UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >>

Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

 

HS Cicero, Orationes Philippicae

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und III (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2016, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2016, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
In vierzehn Reden wendet sich Cicero in den politischen Wirren nach der Ermordung Caesars in den Jahren 44-43 v. Chr. gegen Marcus Antonius, der nach politischer Alleinherrschaft strebe und die Republik zu vernichten suche. Ihm gegenüber versucht Cicero die Republik ebenso zu verteidigen wie Demosthenes im späten 4. Jh. v. Chr. die Polis Athen gegen Philipp von Makedonien - die (spätere) Sammelbezeichnung Orationes Philippicae leitet sich aus dieser historischen Parallele ebenso ab wie sie in Ciceros Bemühen begründet ist, den attizistischen Stil seines großen Vorbildes Demosthenes nachzuahmen.

Im Seminar wollen wir uns hauptsächlich mit der als Buchrede bzw. Flugschrift veröffentlichten Zweiten und den am 20. Dezember 44 v. Chr. vor dem Senat und vor der Volksversammlung gehaltenen Dritten und Vierten Rede befassen. Zu diesem Zeitpunkt konnte Cicero noch hoffen, und versuchte dazu beizutragen, dass eine Allianz aus dem Casear-Sohn Octavian, dem Senat und den Caesarmördern gegen Antonius vorgehen und somit die Republik bewahren könne.

Als Vergleich werden zu Stil, Form und Rhythmus die Kranzrede und die Philippika des Demosthenes heranzuziehen sein, für die historischen Ereignisse und Ciceros Einschätzung dazu seine Privatbriefe aus dieser Zeit.
Empfohlene Literatur:
Editionen und Kommentare
Ramsey, John T.: Cicero, Philippics I-II (Cambridge 2003).
Manuwald, Gesine: Cicero, Philippics 3-9, ed. with introduction, translation and commentary (Berlin u. New York 2007).

 

HS Terenz, Adelphoe

Dozent/in:
Niklas Holzberg
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und III (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2016, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2016, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Das letzte Stück des bei der Entstehung des neuzeitlichen Theaters sehr einflussreichen Komödiendichters soll in den 15 Sitzungen ganz gelesen werden; diese werden stets mit einem Kurzreferat über den Anfang des jeweils zubetrachtenden Textabschnitts eröffnet. Im Handapparat werden die einschlägigen Kommentare stehen, und diese bilden zusammen mit ausgewählten Aufsätzen bzw. Buchkapiteln (eine Bibliographie wird zu Semesterbeginn allen Teilnehmern vorliegen) die Grundlage für die Hausarbeit.

 

OS Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2016, 12:00 - 18:00, U2/01.30
Das Oberseminar findet aufgrund des Forschungssemesters von Herrn Prof. Schauer ausnahmsweise als Blockseminar statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 25.10.2016, 19:30 - 20:30 Uhr, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Modul Masterarbeit

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Modul Masterarbeit
MA-Latinistik: Modul Masterarbeit
Inhalt:
Der Besuch des Oberseminars wird allen Studierenden nachdrücklich empfohlen, die Ihre Abschlussarbeit (Zulassungsarbeit, Masterarbeit) im Bereich der Latinistik schreiben. Es sollen vor allem die Konzeption und der Aufbau der Arbeit besprochen werden. Die Teilnahme ist daher sinnvoll, besonders wenn Sie noch am Anfang Ihrer Arbeit stehen.

Bitte melden Sie sich, um besser planen zu können, per E-Mail bei Frau Zink (sekretariat.klassphillat(at)uni-bamberg.de) unter Angabe des Themas (sofern es schon feststeht) an.

 

P Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum im Fach Latein

Dozent/in:
Petra Singer
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Praktikum findet am Franz-Ludwig-Gymnasium statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am ersten Mittwoch des neuen Semesters (Mittwoch, 19. Oktober 2016) treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des studienbegleitenden Praktikums um 7.45 Uhr am Lehrerzimmer des Franz-Ludwig-Gymnasiums mit der betreuenden Praktikumslehrkraft (Frau Mendler).
Das Begleitseminar beginnt ebenfalls in der ersten Semesterwoche.

Modulzugehörigkeit:
LA Latein:
Theorie-/Praxismodul Fachdidaktik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2016, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2016, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Studierenden des Lehramtes an Gymnasien in einem ihrer beiden Fächer ein "studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum" ableisten (§ 34 Abs. 1 Nr. 1). Es umfasst Unterrichtsbesuche und eigene Lehrversuche der Teilnehmer an der Praktikumsschule. Studienziele sind: Lern- und Sozialverhalten der Schüler, Unterrichtsstile der Lehrkräfte, Unterrichtsverfahren, Medieneinsatz, Kontrollverfahren, Vorbereitung und Analyse unterrichtlicher Vorhaben. Zugeordnet ist ein fachdidaktisches Begleitseminar an der Universität. Aus organisatorischen Gründen wird das Praktikum nur im Wintersemester angeboten. Die Studierenden sind gehalten, Praktikum und Seminar rechtzeitig in ihren Studienplan aufzunehmen und wegen einer Teilnahme am Praktikum Rücksprache mit dem Dozenten zu Beginn des vorhergehenden Wintersemesters zu halten.

 

PS Tacitus, Agricola

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit im Seminar und die Bereitschaft, ein Kurzreferat (5 bis 10 Minuten) zu übernehmen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik; Basismodul Textanalyse Latinistik
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2016, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2016, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Der Agricola ist das erste Werk des Tacitus und gehört neben der Germania und dem Dialogus de oratoribus zu den kleinen Schriften. Tacitus schreibt eine Biographie seines Schwiegervaters Iulius Agricola. Das Proömium zu diesem Werk ist ein wichtiges Zeugnis über den Zustand der Historiographie dieser Zeit und über die Haltung des Tacitus dazu. Hauptthema ist die Statthalterschaft in Britannien; das Werk enthält aber auch Exkurse über Britannien und die römischen Britannien-Feldzüge vor der Zeit des Agricola. Zentral ist die Schilderung der britannischen Statthalterschaft Agricolas.
Ziel unseres Seminars ist es, uns einen Überblick über die gesamte, nur gut 35 Seiten umfassende Biographie zu verschaffen, die, was die Gattung angeht, im Spannungsfeld von Biographie, Historiographie, Ethnographie und laudatio funebris steht. Anhand ausgewählter Stellen werden wir konkret die Interpretation lateinischer Prosaschriften einüben.
Außerdem werden wir uns im Seminar mit den grundlegenden philologischen Arbeitsweisen und Techniken auseinandersetzen, die vorgestellt und eingeübt werden. Wir werden die Verwendung von Textausgaben, Kommentaren, Lexika und Wörterbüchern ebenso einüben wie das Auffinden und sinnvolle Verwenden von Sekundärliteratur. Ziel dabei ist es, Ihnen das Rüstzeug für das Schreiben einer guten Hausarbeit an die Hand zu geben.
Empfohlene Literatur:
Im Seminar wird eine einsprachige, kritische Textausgabe verwendet, z. B.:
P. Cornelius Tacitus: libri qui supersunt, II,3. Agricola, ed. J. Delz, Stuttgart 1983 (= BT).

Übersetzung:
P. Cornelius Tacitus: Agricola. Lateinisch/Deutsch, hg., übers., erl. u. Nachw. von Robert Feger, Stuttgart 1973.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum im Fach Latein

Dozent/in:
Petra Singer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Begleitseminars ist für alle Teilnehmer am Praktikum verpflichtend. Die Ableistung des studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikums ist nach § 34 Abs. 1 Nr. 4 LPO I in einem der beiden Fächer verpflichtend.

Nähere Informationen beim ersten Treffen am Mittwoch, 19. Oktober 2016.

Modulzugehörigkeit:
LA Latein:
Theorie-/Praxismodul Fachdidaktik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2016, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2016, 23.59 Uhr
Inhalt:
Das Ziel des Seminars besteht darin, die bei Unterrichtsbesuchen und -versuchen gewonnenen Erfahrungen zu analysieren und zu bewerten, Kenntnisse über Aufbau und praktische Umsetzung des Lehrplans zu gewinnen und generell Inhalte und Methoden des Lateinunterrichts kennen zu lernen.

Themenbereiche des Seminars: Aufbau, Durchführung und Nachbereitung von Grammatik- und Lektürestunden, Visualisierung von Lerninhalten, Aspekte und Möglichkeiten von Lernzielkontrollen und Leistungsmessung, Formen und Probleme von Leistungsbewertung, Einsatz der Neuen Medien im Lateinunterricht, Theorie und Praxis neuer Unterrichtsformen (z.B. Lernen durch Lehren, Freiarbeit, Lernzirkel, Wochenplanarbeit).
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S/Ü „Hail, Caesar!“ : Hollywood meets Rome – Antikenrezeption im Film.

Dozent/in:
Oliver Siegl
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 18:00 - 21:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.
Der Leistungsnachweis erfolgt in Form eines Portfolios.

Alle behandelten griechischen und lateinischen Texte werden im Seminar im Original und in Übersetzung in Kopie zur Verfügung gestellt.

Hinweis: Das Seminar findet regulär von 18.15 bis 19.45 Uhr statt.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein und LA-Griechisch: Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (4 bzw. 5 ECTS); zusätzlich auch (bei Fächerkombination Latein / Griechisch) Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (5 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwissenschaft II (5 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2016, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2016, 23.59 Uhr
Inhalt:
Das Interesse des Publikums an und seine Faszination für die Antike sind eng mit der Geschichte des Films verbunden: Seit den Anfängen des Stummfilms in den 1920er Jahren werden antike historische und mythische Stoffe zahlreich adaptiert und entführen Zuschauerinnen und Zuschauer in eine fremde antike bzw. antikisierende Welt und Zeit, wobei die Grenzen zwischen Historie und Fantasy nicht selten verschwimmen.
Einen ersten Höhenpunkt der filmischen Antikenrezeption bilden die 1950er und 1960er Jahre, in denen in Hollywood eine ganze Reihe opulent inszenierter Monumentalfilme – mitunter auch leicht abschätzig „Sandalenfilme“ genannt – produziert werden, u.a. Quo vadis? (1951), Ben Hur (1959) oder Cleopatra (1963).
Eine Renaissance erfährt das Genre des Antikenfilms im Jahr 2000 mit dem Erscheinen von Ridley Scotts Film Gladiator sowie mit Troja und Alexander (beide 2004). Daraufhin entdeckte auch das Fernsehen antike Stoffe für Serienproduktionen, u.a. Rome (2005-2007) oder Spartacus (2010-2013).
Die Vorstellung von der antiken Welt im Allgemeinen ist außerhalb der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Materie also in hohem Maß durch das Massenmedium Film geprägt. Dabei ist die filmische Verarbeitung und Adaptation antiker Stoffe und Motive ohne Zweifel stark von den Zeitumständen, in denen die Filme produziert und aufgeführt wurden, aber auch von den Konventionen und Möglichkeiten des audiovisuellen Mediums Film beeinflusst.
Im Seminar wollen wir diesen zeit- und mediengebundenen Prozess der Rezeption und Aneignung der Antike an ausgewählten Beispielen – etwa dem Odysseus-Mythos, dem Gladiatorenkampf oder der Darstellung der Kaiser Nero und Commodus – nachvollziehen und verstehen. Dazu vergleichen wir filmische Werke verschiedener Epochen mit antiken literarischen Texten und anderen Quellen. Wir wollen dabei die Übereinstimmungen und Unterschiede (etwa bei der Darstellung von Staat und Gesellschaft oder bei der Charakterisierung von Mann und Frau) identifizieren und darüber hinaus auch nach den möglichen Gründen dafür suchen.

Über die genaue Auswahl der behandelten Filme wird in der ersten Sitzung informiert.

Alle Texte werden im Original und in Übersetzung in Kopie zur Verfügung gestellt.

Ein Semesterapparat und ein VC-Kurs werden eingerichtet.
Empfohlene Literatur:
Arijon, Daniel, Grammar of the Film Language, London 21981 [dt. Übersetzung: „Grammatik der Filmsprache“, Frankfurt a.M. 22003].
Cyrino, Monica Silveira, Big Screen Rome, Oxford 2005.
Elley, Derek, The Epic Film. Myth and History, London 1984.
Junkelmann, Marcus, Hollywoods Traum von Rom. „Gladiator“ und die Tradition des Monumentalfilms, Mainz 2004.
Korenjak, Martin/ Karlheinz Töchterle (edd.), Pontes II. Antike im Film, Innsbruck u.a. 2002.
Lindner, Martin, Drehbuch Geschichte. Die antike Welt im Film, Münster 2006.
Lindner, Martin, Rom und seine Kaiser im Historienfilm, Frankfurt a.M. 2007.
Michelakis, Pantelis/ Maria Wyke, The Ancient World in Silent Cinema, Cambridge 2013.
Steierer, Benedikt, Odysseus’ Heimkehr? Medien und Mythos im Film [Film – Medium – Diskurs 47], Würzburg 2013.
Walter, Uwe, Der vielbedeutende Held, bebildert und travestiert: Odysseus im Film, in: Meier, Mischa/ Slanička, Simona (edd.), Antike und Mittelalter im Film. Konstruktion - Dokumentation – Projektion [Beiträge zur Geschichtskultur 29], Köln 2007, 129-151.
Winkler, Martin M., Classical Myth & Culture in the Cinema, Oxford 2001.
Winkler, Martin M., Gladiator. Film and History, Oxford 2004.
Wyke, Maria, Projecting the Past. Ancient Rome, Cinema and History, London 1997.

 

TU Tutorium zu den Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I, 1. Teil

Dozent/in:
Meltem Ates
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Das Tutorium findet 14-tätig statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow als nicht scheinrelevant nicht aufgeführt ist. Gehen Sie bitte einfach in die erste Sitzung in der ersten Semesterwoche am 19. Oktober 2016 um 14.15 Uhr.

 

TU Tutorium zur Einführung in das Studium der Klassischen Philologie

Dozent/in:
Dominicus Ludwig
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Das Tutorium findet 14-tätig statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow als nicht scheinrelevant nicht aufgeführt ist. Gehen Sie bitte einfach in die erste Sitzung in der zweiten Semesterwoche am Mittwoch, 26. Oktober 2016 um 14.15 Uhr.
Empfohlene Literatur:
Siehe die Angaben bei der Übung "Einführung in die Klassische Philologie".

 

Ü Archäologische Lehrveranstaltung: Antike Tempel

Dozent/in:
Andreas Grüner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die erfolgreiche Belegung des Seminars sind die Anfertigung eines Referates. Regelmäßige Anwesenheit ist erwünscht, archäologische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch Nicht-Philologen sind herzlich willkommen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein / Griechisch: Einzelmodul Kulturwissen (3 bzw. 4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein / Griechisch: Aufbaumodul Kulturwissen (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik /Gräzistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwissenschaft I (4 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. I (4 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. I (4 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. I (4 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2016, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2016, 23.59 Uhr
Inhalt:
Das griechische Heiligtum ist ein lebendiger Organismus, dessen Gebäude, Kulte und Rituale die antike Gesellschaft in ihrer Vielfältigkeit, ihren Vorstellungen und Wünschen widerspiegelt. Zentrum des Heiligtums ist der Tempel, dessen kanonische, uns heute geläufige Form nur eine von vielen architektonischen Möglichkeiten darstellt, das Kultbild zu bewahren. Das Seminar versucht, sich den unterschiedlichen Formen und Funktionen des griechischen Tempels anzunähern, wobei nicht nur die Grundlagen der griechischen Architektur, sondern auch wesentlich Aspekte der religiösen Alltagspraxis zur Sprache kommen werden. Vorwissen ist nicht erforderlich, jedoch die Anfertigung eines Referates.

Zur einführenden Lektüre wird empfohlen Gottfried Gruben, Die Heiligtümer und Tempel der Griechen (München 2001).

 

Ü Einführung in das Studium der Klassischen Philologie (für Gräzisten und Latinisten)

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
• LA-Latein: Basismodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
• LA-Latein: Basismodul I Literaturwissenschaft

BA:
• BA-Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik A
• BA-Latinistik: Basismodul Literaturwissenschaft Latinistik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2016, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2016, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Übung richtet sich an Studienanfänger der Gräzistik und der Latinistik. Sie führt ein in die Gegenstände, Geschichte und Methoden der Klassischen Philologie. Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung eines Instrumentariums zur Erschließung von Texten mit der Hilfe von Textgeschichte- und überlieferung, Textkritik, Techniken der Textanalyse, Stil-, Motiv- und Gattungsanalyse. Auch konkrete Arbeitsweisen im literaturwissenschaftlichen Studium wie Bibliographieren, der Umgang mit Internetressourcen, die Abfassung von Referaten und Hausarbeiten werden behandelt. Die wichtigsten Arbeitstechniken werden parallel zur Übung und in Form von kurzen Hausaufgaben eingeübt. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit werden erwartet. Die Teilnahme am begleitenden Tutorium (vierzehntägig) wird dringend empfohlen.

Bitte informieren Sie sich bis zur ersten Sitzung mit Hilfe der u.g. Literatur (insbesondere Graf 1997 und Jäger 1990) darüber, womit sich das Fach Klassische Philologie beschäftigt.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung wird eine der folgenden Studieneinführungen empfohlen:
Jäger, Gerhard: Einführung in die Klassische Philologie. München, 3. Aufl. 1990.
Riemer, Peter / Weissenberger, Michael / Zimmermann, Bernhard: Einführung in das Studium der Latinistik. München 1998.
Riemer, Peter / Weissenberger, Michael / Zimmermann, Bernhard: Einführung in das Studium der Gräzistik. München 2000.
Schröder, Bianca-Jeanette: Einführung in das Studium der lateinischen Literatur: Ein Arbeitsbuch. Tübingen 2010.

Umfassende Einzelkapitel zu den Methoden und Inhalten des Faches bieten die beiden folgenden Handbücher:
Graf, Fritz (Hrsg.): Einleitung in die lateinische Philologie. Stuttgart, Leipzig 1997.
Nesselrath, Heinz-Günther (Hrsg.): Einleitung in die griechische Philologie. Stuttgart, Leipzig 1997.

 

Ü Einführung in die lateinisch-deutsche Übersetzung

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz

BA:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2016, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2016, 23.59 Uhr
Inhalt:
Einfache Prosatexte werden aus dem Stegreif übersetzt. Dabei geht es darum, die eigene Fähigkeit, lateinische Texte ohne Hilfsmittel zu verstehen, zu überprüfen und weiter auszubilden. Alle Texte werden in Kopie ausgegeben.

Abschlussklausur:
Montag, 13.02.2017, um 13.30 Uhr im Raum U5/01.22.

 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen I

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I (6 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Latinistik IIb (8 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIb (6 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIb (6 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2016, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2016, 23.59 Uhr
Inhalt:
Stegreifübersetzung lateinischer Prosatexte.

Abschlussklausur:
Donnerstag, 09.02.2017, um 18 Uhr im Raum U11/00.24.

 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen II A

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit und die Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins. Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die den Kurs lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen I bereits bestanden haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (6 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (4 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IV (8 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2016, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2016, 23.59 Uhr
Inhalt:
In diesem Kurs werden wir die in den lateinisch-deutschen Übersetzungsübungen I erworbenen Kompetenzen, lateinische Dichtungs- und Prosatexte ohne Hilfsmittel in angemessenes Deutsch zu übersetzen, weiter festigen. Wir wollen außerdem Übersetzungsstrategien besprechen und einüben, die das Übersetzen unbekannter lateinischer Texte erleichtern sollen.

Abschlussklausur:
Mitttwoch, 15.02.2017, um 13.30 Uhr im Raum U5/02.22

 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen II B (zur Vorbereitung auf das Staatsexamen)

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 21:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Kurs Lat.-dt. Übersetzungsübungen II bereits bestanden haben.

Die Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf das Staatsexamen. Es kann kein benoteter Schein erworben werden.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2016, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2016, 23.59 Uhr
Inhalt:
Übersetzung von Texten aus lateinischer Dichtung und Prosa.

 

Ü Lektüreübung Properz, Buch 1 und 3

Dozent/in:
Roland Stürzenhofecker
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2016, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2016, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Die durch ihr Versmaß, das elegische Distichon (Hexameter plus Pentameter), bestimmte Gattung der Elegie, die schon im siebten vorchristlichen Jahrhundert bei jonischen Dichtern (Kallinos von Ephesos, Archilochos von Paros, Mimnermos von Kolophon) in hoher Vollendung hervortritt, wird bei ihrer Übernahme durch lateinische Dichter der augusteischen Zeit, nämlich SEXTUS PROPERTIUS und ALBIUS TIBULLUS, inhaltlich dergestalt vereindeutigt, dass nun die Liebe als leidvolle Erfahrung ihr hauptsächliches Thema bildet. Nach dem Beispiel von CATULLs LESBIA-Epigrammen, die als Frühform der römischen Liebeselegie gelten können, steht bei beiden Elegikern jeweils eine Geliebte im Mittelpunkt: CYNTHIA bei PROPERZ, DELIA bei TIBULL; OVID wird mit seiner CORINNA die Gattung auf eigene Weise weiterführen.- Durch genaue metrische, grammatische und gedankliche Analyse von aus den Büchern eins und drei der PROPERZ-Elegien ausgewählten Beispielen - auch von solchen, die sich dann anderen Themen als der Liebe zuwenden - soll in der Lektüreübung ein womöglich rundes Bild dieser Dichtungsart entstehen, die in ihrer formalen Präzision und erotischen Prägnanz für Goethes "Römische Elegien" vorbildlich geworden ist.
Empfohlene Literatur:
Text:
Sextus Propertius, Elegiarum Libri IV; edidit Paolo Fedeli; Monachii et Lipsiae in Aedibus K.G. Saur 2006.

Literatur:
M. Rothstein: Die Elegien des Sextus Propertius, erkl. von M.R. I,II; Berlin 2/1920.
H.E.Butler und E.A. Barber: The Elegies of Propertius, Edited with an Introduction and Commentary; Oxford 1933 (Hildesheim 1969).
D.R. Shackleton Bailey: Propertiana; Cambridge 1956 (Amsterdam 1967).
H. Tränkle: Die Sprachkunst des Properz und die Tradition der lateinischen Dichtersprache; Wiesbaden 1960.
M. Hubbard: Propertius; London 1974.
J.P. Sullivan: Propertius - A Critical Introduction; Cambridge 1976.
J.-P. Boucher: Études sur Properce - Problèmes d'inspiration et d'art; Paris 1980.
P. Fedeli: Sesto Properzio - Il Primo Libro delle Elegie - Introduzione, Testo Critico e Commento a cura di P.F.; Firenze 1980.
ders.: Properzio - Il Libro Terzo delle Elegie - Introduzione testo e commento di P.F.; Bari 1985.
H.-P. Stahl: Propertius: "Love" and "War" - Individual and State Under Augustus; Berkeley 1985.

 

Ü Lektüreübung Seneca, De ira I, II, III

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2016, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2016, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Für eine sinnvolle Lektüre ist zu beachten:

Buch I von Senecas Schrift "De ira" (=Dialogorum liber III, IV, V) wird nicht in gemeinsamer Lektüre gelesen, sondern ist selbständig zu übersetzen und ist ebenso Teil des für die Semesterabschlussklausur vorzubereitenden Textcorpus wie die thematisch verwandte Schrift "De constantia sapientis" (=Dialogorum liber II).

Gegenstand der gemeinsamen Lektüre während des Semesters sind die Bücher II und III von "De ira". Für jede Sitzung ist ein Textabschnitt selbständig vorzubereiten, für die 1. Sitzung II 1-4.
Empfohlene Literatur:
L. Annaei Senecae, Dialogorum libri duodecim, ed. L. D. Reynolds, Oxford 1977

 

Ü Übung zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Zenk, Oliver Siegl, Winfried Albert
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Veranstaltung findet 14-tägig statt.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Examensmodul Literaturwissenschaft

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2016, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2016, 23.59 Uhr
Inhalt:
Diese Veranstaltung beginnt in der 1. Semesterwoche, am 19.10.2016.

Diese Veranstaltung bereitet auf die Interpretationsklausur im Staatsexamen vor. Zentrale Texte der lateinischen Literatur und alte Klausuren werden übungshalber nach den bekannten Leitlinien interpretiert.

Die Veranstaltung findet 14-tägig statt, die Dozenten unterrichten im Wechsel. Ein Semesterplan wird in der ersten Sitzung ausgegeben.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs I, 1. Teil

Dozent/in:
Oliver Siegl
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen werden:
  • regelmäßige Anwesenheit

  • regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben

  • Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur


Es besteht die Möglichkeit, in diesem Kurs die Modulteilprüfung „Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs I“, die sich auf den 1. Teil (Wintersemester) und auf den 2. Teil (Sommersemester) bezieht, zu schreiben.
Ebenso haben Studierende, die ihr Studium vor der Teilung des Kurses in 2 Teile aufgenommen haben, die Möglichkeit, die Klausur des früheren Kurses „Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs I“ zu schreiben.

Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studienanfänger und Studierende, die den Schein noch nicht erworben haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2016, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2016, 23.59 Uhr
Inhalt:
Zentrale Kapitel der lateinischen Grammatik werden zur Wiederholung, Vertiefung und Festigung besprochen und durch Übersetzung von Einzelsätzen vom Deutschen ins Lateinische geübt.

Themen des ersten Teils sind die Paragraphen 108 bis 222 der „Lateinischen Grammatik“ von Rubenbauer / Hofmann / Heine (kurz: „RHH“, s. u.): Kasuslehre, Nominalformen des Verbums (Infintiv, AcI, NcI, Supin, Gerundialia, Partizipien), Tempora und Modi im Hauptsatz sowie unabhängige Fragesätze.

Für Studierende, die entweder ihr Studium im Sommersemester begonnen und damit zunächst den 2. Teil besucht haben oder noch nicht an der Klausur teilgenommen bzw. diese nicht bestanden haben, biete ich in regelmäßigen Abständen Übungen zu den Phänomenen des 2. Teils (v.a. Nebensätze), die korrigiert und besprochen werden, und eine Probeklausur auf dem Niveau der Abschlussklausur an, sodass Sie auch im Wintersemester die Möglichkeit haben, die Abschlussklausur zu schreiben.

Ich empfehle nachdrücklich den Besuch des zugehörigen Tutoriums.

Abschlussklausur (für Studierenden, die den zweiten Kurs-Teil bereits besucht haben):
Freitag, 10.2.2017, um 16:30 Uhr, Raum U7/01.05
Empfohlene Literatur:
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg und München 1995 (mehrere Nachdrucke).

Th. Burkard / M. Schauer, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 5. durchgesehene und verbesserte Auflage, Darmstadt 2012.  

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs II

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.
Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die den Stilkurs I bereits bestanden haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Aufbaumodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik (4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS).

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2016, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2016, 23.59 Uhr
Inhalt:
Aufbauend auf den im Stilkurs I erworbenen Kenntnissen zur Grammatik werden zusammenhängende Texte ins Lateinische übersetzt. Zusätzlich sollen durch Arbeit mit der Phraseologie die Kenntnisse im Bereich des Wortschatzes verbessert werden.

Übungstexte werden erstmalig in der ersten Sitzung ausgegeben.

Abschlussklausur:
Freitag, 10.2.2017, um 16:30 Uhr, Raum U7/01.05
Empfohlene Literatur:
Grammatiken
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg und München 121995 (mehrere Nachdrucke).
Th. Burkard / M. Schauer,. Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 5., durchgesehene und verbesserte Auflage, Darmstadt 2012.

Phraseologie
Meckelnborg, Ch., Lateinische Phraseologie. Begründet von Carl Meißner, 6., überarb. Aufl., Darmstadt 2015 (oder ältere Auflagen).

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs III A

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs II bereits bestanden haben.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Texte werden erstmalig in der 1. Sitzung ausgegeben. Abgabe von Hausaufgaben kann nur in der jeweiligen Sitzung erfolgen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (6 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Latinistik III (6 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik III (6 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik III (6 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2016, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2016, 23.59 Uhr
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeit zu vertiefen, deutsche Texte auf Staatsexamensniveau unter Klausurbedingungen (also ohne Hilfsmittel) grammatisch einwandfrei und stilistisch angemessen in klassisches Latein zu übersetzen.

Übungsklausur:
Freitag, 9.12.2016: ab 16:30, Raum U2/00.25

Abschlussklausur:
Freitag, 10.2.2017, ab 16:30 Uhr, Raum U7/01.05
Empfohlene Literatur:
Rubenbauer, H./Hofmann, J.B.: Lateinische Grammatik, bearbeitet von H. Heine, Bamberg/München, mehrere Auflagen bzw. Nachdrucke seit 1971
Menge, H.: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, völlig neu bearbeitet von Th. Burkhard und M. Schauer, Darmstadt 2000, 4. unveränderte Auflage 2009
Meissner, C./Meckelnborg, C.: Lateinische Phraseologie, Darmstadt 2004

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs III B

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Einzeltermin am 26.1.2017, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs III bereits bestanden haben.

Diese Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf das Staatsexamen. Es kann kein benoteter Schein erworben werden.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an der Übungsklausur.

Texte werden erstmalig in der 1. Sitzung ausgegeben. Abgabe von Hausaufgaben kann nur in der jeweiligen Sitzung erfolgen.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2016, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2016, 23.59 Uhr
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeit zu vertiefen, deutsche Texte auf Staatsexamensniveau unter Klausurbedingungen (also ohne Hilfsmittel) grammatisch einwandfrei und stilistisch angemessen in klassisches Latein zu übersetzen.

Übungsklausur:
Freitag, 9.12.2016: ab 16:30, Raum U2/00.25

Abschlussklausur:
Freitag, 10.2.2017, ab 16:30 Uhr, Raum U7/01.05
Empfohlene Literatur:
Rubenbauer, H./Hofmann, J.B.: Lateinische Grammatik, bearbeitet von H. Heine, Bamberg/München, mehrere Auflagen bzw. Nachdrucke seit 1971
Menge, H.: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, völlig neu bearbeitet von Th. Burkhard und M. Schauer, Darmstadt 2000, 4. unveränderte Auflage 2009
Meissner, C./Meckelnborg, C.: Lateinische Phraseologie, Darmstadt 2004

 

V Ovid, Metamorphosen

Dozent/in:
Niklas Holzberg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS); Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)
LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)
LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B, Aufbaumodul Latein und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II und Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS), II (2 oder 4 ECTS) und III (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2016, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2016, 23.59 Uhr
Inhalt:
In den 15 Doppelstunden wird je eines der 15 Bücher des Werkes zunächst im Überblick vorgestellt, worauf jeweils eine Interpretation eines für das Buch "repräsentativen" Verwandlungsmythos folgt; dabei stehen die im Gymnasium gerne behandelten Texte im Vordergrund. In diese sukzessive Lektüre der "Metamorphosen" werden alle wichtigen Deutungsaspekte integriert: Gattung, Erzähltechnik, Götter- und Menschenbild, Verhältnis zu Augustus, Intertextualität, selbstreflexive Poetik, Stil, Metrik usw. Eine Werkeinführung gibt mein Bändchen "Ovid, Metamorphosen" in der Reihe "Beck Wissen" (2. Aufl. 2016).

Modulteilprüfung (Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft) Wintersemester 2016/2017 Termin:
Mittwoch, 22. März 2017, 14:00 Uhr s.t.; U5/01.22

Für die Prüfung vorzubereiten sind:
P. Ovidius Naso, Metamorphosen Buch V und X



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof