UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >>

Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

 

"Die Zukunft könnte für uns wichtig sein." Strategische Ambiguität in der Organisationskommunikation ["Die Zukunft könnte für uns wichtig sein." Strategische Ambiguität in der Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA III-a
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Unternehmenskommunikation soll eindeutig und widerspruchsfrei sein. Diese Postulate finden sich in nahezu jeder Einführung und jedem Handbuch zur strategischen Kommunikation. Diese zumeist unhinterfragten Annahmen gelten als identitätsstiftend (Christensen et al. 2015), wenn nicht gar als ‚heiliger Gral‘ des Feldes (Guthey & Morsing 2014). Aber führt nicht gerade Eindeutigkeit vielfach zu Widerspruch, Ablehnung und Konflikten? Eröffnet sich nicht diejenige zusätzliche Handlungsspielräume, die bewusst vage und mehrdeutig kommuniziert? Obwohl die Idee der strategischen Ambiguität Eric M. Eisenberg bereits 1984 formuliert hat, findet sie in der strategischen Kommunikationsforschung nur langsam mehr Beachtung. In dem Seminar werden zunächst die theoretischen Grundlagen von Ambiguität und ihrer strategischen Nutzung erörtert, bevor konkrete Praktiken in der Organisationskommunikation theoretisch reflektiert und an Hand von Fallbeispielen diskutiert werden.

 

Alles Online? – Journalismus in digitalen Zeiten [Alles Online? – Journalismus in digitalen Zeiten]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA IV-b
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die immer weiter voranschreitende Digitalisierung verändert Kommunikation und Gesellschaft grundlegend. Das diese Transformation auch vor dem Journalismus nicht Halt macht, scheint trivial. Doch vor welchen Herausforderungen steht Journalismus in einer digitalen Welt? Welche Funktionen für die Gesellschaft kann oder muss er weiter erfüllen? Welche Funktionen hat er verloren und welche kommen hinzu? Mit diesen grundlegenden Fragen werden wir uns in dieser Übung gemeinsam auseinandersetzen. In der ersten Hälfte der Übung werden wir zunächst gemeinsam den Forschungsstand zu diesen Fragen systematisch aufarbeiten. In der zweiten Hälfte der Übung werden wir davon ausgehend zentrale Themen wie die gesellschaftliche Funktion des Journalismus, Arbeitsweisen aber auch wirtschaftliche Perspektiven und neue Formen und Medien in denen Journalismus in einer digitalen Welt stattfindet diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Hanitzsch, Thomas; Seethaler, Josef; Wyss, Vinzenz (Hrsg.) (2019): Journalismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Nuernbergk, Christian; Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2018): Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden: Springer VS.

 

Auswertung qualitativer Daten [Auswertung qualitativer Daten]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA I-b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Qualitative Forschung in Form von narrativen oder leitfadengestützten Einzel- oder Paarinterviews oder Gruppendiskussionen erzeugt große Textmengen. Durch die Niederschrift (Transkription) der Gespräche liegen die qualitativ erhobenen Daten in Textform besonderer Art vor. Deren Auswertung erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten. In dieser Übung werden anhand Daten aus vergangenen Lehrveranstaltungen verschiedene Auswertungsstrategien vorgestellt, reflektiert, verglichen und erprobt. Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden zur Auswertung selbst erhobener qualitativer Daten unter Zuhilfenahme der Software MAXQDA zu befähigen.

 

Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA [Auswertung qualitativer Daten]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen
Inhalt:
Qualitative Forschung in Form von Leitfadeninterviews oder Gruppendiskussionen erzeugt große Textmengen. Die Auswertung dieser qualitativ erhobenen Textdaten erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten.
In dieser Übung werden anhand von Transkripten leitfadengestützter Interviews aus vergangenen Lehrveranstaltungen verschiedene Auswertungsstrategien vorgestellt, reflektiert, verglichen und erprobt. Das Datenmaterial wird mit Hilfe des Programms MaxQDA analysiert.
Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden zur Auswertung selbst erhobener qualitativer Daten zu befähigen.
Bitte beachten Sie, dass der Besuch der Übungen zur Datenauswertung erst nach dem Besuch eines Datenerhebungsseminars empfohlen wird.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Michael Wild
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA I-a/ MA I-a/ Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Dr. Michael Wild, die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesung selbst bekannt gegeben. Zu jeder Vorlesung sind Texte zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Wild, Kristina Wied
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA I-a/ MA I-a/ Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Dr. Michael Wild, die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesung selbst bekannt gegeben. Zu jeder Vorlesung sind Texte zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Die Befragung [Die Befragung]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen
Inhalt:
Die sozialwissenschaftliche Befragung gehört zum klassischen kommunikationswissenschaftlichen Methodeninventar. In diesem Seminar werden wir uns daher zunächst mit den methodischen Standards der Befragung auseinandersetzen. Anschließend soll anhand einer beispielhaften Fragestellung ein eigenes Befragungsinstrument entwickelt und (in einem kleinen Rahmen) auch eingesetzt werden.

 

Digitales Storytelling [Digitales Storytelling]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Im 21. Jahrhundert wirkt das journalistische Informationsmonopol zunehmend ausgehöhlt und die Finanzierungsmodelle von Presseverlagen sind immer stärker bedroht. Journalistische Medien konkurrieren in digitalen Kommunikationsräumen mit anderen Kommunikationsangeboten und verlieren ihre Stammpublika (vgl. u. a. Weischenberg 2017).
Um diese Symptome der vielzitierten Medienkrise zu bekämpfen, scheinen sich Journalisten darauf besinnen zu wollen, Menschen wieder um das sprichwörtliche mediale Lagerfeuer zu scharen, indem sie informieren und zugleich unterhalten. Die Begriffe ‚Narration‘ und ‚Storytelling‘ sind deshalb zu Schlagwörtern des zeitgenössischen Journalismus geworden. Die Wiederentdeckung des Erzählprinzips steht zur Debatte (vgl. u. a. Prinzing 2016). Im Onlinejournalismus erlebt digitales Storytelling gerade einen Boom. Hier kombiniert Journalismus die Potenziale von Medien wie Text, Fotografie, Grafik, Video, Animation und Audio, um nicht-fiktionale Themen in immersiver Weise aufzubereiten (vgl. Godulla und Wolf 2018).
Ziel dieser Übung ist es sich zunächst theoretisch mit dem Begriffen Story und Narration auseinanderzusetzen. Es gilt zu klären, welche Tradition das Erzählen im Journalismus besitzt und was genau die Merkmale einer journalistischen Erzählung sind. Dieses theoretische Wissen wird anschließend praktisch erprobt, um eigene Konzepte in unterschiedlichen Darstellungsformen zu entwickeln und mithilfe einfacher ‚Scrollytelling‘-Tools wie etwa Exposure oder Sway umzusetzen.“

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS (Gruppe 1) [Einführung in die Datenanalyse mit SPSS (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I-b, BA V-b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber auch induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden einige methodologische und statistische Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.
Bitte beachten Sie, dass der Besuch der Übungen zur Datenauswertung erst nach dem Besuch eines Datenerhebungsseminars empfohlen wird.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS (Gruppe 2) [Einführung in die Datenanalyse mit SPSS (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I-b, BAV-b
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS (Gruppe 3) [Einführung in die Datenanalyse mit SPSS (Gruppe 3)]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I-b, BA V-b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Aufgrund der aktuellen Situation findet die Lehrveranstaltung zunächst in einem Online-Format statt. Über einen Wechsel in Präsenz informiert Sie die Dozentin ggf. zu entsprechendem Zeitpunkt.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft (kleines Nebenfach und Exportmodul) [Einführung in die Kommunikationswissenschaft (kleines Nebenfach und Exportmodul)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I-a (für Studierende im kleinen Nebenfach (<30 Punkte), im Exportmodul sowie für MA I-a)
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern.
Das Seminar vermittelt in Referaten und Diskussionen diese Inhalte als Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft für Studierende im kleinen Nebenfach (weniger als 30 ECTS-Punkte) und im Exportmodul.

 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft (MA I-a) [Einführung in die Kommunikationswissenschaft (MA I-a)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA I-a
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern.
Das Seminar vermittelt in Referaten und Diskussionen diese Inhalte als Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft für Studierende im kleinen Nebenfach (weniger als 30 ECTS-Punkte) und im Exportmodul.

 

Einführung in die Kommunikatorforschung [Einführung in die Kommunikatorforschung]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangzuordnung: BA IV
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Vorlesung findet via Zoom statt Zoom-Meeting beitreten https://uni-bamberg.zoom.us/j/93439559908 Meeting-ID: 934 3955 9908 Kenncode: KoFo-21
ab 19.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Die Vorlesung findet via Zoom statt Zoom-Meeting beitreten https://uni-bamberg.zoom.us/j/93439559908 Meeting-ID: 934 3955 9908 Kenncode: KoFo-21
Inhalt:
Anliegen der Vorlesung ist es, einen knappen Überblick über die Berufsgruppe der Journalisten und andere Medienberufe zu ermöglichen, wie auch über die Forschung, die sich ihnen widmet. Ausgehend von grundlegenden Theorien, aber auch von konkreten Fallbeispielen, werden die Strukturen des Journalismus offengelegt, Funktionen der Medien in unserer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft analysiert und konkrete Berufsanforderungen, Leistungen und Defizite des medialen Vermittlungssystems beleuchtet. Weiter sollen Einblicke vermittelt werden in die Entstehungsbedingungen journalistischer Aussageproduktion, wobei auch Grundzüge der Medienpolitik und der Medienökonomie sowie der Forschungstradition etwa in Bezug auf die Nachrichtenselektion behandelt werden. Ferner werden aktuelle Gegebenheiten und ausgewählte Probleme des Journalismus und seiner Akteure auch in internationaler Perspektive in den Blick genommen.

 

Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung [Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Mindestens genauso alt wie die Massenmedien selbst ist die Diskussion um ihre Wirkungen verbunden sowohl mit schlimmsten Befürchtungen als auch mit größten Hoffnungen. Bevor jedoch solche Diskussionen fruchtbringend geführt werden können, sollte zunächst geklärt werden, unter welchen Bedingungen die Massenmedien welche Wirkungen haben. Ziel der Vorlesung wird es daher sein, einen systematischen Überblick über die Felder der Medienrezeption und Medienwirkungen und deren Theorien zu liefern. Dazu werden zunächst die zentralen Gegenstände der Rezeptionsforschung vorgestellt: die Motive der Mediennutzung, das Konzept der selektiven Mediennutzung und Theorien zur Beschreibung und Erklärung des Rezeptionsvorgangs an sich. Die damit beschriebenen Phänomene stellen je nach Perspektive die Voraussetzung, mediatisierende Faktoren oder bereits die erste Form von Medienwirkungen dar. Im nächsten Teil der Vorlesung werden die wichtigsten Fragestellungen der Medienwirkungsforschung, die entsprechenden Theorien zu ihrer Beantwortung und ausgewählte empirische Studien und deren Befunde vorgestellt. Ziel ist es dabei, das disperse Forschungsfeld zu ordnen, indem die Anknüpfungspunkte zwischen den Theorien entlang einer wissenschaftshistorischen Perspektive aufgezeigt werden. Insbesondere werden wir uns mit folgenden Forschungsfeldern und Theorien beschäftigen: Einstellungs- und Wahlforschung, Ansätze zur Kultivierung und zur Wirkung fiktionaler Medieninhalte, Wissenskluft und Diffusion, Agenda-Setting, Videomalaise, Schweigespirale und dynamisch-transaktionaler Ansatz. Die Ansätze werden anhand empirischer Studien illustriert.

 

Filmgeschichte [Filmgeschichte]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: MA II-a
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung schlägt den Bogen von der Mehrfacherfindung im späten 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Ein Schwerpunkt gilt den grundlegenden technologischen Entwicklungssprüngen vom Stumm- über Ton- und Farbfilm bis zum digitalen Medium. Ein weiterer gilt der Ausdifferenzierung der Inhalte und der Entwicklung der Genres – auch der dokumentarischen Formen. Aus ökonomischer Perspektive soll die Veränderung der Verwertungswege erörtert werden. Im politisch-gesellschaftlichen Kontext wird die Entwicklung von Filmzensur, -gesetzgebung und Selbstkontrolle betrachtet. In der Regel werden die Entwicklungen in verschiedenen Ländern verglichen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Fotos im Journalismus [Fotos im Journalismus]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2021, Einzeltermin am 18.5.2021, Einzeltermin am 8.6.2021, Einzeltermin am 22.6.2021, Einzeltermin am 6.7.2021, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Fototechnik (Kameras und Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop) des Multimediastudios der Universität Bamberg bzw. eigene Smartphones und Fotoausrüstung. Zur Einarbeitung in die Fototechnik wird ggf. ein Online Tutorium angeboten, das allen Teilnehmenden empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und mit Adobe Photoshop haben sowie Einblick in Grundlagen der Lichtgestaltung erhalten möchten.
Inhalt:
Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen. Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leserinnen und Leser und unterstützt die Inhalte des dazugehörigen Textes. Im Laufe des Semesters lernen die Teilnehmenden, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden erarbeitet. Ziel der Übung ist, das gelernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Fotoserie zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen und zu präsentieren.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung bekannt gegeben.

 

Frieda FM: Moderation [Frieda FM: Moderation]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.4.2021, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 7.4.2021, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 8.4.2021, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Sendetermine: Di 18:00 - 20:00 Uhr, WE5/04.008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Frieda FM – Bambergs Uniradio! Hier lernen Sie die Grundlagen der Radiomoderation: Opener, Anmoderation, Studiogespräche aber auch den Umgang mit Musik und Technik. Die Übung „Frieda FM: Moderation“ besteht aus Einzelterminen zur Vorbereitung auf die Moderation, Einzel- und Gruppenairchecks sowie wöchentlichen Sendungen. Sie werden dabei zu zweit oder dritt in festen Moderationsteams arbeiten, die sich von Woche zu Woche abwechseln. Um Ihnen Sicherheit zu geben, werden die Sendungen am Dienstagabend aufgezeichnet und mittwochs von 18:00 bis 20:00 Uhr auf max neo gesendet. Hinweis: Falls im Sommersemester keine Präsenzlehre möglich ist, findet die Übung online statt. Informationen dazu erhalten Sie zu Beginn des Semesters über den dazugehörigen VC-Kurs.

 

Frieda FM: Redaktion [Frieda FM: Redaktion]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 14.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Teilnahme am dazugehörigen Tutorium oder Kenntnisse in Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Wintersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Radio machen: Dieses Ziel steht im Mittelpunkt der Übung „Frieda FM: Redaktion“! Hier lernen Sie texten, schneiden und sprechen, um ab der ersten Semesterwoche Ihr Uniradio zu gestalten. In den Redaktionskonferenzen setzen eigene Themen für Umfragen, Interviews und Beiträgen oder sogar Sondersendungen. Bei Interesse besteht die Chance, unsere Social Media-Kanäle sowie die Musikredaktion zu betreuen. Frieda FM sendet in der Vorlesungszeit jeden Mittwoch von 18:00 bis 20:00 Uhr auf max neo. Hinweis: Falls im Sommersemester keine Präsenzlehre möglich ist, findet die Übung online statt. Informationen dazu erhalten Sie zu Beginn des Semesters über den dazugehörigen VC-Kurs.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-a Dieses Seminar richtet sich an Bachelorstudierende im Hauptfach und Studierende im Nebenfach mit mindestens 30 ECTS-Punkten.
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft nutzt als transdisziplinäre Sozialwissenschaft viele Kernbegriffe und -definitionen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, um ihren Gegenstand, die mediale, öffentliche und interpersonale Kommunikation, zu erforschen. In diesem Seminar werden die grundlegenden Begrifflichkeiten der Kommunikationswissenschaft behandelt. Dabei stehen die Begriffe Kommunikation, Massenkommunikation, Medien, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im Mittelpunkt des diskursiv angelegten Kurses. Die erworbenen Grundlagen ermöglichen im weiteren Studium eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 1) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 2) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 3) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 3)]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 4) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 4)]

Dozent/in:
Annika Geuß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 5) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 5)]

Dozent/in:
Annika Geuß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen des digitalen Journalismus (Gruppe 1) [Grundlagen des digitalen Journalismus (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Vera Katzenberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
ab 14.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Digitalisierung als technologischer Transformationsprozess verändert Prozesse und Strukturen im Journalismus. In dieser Übung erarbeiten sich die Studierenden die Grundlagen im digitalen Journalismus. Im Zentrum stehen dabei die wichtigsten journalistischen Stil- und Darstellungsformen und ihre Umsetzung im digitalen Raum. Alle Stil- und Darstellungsformen werden theoretisch diskutiert und praktisch trainiert. Hinweis: Falls im Sommersemester keine Präsenzlehre möglich ist, findet die Übung online statt. Informationen dazu erhalten Sie zu Beginn des Semesters über den dazugehörigen VC-Kurs.

 

Grundlagen des digitalen Journalismus (Gruppe 2) [Grundlagen des digitalen Journalismus (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Vera Katzenberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
ab 14.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Digitalisierung als technologischer Transformationsprozess verändert Prozesse und Strukturen im Journalismus. In dieser Übung erarbeiten sich die Studierenden die Grundlagen im digitalen Journalismus. Im Zentrum stehen dabei die wichtigsten journalistischen Stil- und Darstellungsformen und ihre Umsetzung im digitalen Raum. Alle Stil- und Darstellungsformen werden theoretisch diskutiert und praktisch trainiert. Hinweis: Falls im Sommersemester keine Präsenzlehre möglich ist, findet die Übung online statt. Informationen dazu erhalten Sie zu Beginn des Semesters über den dazugehörigen VC-Kurs.

 

Grundlagen Media Relations (Gruppe 1) [Grundlagen Media Relations (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 12.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Mit den unterschiedlichen Instrumenten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit versuchen Kommunikator/innen verschiedener Interessengruppen, ihre jeweiligen Botschaften in den Medien zu platzieren und Reichweite zu generieren. Wie professionelle Pressearbeit gestaltet sein muss, damit die Textvorschläge in den Nachrichtenredaktionen ankommen, ist Gegenstand dieser Übung. In ihr beschäftigen sich die Studierenden mit den gängigen Instrumenten der Media Relations und untersuchen in Theorie und Praxis, wie Pressemitteilungen, Presseverteiler, professionelles Bildmaterial oder Pressekonferenzen funktionieren und eingesetzt werden. Hinweis: Falls im Sommersemester keine Präsenzlehre möglich ist, findet die Übung online statt. Informationen dazu erhalten Sie zu Beginn des Semesters über den dazugehörigen VC-Kurs.

 

Grundlagen Media Relations (Gruppe 2) [Grundlagen Media Relations (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 19.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Mit den unterschiedlichen Instrumenten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit versuchen Kommunikator/innen verschiedener Interessengruppen, ihre jeweiligen Botschaften in den Medien zu platzieren und Reichweite zu generieren. Wie professionelle Pressearbeit gestaltet sein muss, damit die Textvorschläge in den Nachrichtenredaktionen ankommen, ist Gegenstand dieser Übung. In ihr beschäftigen sich die Studierenden mit den gängigen Instrumenten der Media Relations und untersuchen in Theorie und Praxis, wie Pressemitteilungen, Presseverteiler, professionelles Bildmaterial oder Pressekonferenzen funktionieren und eingesetzt werden. Hinweis: Falls im Sommersemester keine Präsenzlehre möglich ist, findet die Übung online statt. Informationen dazu erhalten Sie zu Beginn des Semesters über den dazugehörigen VC-Kurs.

 

Inhaltsanalyse (Gruppe 1) [Inhaltsanalyse (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die systematische Analyse der Inhalte aller Medien gehört zum klassischen kommunikationswissenschaftlichen Methodeninventar. Zu Beginn des Semesters werden wir uns zunächst die methodischen Standards der Inhaltsanalyse erarbeiten. Anschließend wird an einem frei gewählten Thema beispielhaft ein Kategoriensystem entwickelt und erprobt.

 

Inhaltsanalyse (Gruppe 2) [Inhaltsanalyse (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die systematische Analyse der Inhalte aller Medien gehört zum klassischen kommunikationswissenschaftlichen Methodeninventar. Zu Beginn des Semesters werden wir uns zunächst die methodischen Standards der Inhaltsanalyse erarbeiten. Anschließend wird an einem frei gewählten Thema beispielhaft ein Kategoriensystem entwickelt und erprobt.

 

Inhaltsanalyse (Gruppe 3) [Inhaltsanalyse (Gruppe 3)]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die systematische Analyse der Inhalte aller Medien gehört zum klassischen kommunikationswissenschaftlichen Methodeninventar. Zu Beginn des Semesters werden wir uns zunächst die methodischen Standards der Inhaltsanalyse erarbeiten. Anschließend wird an einem frei gewählten Thema beispielhaft ein Kategoriensystem entwickelt und erprobt.

 

Kandidatenseminar - Behmer [Kandidatenseminar - Behmer]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 29.6.2021, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Di 16:00 - 18:00, WE5/02.004; Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006;
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Markus Behmer ist.

 

Kandidatenseminar - Behmer [Kandidatenseminar - Behmer]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Di 16:00 - 18:00, WE5/02.004; Bemerkung zu Zeit und Ort: Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006;
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Bachelorarbeit Markus Behmer ist.

 

Kandidatenseminar - Hoffjann [Kandidatenseminar - Hoffjann]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Master- oder Bachelorarbeit Prof. Dr. Hoffjann ist.

 

Kandidatenseminar - Hoffjann [Kandidatenseminar - Hoffjann]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Master- oder Bachelorarbeit Prof. Dr. Hoffjann ist.

 

Kandidatenseminar - Stöber [Kandidatenseminar - Stöber]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben.

 

Kandidatenseminar - Stöber [Kandidatenseminar - Stöber]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die MA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben.

 

Kandidatenseminar - Wied [Kandidatenseminar - Wied]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Va
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2021, Einzeltermin am 11.6.2021, Einzeltermin am 25.6.2021, Einzeltermin am 9.7.2021, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen. Interessenten nehmen ab Semesterstart an den ersten vier Terminen des gemeinsamen Kandidatenseminars der Kommunikationswissenschaft teil: jeweils Dienstag, 16 bis 18 Uhr (c.t.), WE5/02.006. Danach geblockte Veranstaltung, jeweils Freitag, 8 bis 12 Uhr (c.t.), zu den folgenden Terminen: 14.05.21, 11.06.2021, 25.06.2021, 09.07.2021.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für BA-Studierende obligatorisch, die ein Thema von Dr. Kristina Wied gewählt haben. MA-Studierende, die Dr. Wied als Zweitgutachter gewählt haben, können an der Lehrveranstaltung ebenfalls teilnehmen.
Empfohlene Literatur:
Dahinden, Urs et al. (2006): Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. UTB.

 

Kandidatenseminar - Wied [Kandidatenseminar - Wied]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MAV
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2021, Einzeltermin am 11.6.2021, Einzeltermin am 25.6.2021, Einzeltermin am 9.7.2021, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; weitere Termine: 14.05.21, 11.06.2021, 25.06.2021, 09.07.2021, jeweils 8-12 Uhr (c.t.), WE5/02.003.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen. Interessenten nehmen ab Semesterstart an den ersten vier Terminen des gemeinsamen Kandidatenseminars der Kommunikationswissenschaft teil: jeweils Dienstag, 16 bis 18 Uhr (c.t.), WE5/02.006. Danach geblockte Veranstaltung, jeweils Freitag, 8 bis 12 Uhr (c.t.), zu den folgenden Terminen: 14.05.21, 11.06.2021, 25.06.2021, 09.07.2021.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für BA-Studierende obligatorisch, die ein Thema von Dr. Kristina Wied gewählt haben. MA-Studierende, die Dr. Wied als Zweitgutachter gewählt haben, können an der Lehrveranstaltung ebenfalls teilnehmen.
Empfohlene Literatur:
Dahinden, Urs et al. (2006): Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. UTB.

 

Kandidatenseminar - Wünsch [Kandidatenseminar - Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.076
Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/04.076
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Kandidatenseminar - Wünsch [Kandidatenseminar - Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.076
: Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/04.076
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Master- oder Bachelorarbeit Prof. Dr. Wünsch ist.

 

Kandidatenseminar – Michael [Kandidatenseminar – Michael]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MAV
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen. Interessenten nehmen ab Semesterstart an den ersten vier Terminen des gemeinsamen Kandidatenseminars der Kommunikationswissenschaft teil.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für MA-Studierende obligatorisch, die ein Thema von Dr. Hendrik Michael gewählt haben.
Empfohlene Literatur:
Dahinden, Urs et al. (2006): Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. UTB.

 

Kandidatenseminar – Michael [Kandidatenseminar – Michael]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Va
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen. Interessenten nehmen ab Semesterstart an den ersten vier Terminen des gemeinsamen Kandidatenseminars der Kommunikationswissenschaft teil.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für BA-Studierende obligatorisch, die ein Thema von Dr. Hendrik Michael gewählt haben.
Empfohlene Literatur:
Dahinden, Urs et al. (2006): Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. UTB.

 

Kandidatenseminar – Wild [Kandidatenseminar – Wild]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Va
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/05.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen. Interessenten nehmen ab Semesterstart an den ersten vier Terminen des gemeinsamen Kandidatenseminars der Kommunikationswissenschaft teil.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für BA-Studierende obligatorisch, die ein Thema von Dr. Michael Wild gewählt haben.
Empfohlene Literatur:
Dahinden, Urs et al. (2006): Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. UTB.

 

Krisenkommunikation [Krisenkommunikation]

Dozent/in:
Jan Philipp Betz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 21.5.2021, Einzeltermin am 22.5.2021, Einzeltermin am 11.6.2021, Einzeltermin am 12.6.2021, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Wir leben in einer Welt voller Krisen - wie geht man medial mit ihnen um? Manager und Kommunikatoren versuchen in der Krise den Schaden für ihre Interessensgruppen möglichst gering zu halten. Ernsthafte Krisen weisen jedoch das Potenzial auf, Unternehmen und Organisationen in ihrem Fortbestand zu gefährden. Was sind die Eigenschaften einer Krise und wie kann mit Mitteln der PR darauf reagiert werden? Ist Kommunikation während einer Krise angesichts der Vielzahl an Mitteilungsmöglichkeiten heute noch beeinflussbar oder bestenfalls steuerbar? Diese Übung behandelt Grundlagen der Planung und Funktionsweise von Public Relations in Krisensituationen. Mit Fallbeispielen und Simulationen wird die erarbeitete Theorie angewendet, gemeinsam ein Kommunikationsplan erstellt und seine mögliche Wirkung diskutiert.
Hinweis: Falls im Sommersemester keine Präsenzlehre möglich ist, findet die Übung online statt. Informationen dazu erhalten Sie zu Beginn des Semesters über den dazugehörigen VC-Kurs.

 

Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat [Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIb, BA Vb
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2021, Einzeltermin am 11.5.2021, Einzeltermin am 1.6.2021, Einzeltermin am 15.6.2021, Einzeltermin am 29.6.2021, Einzeltermin am 13.7.2021, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Die Kenntnis von den Programmen Adobe InDesign und Photoshop sowie Illustrator oder die Teilnahme am entsprechenden (Online-)Tutorium. Ein entsprechendes (Online-)Tutorium wird zu Beginn des Semesters angeboten.
Inhalt:
Ziel dieser Übung ist es, sich theoretisch mit der Layoutgestaltung von Printprodukten zu befassen und den Umgang mit dem Layoutprogramm InDesign und dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop zu üben, auch das Programm Adobe Illustrator kommt zum Einsatz. Zunächst werden theoretische Grundlagen erörtert und an praktischen Beispielen diskutiert, um daran orientiert Vorschläge für Plakate und Flyer einer Veranstaltung/eines Ereignisses/einer Institution zu entwerfen und technisch umzusetzen. Auch ein Logo soll im Rahmen der Aufgabe entworfen werden. Dabei werden die Studierenden in Einzelarbeit oder in kleinen Gruppen arbeiten. Die Übung erfordert Kreativität und Bereitschaft, selbstständig Ideen zu entwickeln und zu forcieren.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

Media Innovation Skills [Media Innovation Skills]

Dozent/in:
Svenja Weiß
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2021, Einzeltermin am 7.5.2021, Einzeltermin am 21.5.2021, Einzeltermin am 28.5.2021, Einzeltermin am 18.6.2021, Einzeltermin am 25.6.2021, Einzeltermin am 9.7.2021, 10:00 - 13:30, Raum n.V.
Diese Übung ist eine reine Online-Veranstaltung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Wer in den Medien arbeiten möchte, muss heute mehr können als Schreiben und Videos drehen! Die Medienbranche braucht Innovation und vor allem brauchen die MediennutzerInnen immer wieder neue Produkte. Media Innovation Skills sind gefragt! In diesem Praxismodul zeigen wir, wie mithilfe agiler Innovationsmethoden in nur kurzer Zeit spannende Ideen für aktuelle Herausforderungen der Medienbranche entstehen können. Beispielhaft lernen die TeilnehmerInnen, wie sie spannende Lösungsideen für innovative digitale Medienprodukte bis hin zu ersten Prototypen entwickeln können und das auch ganz ohne Coding-Kenntnisse! Von einem neuen Format, über eine Software-Lösung bis hin zum bislang noch fehlenden Medienangebot für eine spezielle Nischen-Zielgruppe kann dies vieles sein. Hauptsache innovativ und kreativ! Wir sind gespannt auf eure Ideen! Die Übung findet komplett online statt.

 

Media Linguistics [Media Linguistics]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV, BA Va; Erasmus
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Journalistic media are an everyday resource, providing information about events outside of our immediate horizon of experience. Hence journalism is regarded as the most important textual system of modernity. This course approaches journalism from a linguistic perspective to explore what exactly the features of this textual system are. Throughout the semester we will contrast the compositional structure of different journalistic genres (e.g. news, feature, interview, and commentary), and discuss how their communicative modes differ depending on the publishing context. We will illustrate how journalistic language differs between various newspapers (e.g. the THE GUARDIAN or THE SUN), and how communication is shaped by technological variables, if we compare print to broadcast or online journalism. In order to explore these aspects hands-on, this course will familiarize students with qualitative and quantitative methods of analysis (such as (critical) discourse analysis and register analysis), and will introduce them to relevant broader concepts (such as audience design, multimodality, and general principles and features of written and spoken communication).
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.

 

Medien und Journalismus im Film [Medien und Journalismus im Film]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA II-b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Seit der Film das uns heute geläufige Programmmedium ist, d.h. seit Beginn des 20. Jahrhunderts, war der Film auf der Suche nach Erzählenswertem. Dabei konnte es nicht ausbleiben, dass das Medium Film sich selbst, den Journalismus und andere Medien thematisierte. Gegenstand des Hauptseminars wird die Analyse einzelner Filme über die Presse, den Rundfunk, Computer und Social Media sein. Dabei stehen Interdependenzen zwischen Politik, Gesellschaft und Medien ebenso im Mittelpunkt wie innermediale Analysen. Analytisch soll zum einen gefragt werden, wie sich die Selbstreflexion kommunikationstheoretisch deuten lässt, zum anderen, welche jeweils aktuellen Diskussionen in den Filmen aufgegriffen werden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Medienrecht [Medienrecht]

Dozent/in:
Gero Himmelsbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Studiengangzuordnung: BA V-a
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2021, Einzeltermin am 22.4.2021, Einzeltermin am 29.4.2021, Einzeltermin am 20.5.2021, Einzeltermin am 10.6.2021, Einzeltermin am 17.6.2021, Einzeltermin am 24.6.2021, Einzeltermin am 1.7.2021, Einzeltermin am 8.7.2021, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung erhalten Sie zu Beginn des Semesters auf der Homepage der Kommunikationswissenschaft https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Die Vorlesung startet um 8.00 Uhr (sine tempore).
Inhalt:
Artikel 5 Grundgesetz garantiert die Meinungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit -- jedoch nicht uneingeschränkt. Gegenstand der Vorlesung sind Inhalte und Schranken der Medienfreiheiten. Dazu gehören das Recht der Recherche (z.B. Auskunftsansprüche, Gerichtsberichterstattung), das Recht der Wortberichterstattung (z.B. äußerungsrechtliche Ansprüche wie Gegendarstellung oder "Schmerzensgeld") und das Recht am eigenen Bild.
Hinweis: Die Vorlesung startet online. Sobald im Sommersemester wieder Präsenzlehre möglich ist, findet die Vorlesung vor Ort statt. Informationen dazu erhalten Sie zu gegebenen Zeitpunkt.

 

Medienrecht [Medienrecht]

Dozent/in:
Gero Himmelsbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangzuordnung: MA IV
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2021, Einzeltermin am 22.4.2021, Einzeltermin am 29.4.2021, Einzeltermin am 20.5.2021, Einzeltermin am 10.6.2021, Einzeltermin am 17.6.2021, Einzeltermin am 24.6.2021, Einzeltermin am 1.7.2021, Einzeltermin am 8.7.2021, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung erhalten Sie zu Beginn des Semesters auf der Homepage der Kommunikationswissenschaft https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Die Vorlesung startet um 8.00 Uhr (sine tempore).
Inhalt:
Artikel 5 Grundgesetz garantiert die Meinungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit -- jedoch nicht uneingeschränkt. Gegenstand der Vorlesung sind Inhalte und Schranken der Medienfreiheiten. Dazu gehören das Recht der Recherche (z.B. Auskunftsansprüche, Gerichtsberichterstattung), das Recht der Wortberichterstattung (z.B. äußerungsrechtliche Ansprüche wie Gegendarstellung oder "Schmerzensgeld") und das Recht am eigenen Bild.
Hinweis: Die Vorlesung startet online. Sobald im Sommersemester wieder Präsenzlehre möglich ist, findet die Vorlesung vor Ort statt. Informationen dazu erhalten Sie zu gegebenen Zeitpunkt.

 

Modern Ground Wars: Campaigning im Bundestagswahlkampf ’21 [Modern Ground Wars: Campaigning im Bundestagswahlkampf ’21]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Wahlkämpfe sind eine besondere Form strategischer politischer Kampagnen (vgl. Donges und Jarren 2017, S.177 ff.). Mit ihrer Bedeutung für das politische und gesellschaftliche System können sie als „Schlüsselphasen demokratischer Legitimation im repräsentativen System“ (Sarcinelli 2011, S.225) oder als „höchste Stufe der Demokratie [und] Krönung der Kommunikation“ (Stauss 2013, S. 12) verstanden werden. Für Kommunikationswissenschaftlerinnen und Kommunikationswissenschaftler ist nicht nur die Erforschung von Wahlkämpfen von Interesse, sondern auch die aktive Mitarbeit in politischen Kampagnen ein potenzielles Tätigkeitsfeld. Als aktive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter innerhalb von Kampagnen nehmen sie nicht selten wichtige Positionen in den ‚Ground Wars‘ ein. Die vielfältigen Aufgaben, die mit Wahlkampfkommunikation einhergehen, sollen im Rahmen der Übung erlernt und angewendet werden. In der Übung werden im Rahmen eines Planspiels die Studierenden zu Wahlkampfmanagerinnen und Wahlkampfmanager und planen, organisieren und setzen eigene, fiktive Wahlkampagnen im Rahmen des Bundestagswahlkampfs 2021 im Bundestagswahlkreis Bamberg um. Dabei werden ganzheitliche Kampagnen geplant, interne Strukturen erarbeitet, Wahlkampfthemen und Claims entwickelt sowie strategische Ziele und Targets mit innovativen und modernen Kommunikationskanälen umgesetzt resp. adressiert. Zum Abschluss der Übung werden die entwickelten Wahlkampagnen aktiven Politikerinnen und Politikern sowie Kampagnenmanagerinnen und Kampagnenmanagern vorgestellt, diskutiert und evaluiert.

 

Online oder doch lieber Print? Determinanten der Nutzung tagesaktueller journalistischer Angebote. [Online oder doch lieber Print? Determinanten der Nutzung tagesaktueller journalistischer Angebote.]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IV-a
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Warum geht für manche Menschen nichts über eine gedruckte Tageszeitung, die beim Frühstück aufgeschlagen und gelesen wird und andere wiederum würden die gedruckte Ausgabe nicht einmal geschenkt annehmen resp. lesen? Einige der Faktoren scheinen offensichtlich und hinlänglich bekannt, andere liegen weniger auf der Hand. In diesem Seminar wollen wir uns - zunächst theoretisch auf Basis einer Literaturrecherche und anschließend empirisch - gemeinsam eine Antwort auf diese Ausgangsfrage systematisch erarbeiten und Determinanten auf Seiten der Angebotseigenschaften, der Eigenschaften der Nutzerinnen und Nutzer sowie der spezifischen Rezeptionsweise identifizieren.

 

Perspektiven auf politische Kommunikation [Perspektiven auf politische Kommunikation]

Dozent/in:
Annika Geuß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Warum kam es nach dem Atomunfall von Fukushima zur deutschen Energiewende? Welche Funktion hat das Parlament in der demokratischen Öffentlichkeit? Wie berichten Journalisten über Wahlkämpfe und sind Wahlplakate überhaupt noch zeitgemäß? Warum gibt es politisch aktive und politisch entfremdete Menschen? Und wozu brauchen wir Satire? Solche Fragen lassen sie mit Theorien der Kommunikationswissenschaft beantworten, weil sie aus der Verflechtung von politischem und medialem System resultieren: Themensetzungsprozesse beim Agenda Setting, Framing und Priming, die Entstehung politischer Meinungen im Rahmen von Prozessen der Kultivierung, Persuasion und Diffusion, informative Transparenz und demokratische Legitimierung politischer Entscheidungen durch die Herstellung von Öffentlichkeit, politische Partizipation in Form von Debatten, Demonstrationen oder Wahlen. Dabei ist die Medialisierung der politischen Kommunikation der Prozess, der das politische und mediale System untrennbar verbindet. In diesem Seminar behandeln wir typische Strukturen, Prozesse und Akteure der beiden Systeme und betrachten ihre Ausdrucksformen in verschiedenen Medien. Zu Beginn des Seminars erlernen wir Basistheorien, grundlegende Modelle und Begriffsdefinitionen aus der Soziologie, der Politikwissenschaft und der Kommunikationswissenschaft. Mit diesen Werkzeugen analysieren wir aktuelle politische Phänomene an Fallbeispielen auf Mikro-, Meso- und Makroebene. Wir betrachten, wie Wissen, Einstellungen und Verhalten interdependenter Akteure beeinflusst werden, und untersuchen soziale Rollen und kommunikatives Handeln von Rezipienten und Bürgern, Politikern und Journalisten sowie Parteien und Redaktionen. Ziel des Seminars ist, Sie mit der Vielfalt politischer Kommunikationsformen und -bedingungen vertraut zu machen, sodass Sie für die Hausarbeit eigenständig einen Untersuchungsgegenstand wählen können, den Sie mit einer passenden Theorie verknüpfen, Hypothesen bilden und empirisch überprüfen.

 

Politische Kommunikation [Politische Kommunikation]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Studiengangzuordnung: BA Va
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung hat zwei Schwerpunkte: einen theoretischen und einen phänomenologischen. Theoretisch wird zu prüfen sein, ob und wie weit PR- und Kommunikationstheorien zu Verständnis und Analyse der Entwicklungen in der politischen Kommunikation beitragen können. Phänomenologisch wird die Entwicklung politischer Kommunikation in Neuzeit und Moderne nachgezeichnet. Schwerpunkte bilden ausgewählte Themen, Medien und Systeme der politischen Propaganda und der politischen Kommunikation bzw. PR in den modernen parlamentarischen Demokratien. Ein besonderes Schwerpunktthema sind die stereotypen Selbst- und Fremdwahrnehmungen Deutschlands und das Image von Politik und Politikern.

 

Project Management [Project Management]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA III-c, BA V-b
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 15.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
In this class, the participants will plan, implement and constantly monitor a project. Together, the students will work as a self-sufficient team. Individual work groups are responsible for editorial work, events, PR and financing. Some students will assist the project lead. The class demands regular commitment from all participants as well as creativity and independent work ethic. Project management is taught in English. Module-related examination is offered in English or German.
Note: If classroom teaching is not possible during the summer semester, the class will take place online. You will receive further information via the corresponding VC course at the beginning of the semester.

 

Publikumspresse gestern und heute - BAV-a [Publikumspresse gestern und heute - BAV-a]

Dozent/in:
Andreas Vogel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangzuordnung: BA Va
Termine:
Einzeltermin am 11.6.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.6.2021, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.7.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 3.7.2021, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Vorbesprechung mit Referatsvergabe (ggf. online): 22.04.21 (Donnerstag), 14-16 Uhr, Raum WE 5/02.006; danach Blocktermine
Vorbesprechung: Donnerstag, 22.4.2021, 14:00 - 16:00 Uhr, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung. Das Seminar beginnt jeweils s. t. (sine tempore).
Inhalt:
In diesem Blockseminar soll die Geschichte der populären Presse aufbereitet werden. Wir befassen uns mit den vorherrschenden Konzepten im Verlauf der Jahrhunderte in ihren unterschiedlichen gesellschaftlichen Systemen. Dabei geht es auch darum, sich in die jeweilige Zeit hineinzuversetzen und dem Lebensalltag in den Epochen nachzuspüren. Auf diese Weise werden die sich ändernden Funktionen und Leistungen dieser Pressegattung und der sie jeweils prägenden Verlage deutlich. In der Gegenwart stehen dann die heutigen Strategien und Geschäftsmodelle der Publikumsverlage im Vordergrund.

 

Publikumspresse gestern und heute - MAIIa [Publikumspresse gestern und heute - MAIIa]

Dozent/in:
Andreas Vogel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangzuordnung: MAIIa
Termine:
Einzeltermin am 11.6.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.6.2021, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.7.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 3.7.2021, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Vorbesprechung mit Referatsvergabe (ggf. online): 22.04.21 (Donnerstag), 14-16 Uhr, Raum WE 5/02.006; danach Blocktermine
Vorbesprechung: Donnerstag, 22.4.2021, 14:00 - 16:00 Uhr, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung. Das Seminar beginnt jeweils s. t. (sine tempore).
Inhalt:
In diesem Blockseminar soll die Geschichte der populären Presse aufbereitet werden. Wir befassen uns mit den vorherrschenden Konzepten im Verlauf der Jahrhunderte in ihren unterschiedlichen gesellschaftlichen Systemen. Dabei geht es auch darum, sich in die jeweilige Zeit hineinzuversetzen und dem Lebensalltag in den Epochen nachzuspüren. Auf diese Weise werden die sich ändernden Funktionen und Leistungen dieser Pressegattung und der sie jeweils prägenden Verlage deutlich. In der Gegenwart stehen dann die heutigen Strategien und Geschäftsmodelle der Publikumsverlage im Vordergrund.

 

Radioreportage [Radioreportage]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 21.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Radio ist Kino für den Kopf: In diesem Kurs werden die Studierenden fünfminütige Reportagen für das Ohr schreiben und produzieren. Entsprechend liegt das Hauptaugenmerk auf dem Storytelling, d.h. kreativem Schreiben, Erzähltechniken und Produktion. Außerdem wird die Fähigkeit geschult, in einem vorgegebenen Thema interessante Geschichten und Charaktere zu finden. Hinweis: Falls im Sommersemester keine Präsenzlehre möglich ist, findet die Übung online statt. Informationen dazu erhalten Sie zu Beginn des Semesters über den dazugehörigen VC-Kurs.

 

Social-Media-Content [Social-Media-Content]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIc, BA Vb
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2021, Einzeltermin am 29.4.2021, Einzeltermin am 20.5.2021, Einzeltermin am 27.5.2021, Einzeltermin am 10.6.2021, Einzeltermin am 24.6.2021, Einzeltermin am 8.7.2021, 8:30 - 12:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse; Anmeldung im dazugehörigen vhb-Kurs.
Inhalt:
Social Media-Content was ist mit diesem Begriff eigentlich gemeint? Und was muss man beachten, wenn man Inhalte für Soziale Medien erstellt? In dieser Übung beschäftigen sich die Studierenden mit der Definition von Social Media-Content, mit den Hintergründen der Entwicklung von der Individual- zur Social Media-Kommunikation, mit Chancen und Risiken, die damit für Unternehmen und auch für Journalisten verbunden sind. Dabei wird Content-Qualität in den Mittelpunkt gerückt. Die Studierenden lernen, wie Content für Social Media zielgruppengerecht konzipiert, produziert und verbreitet wird. Sie erstellen unter anderem einen Blogbeitrag und wenden dabei Erlerntes zum Schreiben und zur Visualisierung von Texten in Sozialen Medien an. Weiterhin erarbeiten sie ein Social Media-Content-Konzept inkl. eines beispielhaften Beitrages. Dabei wenden sie Erlerntes zur Konzeptionierung und Produktion von Social Media an. Sowohl den Blogbeitrag als auch das Konzept und den beispielhaften Beitrag reflektieren die Studierenden vor dem Hintergrund ihres erarbeiteten Fachwissens. Die Übung ist als Blended-Learning-Kurs konzipiert und wird gemeinsam mit einem Kollegen der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt als Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) angeboten. Die Lehrveranstaltung findet sowohl in Präsenzsitzungen als auch als eigenständiges E-Learning in Kombination mit moderierten Webcasts statt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

Strategische Kommunikationsplanung in einer studentischen Agentur [Strategische Kommunikationsplanung in einer studentischen Agentur]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
ab 14.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
In dem Seminar entwickeln die Studierenden ein Kommunikationskonzept für das Gründungsbüro der Universität Bamberg als realen Auftraggeber. Die Studierenden organisieren ihre Gruppenarbeit wie in einer Agentur für Kommunikationsberatung. Dies umfasst die Strukturierung der Zusammenarbeit mit dem Gründungsbüro – vom Briefing über das Rebriefing bis hin zur Abschlusspräsentation. Zudem entwickeln die Studierenden eigene Prozessabläufe für die Konzeptentwicklung sowie eine Struktur für die relevanten Arbeitsrollen.

 

Strategische Politische Kommunikation [Strategische Politische Kommunikation]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen der Politischen Kommunikation (PK). Neben grundsätzlichen Studien wird das Forschungsfeld ganzheitlich skizziert sowie aktuelle empirische Ergebnisse beleuchtet. Dabei wird vor allem die strategische Kommunikation aus Akteurssicht fokussiert. Eine besondere Rolle wird außerdem die Wahlkampfkommunikation einnehmen, die im Bundestagswahljahr 2021 an aktuellen Beispielen diskutiert werden soll. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich mit wichtigen Theorien der PK sowie mit grundlegenden und aktuellen Studien beschäftigen. Dabei werden die Studierenden lernen eigene Forschungsfragen zu formulieren und diese theoretisch wie empirisch umzusetzen.

 

Theorien der Unterhaltungsforschung [Theorien der Unterhaltungsforschung]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA III-b
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Eine zentrale Funktion der Mediennutzung ist „Unterhaltung“. Gegenstand der Übung wird es sein, gemeinsam zu erarbeitet, was es aus Sicht der Rezipientinnen und Rezipienten bedeutet, sich durch Medien unterhalten zu lassen. Dazu werden wir uns mit den wichtigsten kommunikationswissenschaftlichen Unterhaltungstheorien und mit ausgewählten spezifischen Phänomen der Unterhaltungsrezeption (z.B. Spannungserleben, Empathie, Suspension of Disbelief, Presenzerleben etc.) auseinandersetzen.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Gruppe 1) [Tut EWA]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Frühstudium, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
ab 19.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussichtlich werden drei Tutorien angeboten, die verbindlichen Termine werden zum Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben. Alle Informationen zu diesen Tutorien in der Einführungsveranstaltung für BA-Erstsemester.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Gruppe 2) [Tut EWA]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Frühstudium, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
ab 20.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussichtlich werden drei Tutorien angeboten, die verbindlichen Termine werden zum Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben. Die Tutorien starten in der zweiten Semesterwoche. Alle Informationen zu diesen Tutorien in der Einführungsveranstaltung für BA-Erstsemester.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Gruppe 3) [Tut EWA]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/02.004
ab 21.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussichtlich werden drei Tutorien angeboten, die verbindlichen Termine werden zum Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben. Die Tutorien starten in der zweiten Semesterwoche. Alle Informationen zu diesen Tutorien in der Einführungsveranstaltung für BA-Erstsemester.

 

Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus [Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2021, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 23.4.2021, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 6.5.2021, 16:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 7.5.2021, Einzeltermin am 21.5.2021, 14:00 - 16:00, WE5/04.012
(Teil 1: Gruppe A: Do, 22.04., 16-20 Uhr/Gruppe B: Fr, 23.04., 14-18 Uhr) (Teil 2: Gruppe A: Do, 06.05., 16-18 Uhr/Gruppe B: Fr, 07.05., 14-16 Uhr) (Teil 3: Gruppe A und B digital: Fr, 21.05., 14-16 Uhr)
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras (Tutorium Teil 1), zur Lichtgestaltung (Tutorium Teil 2) und zu dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop (Tutorium Teil 3). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Fotos im Journalismus" teilnehmen und noch keine Erfahrung mit Spiegelreflexkameras und der digitalen Bildbearbeitung sowie Lichtgestaltung haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.
Teil 1: Gruppe A: Do, 22.04., 16-20 Uhr Gruppe B: Fr, 23.04., 14-18 Uhr
Teil 2: Gruppe A: Do, 06.05., 16-18 Uhr Gruppe B: Fr, 07.05., 14-16 Uhr
Teil 3: Gruppe A und B digital: Fr, 21.05., 14-16 Uhr
Tutorium-Sprechstunde: Am 15.6 und 24.6 sind jeweils von 14-16Uhr in WE 5, 04.012

 

Tutorium zur Übung: Frieda FM: Redaktion [Tutorium zur Übung: Frieda FM: Redaktion]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Zeit n.V., WE5/04.012
Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten des Multimediastudios der Universität Bamberg. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung „Frieda FM: Redaktion“ teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit (der vorhandenen) Technik haben. TeilnehmerInnen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat [Tutorium zur Übung: Layout mit InDesign: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2021, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 21.5.2021, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 27.5.2021, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 28.5.2021, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Teil 1: Tutorium Photoshop und Illustrator Gruppe A: Do, 20.05., 16-20 Uhr, WE5/04.012 Gruppe B: Fr, 21.05., 10-14 Uhr, WE5/04.012 Teil 2: Tutorium InDesign Gruppe A: Do, 27.05., 16-20 Uhr, WE5/04.012 Gruppe B: Fr, 28.05., 10-14 Uhr, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teil 1: Tutorium Photoshop und Illustrator Gruppe A: Do, 20.05., 16-20 Uhr, WE5/04.012 Gruppe B: Fr, 21.05., 10-14 Uhr, WE5/04.012 Teil 2: Tutorium InDesign Gruppe A: Do, 27.05., 16-20 Uhr, WE5/04.012 Gruppe B: Fr, 28.05., 10-14 Uhr, WE5/04.012

Tutorium-Sprechstunde: 1. Di, 15.06.21 - 14 bis 16 Uhr 2. Di, 29.06.21 - 14 bis 16 Uhr
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme Adobe InDesign und Photoshop sowie Illustrator. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat" teilnehmen und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: Radioreportage [Tutorium zur Übung: Radioreportage]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Zeit n.V., WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten des Multimediastudios der Universität Bamberg. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Radioreportage teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit (der vorhandenen) Technik haben. TeilnehmerInnen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: Video und PR [Tutorium zur Übung: Video und PR]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 31.5.2021, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 1.6.2021, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Videotechnik (Videokameras und Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro CS6) im Multimediastudio des Instituts für Kommunikationswissenschaft. Der Besuch des Tutoriums ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Video und PR teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit den vorhandenen Videokameras und der Videoschnittsoftware haben. TeilnehmerInnen dieser Übung haben Vorrang.

 

TV war gestern [TV war gestern]

Dozent/in:
Dustin Hemmerlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2021, Einzeltermin am 15.5.2021, Einzeltermin am 11.6.2021, Einzeltermin am 9.7.2021, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Social Media hat die Welt der Videoproduktion verändert. Diese Übung bietet daher einen Einblick in die Arbeit von Journalisten als Video Producern für soziale Medien. Wir werden darüber sprechen warum manche Videos funktionieren und andere nicht. Wir werden darüber sprechen, welche alten TV-Regeln es sich zu brechen lohnt, und warum wir sie brechen wollen. Und darüber, welche Jobs es für Journalist/Innen mit Social Media Fokus gibt, und wie man sie bekommt. Der Kurs ist ein journalistischer Kurs. Wir machen keine Werbung, wir wollen die Themen unserer Zeit vermitteln, und unsere Kontrollfunktion als Journalisten erfüllen. Und dafür gehen wir dahin, wo unsere Zuschauer sind - und die nutzen Social Media. Hinweis: Diese Übung ist eine reine Online-Veranstaltung.

 

Unterhaltung als Programmauftrag: Vielfalt im Spielfilmangebot der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Eine inhaltsanalytische Untersuchung. [Unterhaltung als Programmauftrag: Vielfalt im Spielfilmangebot der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Eine inhaltsanalytische Untersuchung.]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV, BA Va;
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll in seinem Programm Information, Bildung, Beratung, Kultur und Unterhaltung anbieten und damit zur Sicherung der Meinungsvielfalt und der öffentlichen Meinungsbildung beitragen. Zu seinem Grundversorgungsauftrag gehört also ein vielfältiges Programmangebot – und das gilt im Bereich der Unterhaltung ebenso wie in den Bereichen Information, Beratung und Bildung. Auch dem fiktionalen Unterhaltungsangebot kommt eine wichtige Funktion zu, denn auch Spielfilme und Serien vermitteln politisch oder gesellschaftlich wichtige Themen. In dem Seminar werden die Vielfaltskriterien für das Unterhaltungsangebot im Bereich der fiktionalen Unterhaltung/Spielfilm zusammengetragen, diskutiert und in eine empirische Analyse des Spielfilmangebots der öffentlich-rechtlichen Sender überführt. Das Seminar befähigt die Studierenden zu eigenständigen Durchführung einer inhaltanalytischen Untersuchung, indem es sie von der theoretischen Vorbereitung, der Erarbeitung eines Messinstrument (Kategoriensystems), Stichprobenziehung bis zur Datenerhebung und Prüfung der Intercodierinnen-Reliabilität durch alle relevanten empirischen Schritte führt. Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende kurz vor der eigenen Bachelorarbeit und bietet ihnen die Möglichkeit, die notwendigen Schritte zu einer empirischen Untersuchung vorbereitend zu rekapitulieren und einzuüben.
Empfohlene Literatur:
Die Kenntnis des folgenden Lehrbuchs wird vorausgesetzt: Rössler, Patrick: Inhaltsanalyse. Stuttgart: UTB. 3. überarbeitete Auflage 2017.

 

Video und PR [Video und PR]

Dozent/in:
Heiko Aumüller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 11.6.2021, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 12.6.2021, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 2.7.2021, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 3.7.2021, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Bewegtbilder generieren mehr Klickzahlen und Follower als andere Medienformate, das ist schon lange kein Geheimnis mehr. Doch nur die Kamera anschalten, ein Video aufnehmen und online stellen, damit ist es nicht getan. Vor allem in der professionellen Videoerstellung müssen unterschiedliche Aspekte berücksichtigt werden. Welche grundsätzlichen kommunikationsstrategischen Überlegungen gilt es zu beachten? Welche Zielgruppen sollen wie angesprochen werden? Welche handwerklichen Kniffe unterscheiden ein gutes von einem schlechten Video? In der Übung gehen wir gemeinsam auf diese und weitere Fragen rund um die Verwendung und Erstellung von Videos in der PR ein. Damit schaffen wir die Grundlage, mit der Sie selbst einen kurzen Film produzieren werden. Hinweis: Diese Lehrveranstaltung kann aufgrund der technischen Voraussetzungen nur in Präsenz stattfinden!

 

Wirklichkeit strategischer Organisationskommunikation [Wirklichkeit strategischer Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: MA IIIa
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Strategische Organisationskommunikation bewegt sich zwischen dem normativen Ideal des „Tue Gutes und rede darüber“ (von Zedtwitz-Arnim 1961) und dem zynischen Gegenpol des „Tue nur so und rede darüber“ (Upton-Ivory bzw. Kocks 1992). Die beiden Extreme machen deutlich, dass strategische Organisationskommunikation mit der Differenz von Schein und Sein bzw. Talk und Action operiert. Diese Unterscheidung steht im Mittelpunkt der Vorlesung. Ausgangspunkt sind organisationstheoretische Erklärungsansätze von Talk and Action (u.a. Neo-Institionalismus, Systemtheorie), bevor Wirklichkeit und Wahrheit erkenntnistheoretisch erörtert werden (u.a. Realismus und Radikaler Konstruktivismus). Abschließend werden verschiedene Wirklichkeitsstrategien wie das Content Marketing, Bullshitting, Geheimhaltung, strategisches Framing und Transparenz am Beispiel aktueller Fälle diskutiert und theoretisch rekonstruiert.

 

„Powered by Emotion“ – Ein Experiment zur Rolle von Emotionen beim Verstehen von Medieninhalten (Gruppe 1) [„Powered by Emotion“ – Ein Experiment zur Rolle von Emotionen beim Verstehen von Medieninhalten (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Theresa Briselat
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Was ist eigentlich das Thema des Aufmachers der heutigen Tagesschau? Worum geht es in der ersten Folge von Game of Thrones und was will uns Maybritt Illner mit ihrer Anmoderation sagen? Fragen dieser Art beantworten sich Rezipierende im Rahmen sogenannter Verstehensprozesse. Gängige Modelle zur Erklärung dieser Prozesse (u. a. Busselle, & Bilandzic, 2008; Ohler, 1994; Zwaan, & Radvansky, 1998) gehen davon aus, dass dabei sowohl das, was Rezipientinnen und Rezipienten sehen, als auch das, was sie an verschiedenem Vorwissen haben (d. h. verschiedene Kognitionen) miteinander verknüpft und verarbeitet werden. Gleichzeitig ist jedoch bekannt, dass auch Emotionen und Stimmungen Einfluss auf kognitive Prozesse wie die Bildung von Urteilen (z. B. Forgas, 1995), die Erinnerung (z. B. Baumgartner, & Wirth 2012) sowie die Verarbeitung von Inhalten (u. a. Clore, Schwarz, & Conway, 1994) nehmen. Eine Verknüpfung beider Überlegungen lässt nun also vermuten, dass Affekte nicht nur eine Rolle hinsichtlich der o. g. kognitiven Prozesse nehmen, sondern auch beim Verstehen von Medieninhalten. Anders ausgedrückt: Könnte unser Verständnis der heutigen Tagesschau, der ersten Folge von Game of Thrones oder der Anmoderation von Maybritt Illner auch davon abhängen, was wir unmittelbar vor der Rezeption erlebt haben? Um solche (komplexen) Wenn-Dann-Beziehungen zu examinieren, hat sich das Experiment in den vergangenen Jahren in den Sozialwissenschaften, insbesondere auch in der Kommunikationswissenschaft als „Königsweg der Erkenntnis“ (Döring, & Bortz, 2016; Sarris, & Reis, 2005) etabliert. Im Rahmen des Seminars wollen wir diesen „Königsweg“ theoretisch fundiert näher betrachten und schlussendlich anwenden, indem wir den o. g. vermuteten Zusammenhang mit Hilfe eines experimentellen Designs empirisch überprüfen.

 

„Powered by Emotion“ – Ein Experiment zur Rolle von Emotionen beim Verstehen von Medieninhalten (Gruppe 2) [„Powered by Emotion“ – Ein Experiment zur Rolle von Emotionen beim Verstehen von Medieninhalten (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Theresa Briselat
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Was ist eigentlich das Thema des Aufmachers der heutigen Tagesschau? Worum geht es in der ersten Folge von Game of Thrones und was will uns Maybritt Illner mit ihrer Anmoderation sagen? Fragen dieser Art beantworten sich Rezipierende im Rahmen sogenannter Verstehensprozesse. Gängige Modelle zur Erklärung dieser Prozesse (u. a. Busselle, & Bilandzic, 2008; Ohler, 1994; Zwaan, & Radvansky, 1998) gehen davon aus, dass dabei sowohl das, was Rezipientinnen und Rezipienten sehen, als auch das, was sie an verschiedenem Vorwissen haben (d. h. verschiedene Kognitionen) miteinander verknüpft und verarbeitet werden. Gleichzeitig ist jedoch bekannt, dass auch Emotionen und Stimmungen Einfluss auf kognitive Prozesse wie die Bildung von Urteilen (z. B. Forgas, 1995), die Erinnerung (z. B. Baumgartner, & Wirth 2012) sowie die Verarbeitung von Inhalten (u. a. Clore, Schwarz, & Conway, 1994) nehmen. Eine Verknüpfung beider Überlegungen lässt nun also vermuten, dass Affekte nicht nur eine Rolle hinsichtlich der o. g. kognitiven Prozesse nehmen, sondern auch beim Verstehen von Medieninhalten. Anders ausgedrückt: Könnte unser Verständnis der heutigen Tagesschau, der ersten Folge von Game of Thrones oder der Anmoderation von Maybritt Illner auch davon abhängen, was wir unmittelbar vor der Rezeption erlebt haben? Um solche (komplexen) Wenn-Dann-Beziehungen zu examinieren, hat sich das Experiment in den vergangenen Jahren in den Sozialwissenschaften, insbesondere auch in der Kommunikationswissenschaft als „Königsweg der Erkenntnis“ (Döring, & Bortz, 2016; Sarris, & Reis, 2005) etabliert. Im Rahmen des Seminars wollen wir diesen „Königsweg“ theoretisch fundiert näher betrachten und schlussendlich anwenden, indem wir den o. g. vermuteten Zusammenhang mit Hilfe eines experimentellen Designs empirisch überprüfen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof