B. im Falle eines Studiums von ev. oder kath. Religionslehre als Unterrichts- oder Didaktikfach.

 

Schöpfung im Alten Testament [Schöpfung]

Dozent/in:
Friedrich Fechter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Diese Lehrveranstaltung ist für das Aufbaumodul Biblische Theologie als vertiefendes alttestamentliches Seminar (mit oder ohne Seminararbeit) geöffnet.
Hier kann kein EWS-Schein erworben werden.
Inhalt:
Ausgehend von exegetischen Untersuchungen zu Gen 1-3, zu Texten aus dem Buch Jesaja und dem Psalter wird nach dem traditionsgeschichtlichen Hintergrund, der religionsgeschichtlichen Einordnung und der theologischen Bedeutung des Themas gefragt. Erwartet wird die Bereitschaft zu intensiver Mitarbeit, zur Übernahme von Referaten, Literaturberichten und Sitzungsprotokollen.

 

„So zahlreich wie die Sterne...“ - Abraham und die Exegese des AT

Dozent/in:
Maximilian Paynter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, LU19/00.09
Achtung: Am 13.7.2023 findet das Seminar im Raum LU19/00.13 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese / AT
Inhalt:
Die Bibel lesen ist gar nicht so leicht. Wenn man sich auf das Abenteuer einlässt, tauchen schnell Fragen auf: Wie ist dies gemeint? Was bedeutet das? Die Interpretationen sind „zahlreich wie die Sterne”. Aber welche ist nun die „richtige”?
Damit Sie als angehende Religionslehrer:innen wissen, was in diesem Fall zu tun ist, bietet Ihnen dieses Basisseminar eine Einführung in die alttestamentliche Exegese. Anhand eines Textes aus dem Buch Genesis werden wir uns mit einem angemessenen Umgang mit alttestamentlichen Texten auseinandersetzen. Sie werden Methoden zur Text-Erschließung kennenlernen und einüben. Zugleich wollen wir eine zentrale biblische Figur und ihre Geschichte im Alten Testament etwas genauer unter die Lupe nehmen: Wer ist eigentlich dieser Abraham? Warum finden wir seine Geschichte im Alten Testament? Was hat es mit den unzähligen Sternen auf sich? Und hat es ihn überhaupt wirklich gegeben?
Wenn Sie die Antworten interessieren, machen Sie sich mit auf die Suche und bringen Sie bitte gleich zur ersten Sitzung eine deutschsprachige Bibel mit (z.B. Luther-Bibel von 1984 oder 2017)!



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof