UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Evangelische Theologie >>

Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

Begleitseminar zum fachdidaktischen Praktikum

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Lorenzen, Maximilian Simon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Mi
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Teil des Theorie-/Praxismoduls
Inhalt:
Religionsunterricht vorbereiten wie geht das? Diese Frage bricht unweigerlich auf, sobald die ersten eigenen Unterrichtsversuche bevorstehen. In diesem Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum wird mit dem religionsdidaktischen Ansatz der Elementarisierung ein Modell der Unterrichtsvorbereitung erschlossen, das für die spezifischen Anforderungen des Religionsunterrichts entwickelt worden ist. In der zweiten Hälfte des Semesters werden die eigenständig erstellten Unterrichtsentwürfe für die Vokatio-Stunden besprochen.
Empfohlene Literatur:
Schweitzer, Friedrich:
Elementarisierung ein religionsdidaktischer Ansatz, in: Ders.: Elementarisierung im Religionsunterricht. Erfahrungen Perspektiven Beispiele, mit weiteren Beiträgen von Karl Ernst Nipkow u.a., Neukirchen-Vluyn 2003, 9 30.

 

Bibelkunde und Geschichte des Urchristentums

Dozent/in:
Annika Krahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Biblische Theologie: Bibelkunde

Anmeldung ab 1.3.2024 in FlexNow
Inhalt:
Die Bibel ist der Grundlagentext des Christentums. Ihre Texte gut zu kennen, ist eine wesentliche Voraussetzung (nicht nur) für das Studium und den Unterricht. Diese Veranstaltung vermittelt Kenntnisse über Aufbau und Theologie zentraler Schriften des Neuen Testaments. Daneben wird im Laufe des Semesters auch immer wieder die Geschichte des frühen Christentums in den Blick kommen.
Empfohlene Literatur:
https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/bibelkunde/bibelkunde-nt

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - theologische und spirituelle Perspektiven

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Seminar, Modulstudium
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Dieser Kurs wird von der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) angeboten. Die Registrierung und Anmeldung erfolgt ausschließlich über die VHB ab 15.3.2024. Auftaktveranstaltung via Zoom: ein synchrones Treffen am 18.04.2024 von 18-19.30 Uhr (freiwillig, online)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Kurs wird von der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) angeboten. Die Registrierung und Anmeldung erfolgt ausschließlich über die VHB unter https://www.vhb.org/studierende/registrierung/ ab 15.3.2024

Die Prüfungsanmeldung erfolgt über FlexNow.
Die Prüfungsleistung basiert auf der Grundlage des Portfolios und besteht aus einer 15-minütigen mündlichen Prüfung bei Frau Prof. Dr. Stefanie Lorenzen.

Modulzuordnung:
EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik.
Evangelische Theologie Modul A (zusammen mit einer EWS-geeigneten Vorlesung 5 ECTS-Punkte) oder
Evangelische Theologie Modul B (3 ECTS-Punkte)

Die Teilnehmerzahl in Bamberg ist auf 20 begrenzt.
Inhalt:
Näheres unter
https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true

 

Der Seele in der Schule Raum geben. Schulseelsorgliche Angebote im Alltag und in der Krise

Dozentinnen/Dozenten:
Lukas Jung, Carolin Lochner
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit n.V., U2/02.04
Einzeltermin am 3.5.2024, 12:00 - 16:00, U2/02.30
Einzeltermin am 4.5.2024, 10:00 - 17:00, U2/02.30
Einzeltermin am 21.6.2024, 12:00 - 16:00, U2/02.30
Einzeltermin am 22.6.2024, 10:00 - 17:00, U2/02.30
Vorbesprechung: Freitag, 19.4.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Evangelische Theologie:
Grundmodul Religionspädagogik oder
EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik, Evang. Theologie
Modul A oder
Modul B

Prüfung Evangelische Theologie:
-Grundmodul Religionsdidaktik: Klausur über Vorlesung und Inhalte dieses Seminars
-EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Evangelische Theologie Modul A/B): mündliche Prüfung (15 Min. über Inhalte dieses Seminars)

Modulzuordnung Katholische Theologie:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul A
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A)
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul B)


Prüfung Katholische Theologie:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse")
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II / A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A/B): mündliche Prüfung (15 Min.; über die Inhalte des Seminars)

An-/Abmeldung zwischen 28.02.2024 und 15.04.2024 über FlexNow
Inhalt:
Schule ist mehr als nur Unterricht. Begegnungen bereichern den Schulalltag und erschweren ihn zugleich. Wie wir sie gemeinsam gestalten, ohne dass die Einzelnen zu kurz kommen, ist eine Herausforderung für alle Menschen in der Schule. Angebote der evangelischen Schulseelsorge und der katholischen Schulpastoral können Anstoß für gelingende Begegnungen geben und selbst positive Begegnungen mit anderen, mit Gott und mit mir selbst schaffen. Der erste Teil unseres Blockseminars wird sich mit seelsorglichen Angeboten im Schulalltag beschäftigen: Ausgehend von eigenen Erfahrungen wollen wir uns dem nähern, was evangelische Schulseelsorge und katholisches Schulpastoral zu bieten hat, und gerade auch im Kontext von (religiöser) Heterogenität auch kritisch beleuchten. Dramatische Ereignisse kommen meistens unvorbereitet und machen auch vor dem Schulalltag nicht Halt. Neben Trauer und Bestürzung hinterlassen sie oft auch viele Fragen. Im Kontext Schule sind es häufig Religionslehrkräfte, die sich dem stellen sollen. Vorbereitet zu sein kann für jede Lehrkraft sehr entlastend sein, damit die Schulgemeinschaft gemeinsam der Herausforderung begegnen kann. Daher möchte der zweite Teil des Seminars Handlungsorientierung für das Krisenmanagement bieten. Dafür wird u. a. auf organisatorischer Ebene ein idealtypischer Krisenablauf einer Schule definiert und auf pädagogischer Ebene werden konkrete Angebote zur krisenseelsorglichen Begleitung von Schüler:innen praktisch erprobt.
Empfohlene Literatur:
Baierlein, Ute: Notfallhandbuch Schule für den Umgang mit Tod und akuten Krisen, Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Katholisches Schulkommissariat in Bayern, Heilsbronn, 12018.
Hans-Martin Gutmann, Birgit Kuhlmann, Katrin Meuche: Praxisbuch Schulseelsorge, Vandenhoeck & Ruprecht, 2014.
Comenius-Institut (Hrsg.): Evangelische Schulseelsorge. Empirische Befunde und Perspektiven, Evangelische Bildungsberichterstattung, Bd. 4, Münster 2019 (https://comenius.de/wp-content/uploads/2019/09/2019-Evangelische-Schulseelsorge-oa.pdf)

 

Die Hermeneutik neutestamentlicher Texte vor dem Hintergrund der Postcolonial Studies

Dozent/in:
Annika Krahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Biblische Theologie NT oder

Master Religionen verstehen
MA RelLit InterS-RT oder
MA RelLit2

Anmeldung ab 1.3.2024 in FlexNow
Inhalt:
Bereits bei einer Lektüre von Einleitungen und Handbücher zum Neuen Testament stößt man auf methodische Paradigmen und Geschichtsbilder über das frühe Christentum, die zutiefst in dem Weltbild des 19. Jahrhunderts verhaftet sind und dies unhinterfragt als Geschichtswahrheit postulieren. Aber nicht nur die wissenschaftlichen Grundlagentexte, auch Schulbücher für die Religionslehre oder andere Bildungsformate zur Geschichte des Christentums sind ebenso aus oder mit dieser Perspektive konzipiert worden. Die Postcolonial Studies haben in den letzten Jahren ein kritisches Bewusstsein für die Eurozentriertheit dieses Denkens geschaffen. Außerdem machen diese Studien deutlich, dass es jenseits der westlichen Auslegungstraditionen einen großen Reichtum an wichtigen, inspirierenden und innovativen Bibelauslegungen gibt, die in diesem Seminar Beachtung finden sollen.
Empfohlene Literatur:
https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/wibilex/neues-testament/postcolonial-studies

 

Formate religionspädagogischer Forschung: Seminar für religionspädagogische Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Stefanie Lorenzen
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2024, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.5.2024, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 28.5.2024, 14:45 - 16:15, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.6.2024, Einzeltermin am 9.7.2024, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Außer am 13.5. finden alle Sitzungen im Büro von Frau Prof. Lorenzen in der U11/01.25 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die bei Prof. Stefanie Lorenzen Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten verfassen und ist deshalb ein geschlossener Kreis.
Inhalt:
Es werden grundlegende Arbeitsweisen und Formate religionspädagogischer Forschung erschlossen und auf eigene Abschlussarbeitsprojekte bezogen, eingeübt und reflektiert. Methoden kollegialer Schreibberatung unter Studierenden werden vorgestellt und erprobt.

 

Grundlagen des alttestamentlichen exegetischen Arbeitens am Beispiel ausgewählter Texte

Dozent/in:
Annika Krahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese AT

Anmeldung ab 1.3.2024 in FlexNow
Inhalt:
Das Grundmodul zur Biblischen Exegese des Alten Testaments soll dazu anleiten, alttestamentliche Texte inhaltlich und methodisch zu erschließen. Um die dem Lesenden oft sehr fremden Texte besser verstehen zu können, gibt es einen festen Methodenkanon, der hilft, sich den Texten systematisch zu nähern, indem man z.B. nach ihrer Entstehungsgeschichte, ihrer Form und ihrem historischen sowie geistesgeschichtlichen Kontext fragt. Das Proseminar will diesen Methodenkanon vorstellen und zum selbstständigen Arbeiten mit den erlernten Methoden anleiten.
Empfohlene Literatur:
U. BECKER: Exegese des Alten Testaments. Ein Methoden- und Arbeitsbuch. 5. Auflage 2021.

 

Grundlagen des neutestamentlichen exegetischen Arbeitens am Beispiel ausgewählter Texte der Evangelien

Dozent/in:
Annika Krahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese NT

Anmeldung ab 1.3.2024 in FlexNow
Inhalt:
Die synoptischen Evangelien sind die kanonisierten Gesamtdarstellungen des Wirkens Jesu vom Beginn seines öffentlichen Auftretens bis zu seinem Tod und der Auffindung des leeren Grabes. Den Evangelisten geht es darum, die frohe Botschaft (=Evangelium) zu verbreiten, dass in diesem Wirken Jesu Erlösungshoffnungen erfüllt sind, die im Alten Testament verkündet wurden. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die synoptischen Evangelien zu gewinnen und an exemplarischen Texten Grundeinsichten in die historisch-kritischen Methoden der Auslegung des Neuen Testaments zu gewinnen.
Empfohlene Literatur:
https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/bibelkunde/bibelkunde-nt/synoptische-evangelien

 

Liebe, Gewalt, Krieg und Frieden in der Bibel: Biblische Texte als Maßstab gesellschaftlichen Zusammenlebens?

Dozentinnen/Dozenten:
Annika Krahn, Lena Janneck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Nachhaltigkeit, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung für Evangelische Theologie:
EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik. Evangelische Theologie
Modul A oder Modul B
M. Ed. Berufliche Bildung (Wahlpflichtbereich): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)

Das Seminar wird konfessionell-kooperativ von Dr. Annika Krahn und Lena Janneck aus evangelischer und katholischer Theologie gemeinsam durchgeführt.

Anmeldung ab 1.3.2024 in FlexNow
Inhalt:
Der Religionsunterricht zeichnet sich immer wieder verantwortlich für ethisches und moralisches Lernen (un-)bestimmter Werte und Normen (vgl. Kropac, U.: Ethisches Lernen im Religionsunterricht. In: Ethische Bildung, S. 324). Viele Grundprinzipien ethischen Handelns wie etwa die Nächstenliebe werden dabei biblisch abgeleitet. Auch die 10 Gebote gelten landläufig als Maßstab für gerechtes Tun oder als »Lebensregeln für eine gute Welt« (So Margot Käßmann, s. https://www.ekd.de/news_2004_03_25_1_kaessmann_zehn_gebote.html). Doch wie lässt sich das in Einklang bringen mit etwa der sog. Talionsformel »Auge um Auge, Zahn um Zahn« (Ex 21,24) oder folgender Forderung Gottes im Buch Ezechiel: »Euer Auge soll kein Mitleid zeigen, gewährt keine Schonung! Alt und jung, Mädchen, Kinder und Frauen sollt ihr erschlagen und umbringen.« (Ez 9,5–6)? Diesem Widerspruch von Liebe und Gewalt, Krieg und Frieden in der Bibel werden wir im Seminar anhand unterschiedliche Texte nachspüren, die Texte zeitgeschichtlich einordnen und so Missverständnisse heutiger Leser:innen ausräumen. Folgende Fragen sind dabei leitend: Können biblische Texte überhaupt als Maßstab für moralisch verantwortetes Handeln sowie für ein gelingendes gesellschaftliches Zusammenleben gelten und inwiefern gelingt bibeldidaktisches ethisches und moralisches Lernen in der Schule?
Empfohlene Literatur:


  • Ratzmann, Wolfgang (Hg.): Religion - Christentum - Gewalt : Einblicke und Perspektiven/ Religion - Christianity - violence : insights and perspectives. Leipzig: EVA 2004

 

Ökumenisches Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Lorenzen, Konstantin Lindner
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 13:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 12.7.2024, 13:00 - 17:00, Raum n.V.
Die Sitzungen finden im Raum U2/02.30 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geschlossener Adressat/-innenkreis: Doktorandinnen, Doktoranden sowie Lehrende des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Institut für Evangelische Theologie) und des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Institut für Katholische Theologie)

 

Religion und Religionsunterricht in der Schule. Begründungen, Organisationsformen, Perspektiven [Religionsunterricht in der Schule]

Dozent/in:
Stefanie Lorenzen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG1/02.05
Klausurtermin: 16.7.2024, 8.00 - 10.00 Uhr im Raum MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Religionsdidaktik oder
Aufbaumodul Religionsdidaktik oder
EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik, Evang. Theologie Modul A oder Modul B

Anmeldung ab 1.3.2024 in FlexNow
Inhalt:
In der Vorlesung geht es darum, einen Überblick über die Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts zu erhalten: Was ist die rechtliche Grundlage des Religionsunterrichts und welche Folgen hat das für seine Ausgestaltung? Welche Organisationsformen des Religionsunterrichts gibt es in Deutschland und Europa, welche Modelle sind zukunftsfähig? Was zeichnet „guten“ Religionsunterricht und eine „gute“ Lehrkraft aus? Welche Rolle kann / sollte Religion im Schulleben spielen?
Diese Fragen sollen in der Veranstaltung so geklärt werden, dass dabei immer auch Raum für wechselseitigen Austausch und Diskussion besteht.
Empfohlene Literatur:
  • Rothgangel, Martin u.a. (Hg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen 2012.
  • Schröder, Bernd, Religionspädagogik, Tübingen 22021.
  • Stögbauer-Elsner, Eva u.a. (Hg.), Studienbuch Religionsdidaktik. Bad Heilbrunn 2021.

 

Religion – Biographie – Bildung

Dozent/in:
Stefanie Lorenzen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Blocktag am 02./03.07.2024 (Teilnahme am ZIS-Jubiläums-Studientag)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Aufbaumodul Religionsdidaktik oder
  • Master "Religionen verstehen" Modul "Religion in Bildungskontexten"
  • EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik. Evangelische Theologie Modul A und Modul B


Anmeldung ab 1.3.2024 in FlexNow
Inhalt:
In dem Seminar fragen wir nach der Lebensbedeutsamkeit von Religion, wie sie sich in biographischen Erzählungen spiegelt. Außerdem soll es darum gehen, wie diese Lebensbedeutsamkeit von Religion sich in institutionellen Kontexten, implizit oder explizit, äußern kann (z.B. Bildungseinrichtungen, Gesundheitsbereich, Arbeitswelt) und wie, z.B. durch gezielte Biographiearbeit oder Konzepte interreligiösen Lernens, mögliche pädagogische Interventionen aussehen könnten, die den Umgang mit religiöser Vielfalt in diesen Institutionen konstruktiv beeinflussen.
Die Ergebnisse dieses Seminars sollen, z.B. in Form von Porträts oder Fallbeispielen, im Rahmen eines Studientags anlässlich des Jubiläums des Zentrums für Interreligiöse Studien präsentiert werden. Daher ist eine Teilnahme an diesem Studientag am 03.07.24 ganztägig erforderlich.
Die Sitzungen in der zweiten Hälfte der Veranstaltung dienen der gezielten Vorbereitung dieser Präsentation, die auch Ausgangspunkt der mündlichen Prüfung sein wird.

 

Religionslehrkraft sein

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Lorenzen, Ulrike Witten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2024, Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Termine am 24.5. und 14.6.2024 finden im Raum U11/01.25 statt, während das Blockseminar vom 25.-27.9.2024 in Josefstal stattfindet
bis zum 27.9.2024
Vorbesprechung: Freitag, 19.4.2024, 13:00 - 14:15 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Religionsdidaktik

WICHTIG: Für die Prüfung zum Aufbaumodul wird es zwei Terminblöcke geben. Ein Block wird vermutlich am 07./.08.10.24 stattfinden, der andere am Ende des Wintersemesters 24/25 im Februar.

Eigenanteil für Übernachtung und Unterkunft in Josefstal: ca. 25 Euro. Bitte melden Sie sich vertraulich bei den Dozentinnen, wenn die Teilnahme am Selbstkostenanteil scheitern sollte.

Das Seminar ist auf aktive Teilnahme, insbesondere am gemeinsamen Blockseminar, angewiesen.

Der Link für die Online-Vorbesprechung wird zu Beginn des Semesters verschickt.

Anmeldung ab 1.3.2024 in FlexNow
Inhalt:
Was soll eine gute Religionslehrerin, ein guter Religionslehrer können, um konfessionellen Religionsunterricht zu erteilen also einen Religionsunterricht, bei dem sich Schüler:innen auch mit dem transparent gemachten Standpunkt der Lehrkraft auseinandersetzen können? Welche Rolle spielen dabei die eigene Biographie sowie die eigene Religiosität? Welche Erwartungen stellt die Kirche an mich als spätere Religionslehrkraft? Was bedeutet dies alles für (konfessionell-)kooperative Lernsettings?

Mit welcher Rolle fühle ich mich als Religionslehrkraft wohl? Will ich Lernbegleiter:in, Seelsorger:in, Fachlehrer:in, Hebamme, Vorbild, Glaubenszeug:in sein? Von welchen Antinomien ist das Berufsfeld geprägt?

Diesen Fragen wollen sich die beiden Universitätsstandorte Bamberg und München in einem gemeinsamen Seminar in Josefstal widmen.
Empfohlene Literatur:
Bernhard Dressler: Was soll eine gute Religionslehrerin, ein guter Religionslehrer können? In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 8 (2009), H. 2, 115-127.

 

Seminar zur Vorbereitung auf die Klausur Bibelkunde

Dozent/in:
Annika Krahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Online-Webinar

 

Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Felicitas Held
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Die Sitzung am 22.5.2024 findet ausnahmsweise von 16.00 - 19.30 Uhr statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Grundmodul Religionspädagogik

Anmeldung ab 1.3.2024 in FlexNow
Inhalt:
Welche theologischen Vorstellungen haben überhaupt meine Schüler:innen? Wie leite ich ein Gespräch, in welchem sie offen ihre Vorstellungen zur Sprache bringen können? Wie kann ich dabei mich selbst und auch theologische Vorstellungen einbringen?

Mit diesen Fragen wollen wir uns in dem Seminar „Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen“ auseinandersetzen. Theologisieren hat drei Perspektiven: Theologisieren von Kindern/Jugendlichen (subjektiven Vorstellungen kommen reflektiert zur Sprache), Theologisieren mit Kindern/Jugendlichen (gemeinsames und gleichberechtigtes Fragen) und Theologisieren für Kinder/Jugendliche (theologische Impulse kommen zur Sprache). Wir diskutieren Haltungen, Vorstellungen und Fachwissen zu dieser Methodik und üben die Durchführung theologischer Gespräche ein.

 

Zentrale Lehrplanthemen des Religionsunterrichts religionspädagogisch und -didaktisch aufbereitet [Zentrale Lehrplanthemen]

Dozent/in:
Adriane Dörnhöfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 8.6.2024, 9:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 22.6.2024, 9:00 - 16:00, M3/00.16
Die Vorbesprechung am 23.4.2024 findet online statt. Den entsprechenden Link finden Sie im VC
Vorbesprechung: Dienstag, 23.4.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Religionspädagogik oder
EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik, Evang. Theologie
Modul A oder
Modul B

Anmeldung ab 1.3.2024 in FlexNow
Inhalt:
Jesus Christus, Gott und die Theodizeefrage, aber auch Personen wie Abraham, Martin Luther und einiges mehr werden im Seminar in den Blick genommen. Sie sind grundlegende Themenbereiche religiöser Bildung für den Religionsunterricht und sind auch in den Lehrplänen verankert. Im Seminar versuchen wir, einige Themen religionspädagogisch aufzuarbeiten und praxisnah zu erschließen. Dies geschieht in enger Tuchfühlung mit der aktuellen theologischen und fachdidaktischen Diskussion (Kompetenzorientierung, Elementarisierung etc.) und im Interesse einer Praxis, die beiden gerecht wird: den Schülerinnen und Schülern und der im Religionsunterricht verhandelten Sache.

 

„Da sprach JHWH zu mir...“ – Prophetie im Alten Testament

Dozent/in:
Annika Krahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Biblische Theologie AT

Anmeldung ab 1.3.2024 in FlexNow
Inhalt:
Prophetie ist ein vielgestaltiges Phänomen im Alten Testament. Neben den männlichen und weiblichen prophetischen Gestalten in der Tora und den Geschichtsbüchern hat Prophetie im Alten Testament besonders in der schriftprophetischen Überlieferung ihren Niederschlag gefunden. Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über Grundzüge und Erscheinungsformen alttestamentlicher Prophetie. Außerdem lesen wir im Seminar Prophetie als ein wesentliches Phänomen des Alten Testaments, das in ihrer Konzeption und Theologie heute anschlussfähig ist, sodass nach einer pragmatischen Analyse der Texte für die berufliche Praxis gesucht werden kann.
Empfohlene Literatur:
https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/prophetie-at



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof