UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >>

Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

 

Das Experiment in der Agenda-Setting-Forschung BA M-d LFP I [Das Experiment in der Agenda-Setting-Forschung BA M-d LFP I]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-d LFP I
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: In dieser Veranstaltung wird keine Prüfung für das Modul M-d angeboten!
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Das Standarddesign zur Analyse und Überprüfung des Agenda-Setting-Effekts ist die Längsschnittanalyse von Medienberichterstattung und Publikums-Agenda. Experimentelle Studien - eigentlich zur Untersuchung kausaler Zusammenhänge prädestiniert - spielen hingegen eine untergeordnete Rolle. In diesem Seminar wollen wir uns zunächst gemeinsam einen Überblick über solche experimentellen Untersuchungen des Agenda-Setting-Effekts verschaffen. Der Fokus des Seminars wird dann darauf liegen, eine der bereits vorliegenden experimentellen Studien zu wiederholen bzw. zu replizieren.

 

Das Experiment in der Agenda-Setting-Forschung BA SuP-b [Das Experiment in der Agenda-Setting-Forschung BA SuP-b]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Das Standarddesign zur Analyse und Überprüfung des Agenda-Setting-Effekts ist die Längsschnittanalyse von Medienberichterstattung und Publikums-Agenda. Experimentelle Studien - eigentlich zur Untersuchung kausaler Zusammenhänge prädestiniert - spielen hingegen eine untergeordnete Rolle. In diesem Seminar wollen wir uns zunächst gemeinsam einen Überblick über solche experimentellen Untersuchungen des Agenda-Setting-Effekts verschaffen. Der Fokus des Seminars wird dann darauf liegen, eine der bereits vorliegenden experimentellen Studien zu wiederholen bzw. zu replizieren.

 

Das Experiment in der Agenda-Setting-Forschung BA V-b [Das Experiment in der Agenda-Setting-Forschung BA V-b]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA V-b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Das Standarddesign zur Analyse und Überprüfung des Agenda-Setting-Effekts ist die Längsschnittanalyse von Medienberichterstattung und Publikums-Agenda. Experimentelle Studien - eigentlich zur Untersuchung kausaler Zusammenhänge prädestiniert - spielen hingegen eine untergeordnete Rolle. In diesem Seminar wollen wir uns zunächst gemeinsam einen Überblick über solche experimentellen Untersuchungen des Agenda-Setting-Effekts verschaffen. Der Fokus des Seminars wird dann darauf liegen, eine der bereits vorliegenden experimentellen Studien zu wiederholen bzw. zu replizieren.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland BA G-a [Das Mediensystem der BRD BA G-a]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Michael Wild
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA G-a, MA G-I; BA I-a, MA I-a; Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Dr. Michael Wild, die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesung selbst bekannt gegeben. Zu jeder Vorlesung sind Texte zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland BA I-a [Das Mediensystem der BRD BA I-a]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Michael Wild
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA G-a, MA G-I; BA I-a, MA I-a; Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Dr. Michael Wild, die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesung selbst bekannt gegeben. Zu jeder Vorlesung sind Texte zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland MA G-I [Das Mediensystem der BRD MA G-I]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Michael Wild
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA G-a, MA G-I; BA I-a, MA I-a; Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Dr. Michael Wild, die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesung selbst bekannt gegeben. Zu jeder Vorlesung sind Texte zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland MA I-a [Das Mediensystem der BRD MA I-a]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Michael Wild
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA G-a, MA G-I; BA I-a, MA I-a; Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Dr. Michael Wild, die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesung selbst bekannt gegeben. Zu jeder Vorlesung sind Texte zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Das Team gewinnt Einführung in die interne Unternehmenskommunikation BA III-b, BA Vb [Das Team gewinnt Einführung in die interne Unternehmenskommunikation BA III-b, BA Vb]

Dozent/in:
Stefanie Schiller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIb, BAVb
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2023, Einzeltermin am 13.5.2023, Einzeltermin am 30.6.2023, Einzeltermin am 1.7.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Information weitergeben, Werte vermitteln, zuhören, Verbindungen knüpfen, Dialog ermöglichen, Sinn stiften – die interne Unternehmenskommunikation soll und kann vieles leisten. Wie wichtig sie für Unternehmen und Mitarbeitende ist, zeigt sich besonders in herausfordernden Situationen, ob in gesellschaftspolitischen oder unternehmensinternen Krisen oder der Veränderung hin zu hybriden Arbeitsmodellen. Kein Wunder, dass die interne Kommunikation in den vergangenen Jahren stetig an Bedeutung gewonnen hat. Gemeinsam erarbeiten wir Grundlagen der internen Unternehmenskommunikation – ihre Ziele, Aufgaben, Möglichkeiten und Erfolgsfaktoren – und lernen, interne Kommunikationskonzepte zu entwickeln. Beispiele aus der Praxis der Unternehmenskommunikation machen die Theorie greifbar und unterstützen die TeilnehmerInnen der Übung dabei, interne Kommunikationsmaßnehmen selbst umzusetzen.

 

Das Team gewinnt Einführung in die interne Unternehmenskommunikation BA P-a [Das Team gewinnt Einführung in die interne Unternehmenskommunikation BA P-a]

Dozent/in:
Stefanie Schiller
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-a
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2023, Einzeltermin am 13.5.2023, Einzeltermin am 30.6.2023, Einzeltermin am 1.7.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Information weitergeben, Werte vermitteln, zuhören, Verbindungen knüpfen, Dialog ermöglichen, Sinn stiften – die interne Unternehmenskommunikation soll und kann vieles leisten. Wie wichtig sie für Unternehmen und Mitarbeitende ist, zeigt sich besonders in herausfordernden Situationen, ob in gesellschaftspolitischen oder unternehmensinternen Krisen oder der Veränderung hin zu hybriden Arbeitsmodellen. Kein Wunder, dass die interne Kommunikation in den vergangenen Jahren stetig an Bedeutung gewonnen hat. Gemeinsam erarbeiten wir Grundlagen der internen Unternehmenskommunikation – ihre Ziele, Aufgaben, Möglichkeiten und Erfolgsfaktoren – und lernen, interne Kommunikationskonzepte zu entwickeln. Beispiele aus der Praxis der Unternehmenskommunikation machen die Theorie greifbar und unterstützen die TeilnehmerInnen der Übung dabei, interne Kommunikationsmaßnehmen selbst umzusetzen.

 

Das Team gewinnt Einführung in die interne Unternehmenskommunikation BA SuP-b [Das Team gewinnt Einführung in die interne Unternehmenskommunikation BA SuP-b]

Dozent/in:
Stefanie Schiller
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2023, Einzeltermin am 13.5.2023, Einzeltermin am 30.6.2023, Einzeltermin am 1.7.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Information weitergeben, Werte vermitteln, zuhören, Verbindungen knüpfen, Dialog ermöglichen, Sinn stiften – die interne Unternehmenskommunikation soll und kann vieles leisten. Wie wichtig sie für Unternehmen und Mitarbeitende ist, zeigt sich besonders in herausfordernden Situationen, ob in gesellschaftspolitischen oder unternehmensinternen Krisen oder der Veränderung hin zu hybriden Arbeitsmodellen. Kein Wunder, dass die interne Kommunikation in den vergangenen Jahren stetig an Bedeutung gewonnen hat. Gemeinsam erarbeiten wir Grundlagen der internen Unternehmenskommunikation – ihre Ziele, Aufgaben, Möglichkeiten und Erfolgsfaktoren – und lernen, interne Kommunikationskonzepte zu entwickeln. Beispiele aus der Praxis der Unternehmenskommunikation machen die Theorie greifbar und unterstützen die TeilnehmerInnen der Übung dabei, interne Kommunikationsmaßnehmen selbst umzusetzen.

 

Die Inhaltsanalyse BA I-c, BA V-b [Die Inhaltsanalyse BA I-c, BA V-b]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die systematische Analyse medialer Inhalte aller Art gehört zum Standardrepertoire kommunikationswissenschaftlicher Methoden. Sie gilt gar als die kommunikationswissenschaftliche Methode schlechthin (vgl. Scheufele 2013). Im Seminar werden wir uns zunächst die Grundlagen und Standards der Inhaltsanalyse gemeinsam erarbeiten. Im zweiten Teil des Seminars wird dann beispielhaft ein eigenes Kategoriensystem entwickelt und angewendet.
Empfohlene Literatur:
Früh, Werner (2017): Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Rössler, Patrick (2017): Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH mit UVK/Lucius. Scheufele, Bertram (2013): Inhaltsanalyse. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 126–127.

 

Die Inhaltsanalyse BA M-b [Die Inhaltsanalyse BA M-b]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die systematische Analyse medialer Inhalte aller Art gehört zum Standardrepertoire kommunikationswissenschaftlicher Methoden. Sie gilt gar als die kommunikationswissenschaftliche Methode schlechthin (vgl. Scheufele 2013). Im Seminar werden wir uns zunächst die Grundlagen und Standards der Inhaltsanalyse gemeinsam erarbeiten. Im zweiten Teil des Seminars wird dann beispielhaft ein eigenes Kategoriensystem entwickelt und angewendet.
Empfohlene Literatur:
Früh, Werner (2017): Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Rössler, Patrick (2017): Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH mit UVK/Lucius. Scheufele, Bertram (2013): Inhaltsanalyse. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 126–127.

 

Die Inhaltsanalyse BA SuP-b [Die Inhaltsanalyse BA SuP-b]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung. Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die systematische Analyse medialer Inhalte aller Art gehört zum Standardrepertoire kommunikationswissenschaftlicher Methoden. Sie gilt gar als die kommunikationswissenschaftliche Methode schlechthin (vgl. Scheufele 2013). Im Seminar werden wir uns zunächst die Grundlagen und Standards der Inhaltsanalyse gemeinsam erarbeiten. Im zweiten Teil des Seminars wird dann beispielhaft ein eigenes Kategoriensystem entwickelt und angewendet.
Empfohlene Literatur:
Früh, Werner (2017): Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Rössler, Patrick (2017): Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH mit UVK/Lucius. Scheufele, Bertram (2013): Inhaltsanalyse. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 126–127.

 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft BA G-a (kleines Nebenfach und Exportmodul) [Einführung in die Kommunikationswissenschaft BA G-a (kleines Nebenfach und Exportmodul)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA G-a (Nebenfach unter 30 ECTS), Exportmodul (mit jeweils 10-16 ECTS-Punkten)
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze, z.B. Theorie des kommunikativen Handelns, Gate-Keeping, Konvergenz- oder Wissenskluft-Hypothese; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern, z.B. der Theorie der symbolische Interaktion aus der Sozialpsychologie, der Systemtheorie aus der Soziologie oder der Videomalaise aus der Politikwissenschaft. Das Seminar vermittelt in Referaten und Diskussionen diese Inhalte als Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft.

 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft BA I-a (kleines Nebenfach und Exportmodul) [Einführung in die Kommunikationswissenschaft BA I-a (kleines Nebenfach und Exportmodul)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I-a (Nebenfach unter 30 ECTS), Exportmodul (mit jeweils 10-16 ECTS-Punkten)
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze, z.B. Theorie des kommunikativen Handelns, Gate-Keeping, Konvergenz- oder Wissenskluft-Hypothese; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern, z.B. der Theorie der symbolische Interaktion aus der Sozialpsychologie, der Systemtheorie aus der Soziologie oder der Videomalaise aus der Politikwissenschaft. Das Seminar vermittelt in Referaten und Diskussionen diese Inhalte als Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft.

 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft MA G-I [Einführung in die Kommunikationswissenschaft MA G-I]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA G-I
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze, z.B. Theorie des kommunikativen Handelns, Gate-Keeping, Konvergenz- oder Wissenskluft-Hypothese; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern, z.B. der Theorie der symbolische Interaktion aus der Sozialpsychologie, der Systemtheorie aus der Soziologie oder der Videomalaise aus der Politikwissenschaft. Das Seminar vermittelt in Referaten und Diskussionen diese Inhalte als Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft.

 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft MA I-a [Einführung in die Kommunikationswissenschaft MA I-a]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA I-a
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze, z.B. Theorie des kommunikativen Handelns, Gate-Keeping, Konvergenz- oder Wissenskluft-Hypothese; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern, z.B. der Theorie der symbolische Interaktion aus der Sozialpsychologie, der Systemtheorie aus der Soziologie oder der Videomalaise aus der Politikwissenschaft. Das Seminar vermittelt in Referaten und Diskussionen diese Inhalte als Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft.

 

Einführung in die Kommunikatorforschung BA F-a [Einführung in die Kommunikatorforschung BA F-a]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangzuordnung: BA F-a
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.006
Inhalt:
Anliegen der Vorlesung ist es, einen knappen Überblick über die Berufsgruppe der Journalisten und andere Medienberufe zu ermöglichen, wie auch über die Forschung, die sich ihnen widmet. Ausgehend von grundlegenden Theorien, aber auch von konkreten Fallbeispielen, werden die Strukturen des Journalismus offengelegt, Funktionen der Medien in unserer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft analysiert und konkrete Berufsanforderungen, Leistungen und Defizite des medialen Vermittlungssystems beleuchtet. Weiter sollen Einblicke vermittelt werden in die Entstehungsbedingungen journalistischer Aussageproduktion, wobei auch Grundzüge der Medienpolitik und der Medienökonomie sowie der Forschungstradition etwa in Bezug auf die Nachrichtenselektion behandelt werden. Ferner werden aktuelle Gegebenheiten und ausgewählte Probleme des Journalismus und seiner Akteure auch in internationaler Perspektive in den Blick genommen.

 

Einführung in die Kommunikatorforschung BA IV [Einführung in die Kommunikatorforschung BA IV]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangzuordnung: BA IV
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.006
Inhalt:
Anliegen der Vorlesung ist es, einen knappen Überblick über die Berufsgruppe der Journalisten und andere Medienberufe zu ermöglichen, wie auch über die Forschung, die sich ihnen widmet. Ausgehend von grundlegenden Theorien, aber auch von konkreten Fallbeispielen, werden die Strukturen des Journalismus offengelegt, Funktionen der Medien in unserer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft analysiert und konkrete Berufsanforderungen, Leistungen und Defizite des medialen Vermittlungssystems beleuchtet. Weiter sollen Einblicke vermittelt werden in die Entstehungsbedingungen journalistischer Aussageproduktion, wobei auch Grundzüge der Medienpolitik und der Medienökonomie sowie der Forschungstradition etwa in Bezug auf die Nachrichtenselektion behandelt werden. Ferner werden aktuelle Gegebenheiten und ausgewählte Probleme des Journalismus und seiner Akteure auch in internationaler Perspektive in den Blick genommen.

 

Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung BA G-b [Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung BA G-b]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: BA G-b
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung
Inhalt:
Mindestens genauso alt wie die Massenmedien selbst ist die Diskussion um ihre Wirkungen verbunden sowohl mit schlimmsten Befürchtungen als auch mit größten Hoffnungen. Bevor jedoch solche Diskussionen fruchtbringend geführt werden können, sollte zunächst geklärt werden, unter welchen Bedingungen die Massenmedien welche Wirkungen haben. Ziel der Vorlesung wird es daher sein, einen systematischen Überblick über die Felder der Medienrezeption und Medienwirkungen und deren Theorien zu liefern. Dazu werden zunächst die zentralen Gegenstände der Rezeptionsforschung vorgestellt: die Motive der Mediennutzung, das Konzept der selektiven Mediennutzung und Theorien zur Beschreibung und Erklärung des Rezeptionsvorgangs an sich. Die damit beschriebenen Phänomene stellen je nach Perspektive die Voraussetzung, mediatisierende Faktoren oder bereits die erste Form von Medienwirkungen dar. Im nächsten Teil der Vorlesung werden die wichtigsten Fragestellungen der Medienwirkungsforschung, die entsprechenden Theorien zu ihrer Beantwortung und ausgewählte empirische Studien und deren Befunde vorgestellt. Ziel ist es dabei, das disperse Forschungsfeld zu ordnen, indem die Anknüpfungspunkte zwischen den Theorien entlang einer wissenschaftshistorischen Perspektive aufgezeigt werden. Insbesondere werden wir uns mit folgenden Forschungsfeldern und Theorien beschäftigen: Einstellungs- und Wahlforschung, Ansätze zur Kultivierung und zur Wirkung fiktionaler Medieninhalte, Wissenskluft und Diffusion, Agenda-Setting, Videomalaise, Schweigespirale und dynamisch-transaktionaler Ansatz. Die Ansätze werden anhand empirischer Studien illustriert.

 

Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung BA II [Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung BA II]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung
Inhalt:
Mindestens genauso alt wie die Massenmedien selbst ist die Diskussion um ihre Wirkungen verbunden sowohl mit schlimmsten Befürchtungen als auch mit größten Hoffnungen. Bevor jedoch solche Diskussionen fruchtbringend geführt werden können, sollte zunächst geklärt werden, unter welchen Bedingungen die Massenmedien welche Wirkungen haben. Ziel der Vorlesung wird es daher sein, einen systematischen Überblick über die Felder der Medienrezeption und Medienwirkungen und deren Theorien zu liefern. Dazu werden zunächst die zentralen Gegenstände der Rezeptionsforschung vorgestellt: die Motive der Mediennutzung, das Konzept der selektiven Mediennutzung und Theorien zur Beschreibung und Erklärung des Rezeptionsvorgangs an sich. Die damit beschriebenen Phänomene stellen je nach Perspektive die Voraussetzung, mediatisierende Faktoren oder bereits die erste Form von Medienwirkungen dar. Im nächsten Teil der Vorlesung werden die wichtigsten Fragestellungen der Medienwirkungsforschung, die entsprechenden Theorien zu ihrer Beantwortung und ausgewählte empirische Studien und deren Befunde vorgestellt. Ziel ist es dabei, das disperse Forschungsfeld zu ordnen, indem die Anknüpfungspunkte zwischen den Theorien entlang einer wissenschaftshistorischen Perspektive aufgezeigt werden. Insbesondere werden wir uns mit folgenden Forschungsfeldern und Theorien beschäftigen: Einstellungs- und Wahlforschung, Ansätze zur Kultivierung und zur Wirkung fiktionaler Medieninhalte, Wissenskluft und Diffusion, Agenda-Setting, Videomalaise, Schweigespirale und dynamisch-transaktionaler Ansatz. Die Ansätze werden anhand empirischer Studien illustriert.

 

Filmgeschichte und Geschichte neuer Medien MA G-II [Filmgeschichte und Geschichte neuer Medien MA G-II]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: MA G-II
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung schlägt den Bogen von der Mehrfacherfindung (Robert K. Merton) im späten 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. In der Vorlesung soll die Institutionalisierung neuer Medien bis zu Social Media behandelt werden. In der Vorlesung soll im Neuen die Wiederkehr des Gleichen, in der Gewöhnung an neue Medien die damit verbundenen Lerneffekte des Publikums, der Gesellschaft und der Politik und in altvertrauten Medien die Ursachen ihrer fortdauernden Attraktivität untersucht werden. Zum besseren Verständnis der Entwicklungen werden „Gesetzmäßigkeiten“ wie das sogenannte Rieplsche Gesetz, Diffusions- und Evolutionstheorien und weitere Modelle erläutert: Nach Schumpeter lässt sich die Einführung neuer Produkte in drei Phasen einteilen: Invention, die Entwicklung der Erfindungen zur technischen Reife; Innovation, die Einführung neuer Techniken (und Medien) deren Weiterentwicklung zur Marktreife; Etablierung oder Diffusion: Die Phase der Marktdurchdringung. Medien, als Produkte betrachtet, haben also ihre Lebenszyklen. Ein Schwerpunkt gilt den grundlegenden technologischen Entwicklungssprüngen. Ein weiterer gilt der Ausdifferenzierung der Inhalte. Aus ökonomischer Perspektive soll die Veränderung der Verwertungswege erörtert werden. Im politisch-gesellschaftlichen Kontext wird die Entwicklung von Mediendiskurs und Medienkontrolle betrachtet.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Filmgeschichte und Geschichte neuer Medien MA II-a [Filmgeschichte und Geschichte neuer Medien MA II-a]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: MA II-a
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung schlägt den Bogen von der Mehrfacherfindung (Robert K. Merton) im späten 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. In der Vorlesung soll die Institutionalisierung neuer Medien bis zu Social Media behandelt werden. In der Vorlesung soll im Neuen die Wiederkehr des Gleichen, in der Gewöhnung an neue Medien die damit verbundenen Lerneffekte des Publikums, der Gesellschaft und der Politik und in altvertrauten Medien die Ursachen ihrer fortdauernden Attraktivität untersucht werden. Zum besseren Verständnis der Entwicklungen werden „Gesetzmäßigkeiten“ wie das sogenannte Rieplsche Gesetz, Diffusions- und Evolutionstheorien und weitere Modelle erläutert: Nach Schumpeter lässt sich die Einführung neuer Produkte in drei Phasen einteilen: Invention, die Entwicklung der Erfindungen zur technischen Reife; Innovation, die Einführung neuer Techniken (und Medien) deren Weiterentwicklung zur Marktreife; Etablierung oder Diffusion: Die Phase der Marktdurchdringung. Medien, als Produkte betrachtet, haben also ihre Lebenszyklen. Ein Schwerpunkt gilt den grundlegenden technologischen Entwicklungssprüngen. Ein weiterer gilt der Ausdifferenzierung der Inhalte. Aus ökonomischer Perspektive soll die Veränderung der Verwertungswege erörtert werden. Im politisch-gesellschaftlichen Kontext wird die Entwicklung von Mediendiskurs und Medienkontrolle betrachtet.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Fotos im Journalismus BA III-a, BA V-b [Fotos im Journalismus BA III-a, BA V-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 25.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Fototechnik (Kameras und Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop) des Multimediastudios der Universität Bamberg bzw. eigene Smartphones und Fotoausrüstung. Zur Einarbeitung in die Fototechnik wird ggf. ein (Online-)Tutorium angeboten, das allen Teilnehmenden empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und mit Adobe Photoshop haben sowie Einblick in Grundlagen der Lichtgestaltung erhalten möchten.
Inhalt:
Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen. Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leserinnen und Leser und unterstützt die Inhalte des dazugehörigen Textes. Im Laufe des Semesters lernen die Teilnehmenden, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden erarbeitet. Ziel der Übung ist, das gelernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Fotoserie zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen und zu präsentieren.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung bekannt gegeben.

 

Fotos im Journalismus BA P-a [Fotos im Journalismus BA P-a]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-a
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 25.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Fototechnik (Kameras und Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop) des Multimediastudios der Universität Bamberg bzw. eigene Smartphones und Fotoausrüstung. Zur Einarbeitung in die Fototechnik wird ggf. ein (Online-)Tutorium angeboten, das allen Teilnehmenden empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und mit Adobe Photoshop haben sowie Einblick in Grundlagen der Lichtgestaltung erhalten möchten.
Inhalt:
Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen. Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leserinnen und Leser und unterstützt die Inhalte des dazugehörigen Textes. Im Laufe des Semesters lernen die Teilnehmenden, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden erarbeitet. Ziel der Übung ist, das gelernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Fotoserie zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen und zu präsentieren.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung bekannt gegeben.

 

Fotos im Journalismus BA SuP-b [Fotos im Journalismus BA SuP-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 25.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Fototechnik (Kameras und Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop) des Multimediastudios der Universität Bamberg bzw. eigene Smartphones und Fotoausrüstung. Zur Einarbeitung in die Fototechnik wird ggf. ein (Online-)Tutorium angeboten, das allen Teilnehmenden empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und mit Adobe Photoshop haben sowie Einblick in Grundlagen der Lichtgestaltung erhalten möchten.
Inhalt:
Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen. Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leserinnen und Leser und unterstützt die Inhalte des dazugehörigen Textes. Im Laufe des Semesters lernen die Teilnehmenden, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden erarbeitet. Ziel der Übung ist, das gelernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Fotoserie zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen und zu präsentieren.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung bekannt gegeben.

 

Frieda FM: Moderation BA III-c, BA V-b [Frieda FM: Moderation BA III-c, BA V-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/04.008
Einzeltermin am 11.4.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 12.4.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 13.4.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Aufzeichnung wöchentlich, Di 18:00 20:00 Uhr, WE5/04.008 Gruppenairchecks: Einzeltermin am 15.05.2023, Einzeltermin am 19.06.2023, Einzeltermin am 17.07.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Vor dem Besuch der praktischen Übung im Modul BA P-c muss im erweiterten Hauptfach Kommunikationswissenschaft ein mindestens sechswöchiges Vollzeitpraktikum absolviert werden.
Inhalt:
Dieses Frieda FM Klingt anders! Radio einmal selber machen, dieses Ziel steht im Zentrum dieser Übung. Sie werden ab der ersten Vorlesungswoche abwechselnd in kleinen Teams moderieren und auch die Technik im Studio fahren. Um Ihnen dabei Sicherheit zu geben, werden die Sendungen am Dienstagabend aufgezeichnet und mittwochs von 19:00 bis 21:00 Uhr auf max neo ausgestrahlt. Die Übung Frieda FM: Moderation besteht aus Einzelterminen zur Vorbereitung auf die Moderation, Einzel- und Gruppenairchecks sowie den wöchentlichen Sendungen.

 

Frieda FM: Moderation BA P-c [Frieda FM: Moderation BA P-c]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-c, BA SuP-b
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/04.008
Einzeltermin am 11.4.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 12.4.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 13.4.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Aufzeichnung wöchentlich, Di 18:00 – 20:00 Uhr, WE5/04.008 Gruppenairchecks: Einzeltermin am 15.05.2023, Einzeltermin am 19.06.2023, Einzeltermin am 17.07.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Vor dem Besuch der praktischen Übung im Modul BA P-c muss im erweiterten Hauptfach Kommunikationswissenschaft ein mindestens sechswöchiges Vollzeitpraktikum absolviert werden.
Inhalt:
Dieses Frieda FM Klingt anders! Radio einmal selber machen, dieses Ziel steht im Zentrum dieser Übung. Sie werden ab der ersten Vorlesungswoche abwechselnd in kleinen Teams moderieren und auch die Technik im Studio fahren. Um Ihnen dabei Sicherheit zu geben, werden die Sendungen am Dienstagabend aufgezeichnet und mittwochs von 19:00 bis 21:00 Uhr auf max neo ausgestrahlt. Die Übung Frieda FM: Moderation besteht aus Einzelterminen zur Vorbereitung auf die Moderation, Einzel- und Gruppenairchecks sowie den wöchentlichen Sendungen.

 

Frieda FM: Moderation BA SuP-b [Frieda FM: Moderation BA SuP-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/04.008
Einzeltermin am 11.4.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 12.4.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 13.4.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Aufzeichnung wöchentlich, Di 18:00 – 20:00 Uhr, WE5/04.008 Gruppenairchecks: Einzeltermin am 15.05.2023, Einzeltermin am 19.06.2023, Einzeltermin am 17.07.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Vor dem Besuch der praktischen Übung im Modul BA P-c muss im erweiterten Hauptfach Kommunikationswissenschaft ein mindestens sechswöchiges Vollzeitpraktikum absolviert werden.
Inhalt:
Dieses Frieda FM Klingt anders! Radio einmal selber machen, dieses Ziel steht im Zentrum dieser Übung. Sie werden ab der ersten Vorlesungswoche abwechselnd in kleinen Teams moderieren und auch die Technik im Studio fahren. Um Ihnen dabei Sicherheit zu geben, werden die Sendungen am Dienstagabend aufgezeichnet und mittwochs von 19:00 bis 21:00 Uhr auf max neo ausgestrahlt. Die Übung Frieda FM: Moderation besteht aus Einzelterminen zur Vorbereitung auf die Moderation, Einzel- und Gruppenairchecks sowie den wöchentlichen Sendungen.

 

Frieda FM: Redaktion BA III-a, BA V-b [Frieda FM: Redaktion BA III-a, BA V-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 19.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Teilnahme am dazugehörigen Tutorium oder Kenntnisse in Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Wintersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Radio machen: Dieses Ziel steht im Mittelpunkt der Übung Frieda FM: Redaktion ! Hier lernen Sie texten, schneiden und sprechen, um ab der ersten Semesterwoche Ihr Uniradio zu gestalten. In den Redaktionskonferenzen setzen Sie eigene Themen für Umfragen, Interviews und Beiträgen oder sogar Sondersendungen. Bei Interesse besteht die Chance, unsere Social Media-Kanäle sowie die Musikredaktion zu betreuen. Dieses Frieda FM sendet in der Vorlesungszeit jeden Mittwoch von 19:00 bis 21:00 Uhr auf max neo.

 

Frieda FM: Redaktion BA P-a [Frieda FM: Redaktion BA P-a]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-a
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
Zeit n.V., WE5/04.008
ab 19.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Teilnahme am dazugehörigen Tutorium oder Kenntnisse in Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Wintersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Radio machen: Dieses Ziel steht im Mittelpunkt der Übung Frieda FM: Redaktion ! Hier lernen Sie texten, schneiden und sprechen, um ab der ersten Semesterwoche Ihr Uniradio zu gestalten. In den Redaktionskonferenzen setzen Sie eigene Themen für Umfragen, Interviews und Beiträgen oder sogar Sondersendungen. Bei Interesse besteht die Chance, unsere Social Media-Kanäle sowie die Musikredaktion zu betreuen. Dieses Frieda FM sendet in der Vorlesungszeit jeden Mittwoch von 19:00 bis 21:00 Uhr auf max neo.

 

Frieda FM: Redaktion BA SuP-b [Frieda FM: Redaktion BA SuP-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 19.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Teilnahme am dazugehörigen Tutorium oder Kenntnisse in Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Wintersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Radio machen: Dieses Ziel steht im Mittelpunkt der Übung Frieda FM: Redaktion ! Hier lernen Sie texten, schneiden und sprechen, um ab der ersten Semesterwoche Ihr Uniradio zu gestalten. In den Redaktionskonferenzen setzen Sie eigene Themen für Umfragen, Interviews und Beiträgen oder sogar Sondersendungen. Bei Interesse besteht die Chance, unsere Social Media-Kanäle sowie die Musikredaktion zu betreuen. Dieses Frieda FM sendet in der Vorlesungszeit jeden Mittwoch von 19:00 bis 21:00 Uhr auf max neo.

 

Grounded Theory Method BA F-b [Grounded Theory Method BA F-b]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA F-b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Grounded Theory Method heißt ein Forschungsstil, in dem sich Phasen der Theoriebildung und der Datenerhebung abwechseln. Ziel ist es, eine auf Daten gegründete Theorie zu entwickeln. Ihren Begründern – Barney Glaser und Anselm Strauss – ging es darum, ein Verfahren zur Generierung neuer Theorien zu entwickeln, insbesondere für neue Phänomene oder sich verändernde Felder. Glaser und Strauss zielten auf gegenstandsbezogene Theorien, weniger auf abstrakte, allgemeine Theorien. Damit wandten sie sich gegen eine empirische Sozialwissenschaft, die nach ihrer Auffassung immer nur aus ‚alten‘ Theorien abgeleitete Thesen testet und zwar methodologische Fortschritte macht, sich aber auf der Ebene der Theorien mit dem Vorhandenden begnügt. Nicht jedes Forschungsprojekt, das sich in der Tradition der Grounded Theory bewegt, bringt tatsächlich eine neue Theorie hervor. Aber der nicht-lineare Forschungsstil, die Verschränkung von Datenerhebung, Analyse und Interpretation, theoretischer Reflexion, erneuter Datenerhebung usw. sind in der qualitativen Forschung ein etabliertes Vorgehen. Die im Rahmen der Grounded Theory entwickelten spezifischen Modelle für die Stichprobenziehung (theoretical sampling) und Codierung von Daten, der Einsatz verschiedener Datenquellen (Interviews, Beobachtungen, Dokumente) und Multimethodendesigns kommen auch in Studien zum Einsatz, die nicht diesem Ansatz zuzurechnen sind. In dieser Übung wird zum einen der wissenschaftshistorische und wissenschaftstheoretische Hintergrund der Grounded Theory beleuchtet, zum anderen werden die empirischen Forschungsdesigns und -verfahren beschrieben und analysiert. Anhand eines Beispiels wird dieses Wissen praktisch angewandt und kritisch reflektiert.

Englischsprachige Informationen: Grounded Theory Method is a research style in which phases of theory building and data collection alternate. The aim is to develop a theory based on data. Its founders - Barney Glaser and Anselm Strauss - were concerned with developing a procedure for generating new theories, especially for new phenomena or changing fields of research. Glaser and Strauss aimed at object-related theories, less at abstract, general theories. They opposed an empirical social science that tests theses derived from ‘old’ theories and is making progress on methodological but not on theoretical level. Not every research project that moves in the tradition of grounded theory actually produces a new theory, but the non-linear research style, the multi method-approach, the interweaving of data collection, analysis and interpretation, coding data, theoretical reflection, renewed data collection, etc. are an established procedure in qualitative research. In this exercise, the scientific-historical and scientific-theoretical background of Grounded Theory is illuminated, the empirical research designs and procedures are analysed, and - by means of an empirical example – this knowledge is practically applied.

 

Grounded Theory Method BA IV, BA V-b [Grounded Theory Method BA IV, BA V-b]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Grounded Theory Method heißt ein Forschungsstil, in dem sich Phasen der Theoriebildung und der Datenerhebung abwechseln. Ziel ist es, eine auf Daten gegründete Theorie zu entwickeln. Ihren Begründern – Barney Glaser und Anselm Strauss – ging es darum, ein Verfahren zur Generierung neuer Theorien zu entwickeln, insbesondere für neue Phänomene oder sich verändernde Felder. Glaser und Strauss zielten auf gegenstandsbezogene Theorien, weniger auf abstrakte, allgemeine Theorien. Damit wandten sie sich gegen eine empirische Sozialwissenschaft, die nach ihrer Auffassung immer nur aus ‚alten‘ Theorien abgeleitete Thesen testet und zwar methodologische Fortschritte macht, sich aber auf der Ebene der Theorien mit dem Vorhandenden begnügt. Nicht jedes Forschungsprojekt, das sich in der Tradition der Grounded Theory bewegt, bringt tatsächlich eine neue Theorie hervor. Aber der nicht-lineare Forschungsstil, die Verschränkung von Datenerhebung, Analyse und Interpretation, theoretischer Reflexion, erneuter Datenerhebung usw. sind in der qualitativen Forschung ein etabliertes Vorgehen. Die im Rahmen der Grounded Theory entwickelten spezifischen Modelle für die Stichprobenziehung (theoretical sampling) und Codierung von Daten, der Einsatz verschiedener Datenquellen (Interviews, Beobachtungen, Dokumente) und Multimethodendesigns kommen auch in Studien zum Einsatz, die nicht diesem Ansatz zuzurechnen sind. In dieser Übung wird zum einen der wissenschaftshistorische und wissenschaftstheoretische Hintergrund der Grounded Theory beleuchtet, zum anderen werden die empirischen Forschungsdesigns und -verfahren beschrieben und analysiert. Anhand eines Beispiels wird dieses Wissen praktisch angewandt und kritisch reflektiert.

Englischsprachige Informationen: Grounded Theory Method is a research style in which phases of theory building and data collection alternate. The aim is to develop a theory based on data. Its founders - Barney Glaser and Anselm Strauss - were concerned with developing a procedure for generating new theories, especially for new phenomena or changing fields of research. Glaser and Strauss aimed at object-related theories, less at abstract, general theories. They opposed an empirical social science that tests theses derived from ‘old’ theories and is making progress on methodological but not on theoretical level. Not every research project that moves in the tradition of grounded theory actually produces a new theory, but the non-linear research style, the multi method-approach, the interweaving of data collection, analysis and interpretation, coding data, theoretical reflection, renewed data collection, etc. are an established procedure in qualitative research. In this exercise, the scientific-historical and scientific-theoretical background of Grounded Theory is illuminated, the empirical research designs and procedures are analysed, and - by means of an empirical example – this knowledge is practically applied.

 

Grounded Theory Method BA SuP-b [Grounded Theory Method BA SuP-b]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Grounded Theory Method heißt ein Forschungsstil, in dem sich Phasen der Theoriebildung und der Datenerhebung abwechseln. Ziel ist es, eine auf Daten gegründete Theorie zu entwickeln. Ihren Begründern – Barney Glaser und Anselm Strauss – ging es darum, ein Verfahren zur Generierung neuer Theorien zu entwickeln, insbesondere für neue Phänomene oder sich verändernde Felder. Glaser und Strauss zielten auf gegenstandsbezogene Theorien, weniger auf abstrakte, allgemeine Theorien. Damit wandten sie sich gegen eine empirische Sozialwissenschaft, die nach ihrer Auffassung immer nur aus ‚alten‘ Theorien abgeleitete Thesen testet und zwar methodologische Fortschritte macht, sich aber auf der Ebene der Theorien mit dem Vorhandenden begnügt. Nicht jedes Forschungsprojekt, das sich in der Tradition der Grounded Theory bewegt, bringt tatsächlich eine neue Theorie hervor. Aber der nicht-lineare Forschungsstil, die Verschränkung von Datenerhebung, Analyse und Interpretation, theoretischer Reflexion, erneuter Datenerhebung usw. sind in der qualitativen Forschung ein etabliertes Vorgehen. Die im Rahmen der Grounded Theory entwickelten spezifischen Modelle für die Stichprobenziehung (theoretical sampling) und Codierung von Daten, der Einsatz verschiedener Datenquellen (Interviews, Beobachtungen, Dokumente) und Multimethodendesigns kommen auch in Studien zum Einsatz, die nicht diesem Ansatz zuzurechnen sind. In dieser Übung wird zum einen der wissenschaftshistorische und wissenschaftstheoretische Hintergrund der Grounded Theory beleuchtet, zum anderen werden die empirischen Forschungsdesigns und -verfahren beschrieben und analysiert. Anhand eines Beispiels wird dieses Wissen praktisch angewandt und kritisch reflektiert.

Englischsprachige Informationen: Grounded Theory Method is a research style in which phases of theory building and data collection alternate. The aim is to develop a theory based on data. Its founders - Barney Glaser and Anselm Strauss - were concerned with developing a procedure for generating new theories, especially for new phenomena or changing fields of research. Glaser and Strauss aimed at object-related theories, less at abstract, general theories. They opposed an empirical social science that tests theses derived from ‘old’ theories and is making progress on methodological but not on theoretical level. Not every research project that moves in the tradition of grounded theory actually produces a new theory, but the non-linear research style, the multi method-approach, the interweaving of data collection, analysis and interpretation, coding data, theoretical reflection, renewed data collection, etc. are an established procedure in qualitative research. In this exercise, the scientific-historical and scientific-theoretical background of Grounded Theory is illuminated, the empirical research designs and procedures are analysed, and - by means of an empirical example – this knowledge is practically applied.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 1) BA G-b [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 1) BA G-b]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA G-b
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 1) BA II [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 1) BA II]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 2) BA G-b [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 2) BA G-b]

Dozent/in:
Annika Geuß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA G-b
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 2) BA II [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 2) BA II]

Dozent/in:
Annika Geuß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 3) BA G-b [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 3) BA G-b]

Dozent/in:
Annika Geuß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA G-b
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 3) BA II [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 3) BA II]

Dozent/in:
Annika Geuß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen des digitalen Journalismus BA III-a, BA V-b [Grundlagen des digitalen Journalismus BA III-a, BA V-b]

Dozent/in:
Vera Katzenberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Digitalisierung als technologischer Transformationsprozess verändert Prozesse und Strukturen im Journalismus. In dieser Übung erarbeiten sich die Studierenden die zentralen Charakteristika und Grundlagen des digitalen Journalismus. Im Zentrum stehen dabei die wichtigsten journalistischen Stil- und Darstellungsformen und ihre Umsetzung im digitalen Raum (z. B. Multimedia-Reportage). Auch aktuelle Trends werden diskutiert und u. a. aus medienökonomischer oder -ethischer Perspektive betrachtet (z. B. Search Engine Optimization, Data Driven Journalism). Das Lernziel der Übung ist es, die wichtigsten Merkmale der verschiedenen Stil- und Darstellungsformen theoretisch zu beleuchten und praktisch zu trainieren.

 

Grundlagen des digitalen Journalismus BA P-a [Grundlagen des digitalen Journalismus BA P-a]

Dozent/in:
Vera Katzenberger
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-a
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Digitalisierung als technologischer Transformationsprozess verändert Prozesse und Strukturen im Journalismus. In dieser Übung erarbeiten sich die Studierenden die zentralen Charakteristika und Grundlagen des digitalen Journalismus. Im Zentrum stehen dabei die wichtigsten journalistischen Stil- und Darstellungsformen und ihre Umsetzung im digitalen Raum (z. B. Multimedia-Reportage). Auch aktuelle Trends werden diskutiert und u. a. aus medienökonomischer oder -ethischer Perspektive betrachtet (z. B. Search Engine Optimization, Data Driven Journalism). Das Lernziel der Übung ist es, die wichtigsten Merkmale der verschiedenen Stil- und Darstellungsformen theoretisch zu beleuchten und praktisch zu trainieren.

 

Grundlagen des digitalen Journalismus BA SuP-b [Grundlagen des digitalen Journalismus BA SuP-b]

Dozent/in:
Vera Katzenberger
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Digitalisierung als technologischer Transformationsprozess verändert Prozesse und Strukturen im Journalismus. In dieser Übung erarbeiten sich die Studierenden die zentralen Charakteristika und Grundlagen des digitalen Journalismus. Im Zentrum stehen dabei die wichtigsten journalistischen Stil- und Darstellungsformen und ihre Umsetzung im digitalen Raum (z. B. Multimedia-Reportage). Auch aktuelle Trends werden diskutiert und u. a. aus medienökonomischer oder -ethischer Perspektive betrachtet (z. B. Search Engine Optimization, Data Driven Journalism). Das Lernziel der Übung ist es, die wichtigsten Merkmale der verschiedenen Stil- und Darstellungsformen theoretisch zu beleuchten und praktisch zu trainieren.

 

Grundlagen Media Relations BA III-a, BA V-b [Grundlagen Media Relations BA III-a, BA V-b]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 17.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Mit den unterschiedlichen Instrumenten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit versuchen Kommunikatoren verschiedener Interessengruppen, ihre jeweiligen Botschaften in den Medien zu platzieren und Reichweite zu generieren. Wie professionelle Pressearbeit gestaltet sein muss, damit die Textvorschläge in den Nachrichtenredaktionen ankommen, ist Gegenstand dieser Übung. Im Seminar beschäftigen sich die Studierenden mit den gängigen Instrumenten der Media Relations und untersuchen in Theorie und Praxis, wie unter anderem Pressemitteilungen, Presseverteiler, professionelles Bildmaterial oder Pressekonferenzen funktionieren und eingesetzt werden.

 

Grundlagen Media Relations BA P-a [Grundlagen Media Relations BA P-a]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-a
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 17.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Mit den unterschiedlichen Instrumenten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit versuchen Kommunikatoren verschiedener Interessengruppen, ihre jeweiligen Botschaften in den Medien zu platzieren und Reichweite zu generieren. Wie professionelle Pressearbeit gestaltet sein muss, damit die Textvorschläge in den Nachrichtenredaktionen ankommen, ist Gegenstand dieser Übung. Im Seminar beschäftigen sich die Studierenden mit den gängigen Instrumenten der Media Relations und untersuchen in Theorie und Praxis, wie unter anderem Pressemitteilungen, Presseverteiler, professionelles Bildmaterial oder Pressekonferenzen funktionieren und eingesetzt werden.

 

Grundlagen Media Relations BA SuP-b [Grundlagen Media Relations BA SuP-b]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 17.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Mit den unterschiedlichen Instrumenten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit versuchen Kommunikatoren verschiedener Interessengruppen, ihre jeweiligen Botschaften in den Medien zu platzieren und Reichweite zu generieren. Wie professionelle Pressearbeit gestaltet sein muss, damit die Textvorschläge in den Nachrichtenredaktionen ankommen, ist Gegenstand dieser Übung. Im Seminar beschäftigen sich die Studierenden mit den gängigen Instrumenten der Media Relations und untersuchen in Theorie und Praxis, wie unter anderem Pressemitteilungen, Presseverteiler, professionelles Bildmaterial oder Pressekonferenzen funktionieren und eingesetzt werden.

 

Journalistische Erzählmedien: Gestern, heute, morgen BA F-a [Journalistische Erzählmedien: Gestern, heute, morgen BA F-a]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA F-a
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Vor dem lange schon dominanten „strategischen Ritual“ (Tuchman, 1972) der objektiven Berichterstattung, führt das Erzählen im Journalismus ein Nischendasein. Das Seminar widmet sich diesem Randphänomen und erklärt Darstellungstechniken, Recherchepraktiken und Funktionen des journalistischen Storytellings im Schlaglicht gesellschaftlicher Entwicklungen, medialer Transformationen und aktueller journalistischer Herausforderungen. Wir werden sehen, dass journalistisches Erzählen in seiner langen Entwicklungsgeschichte immer im Spannungsverhältnis zwischen Objektivität und Subjektivität stand und sich nicht zuletzt im spektakulären Fall des Claas Relotius mit dem Vorwurf konfrontiert sah, die Grenze zwischen journalistischer Wahrheit und literarischer Fiktion verschwimmen zu lassen. Vor diesem Hintergrund lässt sich diskutieren, wie Recherchepraktiken und Darstellungstechniken verantwortungsvoll eingesetzt werden können, um einem journalistischen Wahrheitsanspruch verpflichtet zu bleiben und andererseits ein subjektives Erleben zu erlauben, um unterschiedliche Perspektiven und Facetten auf ein Thema zu eröffnen. So erfüllen journalistische Erzählmedien gestern, heute und auch morgen eine Basalfunktion von Journalismus, nämlich „die Welt des Alltags transparenter, lesbarer und verstehbarer zu machen“ (Rühl, 2009, 54).

 

Journalistische Erzählmedien: Gestern, heute, morgen BA IV, BA V-b [Journalistische Erzählmedien: Gestern, heute, morgen BA IV, BA V-b]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Vor dem lange schon dominanten „strategischen Ritual“ (Tuchman, 1972) der objektiven Berichterstattung, führt das Erzählen im Journalismus ein Nischendasein. Das Seminar widmet sich diesem Randphänomen und erklärt Darstellungstechniken, Recherchepraktiken und Funktionen des journalistischen Storytellings im Schlaglicht gesellschaftlicher Entwicklungen, medialer Transformationen und aktueller journalistischer Herausforderungen. Wir werden sehen, dass journalistisches Erzählen in seiner langen Entwicklungsgeschichte immer im Spannungsverhältnis zwischen Objektivität und Subjektivität stand und sich nicht zuletzt im spektakulären Fall des Claas Relotius mit dem Vorwurf konfrontiert sah, die Grenze zwischen journalistischer Wahrheit und literarischer Fiktion verschwimmen zu lassen. Vor diesem Hintergrund lässt sich diskutieren, wie Recherchepraktiken und Darstellungstechniken verantwortungsvoll eingesetzt werden können, um einem journalistischen Wahrheitsanspruch verpflichtet zu bleiben und andererseits ein subjektives Erleben zu erlauben, um unterschiedliche Perspektiven und Facetten auf ein Thema zu eröffnen. So erfüllen journalistische Erzählmedien gestern, heute und auch morgen eine Basalfunktion von Journalismus, nämlich „die Welt des Alltags transparenter, lesbarer und verstehbarer zu machen“ (Rühl, 2009, 54).

 

Journalistische Erzählmedien: Gestern, heute, morgen BA SuP-b [Journalistische Erzählmedien: Gestern, heute, morgen BA SuP-b]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Vor dem lange schon dominanten „strategischen Ritual“ (Tuchman, 1972) der objektiven Berichterstattung, führt das Erzählen im Journalismus ein Nischendasein. Das Seminar widmet sich diesem Randphänomen und erklärt Darstellungstechniken, Recherchepraktiken und Funktionen des journalistischen Storytellings im Schlaglicht gesellschaftlicher Entwicklungen, medialer Transformationen und aktueller journalistischer Herausforderungen. Wir werden sehen, dass journalistisches Erzählen in seiner langen Entwicklungsgeschichte immer im Spannungsverhältnis zwischen Objektivität und Subjektivität stand und sich nicht zuletzt im spektakulären Fall des Claas Relotius mit dem Vorwurf konfrontiert sah, die Grenze zwischen journalistischer Wahrheit und literarischer Fiktion verschwimmen zu lassen. Vor diesem Hintergrund lässt sich diskutieren, wie Recherchepraktiken und Darstellungstechniken verantwortungsvoll eingesetzt werden können, um einem journalistischen Wahrheitsanspruch verpflichtet zu bleiben und andererseits ein subjektives Erleben zu erlauben, um unterschiedliche Perspektiven und Facetten auf ein Thema zu eröffnen. So erfüllen journalistische Erzählmedien gestern, heute und auch morgen eine Basalfunktion von Journalismus, nämlich „die Welt des Alltags transparenter, lesbarer und verstehbarer zu machen“ (Rühl, 2009, 54).

 

Kampagnenwerkstatt I: das Gute MA G IV [Kampagnenwerkstatt I: das Gute MA G IV]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA G IV
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Im Mittelpunkt der ersten Kampagnenwerkstatt stehen Kampagnen für gesellschaftlich relevante bzw. soziale Themen: vom Umwelt- und Klimaschutz über ein faires gesellschaftliches Miteinander bis hin zur Gesundheitsprävention. Das Besondere: Die Teilnehmenden entwickeln nicht nur ein Konzept für eine Kommunikationskampagne zu einem selbstgewählten Thema, sondern setzen es anschließend auch um. Dabei nutzen sie im Rahmen der Analyse und Evaluation verschiedene qualitative und quantitative Methoden der Sozialforschung.

 

Kampagnenwerkstatt: Landtagswahl Bayern MA G-IV [Kampagnenwerkstatt: Landtagswahl Bayern MA G-IV]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA G-IV
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Wahlkämpfe sind eine besondere Form strategisch-politischer Kampagnen (vgl. Donges und Jarren 2017, S.177 ff.). Mit ihrer Bedeutung für das politische und gesellschaftliche System können sie als „Schlüsselphasen demokratischer Legitimation im repräsentativen System“ (Sarcinelli 2011, S.225) oder als „höchste Stufe der Demokratie [und] Krönung der Kommunikation“ (Stauss 2013, S. 12) verstanden werden. Für Kommunikationswissenschaftlerinnen und Kommunikationswissenschaftler ist nicht nur die Erforschung von Wahlkämpfen von Interesse, sondern auch die aktive Mitarbeit in politischen Kampagnen ein potenzielles Tätigkeitsfeld. Als aktive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter innerhalb von Kampagnen nehmen sie nicht selten wichtige Positionen in den ‚Ground Wars‘ ein. Die vielfältigen Aufgaben, die mit Wahlkampfkommunikation einhergehen, sollen im Rahmen der Übung erlernt und angewendet werden. In der Veranstaltung werden im Rahmen einer Kampagnenwerkstatt (Case Study) die Studierenden zu Wahlkampfmanagerinnen und Wahlkampfmanagern und planen, organisieren und setzen eigene, fiktive Wahlkampagnen im Rahmen der Landtagswahl 2023 in Bayern um. Dabei werden ganzheitliche Kampagnen geplant, interne Strukturen erarbeitet, Wahlkampfthemen und Claims entwickelt sowie strategische Ziele und Targets mit innovativen und modernen Kommunikationskanälen umgesetzt bzw. adressiert. Zum Abschluss der Veranstaltung werden die entwickelten Wahlkampagnen Politikerinnen und Politikern sowie Kampagnenmanagerinnen und Kampagnenmanagern vorgestellt, diskutiert und evaluiert.

 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Behmer [Kandidatenseminar BA SuP-a - Behmer]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA SuP-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00-18:00 WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Bachelorarbeit Prof. Dr. Markus Behmer ist.

 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Hoffjann [Kandidatenseminar BA SuP-a - Hoffjann]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA SuP-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Bachelorarbeit Prof. Dr. Hoffjann ist.

 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Michael [Kandidatenseminar BA SuP-a - Michael]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA SuP-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; Raum für weitere Termine wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen. Interessenten nehmen ab Semesterstart an den ersten vier Terminen des gemeinsamen Kandidatenseminars der Kommunikationswissenschaft teil.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für BA-Studierende obligatorisch, die ein Thema von Dr. Hendrik Michael gewählt haben.
Empfohlene Literatur:
Dahinden, Urs et al. (2006): Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. UTB.

 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Stöber [Kandidatenseminar BA SuP-a - Stöber]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA SuP-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Prof. Dr. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Prof. Dr. Stöber gewählt haben.

 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Wild [Kandidatenseminar BA SuP-a - Wild]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA SuP-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00-18:00 WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für BA-Studierende obligatorisch, die ein Thema von Dr. Michael Wild gewählt haben.

 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Wünsch [Kandidatenseminar BA SuP-a - Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA SuP-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Bachelorarbeit Prof. Dr. Wünsch ist.

 

Kandidatenseminar BA V-a - Behmer [Kandidatenseminar BA V-a - Behmer]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00-18:00 WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Bachelorarbeit Prof. Dr. Markus Behmer ist.

 

Kandidatenseminar BA V-a - Hoffjann [Kandidatenseminar BA V-a - Hoffjann]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Bachelorarbeit Prof. Dr. Hoffjann ist.

 

Kandidatenseminar BA V-a - Michael [Kandidatenseminar BA V-a - Michael]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; Raum für weitere Termine wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen. Interessenten nehmen ab Semesterstart an den ersten vier Terminen des gemeinsamen Kandidatenseminars der Kommunikationswissenschaft teil.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für BA-Studierende obligatorisch, die ein Thema von Dr. Hendrik Michael gewählt haben
Empfohlene Literatur:
Dahinden, Urs et al. (2006): Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. UTB.

 

Kandidatenseminar BA V-a - Stöber [Kandidatenseminar BA V-a - Stöber]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Prof. Dr. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Prof. Dr. Stöber gewählt haben.

 

Kandidatenseminar BA V-a - Wild [Kandidatenseminar BA V-a - Wild]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00 WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für BA-Studierende obligatorisch, die ein Thema von Dr. Michael Wild gewählt haben.

 

Kandidatenseminar BA V-a - Wünsch [Kandidatenseminar BA V-a - Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Bachelorarbeit Prof. Dr. Wünsch ist.

 

Kandidatenseminar MA G-V - Behmer [Kandidatenseminar MA G-V - Behmer]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA G-V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00-18:00 WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Prof. Dr. Markus Behmer ist.

 

Kandidatenseminar MA G-V - Hoffjann [Kandidatenseminar MA G-V - Hoffjann]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA G-V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Prof. Dr. Hoffjann ist.

 

Kandidatenseminar MA G-V - Stöber [Kandidatenseminar MA G-V - Stöber]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA G-V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Prof. Dr. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Prof. Dr. Stöber gewählt haben.

 

Kandidatenseminar MA G-V - Wünsch [Kandidatenseminar MA G-V - Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA G-V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Prof. Dr. Wünsch ist.

 

Kandidatenseminar MA V - Behmer [Kandidatenseminar MA V- Behmer]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00-18:00 WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Prof. Dr. Markus Behmer ist.

 

Kandidatenseminar MA V - Hoffjann [Kandidatenseminar MA V - Hoffjann]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Prof. Dr. Hoffjann ist.

 

Kandidatenseminar MA V - Stöber [Kandidatenseminar MA V - Stöber]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Prof. Dr. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Prof. Dr. Stöber gewählt haben.

 

Kandidatenseminar MA V - Wünsch [Kandidatenseminar MA V - Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Prof. Dr. Wünsch ist.

 

Klausur RezWiFo [Klausur RezWiFo]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 20.7.2023, 16:00 - 18:00, WE5/02.004

 

Klausur Statistik [Klausur Statistik]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2023, 18:00 - 20:00, WE5/02.006, WE5/02.004

 

Krisenkommunikation BA III-b, BA V-b [Krisenkommunikation BA III-b, BA V-b]

Dozent/in:
Jan Philipp Betz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2023, Einzeltermin am 13.5.2023, Einzeltermin am 23.6.2023, Einzeltermin am 24.6.2023, 10:00 - 17:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Wir leben in einer Welt voller Krisen - wie geht man medial mit ihnen um? Manager und Kommunikatoren versuchen in der Krise den Schaden für ihre Interessensgruppen möglichst gering zu halten. Ernsthafte Krisen weisen jedoch das Potenzial auf, Unternehmen und Organisationen in ihrem Fortbestand zu gefährden. Was sind die Eigenschaften einer Krise und wie kann mit Mitteln der PR darauf reagiert werden? Ist Kommunikation während einer Krise angesichts der Vielzahl an Mitteilungsmöglichkeiten heute noch beeinflussbar oder bestenfalls steuerbar? Diese Übung behandelt Grundlagen der Planung und Funktionsweise von Public Relations in Krisensituationen. Mit Fallbeispielen und Simulationen wird die erarbeitete Theorie angewendet, gemeinsam ein Kommunikationsplan erstellt und seine mögliche Wirkung diskutiert.

 

Krisenkommunikation BA P-b [Krisenkommunikation BA P-b]

Dozent/in:
Jan Philipp Betz
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-b
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2023, Einzeltermin am 13.5.2023, Einzeltermin am 23.6.2023, Einzeltermin am 24.6.2023, 10:00 - 17:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Wir leben in einer Welt voller Krisen - wie geht man medial mit ihnen um? Manager und Kommunikatoren versuchen in der Krise den Schaden für ihre Interessensgruppen möglichst gering zu halten. Ernsthafte Krisen weisen jedoch das Potenzial auf, Unternehmen und Organisationen in ihrem Fortbestand zu gefährden. Was sind die Eigenschaften einer Krise und wie kann mit Mitteln der PR darauf reagiert werden? Ist Kommunikation während einer Krise angesichts der Vielzahl an Mitteilungsmöglichkeiten heute noch beeinflussbar oder bestenfalls steuerbar? Diese Übung behandelt Grundlagen der Planung und Funktionsweise von Public Relations in Krisensituationen. Mit Fallbeispielen und Simulationen wird die erarbeitete Theorie angewendet, gemeinsam ein Kommunikationsplan erstellt und seine mögliche Wirkung diskutiert.

 

Krisenkommunikation BA SuP-b [Krisenkommunikation BA SuP-b]

Dozent/in:
Jan Philipp Betz
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2023, Einzeltermin am 13.5.2023, Einzeltermin am 23.6.2023, Einzeltermin am 24.6.2023, 10:00 - 17:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Wir leben in einer Welt voller Krisen - wie geht man medial mit ihnen um? Manager und Kommunikatoren versuchen in der Krise den Schaden für ihre Interessensgruppen möglichst gering zu halten. Ernsthafte Krisen weisen jedoch das Potenzial auf, Unternehmen und Organisationen in ihrem Fortbestand zu gefährden. Was sind die Eigenschaften einer Krise und wie kann mit Mitteln der PR darauf reagiert werden? Ist Kommunikation während einer Krise angesichts der Vielzahl an Mitteilungsmöglichkeiten heute noch beeinflussbar oder bestenfalls steuerbar? Diese Übung behandelt Grundlagen der Planung und Funktionsweise von Public Relations in Krisensituationen. Mit Fallbeispielen und Simulationen wird die erarbeitete Theorie angewendet, gemeinsam ein Kommunikationsplan erstellt und seine mögliche Wirkung diskutiert.

 

Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA III-b, BA V-b [Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA III-b, BA V-b]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIb, BA Vb
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 24.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Ziel dieser Übung ist es, sich theoretisch mit der Layoutgestaltung von Printprodukten zu befassen und den Umgang mit dem Layoutprogramm InDesign und dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop zu üben, auch das Programm Adobe Illustrator kommt zum Einsatz. Zunächst werden theoretische Grundlagen erörtert und an praktischen Beispielen diskutiert, um daran orientiert Vorschläge für Plakate und Flyer einer Veranstaltung/eines Ereignisses/einer Institution zu entwerfen und technisch umzusetzen. Auch ein Logo soll im Rahmen der Aufgabe entworfen werden. Dabei werden die Studierenden in Einzelarbeit oder in kleinen Gruppen arbeiten. Die Übung erfordert Kreativität und Bereitschaft, selbstständig Ideen zu entwickeln und zu forcieren.

 

Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA P-b [Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA P-b]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-b
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 24.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Ziel dieser Übung ist es, sich theoretisch mit der Layoutgestaltung von Printprodukten zu befassen und den Umgang mit dem Layoutprogramm InDesign und dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop zu üben, auch das Programm Adobe Illustrator kommt zum Einsatz. Zunächst werden theoretische Grundlagen erörtert und an praktischen Beispielen diskutiert, um daran orientiert Vorschläge für Plakate und Flyer einer Veranstaltung/eines Ereignisses/einer Institution zu entwerfen und technisch umzusetzen. Auch ein Logo soll im Rahmen der Aufgabe entworfen werden. Dabei werden die Studierenden in Einzelarbeit oder in kleinen Gruppen arbeiten. Die Übung erfordert Kreativität und Bereitschaft, selbstständig Ideen zu entwickeln und zu forcieren.

 

Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA SuP-b [Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA SuP-b]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 24.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Ziel dieser Übung ist es, sich theoretisch mit der Layoutgestaltung von Printprodukten zu befassen und den Umgang mit dem Layoutprogramm InDesign und dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop zu üben, auch das Programm Adobe Illustrator kommt zum Einsatz. Zunächst werden theoretische Grundlagen erörtert und an praktischen Beispielen diskutiert, um daran orientiert Vorschläge für Plakate und Flyer einer Veranstaltung/eines Ereignisses/einer Institution zu entwerfen und technisch umzusetzen. Auch ein Logo soll im Rahmen der Aufgabe entworfen werden. Dabei werden die Studierenden in Einzelarbeit oder in kleinen Gruppen arbeiten. Die Übung erfordert Kreativität und Bereitschaft, selbstständig Ideen zu entwickeln und zu forcieren.

 

Layout with InDesign: General Interest Magazines BA III-b, BA V-b [Layout with InDesign: General Interest Magazines BA III-b, BA V-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 26.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Participation in the associated tutorial or knowledge of Adobe InDesign, Illustrator and Photoshop. More information about time and place of the tutorial can be found on the homepage of our institute at the beginning of the semester.
Inhalt:
Historical reenactment, van life or canoeing: Contrary to the general trend on the print market, German publishers are currently launching numerous new general interest magazines. In this niche, genuine love of the subject and a connection to the community are in demand. This relationship is also reflected in the colour scheme, type area and fonts. Over the course of the semester, participants will work in groups to develop new magazine titles or revise existing titles. Module-related examination is offered in English or German.

 

Layout with InDesign: General Interest Magazines BA P-b [Layout with InDesign: General Interest Magazines BA SuP-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-b
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 26.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Participation in the associated tutorial or knowledge of Adobe InDesign, Illustrator and Photoshop. More information about time and place of the tutorial can be found on the homepage of our institute at the beginning of the semester.
Inhalt:
Historical reenactment, van life or canoeing: Contrary to the general trend on the print market, German publishers are currently launching numerous new general interest magazines. In this niche, genuine love of the subject and a connection to the community are in demand. This relationship is also reflected in the colour scheme, type area and fonts. Over the course of the semester, participants will work in groups to develop new magazine titles or revise existing titles. Module-related examination is offered in English or German.

 

Layout with InDesign: General Interest Magazines BA SuP-b [Layout with InDesign: General Interest Magazines BA SuP-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 26.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Participation in the associated tutorial or knowledge of Adobe InDesign, Illustrator and Photoshop. More information about time and place of the tutorial can be found on the homepage of our institute at the beginning of the semester.
Inhalt:
Historical reenactment, van life or canoeing: Contrary to the general trend on the print market, German publishers are currently launching numerous new general interest magazines. In this niche, genuine love of the subject and a connection to the community are in demand. This relationship is also reflected in the colour scheme, type area and fonts. Over the course of the semester, participants will work in groups to develop new magazine titles or revise existing titles. Module-related examination is offered in English or German.

 

Leser, langweile Dich nicht! Spielerisch punkten in den Medien BA III-b, BA Vb [Leser, langweile Dich nicht! Spielerisch punkten in den Medien BA III-b, BA Vb]

Dozent/in:
Michael Memmel
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIb, BAVb
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, WE5/04.012
Einzeltermin am 24.7.2023, 16:00 - 19:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Das kostbarste Gut in einer Welt der ununterbrochenen Kommunikation ist die Aufmerksamkeit. Für Unternehmen geht es immer mehr um die Frage: Wie wecke ich das Interesse der Menschen? Und wie halte ich sie bei der Stange? Das prägt auch die Arbeit der Journalist:innen, die weit mehr leisten müssen, als spannende Fakten zu recherchieren und aneinanderzureihen. Gerade im Digitalen muss neben dem Inhalt vor allem die Verpackung stimmen. (Gesellschafts)Spiele können hier einen Ansatz bieten, um ermüdende Themen kurzweilig zu präsentieren in der Zeitung, in digitalen Artikeln oder auf Social Media. Warum nicht aus dem kommunalpolitischen Wahlkampf ein Brettspiel gestalten? Oder die Ergebnisse einer datenjournalistischen Recherche als Quartett aufbereiten? Solche und andere innovativen Ansätze werden hier erklärt, in der Medien- und PR-Praxis analysiert und mit klassischen Darstellungsformen verglichen. Vor allem aber geht es darum, eigene Ideen zu entwickeln und in Artikeln umzusetzen. Neben praktischen Übungen mit dem Ziel, am Ende einen unverwechselbaren Artikel zu veröffentlichen, stehen Exkursionen ins Rathaus und in eine Redaktion an.

 

Leser, langweile Dich nicht! Spielerisch punkten in den Medien BA P-b [Leser, langweile Dich nicht! Spielerisch punkten in den Medien BA P-b]

Dozent/in:
Michael Memmel
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-b
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, WE5/04.012
Einzeltermin am 24.7.2023, 16:00 - 19:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Das kostbarste Gut in einer Welt der ununterbrochenen Kommunikation ist die Aufmerksamkeit. Für Unternehmen geht es immer mehr um die Frage: Wie wecke ich das Interesse der Menschen? Und wie halte ich sie bei der Stange? Das prägt auch die Arbeit der Journalist:innen, die weit mehr leisten müssen, als spannende Fakten zu recherchieren und aneinanderzureihen. Gerade im Digitalen muss neben dem Inhalt vor allem die Verpackung stimmen. (Gesellschafts)Spiele können hier einen Ansatz bieten, um ermüdende Themen kurzweilig zu präsentieren in der Zeitung, in digitalen Artikeln oder auf Social Media. Warum nicht aus dem kommunalpolitischen Wahlkampf ein Brettspiel gestalten? Oder die Ergebnisse einer datenjournalistischen Recherche als Quartett aufbereiten? Solche und andere innovativen Ansätze werden hier erklärt, in der Medien- und PR-Praxis analysiert und mit klassischen Darstellungsformen verglichen. Vor allem aber geht es darum, eigene Ideen zu entwickeln und in Artikeln umzusetzen. Neben praktischen Übungen mit dem Ziel, am Ende einen unverwechselbaren Artikel zu veröffentlichen, stehen Exkursionen ins Rathaus und in eine Redaktion an.

 

Leser, langweile Dich nicht! Spielerisch punkten in den Medien BA SuP-b [Leser, langweile Dich nicht! Spielerisch punkten in den Medien BA SuP-b]

Dozent/in:
Michael Memmel
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, WE5/04.012
Einzeltermin am 24.7.2023, 16:00 - 19:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Das kostbarste Gut in einer Welt der ununterbrochenen Kommunikation ist die Aufmerksamkeit. Für Unternehmen geht es immer mehr um die Frage: Wie wecke ich das Interesse der Menschen? Und wie halte ich sie bei der Stange? Das prägt auch die Arbeit der Journalist:innen, die weit mehr leisten müssen, als spannende Fakten zu recherchieren und aneinanderzureihen. Gerade im Digitalen muss neben dem Inhalt vor allem die Verpackung stimmen. (Gesellschafts)Spiele können hier einen Ansatz bieten, um ermüdende Themen kurzweilig zu präsentieren in der Zeitung, in digitalen Artikeln oder auf Social Media. Warum nicht aus dem kommunalpolitischen Wahlkampf ein Brettspiel gestalten? Oder die Ergebnisse einer datenjournalistischen Recherche als Quartett aufbereiten? Solche und andere innovativen Ansätze werden hier erklärt, in der Medien- und PR-Praxis analysiert und mit klassischen Darstellungsformen verglichen. Vor allem aber geht es darum, eigene Ideen zu entwickeln und in Artikeln umzusetzen. Neben praktischen Übungen mit dem Ziel, am Ende einen unverwechselbaren Artikel zu veröffentlichen, stehen Exkursionen ins Rathaus und in eine Redaktion an.

 

Media Linguistics BA F-a [Media Linguistics BA F-a]

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Michael, Valentin Werner
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA F-a
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Journalistic media are an everyday resource, providing information about events outside of our immediate horizon of experience. Hence journalism is regarded as the most important textual system of modernity. This course approaches journalism from a linguistic perspective to explore what exactly the features of this textual system are. Throughout the semester we will contrast the compositional structure of different journalistic genres (e.g. news, feature, interview, and commentary), and discuss how their communicative modes differ depending on the publishing context. We will illustrate how journalistic language differs between various newspapers (e.g. the THE GUARDIAN or THE SUN), and how communication is shaped by technological variables, if we compare print to broadcast or online journalism. In order to explore these aspects hands-on, this course will familiarize students with qualitative and quantitative methods of analysis (such as (critical) discourse analysis and register analysis), and will introduce them to relevant broader concepts (such as audience design, multimodality, and general principles and features of written and spoken communication).

 

Media Linguistics BA IV, BA V-b [Media Linguistics BA IV, BA V-b]

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Michael, Valentin Werner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Journalistic media are an everyday resource, providing information about events outside of our immediate horizon of experience. Hence journalism is regarded as the most important textual system of modernity. This course approaches journalism from a linguistic perspective to explore what exactly the features of this textual system are. Throughout the semester we will contrast the compositional structure of different journalistic genres (e.g. news, feature, interview, and commentary), and discuss how their communicative modes differ depending on the publishing context. We will illustrate how journalistic language differs between various newspapers (e.g. the THE GUARDIAN or THE SUN), and how communication is shaped by technological variables, if we compare print to broadcast or online journalism. In order to explore these aspects hands-on, this course will familiarize students with qualitative and quantitative methods of analysis (such as (critical) discourse analysis and register analysis), and will introduce them to relevant broader concepts (such as audience design, multimodality, and general principles and features of written and spoken communication).

 

Media Linguistics BA SuP-b [Media Linguistics BA SuP-b]

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Michael, Valentin Werner
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Journalistic media are an everyday resource, providing information about events outside of our immediate horizon of experience. Hence journalism is regarded as the most important textual system of modernity. This course approaches journalism from a linguistic perspective to explore what exactly the features of this textual system are. Throughout the semester we will contrast the compositional structure of different journalistic genres (e.g. news, feature, interview, and commentary), and discuss how their communicative modes differ depending on the publishing context. We will illustrate how journalistic language differs between various newspapers (e.g. the THE GUARDIAN or THE SUN), and how communication is shaped by technological variables, if we compare print to broadcast or online journalism. In order to explore these aspects hands-on, this course will familiarize students with qualitative and quantitative methods of analysis (such as (critical) discourse analysis and register analysis), and will introduce them to relevant broader concepts (such as audience design, multimodality, and general principles and features of written and spoken communication).

 

Medienrecht BA F-b [Medienrecht BA F-b]

Dozent/in:
Gero Himmelsbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Studiengangzuordnung: BA F-b
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2023, 8:30 - 12:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 4.5.2023, Einzeltermin am 11.5.2023, 8:30 - 10:15, Online-Meeting
Einzeltermin am 15.6.2023, 8:30 - 12:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 22.6.2023, Einzeltermin am 29.6.2023, 8:30 - 10:15, Online-Meeting
Einzeltermin am 13.7.2023, 8:30 - 12:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 20.7.2023, 8:30 - 10:15, Online-Meeting
Die Vorlesung findet teilweise in Präsenz, teilweise online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Artikel 5 Grundgesetz garantiert die Meinungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit -- jedoch nicht uneingeschränkt. Gegenstand der Vorlesung sind Inhalte und Schranken der Medienfreiheiten. Dazu gehören das Recht der Recherche (z.B. Auskunftsansprüche, Gerichtsberichterstattung), das Recht der Wortberichterstattung (z.B. äußerungsrechtliche Ansprüche wie Gegendarstellung oder "Schmerzensgeld") und das Recht am eigenen Bild.

 

Medienrecht BA V-a [Medienrecht BA V-a]

Dozent/in:
Gero Himmelsbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangzuordnung: BA V-a
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2023, 8:30 - 12:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 4.5.2023, Einzeltermin am 11.5.2023, 8:30 - 10:15, Online-Meeting
Einzeltermin am 15.6.2023, 8:30 - 12:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 22.6.2023, Einzeltermin am 29.6.2023, 8:30 - 10:15, Online-Meeting
Einzeltermin am 13.7.2023, 8:30 - 12:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 20.7.2023, 8:30 - 10:15, Online-Meeting
Die Vorlesung findet teilweise in Präsenz, teilweise online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Artikel 5 Grundgesetz garantiert die Meinungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit jedoch nicht uneingeschränkt. Gegenstand der Vorlesung sind Inhalte und Schranken der Medienfreiheiten. Dazu gehören das Recht der Recherche (z.B. Auskunftsansprüche, Gerichtsberichterstattung), das Recht der Wortberichterstattung (z.B. äußerungsrechtliche Ansprüche wie Gegendarstellung oder Schmerzensgeld ) und das Recht am eigenen Bild.

 

Medienwahl im Unterhaltungsbereich BA F-b [Medienwahl im Unterhaltungsbereich BA F-b]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA F-b
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Wie treffen Rezipierende die Entscheidung, einen bestimmten Film oder eine bestimmte Serie zu schauen bzw. auch nicht zu schauen? Welche kognitiven Prozesse laufen dabei ab? Und: Von welchen Faktoren sind solche Entscheidungen abhängig? In diesem Seminar werden durch die Erarbeitung einschlägiger Theorien sowie aktueller Forschung zu diesem Thema Antworten auf diese und weitere Fragen gefunden.

 

Medienwahl im Unterhaltungsbereich BA IV, BA V-b [Medienwahl im Unterhaltungsbereich BA IV, BA Vb]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Wie treffen Rezipierende die Entscheidung, einen bestimmten Film oder eine bestimmte Serie zu schauen bzw. auch nicht zu schauen? Welche kognitiven Prozesse laufen dabei ab? Und: Von welchen Faktoren sind solche Entscheidungen abhängig? In diesem Seminar werden durch die Erarbeitung einschlägiger Theorien sowie aktueller Forschung zu diesem Thema Antworten auf diese und weitere Fragen gefunden.

 

Medienwahl im Unterhaltungsbereich BA SuP-b [Medienwahl im Unterhaltungsbereich BA SuP-b]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA SuP-b
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Wie treffen Rezipierende die Entscheidung, einen bestimmten Film oder eine bestimmte Serie zu schauen bzw. auch nicht zu schauen? Welche kognitiven Prozesse laufen dabei ab? Und: Von welchen Faktoren sind solche Entscheidungen abhängig? In diesem Seminar werden durch die Erarbeitung einschlägiger Theorien sowie aktueller Forschung zu diesem Thema Antworten auf diese und weitere Fragen gefunden.

 

Nah, näher am nächsten? Einsatz eines Messinstruments zur Erfassung des Intimitätserlebens mit Medienpersonen (Gruppe 1) BA M-d LFP II [Nah, näher am nächsten? (Gruppe 1) BA M-d LFP II]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-d LFP II
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: In dieser Veranstaltung kann die Prüfung für das Modul M-d abgelegt werden!
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Immer häufiger werden Medien und deren Inhalte als „intim“ beschrieben. Nicht nur in der zeitgenössischen Medienkultur auch in sozialwissenschaftlichen Diskursen scheint sich Intimität und eine gefühlte Nähe zu den Medienpersonen als wichtige Komponente des Unterhaltungserlebens herauszubilden (vgl. u.a. Euritt 2021, Ettinger et al. 2019, Miguel 2018, Hahn 2014). Aber können mediale Inhalte wirklich intim sein? Erleben wir beim Hören von Podcasts, beim Lesen eines Romans, beim Schauen einer Serie oder eines Films wirklich eine intime Nähe zu den handelnden Personen – auch wenn diese räumlich weit entfernt sind und eine direkte Interaktion nicht (oder nur schwer) möglich ist? Obwohl sich Intimität als Forschungsgegenstand in einigen Disziplinen – wie der Soziologie, Sozialpsychologie und Philosophie – etablieren konnte und hier zahlreiche Befunde und theoretische Ansätze vorliegen, blieb Intimität in der Kommunikationswissenschaft bislang größtenteils unberücksichtigt. Im ersten Drittel des Semesters werden wir uns knapp mit den wichtigsten theoretischen Ansätzen zu Intimität und zum Rezeptionserleben auseinandersetzen. Anschließend werden wir uns mit der Methodologie und dem Einsatz von Skalen als Instrumente der empirischen Sozialforschung befassen, um im dritten Teil des Seminars das erarbeitete Wissen in einem Forschungsprojekt einzusetzen. Hinweis: Den Teilnehmenden der Lehrveranstaltungen „So nah und doch so fern? Entwicklung eines Messinstruments zur Wahrnehmung von Medienpersonen (Gruppe 1 und 2)“ des Wintersemesters 22/23 wird geraten, einen der anderen Kurse des Moduls BA M-d zu besuchen.

 

Nah, näher am nächsten? Einsatz eines Messinstruments zur Erfassung des Intimitätserlebens mit Medienpersonen (Gruppe 1) BA SuP-b [Nah, näher am nächsten? (Gruppe 1) BA SuP-b]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Immer häufiger werden Medien und deren Inhalte als „intim“ beschrieben. Nicht nur in der zeitgenössischen Medienkultur auch in sozialwissenschaftlichen Diskursen scheint sich Intimität und eine gefühlte Nähe zu den Medienpersonen als wichtige Komponente des Unterhaltungserlebens herauszubilden (vgl. u.a. Euritt 2021, Ettinger et al. 2019, Miguel 2018, Hahn 2014). Aber können mediale Inhalte wirklich intim sein? Erleben wir beim Hören von Podcasts, beim Lesen eines Romans, beim Schauen einer Serie oder eines Films wirklich eine intime Nähe zu den handelnden Personen – auch wenn diese räumlich weit entfernt sind und eine direkte Interaktion nicht (oder nur schwer) möglich ist? Obwohl sich Intimität als Forschungsgegenstand in einigen Disziplinen – wie der Soziologie, Sozialpsychologie und Philosophie – etablieren konnte und hier zahlreiche Befunde und theoretische Ansätze vorliegen, blieb Intimität in der Kommunikationswissenschaft bislang größtenteils unberücksichtigt. Im ersten Drittel des Semesters werden wir uns knapp mit den wichtigsten theoretischen Ansätzen zu Intimität und zum Rezeptionserleben auseinandersetzen. Anschließend werden wir uns mit der Methodologie und dem Einsatz von Skalen als Instrumente der empirischen Sozialforschung befassen, um im dritten Teil des Seminars das erarbeitete Wissen in einem Forschungsprojekt einzusetzen. Hinweis: Den Teilnehmenden der Lehrveranstaltungen „So nah und doch so fern? Entwicklung eines Messinstruments zur Wahrnehmung von Medienpersonen (Gruppe 1 und 2)“ des Wintersemesters 22/23 wird geraten, einen der anderen Kurse des Moduls BA M-d zu besuchen.

 

Nah, näher am nächsten? Einsatz eines Messinstruments zur Erfassung des Intimitätserlebens mit Medienpersonen (Gruppe 1) BA V-b [Nah, näher am nächsten? (Gruppe 1) BA V-b]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA V-b
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Immer häufiger werden Medien und deren Inhalte als „intim“ beschrieben. Nicht nur in der zeitgenössischen Medienkultur auch in sozialwissenschaftlichen Diskursen scheint sich Intimität und eine gefühlte Nähe zu den Medienpersonen als wichtige Komponente des Unterhaltungserlebens herauszubilden (vgl. u.a. Euritt 2021, Ettinger et al. 2019, Miguel 2018, Hahn 2014). Aber können mediale Inhalte wirklich intim sein? Erleben wir beim Hören von Podcasts, beim Lesen eines Romans, beim Schauen einer Serie oder eines Films wirklich eine intime Nähe zu den handelnden Personen – auch wenn diese räumlich weit entfernt sind und eine direkte Interaktion nicht (oder nur schwer) möglich ist? Obwohl sich Intimität als Forschungsgegenstand in einigen Disziplinen – wie der Soziologie, Sozialpsychologie und Philosophie – etablieren konnte und hier zahlreiche Befunde und theoretische Ansätze vorliegen, blieb Intimität in der Kommunikationswissenschaft bislang größtenteils unberücksichtigt. Im ersten Drittel des Semesters werden wir uns knapp mit den wichtigsten theoretischen Ansätzen zu Intimität und zum Rezeptionserleben auseinandersetzen. Anschließend werden wir uns mit der Methodologie und dem Einsatz von Skalen als Instrumente der empirischen Sozialforschung befassen, um im dritten Teil des Seminars das erarbeitete Wissen in einem Forschungsprojekt einzusetzen. Hinweis: Den Teilnehmenden der Lehrveranstaltungen „So nah und doch so fern? Entwicklung eines Messinstruments zur Wahrnehmung von Medienpersonen (Gruppe 1 und 2)“ des Wintersemesters 22/23 wird geraten, einen der anderen Kurse des Moduls BA M-d zu besuchen.

 

Nah, näher am nächsten? Einsatz eines Messinstruments zur Erfassung des Intimitätserlebens mit Medienpersonen (Gruppe 2) BA M-d LFP I [Nah, näher am nächsten? (Gruppe 2) BA M-d LFP I]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung:BA M-d LFP I
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: In dieser Veranstaltung wird keine Prüfung für das Modul M-d angeboten!
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Immer häufiger werden Medien und deren Inhalte als „intim“ beschrieben. Nicht nur in der zeitgenössischen Medienkultur auch in sozialwissenschaftlichen Diskursen scheint sich Intimität und eine gefühlte Nähe zu den Medienpersonen als wichtige Komponente des Unterhaltungserlebens herauszubilden (vgl. u.a. Euritt 2021, Ettinger et al. 2019, Miguel 2018, Hahn 2014). Aber können mediale Inhalte wirklich intim sein? Erleben wir beim Hören von Podcasts, beim Lesen eines Romans, beim Schauen einer Serie oder eines Films wirklich eine intime Nähe zu den handelnden Personen – auch wenn diese räumlich weit entfernt sind und eine direkte Interaktion nicht (oder nur schwer) möglich ist?Obwohl sich Intimität als Forschungsgegenstand in einigen Disziplinen – wie der Soziologie, Sozialpsychologie und Philosophie – etablieren konnte und hier zahlreiche Befunde und theoretische Ansätze vorliegen, blieb Intimität in der Kommunikationswissenschaft bislang größtenteils unberücksichtigt. Im ersten Drittel des Semesters werden wir uns knapp mit den wichtigsten theoretischen Ansätzen zu Intimität und zum Rezeptionserleben auseinandersetzen. Anschließend werden wir uns mit der Methodologie und dem Einsatz von Skalen als Instrumente der empirischen Sozialforschung befassen, um im dritten Teil des Seminars das erarbeitete Wissen in einem Forschungsprojekt einzusetzen. Hinweis: Den Teilnehmenden der Lehrveranstaltungen „So nah und doch so fern? Entwicklung eines Messinstruments zur Wahrnehmung von Medienpersonen (Gruppe 1 und 2)“ des Wintersemesters 22/23 wird geraten, einen der anderen Kurse des Moduls BA M-d zu besuchen.

 

Nah, näher am nächsten? Einsatz eines Messinstruments zur Erfassung des Intimitätserlebens mit Medienpersonen (Gruppe 2) BA SuP-b [Nah, näher am nächsten? (Gruppe 2) BA SuP-b]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA SuP-b
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Immer häufiger werden Medien und deren Inhalte als „intim“ beschrieben. Nicht nur in der zeitgenössischen Medienkultur auch in sozialwissenschaftlichen Diskursen scheint sich Intimität und eine gefühlte Nähe zu den Medienpersonen als wichtige Komponente des Unterhaltungserlebens herauszubilden (vgl. u.a. Euritt 2021, Ettinger et al. 2019, Miguel 2018, Hahn 2014). Aber können mediale Inhalte wirklich intim sein? Erleben wir beim Hören von Podcasts, beim Lesen eines Romans, beim Schauen einer Serie oder eines Films wirklich eine intime Nähe zu den handelnden Personen – auch wenn diese räumlich weit entfernt sind und eine direkte Interaktion nicht (oder nur schwer) möglich ist?Obwohl sich Intimität als Forschungsgegenstand in einigen Disziplinen – wie der Soziologie, Sozialpsychologie und Philosophie – etablieren konnte und hier zahlreiche Befunde und theoretische Ansätze vorliegen, blieb Intimität in der Kommunikationswissenschaft bislang größtenteils unberücksichtigt. Im ersten Drittel des Semesters werden wir uns knapp mit den wichtigsten theoretischen Ansätzen zu Intimität und zum Rezeptionserleben auseinandersetzen. Anschließend werden wir uns mit der Methodologie und dem Einsatz von Skalen als Instrumente der empirischen Sozialforschung befassen, um im dritten Teil des Seminars das erarbeitete Wissen in einem Forschungsprojekt einzusetzen. Hinweis: Den Teilnehmenden der Lehrveranstaltungen „So nah und doch so fern? Entwicklung eines Messinstruments zur Wahrnehmung von Medienpersonen (Gruppe 1 und 2)“ des Wintersemesters 22/23 wird geraten, einen der anderen Kurse des Moduls BA M-d zu besuchen.

 

Nah, näher am nächsten? Einsatz eines Messinstruments zur Erfassung des Intimitätserlebens mit Medienpersonen (Gruppe 2) BA V-b [Nah, näher am nächsten? (Gruppe 1) BA V-b]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V-b
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Immer häufiger werden Medien und deren Inhalte als „intim“ beschrieben. Nicht nur in der zeitgenössischen Medienkultur auch in sozialwissenschaftlichen Diskursen scheint sich Intimität und eine gefühlte Nähe zu den Medienpersonen als wichtige Komponente des Unterhaltungserlebens herauszubilden (vgl. u.a. Euritt 2021, Ettinger et al. 2019, Miguel 2018, Hahn 2014). Aber können mediale Inhalte wirklich intim sein? Erleben wir beim Hören von Podcasts, beim Lesen eines Romans, beim Schauen einer Serie oder eines Films wirklich eine intime Nähe zu den handelnden Personen – auch wenn diese räumlich weit entfernt sind und eine direkte Interaktion nicht (oder nur schwer) möglich ist?Obwohl sich Intimität als Forschungsgegenstand in einigen Disziplinen – wie der Soziologie, Sozialpsychologie und Philosophie – etablieren konnte und hier zahlreiche Befunde und theoretische Ansätze vorliegen, blieb Intimität in der Kommunikationswissenschaft bislang größtenteils unberücksichtigt. Im ersten Drittel des Semesters werden wir uns knapp mit den wichtigsten theoretischen Ansätzen zu Intimität und zum Rezeptionserleben auseinandersetzen. Anschließend werden wir uns mit der Methodologie und dem Einsatz von Skalen als Instrumente der empirischen Sozialforschung befassen, um im dritten Teil des Seminars das erarbeitete Wissen in einem Forschungsprojekt einzusetzen. Hinweis: Den Teilnehmenden der Lehrveranstaltungen „So nah und doch so fern? Entwicklung eines Messinstruments zur Wahrnehmung von Medienpersonen (Gruppe 1 und 2)“ des Wintersemesters 22/23 wird geraten, einen der anderen Kurse des Moduls BA M-d zu besuchen.

 

Neue Medien im Film MA G-II [Neue Medien im Film MA G-II]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA G-II
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Seit der Film das uns heute geläufige Programmmedium ist, d.h. seit Beginn des 20. Jahrhunderts, war der Film auf der Suche nach Erzählenswertem. Dabei konnte es nicht ausbleiben, dass das Medium Film sich selbst, den Journalismus und andere Medien thematisierte. Gegenstand des Hauptseminars wird die Analyse einzelner Filme sein. Dabei stehen Interdependenzen zwischen Politik, Gesellschaft und Medien. Analytisch soll zum einen gefragt werden, wie sich die Selbstreflexion kommunikationstheoretisch deuten lässt, zum anderen, welche jeweils aktuellen Diskussionen in den Filmen aufgegriffen werden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Neue Medien im Film MA II-a [Neue Medien im Film MA II-a]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA II-a
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Seit der Film das uns heute geläufige Programmmedium ist, d.h. seit Beginn des 20. Jahrhunderts, war der Film auf der Suche nach Erzählenswertem. Dabei konnte es nicht ausbleiben, dass das Medium Film sich selbst, den Journalismus und andere Medien thematisierte. Gegenstand des Hauptseminars wird die Analyse einzelner Filme sein. Dabei stehen Interdependenzen zwischen Politik, Gesellschaft und Medien. Analytisch soll zum einen gefragt werden, wie sich die Selbstreflexion kommunikationstheoretisch deuten lässt, zum anderen, welche jeweils aktuellen Diskussionen in den Filmen aufgegriffen werden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Neue Medien im Film MA II-b [Neue Medien im Film MA II-b]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA II-b;
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Seit der Film das uns heute geläufige Programmmedium ist, d.h. seit Beginn des 20. Jahrhunderts, war der Film auf der Suche nach Erzählenswertem. Dabei konnte es nicht ausbleiben, dass das Medium Film sich selbst, den Journalismus und andere Medien thematisierte. Gegenstand des Hauptseminars wird die Analyse einzelner Filme sein. Dabei stehen Interdependenzen zwischen Politik, Gesellschaft und Medien. Analytisch soll zum einen gefragt werden, wie sich die Selbstreflexion kommunikationstheoretisch deuten lässt, zum anderen, welche jeweils aktuellen Diskussionen in den Filmen aufgegriffen werden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Parlamentsberichterstattung – interdisziplinäre Analyse journalistischer und politischer Öffentlichkeit BA F-a [Parlamentsberichterstattung – interdisziplinäre Analyse journalistischer und politischer Öffentlichkeit BA F-a]

Dozent/in:
Annika Geuß
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA F-a
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Das Parlament ist selten Gegenstand kommunikationswissenschaftlicher Forschung. Zu Unrecht, denn in der Plenardebatte zeigen sich „vor den Augen der Öffentlichkeit“ die wichtigsten Funktionen der politischen Öffentlichkeit: Kritik und Verantwortungszuschreibung, Rechtfertigung und Legitimation politischer Entscheidungen werden durch die öffentliche Debatte geleistet. Dabei kontrolliert die öffentlich geführte Debatte, ob politische Entscheidungen nachvollziehbar und begründbar sind: Im nichtöffentlichen Teil des parlamentarischen Prozesses kann nur beschlossen werden, was danach im öffentlichen Teil gerechtfertigt werden kann (Weiß 2011).
Jedoch: „[D]er Bundestag als Ganzes [hat] ein Wahrnehmungsproblem“ (Hierlemann/Sieberer 2014: 43), resümieren die Autoren einer der wenigen Studien, in denen die Berichterstattung über deutsche Parlamentsdebatten untersucht wurde. Die Wählerinnen und Bürgerinnen beobachten die Debatten meist nicht direkt, sondern nur indirekt: Eine Umfrage des Allensbacher Instituts von 2014 zeigt, dass nur 27 Prozent der Deutschen in den letzten Monaten eine Bundestagsdebatte im Rundfunk verfolgt haben. Im Jahr 1984 sagten das noch 63 Prozent der Befragten (vgl. Hierlemann/Sieberer 2014: 10). Für die Rezeption der Printberichterstattung gibt es keine aktuellen Zahlen.
Die „Augen der Öffentlichkeit“ sind also die Medien, die durch ihre Berichterstattung die Plenardebatten an die Bürger und Wähler vermitteln: „Woher hat die Bevölkerung im Regelfall ihre Informationen über den Bundestag, wenn nicht aus den Medien? Wie kann das Parlament seine Öffentlichkeitsfunktionen erfüllen, wenn nicht durch die Medien?“ (Mayntz 1993: 351). Zwangsläufig muss die mediale Vermittlung die Debatteninhalte kürzen, manches betonen, anderes auslassen (Plitsch 2014). Aber nach welchen Regeln werden die Berichte gestaltet? Wie sieht die journalistische (Re-)Konstruktion der politischen Debatte aus, die die Bevölkerung erst auf dritter Publikumsebene erreicht (Geuß 2021)? Die rar gesäten Studien deuten darauf hin, dass es Nachrichtenfaktoren wie Personalisierung zu einer Überrepräsentation der Regierungsfraktionen führen (Marschall 1999, Jost et al. 2015) und die Opposition im Rahmen von Agenda Politics begrenzte Möglichkeiten hat, Aufmerksamkeit zu erzeugen (Hohl 2017).
Auf Basis kommunikationswissenschaftlicher, politikwissenschaftlicher und linguistischer Studien werden die Studierenden werden befähigt, Forschungsfragen zur formulieren, systematisch Zeitungsartikel zu Parlamentsdebatten zu recherchieren und zu codieren sowie qualitativ und quantitativ auszuwerten. Eine Hausarbeit, in der die Wahl der Theorie, der Methodik und der Codierung im Hinblick auf die Forschungsfrage begründet wird, schließt das Lehrforschungsprojekt ab.

 

Parlamentsberichterstattung – interdisziplinäre Analyse journalistischer und politischer Öffentlichkeit BA IV, BA V-b [Parlamentsberichterstattung – interdisziplinäre Analyse journalistischer und politischer Öffentlichkeit BA IV, BA V-b]

Dozent/in:
Annika Geuß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Das Parlament ist selten Gegenstand kommunikationswissenschaftlicher Forschung. Zu Unrecht, denn in der Plenardebatte zeigen sich „vor den Augen der Öffentlichkeit“ die wichtigsten Funktionen der politischen Öffentlichkeit: Kritik und Verantwortungszuschreibung, Rechtfertigung und Legitimation politischer Entscheidungen werden durch die öffentliche Debatte geleistet. Dabei kontrolliert die öffentlich geführte Debatte, ob politische Entscheidungen nachvollziehbar und begründbar sind: Im nichtöffentlichen Teil des parlamentarischen Prozesses kann nur beschlossen werden, was danach im öffentlichen Teil gerechtfertigt werden kann (Weiß 2011).
Jedoch: „[D]er Bundestag als Ganzes [hat] ein Wahrnehmungsproblem“ (Hierlemann/Sieberer 2014: 43), resümieren die Autoren einer der wenigen Studien, in denen die Berichterstattung über deutsche Parlamentsdebatten untersucht wurde. Die Wählerinnen und Bürgerinnen beobachten die Debatten meist nicht direkt, sondern nur indirekt: Eine Umfrage des Allensbacher Instituts von 2014 zeigt, dass nur 27 Prozent der Deutschen in den letzten Monaten eine Bundestagsdebatte im Rundfunk verfolgt haben. Im Jahr 1984 sagten das noch 63 Prozent der Befragten (vgl. Hierlemann/Sieberer 2014: 10). Für die Rezeption der Printberichterstattung gibt es keine aktuellen Zahlen.
Die „Augen der Öffentlichkeit“ sind also die Medien, die durch ihre Berichterstattung die Plenardebatten an die Bürger und Wähler vermitteln: „Woher hat die Bevölkerung im Regelfall ihre Informationen über den Bundestag, wenn nicht aus den Medien? Wie kann das Parlament seine Öffentlichkeitsfunktionen erfüllen, wenn nicht durch die Medien?“ (Mayntz 1993: 351). Zwangsläufig muss die mediale Vermittlung die Debatteninhalte kürzen, manches betonen, anderes auslassen (Plitsch 2014). Aber nach welchen Regeln werden die Berichte gestaltet? Wie sieht die journalistische (Re-)Konstruktion der politischen Debatte aus, die die Bevölkerung erst auf dritter Publikumsebene erreicht (Geuß 2021)? Die rar gesäten Studien deuten darauf hin, dass es Nachrichtenfaktoren wie Personalisierung zu einer Überrepräsentation der Regierungsfraktionen führen (Marschall 1999, Jost et al. 2015) und die Opposition im Rahmen von Agenda Politics begrenzte Möglichkeiten hat, Aufmerksamkeit zu erzeugen (Hohl 2017).
Auf Basis kommunikationswissenschaftlicher, politikwissenschaftlicher und linguistischer Studien werden die Studierenden werden befähigt, Forschungsfragen zur formulieren, systematisch Zeitungsartikel zu Parlamentsdebatten zu recherchieren und zu codieren sowie qualitativ und quantitativ auszuwerten. Eine Hausarbeit, in der die Wahl der Theorie, der Methodik und der Codierung im Hinblick auf die Forschungsfrage begründet wird, schließt das Lehrforschungsprojekt ab.

 

Parlamentsberichterstattung – interdisziplinäre Analyse journalistischer und politischer Öffentlichkeit BA SuP-b [Parlamentsberichterstattung – interdisziplinäre Analyse journalistischer und politischer Öffentlichkeit BA SuP-b]

Dozent/in:
Annika Geuß
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Das Parlament ist selten Gegenstand kommunikationswissenschaftlicher Forschung. Zu Unrecht, denn in der Plenardebatte zeigen sich „vor den Augen der Öffentlichkeit“ die wichtigsten Funktionen der politischen Öffentlichkeit: Kritik und Verantwortungszuschreibung, Rechtfertigung und Legitimation politischer Entscheidungen werden durch die öffentliche Debatte geleistet. Dabei kontrolliert die öffentlich geführte Debatte, ob politische Entscheidungen nachvollziehbar und begründbar sind: Im nichtöffentlichen Teil des parlamentarischen Prozesses kann nur beschlossen werden, was danach im öffentlichen Teil gerechtfertigt werden kann (Weiß 2011).
Jedoch: „[D]er Bundestag als Ganzes [hat] ein Wahrnehmungsproblem“ (Hierlemann/Sieberer 2014: 43), resümieren die Autoren einer der wenigen Studien, in denen die Berichterstattung über deutsche Parlamentsdebatten untersucht wurde. Die Wählerinnen und Bürgerinnen beobachten die Debatten meist nicht direkt, sondern nur indirekt: Eine Umfrage des Allensbacher Instituts von 2014 zeigt, dass nur 27 Prozent der Deutschen in den letzten Monaten eine Bundestagsdebatte im Rundfunk verfolgt haben. Im Jahr 1984 sagten das noch 63 Prozent der Befragten (vgl. Hierlemann/Sieberer 2014: 10). Für die Rezeption der Printberichterstattung gibt es keine aktuellen Zahlen.
Die „Augen der Öffentlichkeit“ sind also die Medien, die durch ihre Berichterstattung die Plenardebatten an die Bürger und Wähler vermitteln: „Woher hat die Bevölkerung im Regelfall ihre Informationen über den Bundestag, wenn nicht aus den Medien? Wie kann das Parlament seine Öffentlichkeitsfunktionen erfüllen, wenn nicht durch die Medien?“ (Mayntz 1993: 351). Zwangsläufig muss die mediale Vermittlung die Debatteninhalte kürzen, manches betonen, anderes auslassen (Plitsch 2014). Aber nach welchen Regeln werden die Berichte gestaltet? Wie sieht die journalistische (Re-)Konstruktion der politischen Debatte aus, die die Bevölkerung erst auf dritter Publikumsebene erreicht (Geuß 2021)? Die rar gesäten Studien deuten darauf hin, dass es Nachrichtenfaktoren wie Personalisierung zu einer Überrepräsentation der Regierungsfraktionen führen (Marschall 1999, Jost et al. 2015) und die Opposition im Rahmen von Agenda Politics begrenzte Möglichkeiten hat, Aufmerksamkeit zu erzeugen (Hohl 2017).
Auf Basis kommunikationswissenschaftlicher, politikwissenschaftlicher und linguistischer Studien werden die Studierenden werden befähigt, Forschungsfragen zur formulieren, systematisch Zeitungsartikel zu Parlamentsdebatten zu recherchieren und zu codieren sowie qualitativ und quantitativ auszuwerten. Eine Hausarbeit, in der die Wahl der Theorie, der Methodik und der Codierung im Hinblick auf die Forschungsfrage begründet wird, schließt das Lehrforschungsprojekt ab.

 

Politische Kommunikation in der modernen Gesellschaft BA F-a [Politische Kommunikation in der modernen Gesellschaft BA F-a]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA F-a
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Politische Kommunikation (PK) konstituiert politische Öffentlichkeit(en) und entscheidet darüber, welche Themen und Probleme in Gesellschaften ausgehandelt werden. Erfolgreiche PK entscheidet nicht nur, welche Personen Zugang zur Öffentlichkeit erhalten, sondern auch, welche Ideen und Narrative sich durchsetzen können. Die Strukturen und Normen dieser Öffentlichkeit(en) befinden sich im stetigen Wandel und unterliegen einer tiefgreifenden Transformation durch die Digitalisierung. Im Seminar werden unter anderem folgenden Fragen behandelt: Welche Rolle spielt Information und Kommunikation in modernen Gesellschaften? Welche Aufgaben kommen dabei dem Mediensystem und den einzelnen Akteuren zu? Wie verändert sich das Mediennutzungsverhalten in der politischen Sphäre? Wie sehen moderne politische Kampagnen aus? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die politische Kommunikation?

 

Politische Kommunikation in der modernen Gesellschaft BA IV, BA V-b [Politische Kommunikation in der modernen Gesellschaft BA IV, BA V-b]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Politische Kommunikation (PK) konstituiert politische Öffentlichkeit(en) und entscheidet darüber, welche Themen und Probleme in Gesellschaften ausgehandelt werden. Erfolgreiche PK entscheidet nicht nur, welche Personen Zugang zur Öffentlichkeit erhalten, sondern auch, welche Ideen und Narrative sich durchsetzen können. Die Strukturen und Normen dieser Öffentlichkeit(en) befinden sich im stetigen Wandel und unterliegen einer tiefgreifenden Transformation durch die Digitalisierung. Im Seminar werden unter anderem folgenden Fragen behandelt: Welche Rolle spielt Information und Kommunikation in modernen Gesellschaften? Welche Aufgaben kommen dabei dem Mediensystem und den einzelnen Akteuren zu? Wie verändert sich das Mediennutzungsverhalten in der politischen Sphäre? Wie sehen moderne politische Kampagnen aus? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die politische Kommunikation?

 

Politische Kommunikation in der modernen Gesellschaft BA SuP-b [Politische Kommunikation in der modernen Gesellschaft BA SuP-b]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Politische Kommunikation (PK) konstituiert politische Öffentlichkeit(en) und entscheidet darüber, welche Themen und Probleme in Gesellschaften ausgehandelt werden. Erfolgreiche PK entscheidet nicht nur, welche Personen Zugang zur Öffentlichkeit erhalten, sondern auch, welche Ideen und Narrative sich durchsetzen können. Die Strukturen und Normen dieser Öffentlichkeit(en) befinden sich im stetigen Wandel und unterliegen einer tiefgreifenden Transformation durch die Digitalisierung. Im Seminar werden unter anderem folgenden Fragen behandelt: Welche Rolle spielt Information und Kommunikation in modernen Gesellschaften? Welche Aufgaben kommen dabei dem Mediensystem und den einzelnen Akteuren zu? Wie verändert sich das Mediennutzungsverhalten in der politischen Sphäre? Wie sehen moderne politische Kampagnen aus? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die politische Kommunikation?

 

PR und Video BA III-b, BA Vb [PR und Video BA III-b, BA Vb]

Dozent/in:
Thorsten Vogt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIb, BAVb
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2023, Einzeltermin am 6.5.2023, Einzeltermin am 16.6.2023, Einzeltermin am 17.6.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/). Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Schnittsoftware Adobe Premiere Pro) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung wird vorab ein Tutorium angeboten, das für alle TeilnehmerInnen verpflichtend ist. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Semesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wenn Bilder mehr als 1.000 Worte sagen, dann erzählen bewegte Bilder gleich ganze Geschichten. Das heißt: PR in Schriftform ist die Basis, PR mit Videos macht den Unterschied. Diverse Studien belegen, dass Bewegtbilder im Internet häufiger angeklickt werden, als Texte und dass Videos für eine längere Verweildauer und höhere Glaubwürdigkeit sorgen. In dieser Übung werden zunächst die Grundlagen der journalistischen und PR-relevanten Frage- und Videotechnik erarbeitet. Im Anschluss konzipieren und produzieren Sie selbstständig einen kurzen Imagefilm über ein Unternehmen. Hinweis: Diese Lehrveranstaltung kann aufgrund der technischen Voraussetzungen nur in Präsenz stattfinden!

 

PR und Video BA P-a [PR und Video BA P-a]

Dozent/in:
Thorsten Vogt
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-a
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2023, Einzeltermin am 6.5.2023, Einzeltermin am 16.6.2023, Einzeltermin am 17.6.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden!
Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Schnittsoftware Adobe Premiere Pro) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung wird vorab ein Tutorium angeboten, das für alle TeilnehmerInnen verpflichtend ist. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Semesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wenn Bilder mehr als 1.000 Worte sagen, dann erzählen bewegte Bilder gleich ganze Geschichten. Das heißt: PR in Schriftform ist die Basis, PR mit Videos macht den Unterschied. Diverse Studien belegen, dass Bewegtbilder im Internet häufiger angeklickt werden, als Texte und dass Videos für eine längere Verweildauer und höhere Glaubwürdigkeit sorgen. In dieser Übung werden zunächst die Grundlagen der journalistischen und PR-relevanten Frage- und Videotechnik erarbeitet. Im Anschluss konzipieren und produzieren Sie selbstständig einen kurzen Imagefilm über ein Unternehmen. Hinweis: Diese Lehrveranstaltung kann aufgrund der technischen Voraussetzungen nur in Präsenz stattfinden!

 

PR und Video BA SuP-b [PR und Video BA SuP-b]

Dozent/in:
Thorsten Vogt
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2023, Einzeltermin am 6.5.2023, Einzeltermin am 16.6.2023, Einzeltermin am 17.6.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden!
Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Schnittsoftware Adobe Premiere Pro) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung wird vorab ein Tutorium angeboten, das für alle TeilnehmerInnen verpflichtend ist. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Semesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wenn Bilder mehr als 1.000 Worte sagen, dann erzählen bewegte Bilder gleich ganze Geschichten. Das heißt: PR in Schriftform ist die Basis, PR mit Videos macht den Unterschied. Diverse Studien belegen, dass Bewegtbilder im Internet häufiger angeklickt werden, als Texte und dass Videos für eine längere Verweildauer und höhere Glaubwürdigkeit sorgen. In dieser Übung werden zunächst die Grundlagen der journalistischen und PR-relevanten Frage- und Videotechnik erarbeitet. Im Anschluss konzipieren und produzieren Sie selbstständig einen kurzen Imagefilm über ein Unternehmen. Hinweis: Diese Lehrveranstaltung kann aufgrund der technischen Voraussetzungen nur in Präsenz stattfinden!

 

Praktikumsbetreuung BA P-d [Praktikumsbetreuung BA P-d]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Holger Müller
Angaben:
Kleingruppenprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Kleingruppenprojekt
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2023, Einzeltermin am 26.5.2023, Einzeltermin am 7.7.2023, 10:00 - 14:00, WE5/02.006
Inhalt:
Das Pflichtpraktikum in BA P-d ist Ihr erster Schritt ins Berufsleben: Sie erhalten Einblicke in den Arbeitsalltag in Journalismus oder PR, wenden Wissen aus dem Studium praktisch an und knüpfen Netzwerke für den Berufseinstieg. Im Rahmen dieses Seminars blicken wir zurück und bereiten Sie auf den Praktikumsbericht vor. Wie hat Ihr Arbeitsalltag in dieser Zeit ausgesehen? Wir besprechen ethische und rechtliche Problemfälle und diskutieren Best-Practice-Beispiele.

 

Pressegeschichte BA SuP-a [Pressegeschichte BA SuP-a]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung:BA SuP-a
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Pressegeschichte von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart: von Gutenberg über die Französische Revolution, Kaiserreich, Weimarer Republik und Nationalsozialismus bis in die alte und neue Bundesrepublik. Es werden zunächst die Kontinuitäten zur Kommunikation im Mittelalter herausgearbeitet, dann die Kontinuität der Kommunikation von der Frühen Neuzeit bis in die Moderne. Im Weiteren wird den Fragen nachgegangen: Welcher Stellenwert kommt Gutenbergs Erfindung für die Entstehung der Neuzeit zu? Wie differenzierten sich die Inhalte und Gattungen aus? Wie veränderten sich Öffentlichkeiten, Politik und Ökonomie der Medien? Welcher Stellenwert kommt den technischen und organisatorischen Veränderungen im 19. und 20. Jahrhundert zu? Wie differenzierten sich die Inhalte und Gattungen aus? Wie veränderten sich Öffentlichkeiten, Politik und Ökonomie der Presse? Was ergibt sich aus der Geschichte an Lehren für die gegenwärtige Krise der Zeitungen?
Empfohlene Literatur:
Stöber, Rudolf: Deutsche Pressegeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 3., überarb. Aufl., Konstanz 2014.

 

Pressegeschichte BA V-a [Pressegeschichte BA V-a]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Studiengangzuordnung: BA V-a;
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Pressegeschichte von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart: von Gutenberg über die Französische Revolution, Kaiserreich, Weimarer Republik und Nationalsozialismus bis in die alte und neue Bundesrepublik. Es werden zunächst die Kontinuitäten zur Kommunikation im Mittelalter herausgearbeitet, dann die Kontinuität der Kommunikation von der Frühen Neuzeit bis in die Moderne. Im Weiteren wird den Fragen nachgegangen: Welcher Stellenwert kommt Gutenbergs Erfindung für die Entstehung der Neuzeit zu? Wie differenzierten sich die Inhalte und Gattungen aus? Wie veränderten sich Öffentlichkeiten, Politik und Ökonomie der Medien? Welcher Stellenwert kommt den technischen und organisatorischen Veränderungen im 19. und 20. Jahrhundert zu? Wie differenzierten sich die Inhalte und Gattungen aus? Wie veränderten sich Öffentlichkeiten, Politik und Ökonomie der Presse? Was ergibt sich aus der Geschichte an Lehren für die gegenwärtige Krise der Zeitungen?
Empfohlene Literatur:
Stöber, Rudolf: Deutsche Pressegeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 3., überarb. Aufl., Konstanz 2014.

 

Project Management BA III-c, BA V-b [Project Management BA III-c, BA V-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III-c, BA V-b
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 20.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Before attending any class in the BA P-c module, students of Communication Science (120 ECTS) must complete a full-time internship of at least six weeks.
Inhalt:
In this class, the participants will plan, implement and constantly monitor a project. Together, the students will work as a self-sufficient team. Individual work groups are responsible for editorial work, events, PR and financing. Some students will assist the project lead. The class demands regular commitment from all participants as well as creativity and independent work ethic. Project management is taught in English. Module-related examination is offered in English or German.

 

Project Management BA P-c [Project Management BA P-c]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-c
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 20.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.

Before attending any class in the BA P-c module, students of Communication Science (120 ECTS) must complete a full-time internship of at least six weeks.
Inhalt:
In this class, the participants will plan, implement and constantly monitor a project. Together, the students will work as a self-sufficient team. Individual work groups are responsible for editorial work, events, PR and financing. Some students will assist the project lead. The class demands regular commitment from all participants as well as creativity and independent work ethic. Project management is taught in English. Module-related examination is offered in English or German.

 

Project Management BA SuP-b [Project Management BA SuP-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 20.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Before attending any class in the BA P-c module, students of Communication Science (120 ECTS) must complete a full-time internship of at least six weeks.
Inhalt:
In this class, the participants will plan, implement and constantly monitor a project. Together, the students will work as a self-sufficient team. Individual work groups are responsible for editorial work, events, PR and financing. Some students will assist the project lead. The class demands regular commitment from all participants as well as creativity and independent work ethic. Project management is taught in English. Module-related examination is offered in English or German.

 

Prosoziale Medienwirkungen MA KA-III [Prosoziale Medienwirkungen MA KA-III]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 10, Studiengangzuordnung: MA KA-III (Forschungsprojekt Teil 1)
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Der Fokus empirischer Medienwirkungsforschung liegt nur allzu oft auf potentiell unerwünschten oder negativen Medienwirkungen. Sowohl aus einer normativen als auch funktionalen Perspektive ist ein solcher Fokus zwar durchaus nachvollziehbar. Doch wie steht es um Wirkungen von Massenkommunikation, die aus einer solchen Perspektive individuell oder gesellschaftlich wünschenswert sind? Konkret besteht hier ein Forschungsdefizit hinsichtlich der (positiven) Wirkungen narrativer Medieninhalte auf prosoziales Verhalten, hervorgerufen durch empathische Prozesse während deren Rezeption. In dem zweisemestrigen Forschungsseminar sollen solche Medienwirkungen in mehreren Einzelprojekten erforscht werden. Im ersten Semester stehen die konzeptuellen und theoretischen Grundlagen im Mittelpunkt. Zudem entwickeln die Teilnehmenden in Kleingruppen eine Forschungsfrage für ihr eigenes Forschungsprojekt. Die Umsetzung des Forschungsprojektes erfolgt dann im Wintersemester.

 

Public Affairs MA III-a [Public Affairs MA III-a]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA III-a
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Volkswagen tut es, der deutsche Zigarettenverband tut es, und auch Greenpeace, Fridays for Future und selbst die Letzte Generation tun es: Public Affairs. Sie alle artikulieren ihre politischen Interessen, um Entscheidungen in Ministerien und Parlamenten zu beeinflussen. Die Wege sind so vielfältig wie die Akteure: vom nicht-öffentlichen Lobbying über digitale Mobilisierungsplattformen und kostspielige Werbekampagnen bis hin zu Demonstrationen und mitunter gefährlichen Protesten. In dem Seminar sollen die Akteure und ihre Praktiken theoretisch erörtert, diskutiert und ethisch reflektiert werden.

 

Public Affairs MA III-b [Public Affairs MA III-b]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA III-b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Volkswagen tut es, der deutsche Zigarettenverband tut es, und auch Greenpeace, Fridays for Future und selbst die Letzte Generation tun es: Public Affairs. Sie alle artikulieren ihre politischen Interessen, um Entscheidungen in Ministerien und Parlamenten zu beeinflussen. Die Wege sind so vielfältig wie die Akteure: vom nicht-öffentlichen Lobbying über digitale Mobilisierungsplattformen und kostspielige Werbekampagnen bis hin zu Demonstrationen und mitunter gefährlichen Protesten. In dem Seminar sollen die Akteure und ihre Praktiken theoretisch erörtert, diskutiert und ethisch reflektiert werden.

 

Public Affairs MA SK-II [Public Affairs MA SK-II]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA SK-II
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Volkswagen tut es, der deutsche Zigarettenverband tut es, und auch Greenpeace, Fridays for Future und selbst die Letzte Generation tun es: Public Affairs. Sie alle artikulieren ihre politischen Interessen, um Entscheidungen in Ministerien und Parlamenten zu beeinflussen. Die Wege sind so vielfältig wie die Akteure: vom nicht-öffentlichen Lobbying über digitale Mobilisierungsplattformen und kostspielige Werbekampagnen bis hin zu Demonstrationen und mitunter gefährlichen Protesten. In dem Seminar sollen die Akteure und ihre Praktiken theoretisch erörtert, diskutiert und ethisch reflektiert werden.

 

Repeated Exposure (Gruppe 1) BA M-d LFP I [Repeated Exposure (Gruppe 1) BA M-d LFP I]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung:BA M-d LFP I
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: In dieser Veranstaltung wird keine Prüfung für das Modul M-d angeboten!
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Repeated Exposure (RE), auch bekannt als Rewatching oder Comfort Binge, beschreibt die wiederholte Rezeption bereits rezipierter, narrativer (fiktionaler) Bewegtbildinhalte. In der aktuellen Bewegtbild-Ära steht das Rezeptionsphänomen der Angebotsfülle in fast schon paradoxer Art und Weise gegenüber. Während RE in der Anfangszeit des Fernsehens noch im Push-Modus stattfand, findet es heute auch im Pull-Modus statt. RE ist also nicht nur das Ergebnis von Programmierung oder Algorithmus-Empfehlung, sondern auch das Ergebnis der Entscheidungen der Nutzer:innen. Warum entscheiden sich Rezipient:innen für RE? In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam den Forschungsstand zum Thema. Des Weiteren verschaffen wir uns einen Überblick über die methodischen Standards der Kommunikationswissenschaft und wenden das erarbeitete Wissen beispielhaft in einem empirischen Forschungsprojekt an.

 

Repeated Exposure (Gruppe 1) BA SuP-b [Repeated Exposure (Gruppe 1) BA SuP-b]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Repeated Exposure (RE), auch bekannt als Rewatching oder Comfort Binge, beschreibt die wiederholte Rezeption bereits rezipierter, narrativer (fiktionaler) Bewegtbildinhalte. In der aktuellen Bewegtbild-Ära steht das Rezeptionsphänomen der Angebotsfülle in fast schon paradoxer Art und Weise gegenüber. Während RE in der Anfangszeit des Fernsehens noch im Push-Modus stattfand, findet es heute auch im Pull-Modus statt. RE ist also nicht nur das Ergebnis von Programmierung oder Algorithmus-Empfehlung, sondern auch das Ergebnis der Entscheidungen der Nutzer:innen. Warum entscheiden sich Rezipient:innen für RE? In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam den Forschungsstand zum Thema. Des Weiteren verschaffen wir uns einen Überblick über die methodischen Standards der Kommunikationswissenschaft und wenden das erarbeitete Wissen beispielhaft in einem empirischen Forschungsprojekt an.

 

Repeated Exposure (Gruppe 1) BA V-b [Repeated Exposure (Gruppe 1) BA V-b]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA V-b
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Repeated Exposure (RE), auch bekannt als Rewatching oder Comfort Binge, beschreibt die wiederholte Rezeption bereits rezipierter, narrativer (fiktionaler) Bewegtbildinhalte. In der aktuellen Bewegtbild-Ära steht das Rezeptionsphänomen der Angebotsfülle in fast schon paradoxer Art und Weise gegenüber. Während RE in der Anfangszeit des Fernsehens noch im Push-Modus stattfand, findet es heute auch im Pull-Modus statt. RE ist also nicht nur das Ergebnis von Programmierung oder Algorithmus-Empfehlung, sondern auch das Ergebnis der Entscheidungen der Nutzer:innen. Warum entscheiden sich Rezipient:innen für RE? In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam den Forschungsstand zum Thema. Des Weiteren verschaffen wir uns einen Überblick über die methodischen Standards der Kommunikationswissenschaft und wenden das erarbeitete Wissen beispielhaft in einem empirischen Forschungsprojekt an.

 

Repeated Exposure (Gruppe 2) BA M-d LFP II [Repeated Exposure (Group 2) BA M-d LFP II]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung:BA M-d LFP II
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: In dieser Veranstaltung kann die Prüfung für das Modul M-d abgelegt werden!
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Repeated Exposure (RE), auch bekannt als Rewatching oder Comfort Binge, beschreibt die wiederholte Rezeption bereits rezipierter, narrativer (fiktionaler) Bewegtbildinhalte. In der aktuellen Bewegtbild-Ära steht das Rezeptionsphänomen der Angebotsfülle in fast schon paradoxer Art und Weise gegenüber. Während RE in der Anfangszeit des Fernsehens noch im Push-Modus stattfand, findet es heute auch im Pull-Modus statt. RE ist also nicht nur das Ergebnis von Programmierung oder Algorithmus-Empfehlung, sondern auch das Ergebnis der Entscheidungen der Nutzer:innen. Warum entscheiden sich Rezipient:innen für RE? In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam den Forschungsstand zum Thema. Des Weiteren verschaffen wir uns einen Überblick über die methodischen Standards der Kommunikationswissenschaft und wenden das erarbeitete Wissen beispielhaft in einem empirischen Forschungsprojekt an.

 

Repeated Exposure (Gruppe 2) BA SuP-b [Repeated Exposure (Gruppe 2) BA SuP-b]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Repeated Exposure (RE), auch bekannt als Rewatching oder Comfort Binge, beschreibt die wiederholte Rezeption bereits rezipierter, narrativer (fiktionaler) Bewegtbildinhalte. In der aktuellen Bewegtbild-Ära steht das Rezeptionsphänomen der Angebotsfülle in fast schon paradoxer Art und Weise gegenüber. Während RE in der Anfangszeit des Fernsehens noch im Push-Modus stattfand, findet es heute auch im Pull-Modus statt. RE ist also nicht nur das Ergebnis von Programmierung oder Algorithmus-Empfehlung, sondern auch das Ergebnis der Entscheidungen der Nutzer:innen. Warum entscheiden sich Rezipient:innen für RE? In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam den Forschungsstand zum Thema. Des Weiteren verschaffen wir uns einen Überblick über die methodischen Standards der Kommunikationswissenschaft und wenden das erarbeitete Wissen beispielhaft in einem empirischen Forschungsprojekt an.

 

Repeated Exposure (Gruppe 2) BA V-b [Repeated Exposure (Gruppe 2) BA V-b]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA Vb
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Repeated Exposure (RE), auch bekannt als Rewatching oder Comfort Binge, beschreibt die wiederholte Rezeption bereits rezipierter, narrativer (fiktionaler) Bewegtbildinhalte. In der aktuellen Bewegtbild-Ära steht das Rezeptionsphänomen der Angebotsfülle in fast schon paradoxer Art und Weise gegenüber. Während RE in der Anfangszeit des Fernsehens noch im Push-Modus stattfand, findet es heute auch im Pull-Modus statt. RE ist also nicht nur das Ergebnis von Programmierung oder Algorithmus-Empfehlung, sondern auch das Ergebnis der Entscheidungen der Nutzer:innen. Warum entscheiden sich Rezipient:innen für RE? In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam den Forschungsstand zum Thema. Des Weiteren verschaffen wir uns einen Überblick über die methodischen Standards der Kommunikationswissenschaft und wenden das erarbeitete Wissen beispielhaft in einem empirischen Forschungsprojekt an.

 

Skandale und Massenmedien BA F-b [Skandale und Massenmedien BA F-b]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA F-b
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Skandal! Affäre! Empörung! Die Betitelung eines Ereignisses als Skandal gehört in der heutigen Gesellschaft fast schon zur Tagesordnung in der Berichterstattung. In der Kommunikationswissenschaft und anderen sozialwissenschaftlichen Fächern hat sich deshalb eine rege Skandalforschung etabliert. In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Theorien zum Thema Skandale und Medien eingeführt und schließlich an Fällen aus der Praxis dargestellt. Die Auswahl der Skandalthemen reicht dabei von klassischen Politskandalen über Sportaffären bis hin zu Skandalen in der Popkultur. Einen Schwerpunkt bildet die Erarbeitung einer anderen Sichtweise von Skandalen, der intendierten Selbstskandalisierung. Skandale sollen dabei weniger als negative Ereignisse für betroffene Akteure begriffen werden, sondern als bewusst erzeugte me-dialisierte Skandale, die Aufmerksamkeit zu erregen und Öffentlichkeit erzeugen sollen.

 

Skandale und Massenmedien BA IV, BA V-b [Skandale und Massenmedien BA IV, BA V-b]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Skandal! Affäre! Empörung! Die Betitelung eines Ereignisses als Skandal gehört in der heutigen Gesellschaft fast schon zur Tagesordnung in der Berichterstattung. In der Kommunikationswissenschaft und anderen sozialwissenschaftlichen Fächern hat sich deshalb eine rege Skandalforschung etabliert. In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Theorien zum Thema Skandale und Medien eingeführt und schließlich an Fällen aus der Praxis dargestellt. Die Auswahl der Skandalthemen reicht dabei von klassischen Politskandalen über Sportaffären bis hin zu Skandalen in der Popkultur. Einen Schwerpunkt bildet die Erarbeitung einer anderen Sichtweise von Skandalen, der intendierten Selbstskandalisierung. Skandale sollen dabei weniger als negative Ereignisse für betroffene Akteure begriffen werden, sondern als bewusst erzeugte me-dialisierte Skandale, die Aufmerksamkeit zu erregen und Öffentlichkeit erzeugen sollen.

 

Skandale und Massenmedien BA SuP-b [Skandale und Massenmedien BA SuP-b]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Skandal! Affäre! Empörung! Die Betitelung eines Ereignisses als Skandal gehört in der heutigen Gesellschaft fast schon zur Tagesordnung in der Berichterstattung. In der Kommunikationswissenschaft und anderen sozialwissenschaftlichen Fächern hat sich deshalb eine rege Skandalforschung etabliert. In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Theorien zum Thema Skandale und Medien eingeführt und schließlich an Fällen aus der Praxis dargestellt. Die Auswahl der Skandalthemen reicht dabei von klassischen Politskandalen über Sportaffären bis hin zu Skandalen in der Popkultur. Einen Schwerpunkt bildet die Erarbeitung einer anderen Sichtweise von Skandalen, der intendierten Selbstskandalisierung. Skandale sollen dabei weniger als negative Ereignisse für betroffene Akteure begriffen werden, sondern als bewusst erzeugte me-dialisierte Skandale, die Aufmerksamkeit zu erregen und Öffentlichkeit erzeugen sollen.

 

Social-Media-Content BA III-c, BA V-b [Social-Media-Content BA III-c, BA V-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIc, BA Vb
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 18.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse; Anmeldung im dazugehörigen vhb-Kurs
Inhalt:
Social Media-Content was ist mit diesem Begriff eigentlich gemeint? Und was muss man beachten, wenn man Inhalte für Soziale Medien erstellt? In dieser Übung beschäftigen sich die Studierenden mit der Definition von Social Media-Content, mit den Hintergründen der Entwicklung von der Individual- zur Social Media-Kommunikation, mit Chancen und Risiken, die damit für Unternehmen und auch für Journalisten verbunden sind. Dabei wird Content-Qualität in den Mittelpunkt gerückt. Die Studierenden lernen, wie Content für Social Media zielgruppengerecht konzipiert, produziert und verbreitet wird. Sie erstellen unter anderem einen Blogbeitrag und wenden dabei Erlerntes zum Schreiben und zur Visualisierung von Texten in Sozialen Medien an. Weiterhin erarbeiten sie ein Social Media-Content-Konzept inkl. eines beispielhaften Beitrages. Dabei wenden sie Erlerntes zur Konzeptionierung und Produktion von Social Media an. Sowohl den Blogbeitrag als auch das Konzept und den beispielhaften Beitrag reflektieren die Studierenden vor dem Hintergrund ihres erarbeiteten Fachwissens. Die Übung ist als Blended-Learning-Kurs konzipiert und wird gemeinsam mit einem Kollegen der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt als Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) angeboten. Die Lehrveranstaltung findet sowohl in Präsenzsitzungen als auch als eigenständiges E-Learning in Kombination mit moderierten Webcasts statt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

Social-Media-Content BA P-c [Social-Media-Content BA P-c]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-c
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 18.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse; Anmeldung im dazugehörigen vhb-Kurs
Inhalt:
Social Media-Content was ist mit diesem Begriff eigentlich gemeint? Und was muss man beachten, wenn man Inhalte für Soziale Medien erstellt? In dieser Übung beschäftigen sich die Studierenden mit der Definition von Social Media-Content, mit den Hintergründen der Entwicklung von der Individual- zur Social Media-Kommunikation, mit Chancen und Risiken, die damit für Unternehmen und auch für Journalisten verbunden sind. Dabei wird Content-Qualität in den Mittelpunkt gerückt. Die Studierenden lernen, wie Content für Social Media zielgruppengerecht konzipiert, produziert und verbreitet wird. Sie erstellen unter anderem einen Blogbeitrag und wenden dabei Erlerntes zum Schreiben und zur Visualisierung von Texten in Sozialen Medien an. Weiterhin erarbeiten sie ein Social Media-Content-Konzept inkl. eines beispielhaften Beitrages. Dabei wenden sie Erlerntes zur Konzeptionierung und Produktion von Social Media an. Sowohl den Blogbeitrag als auch das Konzept und den beispielhaften Beitrag reflektieren die Studierenden vor dem Hintergrund ihres erarbeiteten Fachwissens. Die Übung ist als Blended-Learning-Kurs konzipiert und wird gemeinsam mit einem Kollegen der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt als Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) angeboten. Die Lehrveranstaltung findet sowohl in Präsenzsitzungen als auch als eigenständiges E-Learning in Kombination mit moderierten Webcasts statt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung bekannt gegeben.

 

Social-Media-Content BA SuP-b [Social-Media-Content BA SuP-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: SuP-b
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 18.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse; Anmeldung im dazugehörigen vhb-Kurs
Inhalt:
Social Media-Content was ist mit diesem Begriff eigentlich gemeint? Und was muss man beachten, wenn man Inhalte für Soziale Medien erstellt? In dieser Übung beschäftigen sich die Studierenden mit der Definition von Social Media-Content, mit den Hintergründen der Entwicklung von der Individual- zur Social Media-Kommunikation, mit Chancen und Risiken, die damit für Unternehmen und auch für Journalisten verbunden sind. Dabei wird Content-Qualität in den Mittelpunkt gerückt. Die Studierenden lernen, wie Content für Social Media zielgruppengerecht konzipiert, produziert und verbreitet wird. Sie erstellen unter anderem einen Blogbeitrag und wenden dabei Erlerntes zum Schreiben und zur Visualisierung von Texten in Sozialen Medien an. Weiterhin erarbeiten sie ein Social Media-Content-Konzept inkl. eines beispielhaften Beitrages. Dabei wenden sie Erlerntes zur Konzeptionierung und Produktion von Social Media an. Sowohl den Blogbeitrag als auch das Konzept und den beispielhaften Beitrag reflektieren die Studierenden vor dem Hintergrund ihres erarbeiteten Fachwissens. Die Übung ist als Blended-Learning-Kurs konzipiert und wird gemeinsam mit einem Kollegen der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt als Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) angeboten. Die Lehrveranstaltung findet sowohl in Präsenzsitzungen als auch als eigenständiges E-Learning in Kombination mit moderierten Webcasts statt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung bekannt gegeben.

 

Strategische Ambiguität MA SK-III [Strategische Ambiguität MA SK-III]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 10, Studiengangszuordnung: MA SK-III
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Unternehmen reden bewusst vage über ihre Nachhaltigkeitsziele, Politikerinnen sprechen mehrdeutig über ihre politischen Ziele, und selbst Fußballer lassen sich immer seltener zu konkreten Aussagen hinreißen. Die so genannte strategische Ambiguität ist in vielen Bereichen der strategischen Kommunikation verbreitet und sichert den Akteuren Handlungsspielräume, vermeidet Konflikte und ermöglicht Wandel. Und obwohl diese Praktik von der Organisationskommunikationsforschung bereits vor knapp 40 Jahren eingehend beschrieben wurde, findet sie in der Forschung immer noch erstaunlich wenig Beachtung. In dem zweisemestrigen Forschungsseminar sollen verschiedene Praktiken strategischer Ambiguität in mehreren Einzelprojekten erforscht werden. Im ersten Semester stehen die (theoretischen) Grundlagen im Mittelpunkt. Zudem entwickeln die Teilnehmenden in Kleingruppen eine Forschungsfrage für ihr eigenes Forschungsprojekt. Die Umsetzung des Forschungsprojektes erfolgt im Wintersemester.

 

Trimediales Arbeiten BA P-b [Trimediales Arbeiten BA P-b]

Dozent/in:
Benjamin Baumann
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 8.7.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 9.7.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Schnittsoftware Adobe Premiere Pro) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung wird vorab ein Tutorium angeboten, das für alle Teilnehmer:innen verpflichtend ist.

Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Was heißt trimediales Arbeiten (Online, Fernsehen und Hörfunk) im Redaktionsalltag? Welche Synergien bieten sich, wo liegen die Hürden? Ziel der Übung ist es, eine trimedial denkende Redaktion zu entwickeln und ausgehend von einem gesetzten Thema oder Ereignis passende Kurzbeiträge zu erstellen. Das Blockseminar findet als dreitägige Veranstaltung statt und richtet sich an Studierende mit Kenntnissen aus der journalistischen Praxis.

 

Trimediales Arbeiten BA III-b und BA V-b [Trimediales Arbeiten BA III-b und BA V-b]

Dozent/in:
Benjamin Baumann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIb, BAVb
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 8.7.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 9.7.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.

 

Trimediales Arbeiten BA SuP-b [Trimediales Arbeiten BA SuP-b]

Dozent/in:
Benjamin Baumann
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 8.7.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 9.7.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.

 

Tutorial: Layout with InDesign: General Interest Magazines BA III-b, BA V-b [Tutorial: Layout with InDesign: General Interest Magazines BA III-b, BA V-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Inhalt:
Compact course introducing Adobe InDesign, Illustrator and Photoshop. The tutorial is a prerequisite for those students participating in "Layout with InDesign: General Interest Magazines" who have not yet gained experience in desktop publishing. Participants of this class have priority.

 

Tutorial: Layout with InDesign: General Interest Magazines BA P-b [Tutorial: Layout with InDesign: General Interest Magazines BA P-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Inhalt:
Compact course introducing Adobe InDesign, Illustrator and Photoshop. The tutorial is a prerequisite for those students participating in "Layout with InDesign: General Interest Magazines" who have not yet gained experience in desktop publishing. Participants of this class have priority.

 

Tutorial: Layout with InDesign: General Interest Magazines BA SuP-b [Tutorial: Layout with InDesign: General Interest Magazines BA SuP-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Inhalt:
Compact course introducing Adobe InDesign, Illustrator and Photoshop. The tutorial is a prerequisite for those students participating in "Layout with InDesign: General Interest Magazines" who have not yet gained experience in desktop publishing. Participants of this class have priority.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende 02.004 [Tutorium zur Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Frühstudium, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussichtlich werden sechs Tutorien angeboten, die verbindlichen Termine werden zum Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben. Die Tutorien starten in der zweiten Semesterwoche. Die Anmeldung erfolgt per eigenständiger Eintragung in die ausgehängten Listen. Alle Informationen zu diesen Tutorien in der Einführungsveranstaltung für BA-Erstsemester.

 

Tutorium: Fotos im Journalismus BA III-a, BA V-b [Tutorium: Fotos im Journalismus BA III-a, BA V-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2023, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 5.5.2023, 18:00 - 20:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 19.5.2023, 14:00 - 16:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras (Tutorium Teil 1), zur Lichtgestaltung (Tutorium Teil 2) und zu dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop (Tutorium Teil 3). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Fotos im Journalismus" teilnehmen und noch keine Erfahrung mit Spiegelreflexkameras und der digitalen Bildbearbeitung sowie Lichtgestaltung haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium: Fotos im Journalismus BA P-a [Tutorium: Fotos im Journalismus BA P-a]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2023, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 5.5.2023, 18:00 - 20:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 19.5.2023, 14:00 - 16:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras (Tutorium Teil 1), zur Lichtgestaltung (Tutorium Teil 2) und zu dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop (Tutorium Teil 3). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Fotos im Journalismus" teilnehmen und noch keine Erfahrung mit Spiegelreflexkameras und der digitalen Bildbearbeitung sowie Lichtgestaltung haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium: Fotos im Journalismus BA SuP-b [Tutorium: Fotos im Journalismus BA SuP-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2023, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 5.5.2023, 18:00 - 20:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 19.5.2023, 14:00 - 16:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras (Tutorium Teil 1), zur Lichtgestaltung (Tutorium Teil 2) und zu dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop (Tutorium Teil 3). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Fotos im Journalismus" teilnehmen und noch keine Erfahrung mit Spiegelreflexkameras und der digitalen Bildbearbeitung sowie Lichtgestaltung haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium: Frieda FM: Redaktion BA III-a, BA V-b [Tutorium: Frieda FM: Redaktion BA III-a, BA V-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Zeit n.V., WE5/04.008, WE5/04.012
Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten des Multimediastudios der Universität Bamberg. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung „Frieda FM: Redaktion“ teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit (der vorhandenen) Technik haben. Teilnehmer:innen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium: Frieda FM: Redaktion BA P-a [Tutorium: Frieda FM: Redaktion BA P-a]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten des Multimediastudios der Universität Bamberg. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung „Frieda FM: Redaktion“ teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit (der vorhandenen) Technik haben. Teilnehmer:innen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium: Frieda FM: Redaktion BA SuP-b [Tutorium: Frieda FM: Redaktion BA SuP-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten des Multimediastudios der Universität Bamberg. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung „Frieda FM: Redaktion“ teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit (der vorhandenen) Technik haben. Teilnehmer:innen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA III-b, BA V-b [Tutorium: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA III-b, BA V-b]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2023, Einzeltermin am 10.5.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Mi, 03. Mai: 16-20 Uhr (Illustrator & Photoshop) und Mi, 10. Mai: 16-20 Uhr (InDesign)
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme Adobe InDesign (Teil 2) und Photoshop sowie Illustrator (Teil 1). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat" teilnehmen und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA P-b [Tutorium: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA P-b]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2023, Einzeltermin am 10.5.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Mi, 03. Mai: 16-20 Uhr (Illustrator & Photoshop) und Mi, 10. Mai: 16-20 Uhr (InDesign)
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme Adobe InDesign (Teil 2) und Photoshop sowie Illustrator (Teil 1). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat" teilnehmen und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA SuP [Tutorium: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA SuP]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2023, Einzeltermin am 10.5.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Mi, 03. Mai: 16-20 Uhr (Illustrator & Photoshop) und Mi, 10. Mai: 16-20 Uhr (InDesign)
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme Adobe InDesign (Teil 2) und Photoshop sowie Illustrator (Teil 1). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat" teilnehmen und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium: PR und Video BA IIIb, BA Vb [Tutorium: PR und Video BA IIIb, BA Vb]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2023, Einzeltermin am 26.4.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Videokameras im Multimediastudio des Instituts für Kommunikationswissenschaft (Tutorium Teil 1) und zu dem digitalen Schnittprogramm Adobe Premiere Pro CS6 (Tutorium Teil 2). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung PR und Video teilnehmen und noch keine Erfahrung mit den vorhandenen Videokameras und der digitalen Videoschnittsoftware haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium: PR und Video BA P-a [Tutorium: PR und Video BA P-a]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2023, Einzeltermin am 26.4.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Videokameras im Multimediastudio des Instituts für Kommunikationswissenschaft (Tutorium Teil 1) und zu dem digitalen Schnittprogramm Adobe Premiere Pro CS6 (Tutorium Teil 2). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung PR und Video teilnehmen und noch keine Erfahrung mit den vorhandenen Videokameras und der digitalen Videoschnittsoftware haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium: PR und Video BA SuP-b [Tutorium: PR und Video BA SuP-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2023, Einzeltermin am 26.4.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Videokameras im Multimediastudio des Instituts für Kommunikationswissenschaft (Tutorium Teil 1) und zu dem digitalen Schnittprogramm Adobe Premiere Pro CS6 (Tutorium Teil 2). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung PR und Video teilnehmen und noch keine Erfahrung mit den vorhandenen Videokameras und der digitalen Videoschnittsoftware haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium: Trimediales Arbeiten BA III-b und BA V-b [Tutorium: Trimediales Arbeiten BA III-b und BA V-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2023, Einzeltermin am 28.6.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Videokameras im Multimediastudio des Instituts für Kommunikationswissenschaft (Tutorium Teil 1) und zu dem digitalen Schnittprogramm Adobe Premiere Pro CS6 (Tutorium Teil 2). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Trimediales Arbeiten teilnehmen und noch keine Erfahrung mit den vorhandenen Videokameras und der digitalen Videoschnittsoftware haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium: Trimediales Arbeiten BA P-b [Tutorium: Trimediales Arbeiten BA P-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2023, Einzeltermin am 28.6.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Videokameras im Multimediastudio des Instituts für Kommunikationswissenschaft (Tutorium Teil 1) und zu dem digitalen Schnittprogramm Adobe Premiere Pro CS6 (Tutorium Teil 2). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Trimediales Arbeiten teilnehmen und noch keine Erfahrung mit den vorhandenen Videokameras und der digitalen Videoschnittsoftware haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium: Trimediales Arbeiten BA SuP-b [Tutorium: Trimediales Arbeiten BA SuP-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2023, Einzeltermin am 28.6.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme Adobe InDesign und Photoshop sowie Illustrator. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat" teilnehmen und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium: Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt BA III-c, BA V-b [Tutorium: Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt BA III-c, BA V-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2023, Einzeltermin am 17.5.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 1.6.2023, Einzeltermin am 29.6.2023, Einzeltermin am 13.7.2023, 8:00 - 12:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit den digitalen Videokameras des Multimediastudios der Universität Bamberg und der Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt" teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung mit den Kameras und dem Schnittprogramm haben. Teilnehmer und Teilnehmerinnen der genannten Übung haben Vorrang. Zudem werden in den Tutoriumsstunden Hilfestellungen gegegeben zu Storyboard, Treatment, Schnitt und Postproduktion.

 

Tutorium: Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt BA P-c [Tutorium: Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt BA P-c]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2023, Einzeltermin am 17.5.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 1.6.2023, Einzeltermin am 29.6.2023, Einzeltermin am 13.7.2023, 8:00 - 12:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit den digitalen Videokameras des Multimediastudios der Universität Bamberg und der Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt" teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung mit den Kameras und dem Schnittprogramm haben. Teilnehmer und Teilnehmerinnen der genannten Übung haben Vorrang. Zudem werden in den Tutoriumsstunden Hilfestellungen gegegeben zu Storyboard, Treatment, Schnitt und Postproduktion.

 

Tutorium: Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt BA SuP-b [Tutorium: Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt BA SuP-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2023, Einzeltermin am 17.5.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 1.6.2023, Einzeltermin am 29.6.2023, Einzeltermin am 13.7.2023, 8:00 - 12:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit den digitalen Videokameras des Multimediastudios der Universität Bamberg und der Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt" teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung mit den Kameras und dem Schnittprogramm haben. Teilnehmer und Teilnehmerinnen der genannten Übung haben Vorrang. Zudem werden in den Tutoriumsstunden Hilfestellungen gegegeben zu Storyboard, Treatment, Schnitt und Postproduktion.

 

Unterhaltung als Programmauftrag: Vielfalt im Spielfilmangebot der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Eine inhaltsanalytische Untersuchung. (Gruppe 1) BA I-c/BA V-b [Unterhaltung als Programmauftrag: Eine inhaltsanalytische Untersuchung. (Gruppe 1) BA I-c/BA V-b]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll in seinem Programm Information, Bildung, Beratung, Kultur und Unterhaltung anbieten und damit zur Sicherung der Meinungsvielfalt und der öffentlichen Meinungsbildung beitragen. Zu seinem Grundversorgungsauftrag gehört also ein vielfältiges Programmangebot – und das gilt im Bereich der Unterhaltung ebenso wie in den Bereichen Information, Beratung und Bildung. Auch dem fiktionalen Unterhaltungsangebot kommt eine wichtige Funktion zu, denn auch Spielfilme und Serien vermitteln politisch oder gesellschaftlich wichtige Themen. In dem Seminar werden die Vielfaltskriterien für das Unterhaltungsangebot im Bereich der fiktionalen Unterhaltung/Spielfilm zusammengetragen, diskutiert und in eine empirische Analyse des Spielfilmangebots der öffentlich-rechtlichen Sender überführt. Das Seminar befähigt die Studierenden zu eigenständigen Durchführung einer inhaltanalytischen Untersuchung, indem es sie von der theoretischen Vorbereitung, der Erarbeitung eines Messinstruments (Kategoriensystems), Stichprobenziehung bis zur Datenerhebung und Prüfung der Intercodier/innen-Reliabilität durch alle relevanten empirischen Schritte führt. Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende kurz vor der eigenen Bachelorarbeit und bietet ihnen die Möglichkeit, die notwendigen Schritte zu einer empirischen Untersuchung vorbereitend zu rekapitulieren und einzuüben.
Empfohlene Literatur:
Die Kenntnis des folgenden Lehrbuchs wird vorausgesetzt: Rössler, Patrick: Inhaltsanalyse. Stuttgart: UTB. 3. überarbeitete Auflage 2017.

 

Unterhaltung als Programmauftrag: Vielfalt im Spielfilmangebot der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Eine inhaltsanalytische Untersuchung. (Gruppe 1) BA M-b [Unterhaltung als Programmauftrag: Eine inhaltsanalytische Untersuchung. (Gruppe 1) BA M-b]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-b
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll in seinem Programm Information, Bildung, Beratung, Kultur und Unterhaltung anbieten und damit zur Sicherung der Meinungsvielfalt und der öffentlichen Meinungsbildung beitragen. Zu seinem Grundversorgungsauftrag gehört also ein vielfältiges Programmangebot – und das gilt im Bereich der Unterhaltung ebenso wie in den Bereichen Information, Beratung und Bildung. Auch dem fiktionalen Unterhaltungsangebot kommt eine wichtige Funktion zu, denn auch Spielfilme und Serien vermitteln politisch oder gesellschaftlich wichtige Themen. In dem Seminar werden die Vielfaltskriterien für das Unterhaltungsangebot im Bereich der fiktionalen Unterhaltung/Spielfilm zusammengetragen, diskutiert und in eine empirische Analyse des Spielfilmangebots der öffentlich-rechtlichen Sender überführt. Das Seminar befähigt die Studierenden zu eigenständigen Durchführung einer inhaltanalytischen Untersuchung, indem es sie von der theoretischen Vorbereitung, der Erarbeitung eines Messinstruments (Kategoriensystems), Stichprobenziehung bis zur Datenerhebung und Prüfung der Intercodier/innen-Reliabilität durch alle relevanten empirischen Schritte führt. Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende kurz vor der eigenen Bachelorarbeit und bietet ihnen die Möglichkeit, die notwendigen Schritte zu einer empirischen Untersuchung vorbereitend zu rekapitulieren und einzuüben.
Empfohlene Literatur:
Die Kenntnis des folgenden Lehrbuchs wird vorausgesetzt: Rössler, Patrick: Inhaltsanalyse. Stuttgart: UTB. 3. überarbeitete Auflage 2017.

 

Unterhaltung als Programmauftrag: Vielfalt im Spielfilmangebot der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Eine inhaltsanalytische Untersuchung. (Gruppe 1) BA SuP-b [Unterhaltung als Programmauftrag: Eine inhaltsanalytische Untersuchung. (Gruppe 1) BA SuP-b]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll in seinem Programm Information, Bildung, Beratung, Kultur und Unterhaltung anbieten und damit zur Sicherung der Meinungsvielfalt und der öffentlichen Meinungsbildung beitragen. Zu seinem Grundversorgungsauftrag gehört also ein vielfältiges Programmangebot – und das gilt im Bereich der Unterhaltung ebenso wie in den Bereichen Information, Beratung und Bildung. Auch dem fiktionalen Unterhaltungsangebot kommt eine wichtige Funktion zu, denn auch Spielfilme und Serien vermitteln politisch oder gesellschaftlich wichtige Themen. In dem Seminar werden die Vielfaltskriterien für das Unterhaltungsangebot im Bereich der fiktionalen Unterhaltung/Spielfilm zusammengetragen, diskutiert und in eine empirische Analyse des Spielfilmangebots der öffentlich-rechtlichen Sender überführt. Das Seminar befähigt die Studierenden zu eigenständigen Durchführung einer inhaltanalytischen Untersuchung, indem es sie von der theoretischen Vorbereitung, der Erarbeitung eines Messinstruments (Kategoriensystems), Stichprobenziehung bis zur Datenerhebung und Prüfung der Intercodier/innen-Reliabilität durch alle relevanten empirischen Schritte führt. Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende kurz vor der eigenen Bachelorarbeit und bietet ihnen die Möglichkeit, die notwendigen Schritte zu einer empirischen Untersuchung vorbereitend zu rekapitulieren und einzuüben.
Empfohlene Literatur:
Die Kenntnis des folgenden Lehrbuchs wird vorausgesetzt: Rössler, Patrick: Inhaltsanalyse. Stuttgart: UTB. 3. überarbeitete Auflage 2017.

 

Unterhaltung als Programmauftrag: Vielfalt im Spielfilmangebot der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Eine inhaltsanalytische Untersuchung. (Gruppe 2) BA I-c/BA V-b [Unterhaltung als Programmauftrag: Eine inhaltsanalytische Untersuchung. (Gruppe 2) BA I-c/BA V-b]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll in seinem Programm Information, Bildung, Beratung, Kultur und Unterhaltung anbieten und damit zur Sicherung der Meinungsvielfalt und der öffentlichen Meinungsbildung beitragen. Zu seinem Grundversorgungsauftrag gehört also ein vielfältiges Programmangebot – und das gilt im Bereich der Unterhaltung ebenso wie in den Bereichen Information, Beratung und Bildung. Auch dem fiktionalen Unterhaltungsangebot kommt eine wichtige Funktion zu, denn auch Spielfilme und Serien vermitteln politisch oder gesellschaftlich wichtige Themen. In dem Seminar werden die Vielfaltskriterien für das Unterhaltungsangebot im Bereich der fiktionalen Unterhaltung/Spielfilm zusammengetragen, diskutiert und in eine empirische Analyse des Spielfilmangebots der öffentlich-rechtlichen Sender überführt. Das Seminar befähigt die Studierenden zu eigenständigen Durchführung einer inhaltanalytischen Untersuchung, indem es sie von der theoretischen Vorbereitung, der Erarbeitung eines Messinstrument (Kategoriensystems), Stichprobenziehung bis zur Datenerhebung und Prüfung der Intercodier/innen-Reliabilität durch alle relevanten empirischen Schritte führt. Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende kurz vor der eigenen Bachelorarbeit und bietet ihnen die Möglichkeit, die notwendigen Schritte zu einer empirischen Untersuchung vorbereitend zu rekapitulieren und einzuüben.
Empfohlene Literatur:
Die Kenntnis des folgenden Lehrbuchs wird vorausgesetzt: Rössler, Patrick: Inhaltsanalyse. Stuttgart: UTB. 3. überarbeitete Auflage 2017.

 

Unterhaltung als Programmauftrag: Vielfalt im Spielfilmangebot der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Eine inhaltsanalytische Untersuchung. (Gruppe 2) BA M-b [Unterhaltung als Programmauftrag: Eine inhaltsanalytische Untersuchung. (Gruppe 2) BA M-b]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll in seinem Programm Information, Bildung, Beratung, Kultur und Unterhaltung anbieten und damit zur Sicherung der Meinungsvielfalt und der öffentlichen Meinungsbildung beitragen. Zu seinem Grundversorgungsauftrag gehört also ein vielfältiges Programmangebot – und das gilt im Bereich der Unterhaltung ebenso wie in den Bereichen Information, Beratung und Bildung. Auch dem fiktionalen Unterhaltungsangebot kommt eine wichtige Funktion zu, denn auch Spielfilme und Serien vermitteln politisch oder gesellschaftlich wichtige Themen. In dem Seminar werden die Vielfaltskriterien für das Unterhaltungsangebot im Bereich der fiktionalen Unterhaltung/Spielfilm zusammengetragen, diskutiert und in eine empirische Analyse des Spielfilmangebots der öffentlich-rechtlichen Sender überführt. Das Seminar befähigt die Studierenden zu eigenständigen Durchführung einer inhaltanalytischen Untersuchung, indem es sie von der theoretischen Vorbereitung, der Erarbeitung eines Messinstrument (Kategoriensystems), Stichprobenziehung bis zur Datenerhebung und Prüfung der Intercodier/innen-Reliabilität durch alle relevanten empirischen Schritte führt. Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende kurz vor der eigenen Bachelorarbeit und bietet ihnen die Möglichkeit, die notwendigen Schritte zu einer empirischen Untersuchung vorbereitend zu rekapitulieren und einzuüben.
Empfohlene Literatur:
Die Kenntnis des folgenden Lehrbuchs wird vorausgesetzt: Rössler, Patrick: Inhaltsanalyse. Stuttgart: UTB. 3. überarbeitete Auflage 2017.

 

Unterhaltung als Programmauftrag: Vielfalt im Spielfilmangebot der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Eine inhaltsanalytische Untersuchung. (Gruppe 2) BA SuP-b [Unterhaltung als Programmauftrag: Eine inhaltsanalytische Untersuchung. (Gruppe 2) BA SuP-b]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll in seinem Programm Information, Bildung, Beratung, Kultur und Unterhaltung anbieten und damit zur Sicherung der Meinungsvielfalt und der öffentlichen Meinungsbildung beitragen. Zu seinem Grundversorgungsauftrag gehört also ein vielfältiges Programmangebot – und das gilt im Bereich der Unterhaltung ebenso wie in den Bereichen Information, Beratung und Bildung. Auch dem fiktionalen Unterhaltungsangebot kommt eine wichtige Funktion zu, denn auch Spielfilme und Serien vermitteln politisch oder gesellschaftlich wichtige Themen. In dem Seminar werden die Vielfaltskriterien für das Unterhaltungsangebot im Bereich der fiktionalen Unterhaltung/Spielfilm zusammengetragen, diskutiert und in eine empirische Analyse des Spielfilmangebots der öffentlich-rechtlichen Sender überführt. Das Seminar befähigt die Studierenden zu eigenständigen Durchführung einer inhaltanalytischen Untersuchung, indem es sie von der theoretischen Vorbereitung, der Erarbeitung eines Messinstrument (Kategoriensystems), Stichprobenziehung bis zur Datenerhebung und Prüfung der Intercodier/innen-Reliabilität durch alle relevanten empirischen Schritte führt. Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende kurz vor der eigenen Bachelorarbeit und bietet ihnen die Möglichkeit, die notwendigen Schritte zu einer empirischen Untersuchung vorbereitend zu rekapitulieren und einzuüben.
Empfohlene Literatur:
Die Kenntnis des folgenden Lehrbuchs wird vorausgesetzt: Rössler, Patrick: Inhaltsanalyse. Stuttgart: UTB. 3. überarbeitete Auflage 2017.

 

Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt BA III-c, BA V-b [Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt BA III-c, BA V-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2023, Einzeltermin am 27.4.2023, Einzeltermin am 11.5.2023, Einzeltermin am 25.5.2023, Einzeltermin am 15.6.2023, 8:30 - 12:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 21.6.2023, Einzeltermin am 22.6.2023, Einzeltermin am 23.6.2023, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.7.2023, Einzeltermin am 20.7.2023, 8:30 - 12:00, WE5/04.012
Termine für 3 Drehtage im Raum WE5/04.067: Mi, 21.6., 8-18 Uhr; Do, 22.6, 8-18 Uhr; Fr, 23.6., 8-18 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse; Grundkenntnisse der Kamera- und Video-Schnitttechnik (Adobe Premiere Pro) im Multimediastudio der Universität Bamberg Zur Einarbeitung wird ein Tutorium angeboten, das allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Videokameras und der Video-Schnittsoftware Adobe Premiere Pro haben. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Semesters besucht werden.
Inhalt:
Die Übung findet als Service Learning-Lehrveranstaltung in Kooperation mit dem Universitären Gesundheitsmanagement und dem Hochschulsport der Uni Bamberg statt. Ziel ist es, dass die Studierenden einen oder mehrere kurze Schulungsfilme als Unternehmensfilme für den Kooperationspartner konzipieren und produzieren. Dabei sind die Anforderungen an solche Erklärfilme hoch, da sie innerhalb kurzer Zeit teilweise komplexe Sachverhalte und Abläufe anschaulich nachvollziehbar darstellen müssen. Daher erarbeiten sich die Teilnehmenden der Übung zunächst Basiswissen in Bezug auf Planung und Durchführung einer Erklärfilmproduktion. Die einzelnen Produktionsphasen spielen dabei genauso eine Rolle wie Grundlagen der Bildgestaltung (inkl. Videoschnitt und -dreh) und Texten für Videos. Anschließend erfolgt die Anwendung dieses Wissens in der konkreten Produktion von der Konzeption über den Dreh und den Schnitt bis hin zum Texten und der Sprachaufnahme. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Produktionsarbeiten außerhalb der Übungstermine stattfinden wird. Bei angemessener Qualität ist ein Praxiseinsatz der Videos geplant. Ergebnisse vorangegangener Übungen sind hier zu sehen: https://www.uni-bamberg.de/gesund/bewegung-und-ernaehrung/bewegung-am-arbeitsplatz-videos/
Empfohlene Literatur:
Benkowitz, Peter (2014): Corporate Film. Workbook für Filmemacher. Konstanz.
Dörfel, Lars (Hrsg.) (2013): Instrumente und Techniken der internen Kommunikation: Instrumente zielgerichtet einsetzen, Dialoge erfolgreich managen (Band 2). Berlin.
Herbst, Dieter Georg (2014): Rede mit mir. Warum interne Kommunikation für Mitarbeitende so wichtig ist und wie sie funktionieren kann. 2., überarbeitete Auflage. Berlin.
Lanzenberger, Wolfgang/Müller, Michael (2012): Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz.

 

Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt BA P-c [Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt BA P-c]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-c
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2023, Einzeltermin am 27.4.2023, Einzeltermin am 11.5.2023, Einzeltermin am 25.5.2023, Einzeltermin am 15.6.2023, 8:30 - 12:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 21.6.2023, Einzeltermin am 22.6.2023, Einzeltermin am 23.6.2023, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.7.2023, Einzeltermin am 20.7.2023, 8:30 - 12:00, WE5/04.012
Termine für 3 Drehtage im Raum WE5/04.067: Mi, 21.6., 8-18 Uhr; Do, 22.6, 8-18 Uhr; Fr, 23.6., 8-18 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse; Grundkenntnisse der Kamera- und Video-Schnitttechnik (Adobe Premiere Pro) im Multimediastudio der Universität Bamberg Zur Einarbeitung wird ein Tutorium angeboten, das allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Videokameras und der Video-Schnittsoftware Adobe Premiere Pro haben. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Semesters besucht werden.
Inhalt:
Die Übung findet als Service Learning-Lehrveranstaltung in Kooperation mit dem Universitären Gesundheitsmanagement und dem Hochschulsport der Uni Bamberg statt. Ziel ist es, dass die Studierenden einen oder mehrere kurze Schulungsfilme als Unternehmensfilme für den Kooperationspartner konzipieren und produzieren. Dabei sind die Anforderungen an solche Erklärfilme hoch, da sie innerhalb kurzer Zeit teilweise komplexe Sachverhalte und Abläufe anschaulich nachvollziehbar darstellen müssen. Daher erarbeiten sich die Teilnehmenden der Übung zunächst Basiswissen in Bezug auf Planung und Durchführung einer Erklärfilmproduktion. Die einzelnen Produktionsphasen spielen dabei genauso eine Rolle wie Grundlagen der Bildgestaltung (inkl. Videoschnitt und -dreh) und Texten für Videos. Anschließend erfolgt die Anwendung dieses Wissens in der konkreten Produktion von der Konzeption über den Dreh und den Schnitt bis hin zum Texten und der Sprachaufnahme. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Produktionsarbeiten außerhalb der Übungstermine stattfinden wird. Bei angemessener Qualität ist ein Praxiseinsatz der Videos geplant. Ergebnisse vorangegangener Übungen sind hier zu sehen: https://www.uni-bamberg.de/gesund/bewegung-und-ernaehrung/bewegung-am-arbeitsplatz-videos/
Empfohlene Literatur:
Benkowitz, Peter (2014): Corporate Film. Workbook für Filmemacher. Konstanz.
Dörfel, Lars (Hrsg.) (2013): Instrumente und Techniken der internen Kommunikation: Instrumente zielgerichtet einsetzen, Dialoge erfolgreich managen (Band 2). Berlin.
Herbst, Dieter Georg (2014): Rede mit mir. Warum interne Kommunikation für Mitarbeitende so wichtig ist und wie sie funktionieren kann. 2., überarbeitete Auflage. Berlin.
Lanzenberger, Wolfgang/Müller, Michael (2012): Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz.

 

Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt BA SuP-b [Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt BA SuP-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2023, Einzeltermin am 27.4.2023, Einzeltermin am 11.5.2023, Einzeltermin am 25.5.2023, Einzeltermin am 15.6.2023, 8:30 - 12:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 21.6.2023, Einzeltermin am 22.6.2023, Einzeltermin am 23.6.2023, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.7.2023, Einzeltermin am 20.7.2023, 8:30 - 12:00, WE5/04.012
Termine für 3 Drehtage im Raum WE5/04.067: Mi, 21.6., 8-18 Uhr; Do, 22.6, 8-18 Uhr; Fr, 23.6., 8-18 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse; Grundkenntnisse der Kamera- und Video-Schnitttechnik (Adobe Premiere Pro) im Multimediastudio der Universität Bamberg Zur Einarbeitung wird ein Tutorium angeboten, das allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Videokameras und der Video-Schnittsoftware Adobe Premiere Pro haben. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Semesters besucht werden.
Inhalt:
Die Übung findet als Service Learning-Lehrveranstaltung in Kooperation mit dem Universitären Gesundheitsmanagement und dem Hochschulsport der Uni Bamberg statt. Ziel ist es, dass die Studierenden einen oder mehrere kurze Schulungsfilme als Unternehmensfilme für den Kooperationspartner konzipieren und produzieren. Dabei sind die Anforderungen an solche Erklärfilme hoch, da sie innerhalb kurzer Zeit teilweise komplexe Sachverhalte und Abläufe anschaulich nachvollziehbar darstellen müssen. Daher erarbeiten sich die Teilnehmenden der Übung zunächst Basiswissen in Bezug auf Planung und Durchführung einer Erklärfilmproduktion. Die einzelnen Produktionsphasen spielen dabei genauso eine Rolle wie Grundlagen der Bildgestaltung (inkl. Videoschnitt und -dreh) und Texten für Videos. Anschließend erfolgt die Anwendung dieses Wissens in der konkreten Produktion von der Konzeption über den Dreh und den Schnitt bis hin zum Texten und der Sprachaufnahme. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Produktionsarbeiten außerhalb der Übungstermine stattfinden wird. Bei angemessener Qualität ist ein Praxiseinsatz der Videos geplant. Ergebnisse vorangegangener Übungen sind hier zu sehen: https://www.uni-bamberg.de/gesund/bewegung-und-ernaehrung/bewegung-am-arbeitsplatz-videos/
Empfohlene Literatur:
Benkowitz, Peter (2014): Corporate Film. Workbook für Filmemacher. Konstanz.
Dörfel, Lars (Hrsg.) (2013): Instrumente und Techniken der internen Kommunikation: Instrumente zielgerichtet einsetzen, Dialoge erfolgreich managen (Band 2). Berlin.
Herbst, Dieter Georg (2014): Rede mit mir. Warum interne Kommunikation für Mitarbeitende so wichtig ist und wie sie funktionieren kann. 2., überarbeitete Auflage. Berlin.
Lanzenberger, Wolfgang/Müller, Michael (2012): Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz.

 

Vom Pressesprecher zum Medienmanager? - Zwischen Facebook-Post und Pressekonferenz BA III-b, BA Vb [Vom Pressesprecher zum Medienmanager? - Zwischen Facebook-Post und Pressekonferenz BA III-b, BA Vb]

Dozent/in:
Simon Schmaußer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIb, BA Vb
Termine:
Einzeltermin am 16.6.2023, Einzeltermin am 17.6.2023, Einzeltermin am 7.7.2023, Einzeltermin am 8.7.2023, 10:00 - 17:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Ach wie müssen die Zeiten für Pressesprecher früher beschaulich gewesen sein. Das Faxgerät für die Pressemitteilungen hatte 99 Nummern im Speicher, der Pressespiegel wurde von Hand geklebt und telefonische Aufträge vom Chef gab es nur, wenn er zufällig irgendwo eine Telefonzelle fand. Inzwischen ist der Pressesprecher zum Medienmanager geworden. Per Smartphone über Facebook-Live die neuen Zahlen verkünden, mit dem Blogger über Whats-App einen Interviewdialog führen und trotzdem die Printjournalisten in der Pressekonferenz nicht vergessen. Der Werkzeugkoffer in den Pressestellen ist deutlich größer geworden, die Übergänge zur Öffentlichkeitsarbeit sind fließend. Das Ziel bleibt das gleiche: Informationen transportieren. In dieser Übung sollen Sie ein Gefühl dafür entwickeln, welche Zielgruppen Sie in der Pressearbeit mit welchen Handwerkzeugen erreichen können. Begeben Sie sich auf die „andere Seite“ des Journalismus und entwickeln Sie anhand eines konkreten Szenarios eine mediale Gesamtstrategie vom Facebook-Post bis zur Pressekonferenz.

 

Vom Pressesprecher zum Medienmanager? - Zwischen Facebook-Post und Pressekonferenz BA P-b [Vom Pressesprecher zum Medienmanager? - Zwischen Facebook-Post und Pressekonferenz BA P-b]

Dozent/in:
Simon Schmaußer
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-b
Termine:
Einzeltermin am 16.6.2023, Einzeltermin am 17.6.2023, Einzeltermin am 7.7.2023, Einzeltermin am 8.7.2023, 10:00 - 17:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Ach wie müssen die Zeiten für Pressesprecher früher beschaulich gewesen sein. Das Faxgerät für die Pressemitteilungen hatte 99 Nummern im Speicher, der Pressespiegel wurde von Hand geklebt und telefonische Aufträge vom Chef gab es nur, wenn er zufällig irgendwo eine Telefonzelle fand. Inzwischen ist der Pressesprecher zum Medienmanager geworden. Per Smartphone über Facebook-Live die neuen Zahlen verkünden, mit dem Blogger über Whats-App einen Interviewdialog führen und trotzdem die Printjournalisten in der Pressekonferenz nicht vergessen. Der Werkzeugkoffer in den Pressestellen ist deutlich größer geworden, die Übergänge zur Öffentlichkeitsarbeit sind fließend. Das Ziel bleibt das gleiche: Informationen transportieren. In dieser Übung sollen Sie ein Gefühl dafür entwickeln, welche Zielgruppen Sie in der Pressearbeit mit welchen Handwerkzeugen erreichen können. Begeben Sie sich auf die „andere Seite“ des Journalismus und entwickeln Sie anhand eines konkreten Szenarios eine mediale Gesamtstrategie vom Facebook-Post bis zur Pressekonferenz.

 

Vom Pressesprecher zum Medienmanager? - Zwischen Facebook-Post und Pressekonferenz BA SuP-b [Vom Pressesprecher zum Medienmanager? - Zwischen Facebook-Post und Pressekonferenz BA SuP-b]

Dozent/in:
Simon Schmaußer
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Einzeltermin am 16.6.2023, Einzeltermin am 17.6.2023, Einzeltermin am 7.7.2023, Einzeltermin am 8.7.2023, 10:00 - 17:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Ach wie müssen die Zeiten für Pressesprecher früher beschaulich gewesen sein. Das Faxgerät für die Pressemitteilungen hatte 99 Nummern im Speicher, der Pressespiegel wurde von Hand geklebt und telefonische Aufträge vom Chef gab es nur, wenn er zufällig irgendwo eine Telefonzelle fand. Inzwischen ist der Pressesprecher zum Medienmanager geworden. Per Smartphone über Facebook-Live die neuen Zahlen verkünden, mit dem Blogger über Whats-App einen Interviewdialog führen und trotzdem die Printjournalisten in der Pressekonferenz nicht vergessen. Der Werkzeugkoffer in den Pressestellen ist deutlich größer geworden, die Übergänge zur Öffentlichkeitsarbeit sind fließend. Das Ziel bleibt das gleiche: Informationen transportieren. In dieser Übung sollen Sie ein Gefühl dafür entwickeln, welche Zielgruppen Sie in der Pressearbeit mit welchen Handwerkzeugen erreichen können. Begeben Sie sich auf die „andere Seite“ des Journalismus und entwickeln Sie anhand eines konkreten Szenarios eine mediale Gesamtstrategie vom Facebook-Post bis zur Pressekonferenz.

 

Von Breaking News, Schlagzeilen und Aufmachern: Was ist die Medien-Agenda und wie misst man sie? Eine Metaanalyse der Operationalisierung der Medien-Agenda in der kommunikationswissenschaftlichen Agenda-Setting-Forschung. MA IV-a [Von Breaking News, Schlagzeilen und Aufmachern MA IV-a]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IV-a
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Agenda-Setting ist eine der empirisch am intensivsten erforschten Medienwirkungen. Umso erstaunlicher ist es daher, dass es bis dato anscheinend keinen Standard gibt, wie die zentralen Konstrukte dieser Theorie - wie u.a. die Medien-Agenda - konzeptuell gefasst und empirisch operationalisiert werden sollte. In diesem Seminar werden wir uns daher in einer systematischen (Meta-)Analyse der Forschungsliteratur einen Überblick über die verschiedenen Definitionen und Operationalisierungen des Konstrukts »Medien-Agenda« verschaffen. Auf Basis dieser Analyse werden wir dann klären ob a) sich bisher tatsächlich kein Standard etablieren konnte, b) wo die Ursachen dafür liegen könnten, c) ob die Etablierung eines solchen Standards möglich und zielführend wäre und d) - last but not least - wie dieser aussehen könnte.

 

Von Breaking News, Schlagzeilen und Aufmachern: Was ist die Medien-Agenda und wie misst man sie? Eine Metaanalyse der Operationalisierung der Medien-Agenda in der kommunikationswissenschaftlichen Agenda-Setting-Forschung. MA IV-b [Von Breaking News, Schlagzeilen und Aufmachern: Was ist die Medien-Agenda und wie misst man sie? Eine Metaanalyse der Operationalisierung der Medien-Agenda in der kommunikationswissenschaftlichen Agenda-Setting-Forschung. MA IV-b]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA IV-b
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Agenda-Setting ist eine der empirisch am intensivsten erforschten Medienwirkungen. Umso erstaunlicher ist es daher, dass es bis dato anscheinend keinen Standard gibt, wie die zentralen Konstrukte dieser Theorie - wie u.a. die Medien-Agenda - konzeptuell gefasst und empirisch operationalisiert werden sollte. In diesem Seminar werden wir uns daher in einer systematischen (Meta-)Analyse der Forschungsliteratur einen Überblick über die verschiedenen Definitionen und Operationalisierungen des Konstrukts »Medien-Agenda« verschaffen. Auf Basis dieser Analyse werden wir dann klären ob a) sich bisher tatsächlich kein Standard etablieren konnte, b) wo die Ursachen dafür liegen könnten, c) ob die Etablierung eines solchen Standards möglich und zielführend wäre und d) - last but not least - wie dieser aussehen könnte.

 

Von Breaking News, Schlagzeilen und Aufmachern: Was ist die Medien-Agenda und wie misst man sie? Eine Metaanalyse der Operationalisierung der Medien-Agenda in der kommunikationswissenschaftlichen Agenda-Setting-Forschung. MA KA-II [Von Breaking News, Schlagzeilen und Aufmachern MA KA-II]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA KA-II
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Agenda-Setting ist eine der empirisch am intensivsten erforschten Medienwirkungen. Umso erstaunlicher ist es daher, dass es bis dato anscheinend keinen Standard gibt, wie die zentralen Konstrukte dieser Theorie - wie u.a. die Medien-Agenda - konzeptuell gefasst und empirisch operationalisiert werden sollte. In diesem Seminar werden wir uns daher in einer systematischen (Meta-)Analyse der Forschungsliteratur einen Überblick über die verschiedenen Definitionen und Operationalisierungen des Konstrukts »Medien-Agenda« verschaffen. Auf Basis dieser Analyse werden wir dann klären ob a) sich bisher tatsächlich kein Standard etablieren konnte, b) wo die Ursachen dafür liegen könnten, c) ob die Etablierung eines solchen Standards möglich und zielführend wäre und d) - last but not least - wie dieser aussehen könnte.

 

Von der Statistik zur Story: Einführung in Datenjournalismus BA P-c [Von der Statistik zur Story: Einführung in Datenjournalismus BA P-c]

Dozent/in:
Vera Katzenberger
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-c
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Daten recherchieren, analysieren und visualisieren: Die praktische Übung widmet sich Datenjournalismus und seinen vielfältigen Erscheinungsformen in den Redaktionen und Medienunternehmen. Im Laufe des Semesters werden die wichtigsten Grundlagen rund um „Data Driven Journalism“ vermittelt, darunter u. a. Techniken der Datenrecherche (z. B. Open-Data-Portale), Werkzeuge zu Datenbearbeitung und -auswertung und Möglichkeiten der Darstellung und Datenvisualisierung. Die verschiedenen Programme (z. B. MS Excel, Google Spreadsheet) und Tools (z. B. Tabula, OpenRefine, Datawrapper) werden diskutiert und anhand von praktischen Fallbeispielen trainiert.

 

Von der Statistik zur Story: Einführung in Datenjournalismus BA III-c, BA V-b [Von der Statistik zur Story: Einführung in Datenjournalismus BA III-c, BA V-b]

Dozent/in:
Vera Katzenberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.

Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Daten recherchieren, analysieren und visualisieren: Die praktische Übung widmet sich Datenjournalismus und seinen vielfältigen Erscheinungsformen in den Redaktionen und Medienunternehmen. Im Laufe des Semesters werden die wichtigsten Grundlagen rund um „Data Driven Journalism“ vermittelt, darunter u. a. Techniken der Datenrecherche (z. B. Open-Data-Portale), Werkzeuge zu Datenbearbeitung und -auswertung und Möglichkeiten der Darstellung und Datenvisualisierung. Die verschiedenen Programme (z. B. MS Excel, Google Spreadsheet) und Tools (z. B. Tabula, OpenRefine, Datawrapper) werden diskutiert und anhand von praktischen Fallbeispielen trainiert.

 

Von der Statistik zur Story: Einführung in Datenjournalismus BA SuP-b [Von der Statistik zur Story: Einführung in Datenjournalismus BA SuP-b]

Dozent/in:
Vera Katzenberger
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Daten recherchieren, analysieren und visualisieren: Die praktische Übung widmet sich Datenjournalismus und seinen vielfältigen Erscheinungsformen in den Redaktionen und Medienunternehmen. Im Laufe des Semesters werden die wichtigsten Grundlagen rund um „Data Driven Journalism“ vermittelt, darunter u. a. Techniken der Datenrecherche (z. B. Open-Data-Portale), Werkzeuge zu Datenbearbeitung und -auswertung und Möglichkeiten der Darstellung und Datenvisualisierung. Die verschiedenen Programme (z. B. MS Excel, Google Spreadsheet) und Tools (z. B. Tabula, OpenRefine, Datawrapper) werden diskutiert und anhand von praktischen Fallbeispielen trainiert.

 

Zu Chancen und positiven Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Kommunikationsforscherin oder Ihren Kommunikationsforscher! BA SuP-b [Zu Chancen und positiven Nebenwirkungen BA SuP-b]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Der Fokus empirischer Medienwirkungsforschung liegt nur allzu oft auf potentiell unerwünschten oder negativen Medienwirkungen. Doch welche Chancen hinsichtlich individuell oder gesellschaftlich erwünschter Folgen bietet Massenkommunikation? Am Beispiel der Verstärkung prosozialen Verhaltens durch empathische Prozesse während der Nutzung narrativer Medieninhalte wollen wir dieser Frage nachgehen. Dazu werden wir uns in diesem Seminar zunächst gemeinsam einen knappen Überblick über den empirischen Forschungsstand zu diesem Thema verschaffen. Der Fokus des Seminars wird dann darauf liegen, eine der bereits vorliegenden empirischen Studien - i.d.R. handelt es sich hierbei um experimentelle Forschungsarbeiten - zu wiederholen bzw. zu replizieren.

 

Zu Chancen und positiven Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Kommunikationsforscherin oder Ihren Kommunikationsforscher! BA M-d LFP II [Zu Chancen und positiven Nebenwirkungen BA M-d LFP II]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, Studiengangzuordnung: BA M-d LFP II
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: In dieser Veranstaltung kann die Prüfung für das Modul M-d abgelegt werden!
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Der Fokus empirischer Medienwirkungsforschung liegt nur allzu oft auf potentiell unerwünschten oder negativen Medienwirkungen. Doch welche Chancen hinsichtlich individuell oder gesellschaftlich erwünschter Folgen bietet Massenkommunikation? Am Beispiel der Verstärkung prosozialen Verhaltens durch empathische Prozesse während der Nutzung narrativer Medieninhalte wollen wir dieser Frage nachgehen. Dazu werden wir uns in diesem Seminar zunächst gemeinsam einen knappen Überblick über den empirischen Forschungsstand zu diesem Thema verschaffen. Der Fokus des Seminars wird dann darauf liegen, eine der bereits vorliegenden empirischen Studien - i.d.R. handelt es sich hierbei um experimentelle Forschungsarbeiten - zu wiederholen bzw. zu replizieren.

 

Zu Chancen und positiven Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Kommunikationsforscherin oder Ihren Kommunikationsforscher! BA V-b [Zu Chancen und positiven Nebenwirkungen BA V-b]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA V-b
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Der Fokus empirischer Medienwirkungsforschung liegt nur allzu oft auf potentiell unerwünschten oder negativen Medienwirkungen. Doch welche Chancen hinsichtlich individuell oder gesellschaftlich erwünschter Folgen bietet Massenkommunikation? Am Beispiel der Verstärkung prosozialen Verhaltens durch empathische Prozesse während der Nutzung narrativer Medieninhalte wollen wir dieser Frage nachgehen. Dazu werden wir uns in diesem Seminar zunächst gemeinsam einen knappen Überblick über den empirischen Forschungsstand zu diesem Thema verschaffen. Der Fokus des Seminars wird dann darauf liegen, eine der bereits vorliegenden empirischen Studien - i.d.R. handelt es sich hierbei um experimentelle Forschungsarbeiten - zu wiederholen bzw. zu replizieren.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof