UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >>

Professur für Klassische Philologie/Schwerpunkt Gräzistik

 

OS Forschungsseminar Gräzistik

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Einzeltermin am 31.1.2020, 14:00 - 19:00, U5/01.18
Einzeltermin am 1.2.2020, 9:00 - 15:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Modul Masterarbeit
MA-Gräzistik: Modul Masterarbeit

Um persönliche Anmeldung bei Prof. Vogt vor Semesterbeginn wird gebeten.

Die Anzahl der Sitzungen und deren Verteilung über das Semester hängt von der Teilnehmerzahl ab; die genauen Termine und Themen werden in der ersten Sitzung am ....... 2019 vereinbart.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2019, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 18. Oktober 2019, 23.59 Uhr
Inhalt:
In diesem Oberseminar werden derzeit entstehende Abschlussarbeiten und andere wissenschaftliche Arbeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgestellt und diskutiert. Da es sich jeweils um 'work in progress' handelt, kann der Stand der Arbeiten von ersten Überlegungen zur Themenfindung bis hin zur letzten Fassung kurz vor Abgabe oder Drucklegung variieren.

Das Oberseminar bietet auch Raum für die Besprechung und Erarbeitung von Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie für die Diskussion neuerer Forschungsansätze und Publikationen.

Für diejenigen, die eine Abschlussarbeit (Bachelor-, Master- oder Zulassungsarbeit) schreiben, ist die aktive Teilnahme ein Bestandteil des Betreuungskonzepts.

Die Anzahl der Sitzungen und die genauen Termine richten sich nach den Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der Semesterplan wird daher in der ersten Sitzung am ...... vereinbart.

 

PS (für Latinisten): Musen, Manie und Inspirationstheorie bei den Griechen

Dozent/in:
Jakob Lenz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Einzeltermin am 25.11.2019, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist das Graecum.

Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit.

Leistungsnachweis: Portfolio

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014:
LA-Latein: Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS; 5 ECTS bei Studienbeginn ab WS 2011/12 und Modulbeginn ab SoSe 2013)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul Kulturwissen Griechisch (5 ECTS)

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Griechisch (5 ECTS), wenn nicht gleichzeitig BA-Gräzistik studiert wird

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2019, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 18. Oktober 2019, 23.59 Uhr
Inhalt:
Seit den ersten Versen der Ilias verdanken wir die griechische Dichtung dem göttlichen Beistand der Musen. Doch wer sind diese Gestalten eigentlich, was leisten sie für den Dichter, und wie muss man sich die Inspiration genau vorstellen? Wer kommt in den Genuss dieser Gabe, was bewirkt sie und inwiefern nützt sie der Literatur und Kunst? Wird man durch Inspiration verrückt, abhängig, unselbständig oder wird man vielleicht selbst ein Stück weit göttlich? Wie passt die göttliche Inspiration zur Vorstellung von einem Dichter als einer professionellen, auch intellektuellen, kritischen, vielleicht politischen Figur? Wenn die musische Inspiration als kreative Ekstase zugleich eine Form von Wahnsinn ist, (wie) kann und soll man sie wissenschaftlich erklären und entzaubern, medizinisch behandeln, vielleicht gänzlich aus dem Staat entfernen? Braucht es eine Impfpflicht gegen die Inspiration oder soll man das göttliche Wirken gerade nicht abwehren und ausgrenzen, sondern akzeptieren und im menschlichen Dasein integrieren?

Diesen vielfältigen Zusammenhang von Musen , Manie und Inspirationstheorie erschließen wir uns im Zuge des Seminars. Die Beispieltexte decken verschiedene Gattungen, Epochen, Autoren und Sprachstufen der griechischen Literatur von Homer und Hesiod (die Musen und das Selbstverständnis epischer Dichter/Dichtung), über die Klassik (z.B. medizinisch-rationale Perspektiven auf Manie , platonische Psychologie & Inspirationstheorie; dionysische Ekstase der Tragödie) bis in die nachklassische Zeit ab. Sie schaffen Anknüpfungspunkte für komparatistische Gedanken: Wie greift die lateinische Literatur die Musen-Inspiration auf? Wie hängen der christliche Heilige Geist oder das Pfingstgeschehen an der paganen Inspirationstheorie? Und warum braucht der ,geniale Dichter der Moderne keine Musen mehr?

Im Mittelpunkt der Diskussion stehen die griechischen Texte (mit Hilfen zur Erschließung), die wir teils in Auszügen und teils (zweisprachig) als Werkganzes betrachten. So richtet sich das Seminar besonders an Studierende, die nach dem Graecum eine Auswahl griechischer Originaltexte durchdringen wollen.

Zum Scheinerwerb sind Beiträge zu einem Portfolio (z.B. einführendes Kurzreferat zu einem Text; Kurzessay zur Interpretation) vorgesehen.

Die erste Sitzung beginnt mit den Proömien von Ilias und Odyssee. Alle Interessierten sind willkommen!

 

PS/HS (für Gräzisten): Konzepte von Rhetorik, Bildung, Philosophie im klassischen Athen - Gorgias und die Sophisten, Platon, Isokrates, Aristoteles

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Einzeltermin am 20.11.2019, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014:
Als Proseminar: LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Als Hauptseminar: LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014:
Als Proseminar: LA-Griechisch: Basismodul I und II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Als Hauptseminar: LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14:
Als Proseminar: BA-Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik B und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Gräzistik; Basismodul Textanalyse Gräzistik
Als Hauptseminar: BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16 (als Hauptseminar):
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und III (6 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2019, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 18. Oktober 2019, 23.59 Uhr
Inhalt:
Mit der Entwicklung demokratischer Formen in Politik und Gerichtswesen seit dem frühen 5. Jh. v. Chr. wuchs in Athen der Bedarf an rhetorischer Ausbildung - und die Erörterung der Möglichkeiten und Grenzen, des Nutzens und der Gefahren derartiger Bildungskonzepte. Prominent sticht hier Platons Kritik an der Rhetorik hervor, wie sie von sophistischen Rhetoriklehrern seiner Zeit praktiziert wurde. Mit der Gründung einer Philosophie integrierenden Rhetorenschule setzt hier Isokrates einen Gegenakzent, und im Rahmen seiner Systematisierung des Wissens- und Wissenschaftssystems verfasst Aristoteles die erste (erhaltene) Rhetoriklehrschrift, in der die Verwandtschaft, aber auch die Differenz zur Philosophie klar beschrieben werden.

Im Seminar werden wir uns mit dieser geistesgeschichtlich interessanten (und für die Nachwelt höchst relevanten) Debatte unter den Konzepten sowohl in ihren großen Zügen als auch anhand der vertieften Lektüre von ausgewählten Texten der genannten Autoren beschäftigen. Die Texte und ein vorläufiger Seminarplan werden im Laufe des August im VC-Kurs bereitgestellt.

Das Seminar wird als gräzistisches Pro- und Hauptseminar abgehalten; die Binnendifferenzierung nach unterschiedlichen Kenntnisständen und Erwartungen (und entsprechend nach unterschiedlichen Leistungsnachweisen) wird in enger Absprache mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen geführt.
Empfohlene Literatur:
Zum Einstieg (und zur Anschaffung) empfohlen: Wilfried Stroh: Die Macht der Rede. Eine kleine Geschichte der Rhetorik im alten Griechenland und Rom, Berlin: Ullstein 2009, 2. Aufl. 2011.

 

PS/HS (für Gräzisten): Konzepte von Rhetorik, Bildung, Philosophie im klassischen Athen - Gorgias und die Sophisten, Platon, Isokrates, Aristoteles

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium, nähere Informationen erfahren Sie in der Rubrik für Hauptseminare.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Einzeltermin am 20.11.2019, 14:00 - 16:00, MG1/01.02

 

Ü Kulturwissenschaftliche Übung: Die Erfindung der Griechen. Hippokrates, Asklepios und die antike Medizin Athen - Epdauros, Korinth - Kos (mit Exkursion!)

Dozent/in:
Jens Holzhausen
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Die Übung findet nicht in wöchentlichen Sitzungen, sondern in Blockveranstaltungen statt (siehe Inhaltsbeschreibung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Scheinvoraussetzungen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Graecums sind Voraussetzung.
Aktive Mitarbeit wird erwartet.

Diese Übung ist eine gemeinsame Lehrveranstaltung des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin der FAU Erlangen (Prof. Dr. Karl-Heinz Leven, Dr. Nadine Metzger) und des Instituts der Klassischen Philologie der Universität Bamberg (Prof. Dr. Jens Holzhausen). Sie findet in zwei Blocksitzungen an der FAU Erlangen und in einer Exkursion nach Athen und Kos statt.

Vorbesprechung/verbindliche Anmeldung:
Montag, 21.10.2019, 18:15-19.45 Uhr
  • Institut für Geschichte und Ethik der Medizin (Glückstraße 10, Erlangen) im Seminarraum im EG statt. Bitte klingeln!
  • Seminartermin (in Erlangen): Montag, 02.12.2019, 16.00 - 17.30 Uhr.
  • Blockseminar (in Erlangen): ein Freitag 11 - 20 Uhr im März 2020.
  • Termin der Exkursion: 29.05.-05.06.2020
  • Kostenbeitrag ca. 300 Euro


Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein und LA-Griechisch: Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (4 bzw. 5 ECTS); zusätzlich auch (bei Fächerkombination Latein / Griechisch) Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (5 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (5 ECTS)

Bachelor:
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2019, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 18. Oktober 2019, 23.59 Uhr
Inhalt:
Mit dem Namen Hippokrates verbindet sich seit der Antike die Vorstellung eines Neubeginns der Heilkunde als einer „rationalen“ Kunst (griech. techne). Parallel zur hippokratischen Medizin entwickelte sich der Heilkult des Gottes Asklepios; dass Ärzte sich als Asklepiaden („Asklepiosjünger“) oder als „Diener“ des Gottes bezeichneten, zeigt, dass Heilkunst und Heilkult nicht antagonistisch wirkten, sondern bis in die Spätantike interagierten. Das interdisziplinäre Seminar mit Exkursion befasst sich aus der Perpektive der Medizingeschichte, der Klassischen Philologie und der Archäologie mit Fragen der antiken Medizin.
In einem Blockseminar, das der Vorbereitung der Exkursion dient, steht die Arbeit an Texten im Vordergrund, und die Studierenden tragen Impulsreferate zu ausgewählten Themen vor. Die Exkursion führt an die Orte Athen, Epidauros, Korinth und Kos und wird insbesondere die archäologischen Zeugnisse in situ vor Augen führen.
Das Seminar wendet sich an besonders interessierte und motivierte Studierende, die einen vertieften Einblick in die antike Medizin erlangen möchten. Organisatorische Fragen werden in der Vorbesprechung ausführlich erörtert; die Exkursion ist mit einem Unkostenbeitrag verbunden.
Exkursion und Seminar bilden eine Einheit.
Empfohlene Literatur:
  • Antike Heilkunst. Ausgewählte Texte aus den medizinischen Schriften der Griechen und Römer. Hrsg. v. J. KOLLESCH/D. NICKEL. Stuttgart 1994.
  • HERZOG, R.: Die Wunderheilungen von Epidauros. Ein Beitrag zur Geschichte der Medizin und der Religion. Leipzig 1931.
  • Hippokrates. Ausgewählte Schriften. Aus dem Griechischen übersetzt und herausgegeben von Hans DILLER, Stuttgart: Reclam 1994;
  • KRUG, A.: Heilkunst und Heilkult. München 1993.
  • LEVEN, K.-H. (Hg.): Antike Medizin. Ein Lexikon, München 2005. - NUTTON, V.: Ancient Medicine. London 2013.
  • SCHUBERT, CH./HUTTNER, U. (Hg./Übers.): Frauenmedizin in der Antike. Düsseldorf 1999.

 

Ü Lektüreübung Apollonios Rhodios, Argonautika

Dozent/in:
Stephan Renker
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS), Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik, Basismodul Lektüre Gräzistik (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Griechisch (3 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa und III

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Gräzistik: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2019, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 18. Oktober 2019, 23.59 Uhr
Inhalt:
Besonders spannend und daher lohnenswert macht eine Lektüre der Argonautika des Apollonios Rhodios die überlieferungsgeschichtliche und intertextuelle Mittelposition zwischen den homerischen Epen und der Aeneis Vergils.
Stehen sie durch Imitation und Variation sprachlich-stilistisch in einem oszillierenden Verhältnis zu ihren Vorgängern Ilias und Odyssee, beeinflussen sie ungefähr 250 Jahre später das römische Nationalepos unter anderem in Hinblick auf Situationsmotivik und Charakterzeichnung.
Als besonders einflussreich auf Vergil wurde das in Buch III geschilderte Liebesverhältnis gewertet, welchem sich diese Lektüreübung widmen will: Iason, auf der Suche nach dem goldenen Vlies erfolgreich an seinem Zielort Kolchis angekommen, wird zum Begierdeobjekt der Königstochter Medeia, die ihm bei der Erledigung des von ihrem Vater Aietes gestellten ἄεθλον ὑπερφίαλον (Argon. 3.428) behilflich ist.
Durch langsames und auf grammatikalisch-lexikalische Durchdringung orientiertes close reading nähern wir uns behutsam diesem zentralen Stück hellenistischer Literatur, das nicht zuletzt ob seiner Wirkmacht auf die lateinische Literatur auch für Studierende ohne Griechisch im Hauptfach empfohlen sei.
Empfohlene Literatur:
Eine konzise Erstorientierung zu Autor und Werk liefert Paul Dräger im Nachwort seiner Bilingue (Stuttgart 2002).

Für unsere Zwecke bestens geeignet und deshalb zur Anschaffung empfohlen sei Richard Hunters Kommentar zu Buch III (Cambridge 1989).

Weiteres folgt in der ersten Sitzung.

 

Ü Übung zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Griechisch (Interpretation)

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.03
Findet in den Büroräumen von Frau Prof. Vogt statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (4 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIb (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIb (6 ECTS); Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IV (8 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2019, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 18. Oktober 2019, 23.59 Uhr
Inhalt:
Voraussetzung für eine gelingende Interpretation eines unbekannten Textes, wie sie die Interpretationsklausur im Bayerischen Staatsexamen fordert, sind einerseits Methoden und Techniken der Textanalyse, andererseits Kenntnisse über Literatur- und Kulturgeschichte der griechischen Antike. Beides soll in dieser Lehrveranstaltung vermittelt und eingeübt werden. Dazu werden einerseits ausgewählte vergangene Staatsexamensklausuren durchgenommen, andererseits soll ein Überblick über die Epochen, Gattungen, Autoren und Hauptwerke der griechischen Literatur von der archaischen Epik bis in die römische Kaiserzeit erarbeitet werden.

Diese Übung ist so konzipiert, dass im Verlauf von zwei Semestern (fortgesetzt im Wintersemester 2019/20) ein Durchgang durch die gesamte griechische Literaturgeschichte und ihre Gattungen vorgenommen wird. Dabei stehen Werke und Autoren im Vordergrund, die im gymnasialen Lehrplan verankert sind. Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Schwerpunktsetzung werden gerne berücksichtigt.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literaturgeschichten:
  • Hose, Martin: Kleine griechische Literaturgeschichte. Von Homer bis zum Ende der Antike, München: C.H. Beck 1999.
  • Paulsen, Thomas: Geschichte der griechischen Literatur, Stuttgart: Reclam 2005.
  • Görgemanns, Herwig (Hg.): Die griechische Literatur in Text und Darstellung. Fünf Bände in Kassette, griechisch/deutsch, Stuttgart: Reclam 2014 (1. Aufl. 1991).
  • Zimmermann, Bernhard (Hg.): Handbuch der griechischen Literatur der Antike. Erster Band: Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit, München: C.H. Beck 2001 [Handbuch der Altertumswissenschaften VII.1].
  • Zimmermann, Bernhard u. Antonios Rengakos (Hg.): Handbuch der griechischen Literatur der Antike. Zweiter Band: Die Literatur der klassischen und hellenistischen Zeit, München: C.H. Beck 2014 [Handbuch der Altertumswissenschaften VII.2].

 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik I

Dozent/in:
Jakob Lenz
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basismodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Gräzistik (4 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2019, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 18. Oktober 2019, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Stilübung behandelt die grundlegenden Phänomene der griechischen Morphologie und Syntax mit dem Ziel, eigene griechische Sätze und Texte zu schreiben.

Falls Sie sich schon vor Semesterbeginn für den Kurs ‚aufwärmen‘ wollen, nehmen Sie gerne Kontakt per E-Mail (jakob.lenz@uni-bamberg.de) auf.

 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik II und III

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit für den Kurs II:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Aufbaumodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

Bachelor:
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik (4 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS).
MA-Gräzistik: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS).

Modulzugehörigkeit für den Kurs III:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I und II (6 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik III (6 ECTS).
MA-Gräzistik: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik III (6 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2019, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 18. Oktober 2019, 23.59 Uhr
Inhalt:
Zur Vorbereitung auf die dt.-griech. Klausur des Staatsexamens werden Staatsexamenstexte bzw. Texte gleicher Art übersetzt.

Erwartet wird regelmäßige Teilnahme und Abgabe von Hausaufgaben zur Korrektur (erstmals in der 2. Sitzung).

Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist das Bestehen der Abschlußklausur.

Abschlussklausur zu Stil II:
Freitag, 7. Februar 2020, 16.30 Uhr, Raum U7/01.05

Abschlussklausur zu Stil III:
Montag, 10.2.2020, 13.30 Uhr; Raum SP17/00.13

 

V Hellenistische Dichtung

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Klassische Philologie:

Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014:
LA-Griechisch: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
LA-Latein: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Aufbaumodul Griechisch (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basis-, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft, Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B, Aufbaumodul Griechisch und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II, Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (2 ECTS), Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS), II (2 oder 4 ECTS) und III (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Modulzugehörigkeit KulturPLUS:
Lehramt Gymnasium; Lehramt Realschule: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfung, 4 ECTS mit Modulprüfung mündliche Prüfung)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2019, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 18. Oktober 2019, 23.59 Uhr



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof