UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >>

Lehrstuhl für Philosophie I

 

Die Philosophie des Hellenismus

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung: Klass. Philosophie/Gräzsitik: An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung ab 25. September, 14 Uhr bis 20. Oktober 2017, 23;59 Uhr.
Modulzugehörigkeit KulturPLUS: Lehramt Gymnasium; Lehramt Realschule: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfung, 4 ECTS mit Modulprüfung mündliche Prüfung)
Modulzugehörigkeit Klassische Philologie: Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 LA-Griechisch: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS)
Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014: LA-Griechisch: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS) LA-Latein: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft
BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14 BA-Gräzistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Aufbaumodul Griechisch (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS) BA-Latinistik: Basis-, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft, Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B, Aufbaumodul Griechisch und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS) MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II, Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA: Studienbeginn ab WS 2015/16 MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (2 ECTS), Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS) MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS) MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS), II (2 oder 4 ECTS) und III (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.
Die Vorlesung kann als gräzistische Vorlesung für alle Module, für die eine gräzistische Vorlesung vorgesehen ist, besucht werden

Modulzuordnungen: BA-Philosophie: Basismodul 1, 2, 3 u. 4; Vertiefungsmodul 2; MA-Philosophie: Freie Spezialisierung I+II; Mittelalterstudien: Meds-BA II-3.2a+b MA-Mittelalterstudien: Meds-MA II-3.1.2; LA-Gym: Basismodul 3; Vertiefungsmodul LA 4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 3.
Inhalt:
Als die ‚hellenistische‘ Periode bezeichnet man in der Philosophiegeschichte der Antike die Zeit nach der griechischen ‚Klassik‘, also die Epoche nach Platon und Aristoteles. Kennzeichen der hellenistischen Philosophie sind die großen Philosophenschulen, die allesamt den Wert ihrer Lehren für die Lebensführung in den Mittelpunkt stellen, aber darüber, wie das gehen soll, in heillosem Streit miteinander liegen. Die Vorlesung stellt überblicksartig die Schulen der Stoa, der Epikureer, der Akademie und der Pyrrhonischen Skepsis vor. Voraussetzungen für den Erwerb von ECTS-Punkten: Siehe Richtlinien Modulhandbuch; diese Voraussetzungen und weitere Einzelheiten dazu werden in der ersten (!) Vorlesungsstunde ausführlich besprochen und wo nötig erklärt. In der ersten (!) Vorlesungsstunde!
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Laufe der Vorlesung angegeben und besprochen.

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Essaykurs Fuchs

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar
Termine:
Blockveranstaltung 22.3.2018-24.3.2018 Do, Fr, Sa, 8:00 - 18:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Erweiterte Qualifikationen oder Basismodul 1 LA Gym: Erweiterte Qualifikationen oder Basismodul 1 LA GS/HS/RS: Basismodul LA 1 oder Basismodul 1. Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl des Kurses wird der Dozent zu Beginn der Sitzung eine Entscheidung über die Teilnahme treffen, und zwar gemäß der Dringlichkeit des Bedarfs der jeweiligen Studierenden. Die Anmeldungen in FlexNow! sind also vorläufig. Pünktliches Erscheinen zum Sitzungsbeginn ist daher dringend geraten
Inhalt:
Im Essaykurs erlernen Sie die wichtigsten Grundlagen für das Verfassen eines Essays in der Philosophie. Die Teilnahme ist auf 15 Studierende beschränkt.

 

Essayschreibkurs-Seminar 100 Argumente

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 21.2.2018, 9:00 - 18:00, U2/00.26
Einzeltermin am 26.2.2018, 14:00 - 16:00, Externer Raum
Einzeltermin am 27.2.2018, 9:00 - 18:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Mittwoch, 31.1.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Erweiterte Qualifikationen oder Basismodul 1 LA Gym: Erweiterte Qualifikationen oder Basismodul 1 LA GS/HS/RS: Basismodul LA 1 oder Basismodul 1. Da die Teilnehmerzahl des Kurses beschränkt ist, wird der Dozent in der Vorbereitungssitzung eine Entscheidung über die Teilnahme treffen nach der Dringlichkeit des Bedarfs der jeweiligen Studierenden. Mit anderen Worten: Die Anmeldungen in FlexNow! sind also vorläufig, die Anwesenheit in der Vorbereitungssitzung wird für die Teilnahme an diesem Essaykurs ganz besonders dringend empfohlen!
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Grundkenntnisse vermittelt, die zum Verfassen eines Essays in der Philosophie vonnöten sind. Anhand eines ideengebenden Leittextes ( Die 100 wichtigsten philosophischen Argumente ) wird Schritt für Schritt erarbeitet, welche Problemstellungen sich für Essayfragen eignen, wie das Essaythema formuliert werden soll, wie man Dinge präzise auf den Begriff bringt und stichhaltig argumentiert, was es mit der Prüfungsform der Lektüregespräche auf sich hat, was, wie und wie viel man zitieren soll, wie man den Text des Essays zieldienlich strukturiert etc. Zur Einübung werden verschiedene Essaybestandteile geschrieben, musterkorrigiert und in ihren Stärken und Schwächen besprochen. Die Teilnahme ist auf 15 Studierende beschränkt!
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben und besprochen. Lektürepassagen werden im VC bereitgestellt.

 

Exkursion zur Vorlesung Philosophie des Hellenismus

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Exkursion
Termine:
Einzeltermin am 6.12.2017, Einzeltermin am 7.12.2017, 9:00 - 20:00, Externer Raum
Inhalt:
Die Exkursion zum Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, der Glyptothek und der Sonderausstellung „Griechen und Römer im Portrait“ in München wird ergänzend zur Vorlesung „Philosophie des Hellenismus“ angeboten und konzentriert sich (wenn auch nicht ausschließlich) auf die Darstellungen von Philosophen und Scholarchen aus den Philosophenschulen der hellenistischen Epoche."

 

‚Al-Farabi‘

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen: BA-Philosophie: Basismodul 3;
Aufbaumodul 2;
Vertiefungsmodul 2; MA-Philosophie: Kernmodul 2;
Freie Spezialisierung I+II;
Mittelalterstudien: Meds-BA II-3.2a+b MA-Mittelalterstudien: Meds-MA II-3.1.2;
LA-Gym: Basismodul 3;
Vertiefungsmodul LA 4;
LA-GS/HS/RS: Basismodul 3;
EWS-Module 1+2; Exportmodule.
Voraussetzungen für den Erwerb von ECTS-Punkten: Siehe Richtlinien Modulhandbuch
Inhalt:
Abu Nasr Al-Farabi gilt in der islamischen Philosophie des Mittelalters als ‚der zweite Lehrer‘; soll heißen: Das, was er für Welterklärung und Studium der Philosophie bedeutet, steht im Rang nur der Leistung des ‚ersten Lehrers‘, nämlich Aristoteles, nach. Irgendwann in der ersten Hälfte des 10. Jhdts. n.Chr. schreibt Al-Farabi das Buch „Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt“. Das Werk soll dem Titel nach wohl ausführen, welche grundsätzlichen Überzeugungen die Bürger eines perfekten Staatswesens, wie es Platon in der „Politeia“ entwirft, haben müssten, damit es wirklich ein „vortreffliches“ Gemeinwesen sein kann. Inhaltlich herausgekommen ist dabei ein Grundkurs philosophischer Überzeugungen aristotelischen Gepräges, der in neunzehn Kapiteln vorstellt, wie man über Gott, die Natur, den menschlichen Geist, Moral und Politik denken kann – oder sollte, denn einige Kapitel verwendet Al-Farabi auch darauf, warnend zu erklären, wie falsche politische und religiöse Ansichten zustandekommen. Im Seminar wird der gesamte Text gelesen, interpretiert und besprochen.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage: Abū Naṣr Al-Fārābī: Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt. Übers. und hrsg. von Cleophea Ferrari. Stuttgart 2009. Relevante Textausschnitte werden im VC zur Verfügung gestellt. Sekundärliteratur wird im Semesterverlauf besprochen und empfohlen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof