UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Cultural Studies of the Middle East (Gastprofessur)

 

Arabische Held(inn)engeschichten

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anbindung:
EliteMA: PSpLit3
MA Arabistik: MA Ar2, MA Ar3
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul II,
Intensivierungsmodul
Studium Generale
Inhalt:
Jedes Kind kennt Antara! Zum arabischen kulturellen Gedächtnis gehören die Heldentaten der alten (vorislamischen) Araber (Ayy m al-
Arab). Die lange Zeit vor allem mündlich tradierten Ruhmestaten, Abenteuer und Schicksalsschläge von Personen, die als Helden galten,
laden dazu ein, sich einerseits mit dem umfangreichen und verzweigten Geflecht aus Erzählungen und Überlieferungen zu beschäftigen, und
andererseits die Rolle des Helden (und gelegentlich auch: der Heldin) sowie das Konzept des Heroischen kritisch zu reflektieren. Das Seminar
bietet damit sowohl Einblicke in die (teilweise vorislamische) arabische Geschichte, Literatur- und Kulturgeschichte als auch die
Möglichkeit, sich mit Geschichtsschreibung, narrativen Mustern und Figurengestaltung auseinanderzusetzen.

Im Seminar lesen wir die Texte in (vor allem englischer) Übersetzung.
Erwartet werden regelmäßige Teilnahme sowie die Vorbereitung eines Referats. Es besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit zu schreiben.
Als begleitende Übung wird eine Lektüre ausgewählter Originaltexte in arabischer Sprache angeboten.
Eine Teilnahme daran ist empfehlenswert, jedoch nicht verpflichtend.

 

Arabische Sprachwissenschaft

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt: Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen (Raum: B6A1) Es ist eine persönliche Anmeldung beim Dozenten erforderlich. Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-Master CSME: Erweiterungsbereich D2

 

Arbeit mit türkischen Quellen III

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: Phist6
  • MA Turkologie: Übung fachwissenschaftliche Module im Kernbereich
  • BA Islamischer Orient: Übung Vertiefungsmodul I oder II
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist der weitere Ausbau der Lesefähigkeiten im Osmanisch-Türkischen und der philologischen Analyse in Verbindung mit einer Einführung in die osmanische Paläographie. Es werden handschriftliche osmanische Qellen verschiedener Provinienz und Literaturgattungen gelesen und besprochen.

 

Cultural Representation and Identity in the Middle East: Theories and Methods

Dozent/in:
Hanan Toukan
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Elite-MA CSME Modul TM 1

 

Das Militär im Nahen Osten seit 1945: Agent des Wandels oder reaktionäre Kraft?

Dozent/in:
Thomas Demmelhuber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt.

 

Die iranische Verfassungsrevolution: persische Quellen

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, SP17/02.19
Einzeltermin am 30.1.2019, 18:00 - 20:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 14.1.-28.1.2019

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient
  • Islamischer Orient BA 05: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II, 2 SWS, 1 Übung (ohne Prüfung)
  • Studium Generale
MA Iranistik
  • MA Ir 01: "Grundlagenmodul Iranistik I", 1 SWS, 1 Übung (ohne Prüfung)
  • MA Ir 04: Intensivierungsmodul "Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur", 2 SWS, 1 Übung (ohne Prüfung) oder 1 Seminar (persische Lektüre - Modulprüfung: Portfolio, 10 ECTS)
  • MA Ir 06: Fachwissenschaftliches Modul, 2 SWS, 1 Seminar (ohne Prüfung)
Komplementärmodul der orientalistischen MA-Studiengänge Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • PHist 7 Reading and analyzing sources in Persian language I, 2 SWS, 1 Übung Modulprüfung: Portfolio, 5 ECTS
  • PHist 8 Reading and analyzing sources in Persian language II, 2 SWS, 1 Übung, Modulprüfung: Portfolio, 5 ECTS
  • PHist 9 Reading and analyzing sources in Persian language III, 2 SWS, 1 Übung, Modulprüfung: Portfolio, 5 ECTS
Inhalt:
Die Verfassungsrevolution in Iran (1905-1911) ist als zeitgenössisches und historisches Ereignis in einer Vielzahl von Texten und unterschiedlichen Texttypen beschrieben worden: Chroniken, persönliche Erinnerungen und zeitgenössische Zeitungsartikeln setzen sich mit der konstitutionellen Bewegung, ihrem Verlauf, ihren Protagonisten und ihrem Scheitern auseinander. Das Seminar, in der eine Auswahl aus diesen Texten im persischen Original gelesen wird, ist als quellentextliche Ergänzung zu der Veranstaltung The constitutional movements in the Ottoman Empire and Iran vorgesehen.

 

Einführung in die Arabistik

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, SP17/01.18
Einzeltermin am 4.12.2018, 16:00 - 18:00, KR1/00.05
Bitte beachten Sie, dass diese Lehrveranstaltung wegen einer Brandschutzprüfung nicht im Schillerplatz, sonder im Raum KR1/00.05 (Fleischhalle gegenüber TB5) stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anbindung:
EliteMA: Erweiterungsbereich D1, D2, D3, D4
MA Arabistik: MA Ar1, MA Ar2, MA Ar3
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II
Aufbaumodul
Studium Generale
Inhalt:
In dieser Übung werden nach einer wissenschaftshistorischen Einführung die verschiedenen Themen und Teildisziplinen der Arabistik sowie
dazugehörige Nachschlagewerke und Arbeitsmittel vorgestellt. Im weiteren Verlauf des Semesters lernen die Studierenden ausgewählte Debatten und
Forschungsgebiete kennen. Anhand von Aufsätzen und Beiträgen aus der Forschungsliteratur wird eingeübt, wie wissenschaftliche Texte gelesen,
verstanden, reflektiert und kommentiert werden können..

 

EU-Außenpolitik im Nahen Osten: konkurrierende Rollenkonzepte eines außenpolitischen Akteurs

Dozent/in:
Thomas Demmelhuber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt.

 

Exile and the Nation in Literature and Film

Dozent/in:
Hanan Toukan
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul des Elite-MA CSME im Profilbereich PSpLit4 oder Erweiterungsbereich D3

 

Frauenbilder in der klassischen persischen Epik

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 14.1.-28.1.2019.

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

  • Isamischer Orient BA 03: Fachwissenschaftliches Aufbaumodul: Übung, 2 SWS, Modulprüfung: Klausur (90 Min.), 5 ECTS
  • MA Ir 02: "Grundlagenmodul Iranistik II": Seminar, 2 SWS, Modulprüfung: Klausur (90 Min.), 5 ECTS
  • Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients: PSpLit2 - Literary Traditions: Seminar, 2 SWS, Modulprüfung: Klausur (120 Min.)
Inhalt:
Dichterinnen und schreibende Frauen sind in der klassischen persischen Literatur Ausnahmeerscheinungen. Als Protagonistinnen in der persischen Epik hingegen sind Frauen allgegenwärtig. Das Seminar wird den Bildern und Typisierungen nachspüren, die von Frauen, von ihren Tugenden und Lastern jeweils entworfen werden (Geliebte, Verführerin, Intrigantin, Heldin, Retterin, „Heilige“ etc).

Arbeitsgrundlage bilden Übersetzungen originalsprachlicher Quellen vor allem ins Deutsche und Englische sowie die fachwissenschaftliche Sekundärliteratur. Die Veranstaltung wendet sich daher nicht nur an Studierende orientalistischer Fächer, sondern auch an literaturgeschichtlich Interessierte Studierende der Fakultät GuK und insbesondere des ZEMAS.

 

Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Kremitzl, Jasmin Mikolay
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.005

 

Iranische Filme verstehen

Dozentinnen/Dozenten:
Schayan Gharevi, Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Fr, 14:00 - 18:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 26.10.2018, 14:00 - 18:00, SP17/02.19
Einzeltermin am 11.1.2019, 14:00 - 18:00, SP17/01.18
ab 26.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teilnahme:
Persischkenntnisse mindestens auf dem Niveau vom abgeschlossenen Persisch 3

14 tägig 4-stündig

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 14.1.-28.1.2019

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Ir 17: "Erweiterungsmodul Sprachkompetenz III -Konversation", 1 Übung (2SWS); 5 ECTS; Modulprüfung: mündliche Prüfung (30 Min.)
  • BA: Studium Generale
  • Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients: Modul: PSpLit4 Geschichte der klassischen arabischen und persischen Literatur, 2 SWS, 5 ECTS, Modulprüfung: Portfolio
ODER Erweiterungsbereich D
Inhalt:
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem viel gefeierten iranischen Kino in Theorie und Praxis: Es ist nicht nur ein Preisgewinner auf internationalen Filmfestivals, sondern auch wichtiger Bestandteil iranischer Gegenwartskultur. Nach einem kurzen historischen Abriss der iranischen Kinogeschichte werden wir den Schwerpunkt auf die neueren Filme legen und diese an Hand verschiedener Theorien der Filmanalyse besprechen. Die Veranstaltung hat neben der Filmtheorie auch einen sprachlichen Fokus. Wir schauen in jeder Sitzung einen ausgewählten Film im persischen Original an und setzen uns mit den cineastischen sprachlichen, kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Verstehensanforderungen der Filme auseinander. Die Veranstaltung bietet neben der Einführung in die Filmtheorie auch Übungsmöglichkeit in den Bereichen Hörverstehen und Sprechen für fortgeschrittene Persischlernende.

 

Koran und Kontext

Dozentinnen/Dozenten:
Georges Tamer, Cleophea Ferrari
Angaben:
Vorlesung und Hauptseminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt: Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen (Raum: B604) Alle Interessierten werden gebeten, sich per E-Mail im Sekretariat (ariadne.papageorgiou@fau.de) zu melden, um vorab Lektüreempfehlungen zu erhalten. (Dr. Cleophea Ferrari) Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-Master CSME Profilbereich Religion PRel3
Inhalt:
Das Modul besteht aus zwei Teilen: Vorlesung und Seminar 1) Die Vorlesung fasst grundlegende Kenntnisse über den Koran und seinen gesellschaftlichen, kulturellen und religiösen Kontext unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung koranischer Diskurse zusammen und bietet einen Überblick über den neusten Stand der koranwissenschaftlichen Forschung. (Prof. Dr. Georges Tamer) 2) Im Seminar werden verschiedene Themen und Fragestellungen des Korans in ihrem textlichen und historischen Kontext analysiert und diskutiert. Behandelt wird die Selbstreferentialität des Korans, ebenso wie zentrale Begriffe wie "Islâm", "Îmân", "Schirk" und "Kufr", aber auch Themen, welche eine aktuelle gesellschaftspolitische Dimension haben, wie zum Beispiel "Frauen im Koran" oder "Ghihâd".

 

Language Contact

Dozent/in:
Laurentia Schreiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" im MA "General Linguistics", das Mastermodul PLing 2 "Focus on theory in language variety and change" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East" sowie das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft". Die Veranstaltung kann auch als Vorlesung für das Profilmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" besucht werden.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Beginn in der zweiten Semesterwoche am 25.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

ECTS-Informationen
  • im Vertiefungsmodul (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Profilmodul (2 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 6 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul 2 (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul PLing 2 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
Course Content
This class deals with topics of language contact based on the participant’s interests. A geographical focus on the languages of the Middle East will be suggested. Potential topics of interest include language change and variation, dialectology, societal or individual bi-/and multilingualism, language endangerment and shift, areal linguistics and Sprachbund phenomena, language typology and classification, contact languages such as pidgins and creoles, mixed languages or multi-ethnolects and so-called “new varieties“, - a hot issue in current contact linguistics. The course programme and learning objectives will be developed jointly during the first sessions.

Teaching Model
This course offers a group-oriented and self-responsible learning environment: The participants decide on the topics they wish to focus on and each take action in presenting aspects of them to the group. Each session will be guided by a person in charge for a topic who prepares materials and facilitates group learning. S/He is supported by the other participants taking over active roles during the session. The assessment of learning achievement will be based on a learning report written continuously during the course of the semester by either each student individually or jointly by a group.

Outcomes
During the course, students will learn to:
(i) self-responsibly determine their (research) interests, i.e. to find a topic they are interested in and to determine both the larger questions implicated by this topic as well as relevant sub-aspects.
(ii) self-responsibly put their (research) interests into effect, i.e. to develop methods for approaching their topic and its sub-aspects, finding literature and gather data/observe in a way to increase their understanding of a topic.
(iii) independently work on a topic of language contact while being aware of (recent) research questions of the field, suitable methods in data analysis, and relevant features and concepts, both linguistic-structural (e.g. structural convergence, grammatical or lexical borrowing, syntactic calquing), and social (e.g. accommodation, attitudes towards multilingualism, code-switching).

Some Guiding Questions
  • When happens language contact?
  • Is there a direction of contact-induced language change?
  • What happens to languages in contact?
  • Does language contact lead to language loss or attrition?
  • Are all parts of language equally subject to contact-induced change?
  • How far can language contact go: hybridity and “mixed languages”?
Empfohlene Literatur:
Suggested References
Appel, René & Pieter Muysken. 2005. Language Contact and Bilingualism. Amsterdam: Amsterdam University Press.
Besters-Dilger, Juliane. 2014. Congruence in Contact-Induced Language Change: Language Families, Typological Resemblance, and Perceived Similarity. Berlin: De Gruyter.
Burridge, Kate & Alexander Bergs. 2017. Understanding Language Change. London: Taylor & Francis.
Chamoreau, Claudine. 2012. Dynamics of Contact-Induced Change. Berlin: De Gruyter.
Comrie, Bernard. 2008. Inflectional morphology and language contact, with special reference to mixed languages. In Peter Siemund (ed.), Language Contact and Contact Languages. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Deumert, Ana & Stephanie Durrleman. 2006. Structure and Variation in Language Contact. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Heine, Bernd & Tania Kuteva. 2009. Language Contact and Grammatical Change. Cambridge: CUP.
Heine, Bernd. 2008. Contact-induced word order change without word order change. In Peter Siemund (ed.), Language Contact and Contact Languages. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Matras, Yaron. 2012. Language Contact. Cambridge: CUP.
Menfredi, Stefano & Mauro Tosco. 2018. Arabic in Contact. Amsterdam: Benjamins.
Mufwene, Salikoko S. 2008. Language Evolution: Contact, Competition, Change. London: Continuum.
Myers-Scotton, Carol. 2002. Contact Linguistics: Bilingual Encounters and Grammatical Outcomes. Oxford: OUP.
Norde, Muriel, Bob de Jonge & Cornelius Hasselblatt. 2010. Language Contact: New Perspectives. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Riehl, Claudia Maria. 2009. Sprachkontaktforschung: Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Silva-Corvalán, Carmen. 1996. Language Contact and Change: Spanish in Los Angeles. Oxford: Clarendon Press.
Thomason, Sarah G. 2001. Contact-induced language change and Pidgin/Creole genesis. In Norval Smith & Tonjes Veenstra (eds.), Creolization and Contact. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Thomason, Sarah Grey & Terrence Kaufman. 1988. Language Contact, Creolization, and Genetic Linguistics. Berkeley: University of California Press.
Thomason, Sarah Grey. 2010. Language Contact: An Introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Trudgill, Peter. 1986. Dialects in Contact. Oxford: Blackwell.
Journal of Language Contact. Leiden: Brill.

 

Lektüre arabischer Originaltexte (begleitende Lektüre zum Seminar)

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite Masterstudiengang PHist 10, PHist 11, PHist 12
  • Masterstudiengang Arabistik: MA Ar1, MA Ar2, MA Ar3, MA Ar5, MA Ar9, MA Ar10
  • Bachelor Studiengang Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I + II, Studium Generale
Inhalt:
Einige der im Seminar Arabische Held(inn)engeschichten diskutierten Texte werden im arabischen Original gelesen. Die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer lesen und übersetzen Beispieltexte aus verschiedenen Jahrhunderten und lernen dabei auch Besonderheiten des klassischen
Arabisch kennen. Darüber hinaus bietet die intensive Lektüre Gelegenheit zur Wiederholung und Vertiefung von Grammatikkenntnissen. Die
Veranstaltung ist deshalb auch empfehlenswert für Studierende, die nicht am Seminar teilnehmen, jedoch ihre Sprachfertigkeiten verbessern
möchten. Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Texte.

 

Methods and Theories in the Study of Modern Middle East Religion

Dozent/in:
Ezra Tzfadya
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 24. September 2018 (10:00 Uhr) bis 2. November 2018 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Modulzugehörigkeit für Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 2a+b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • B/H3 (Einführung in die Religionswissenschaft)
  • A/H 1a+1b+1* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-45 2 (Theologische Diskurs)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektiven)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-30 2 (Theologische Diskurse
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)

Elite-Master
  • CSME Modul PRel2
Inhalt:
This course will explore recent cutting-edge research in the study of Islam and Judaism in the modern Middle East emerging from various disciplines (sociology, anthropology, history, political science, critical legal studies, gender studies and philosophy). Students will learn the various methodologies and theories necessary for critical engagement and cogent scholarship involving the various dimensions of religious phenomenon emerging out of the region. It will pair together two bodies of literature. 1) Theoretical sources relevant to the various social scientific and philosophic lenses applied to the study of religion’s relationship with politics, law, and gender. 2) Scholarship on modern Islam and Judaism that actively implement such approaches. In this fashion, students will become empowered to write successful B.A. and M.A. theses. The studies drawn upon will mostly come from scholarship on contemporary Israeli-Judaism and Iranian-Shiism, thereby allowing for some thematic unity despite the disciplinary breadth introduced. Two-three sessions will nevertheless be devoted to sources relevant to the paper topics of enrolled students. Students are asked to read Galley, Susanne’s Das Judentum and Halm, Heinz’s Der schiitische Islam before the start of the course.

Language of Instruction: English. German sources will potentially be used depending on student enrollment. Students may write their final papers in either English or German.

Course Expectations: This course is offered through the Elite M.A. program Cultural Studies of the Middle East (CSME). Course expectations are therefore fashioned according to the standards of its modules.

Approximately 100 pages total of English/German reading per week. Students must commit to doing the reading, or else the course will not succeed.
One 20-30 min class presentation (Referat)
Final paper of ~15 pages that can also be a mature proposal for an M.A./B.A. Thesis

Empfohlene Literatur:
Readings: Excerpts from some of the following potential sources according to student interest.

  • Weber, Max. Soziologie der Religion.
  • Geertz, Clifford. The Interpretation of Cultures
  • Said, Edward. Orientalism, The Palestinian Question
  • Marty M. & Appleby S. eds. The Fundamentalism Project
  • Habermas, Juergen. Zwischen Naturalismus und Religion
  • Bauer, Thomas. Die Kultur der Ambiguitaet
  • Trampedach, Kai. Theokratie und theokratischer Diskurs
  • Schmidt, Carl. Politische Theologie
  • Mahmoud, Sabah. Politics of Piety
  • Ahmed, Shahab . What is Islam?
  • Bayat, Assef. Post-Islamism
  • Hajatpour, Reza. Iranische Geistlichkeit zwischen Utopie und Moderne
  • Afary, Janet. Foucault and the Iranian Revolution
  • Al-Ahmad, Jalal. Westtoxification
  • Mir-Hosseini, Ziba. Islam and Gender.
  • Batnitzky, Leora. How Judaism Became a Religion
  • Israel-Cohen, Yael. Between Feminism and Orthodox Judaism.
  • Penslar, Derek. Is Zionism Colonialism?
  • Yadgar, Yaacov. Secularism and Religion in Jewish-Israeli Politics
  • Barak-Erez, Daphna. Outlawed Pigs

 

Moderne arabische Literatur

Dozent/in:
Georges Tamer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstr. 1, Raum B604
Diese Veranstaltung ist belegbar im
Elite-Master CSME Erweiterungsbereich D1, Modulprüfung: Mdl. Prüfung (ca. 20 Min.)
Inhalt:
Die Vorlesung bietet einen fundierten Überblick über Entwicklung und Gattungen der modernen arabischen Literatur von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart hinein. Dabei werden repräsentative Gedichte und Texte in arabischer Sprache behandelt.

 

Moderne arabische Literatur: Nagib Mahfuz

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt.

 

Osmanisch I/Arbeit mit türkischen Quellen I

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Erster Teil des Moduls Sprachkompetenz Osmanisch
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teil des Orientalistischen Nachbarmoduls bzw. des Komplementärmoduls Orientalistik im Kernbereich; Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Studium Generale, aber nicht für den BA Islamischer Orient

 

Persische Prosaliteratur in der Diaspora

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2018
Anmeldung zur dezentrale Prüfung über FlexNow: 14.01.-28.1.2019.

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient
  • Islamischer Orient BA 04: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I, 2 SWS, 1 Seminar (ohne Prüfung)
  • Islamischer Orient BA 05: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II, 2 SWS, 1 Seminar (ohne Prüfung)
  • Studium Generale
MA Iranistik
  • MA Ir 03: Modul "Sprachkompetenz Persisch", 2 SWS, 1 Übung (ohne Prüfung) oder 1 Seminar (Modulprüfung: Portfolio, 10 ECTS)
Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • PSpLit4 Literature and Media, 1 Seminar, 2 SWS, Modulprüfung: Portfolio, 5 ECTS
Inhalt:
Ein beträchtlicher Teil der modernen persischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts ist im Ausland entstanden. Autokratische Herrschaftsverhältnisse, politische Verfolgung, die Unterdrückung der Meinungsfreiheit und die Zensur aller Publikationen haben dazu geführt, dass sowohl in der Zeit der Pahlaviherrscher (1925-1979) als auch nach der Islamischen Revolution bis heute viele Autorinnen und Autoren aus Iran geflohen oder emigriert sind. Viele von ihnen schreiben weiter auf Persisch, andere äußern sich in der Sprache des Landes, in dem sie seither leben. Wir werden persische Kurzgeschichten von Emigrantinnen und Emigranten lesen und analysieren, wie darin Themen verarbeitet werden, die durch die besondere Lebenssituation in der Emigration bestimmt sind.

 

Philosophisch-ethische Literatur in der islamischen Welt

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt.

 

Problemorientierte und interdisziplinäre Geschichte des islamischen Vorderen Orients

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Herzog, Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 4.12.2018, 16:15 - 17:45, U2/02.30
ab 23.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East:
Profilbereich Geschichte (Phist1); Modulgruppe Grundlagen (A6)

 

S/Ü: "Zwölfer-Schia weltweit: die globale Dimension einer islamischen Strömung." [S/Ü: Zwölfer-Schia weltweit:]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I (BA 04), II (BA 05)
  • Intensivierungsmodul als (Nur als Übung)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, II, III, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Lehrveranstaltungsprüfung in Flexnow bei IRS)
Elite-Master Cultural Studies of the Middle East
  • Modul PRel2, PRel4
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbediengt erforderlich.

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
Inhalt:
Ungefähr 175 Millionen Menschen weltweit werden der Zwölfer-Schia zugerechnet. 40 Prozent davon leben in Iran, der Rest in anderen Ländern. Ziel des Seminars ist es, insbesondere die zwölfer-schiitische Kulturen außerhalb Irans zu beleuchten und ihre transnationalen Verflechtungen in den Blick zu nehmen. Wer sind die religiösen Autoritäten der Gegenwart und Vergangenheit, auf die sich die Zwölfer-Schiiten heute beziehen? Welche Ideen und Konzepte werden unter Zwölfer-Schiiten diskutiert? Welche Unterströmungen gibt es? Welche Organisationen, Bildungsinstitutionen und Texte spielen eine wichtige Rolle bei ihnen? Was sind die bedeutenden heiligen Orte und mit welchen Riten und Vorstellungen sind sie verbunden? Welcher historischen Ereignisse gedenkt man bis heute in der Zwölfer-Schia? Das Seminar hat Werkstattcharakter. Von den Teilnehmerinnen werden Eigeninitiative und Mitwirkung an der Gesamtplanung der Veranstaltung erwartet. Hausarbeiten können auch in Form von Wikipedia-Artikeln erbracht werden.

Das Seminar wird von einer arabischen Lektüreübung begleitet.

Als komplementäre Lehrveranstaltung bietet sich das Seminar „Die Schia als gelebte Religion“ von Dr. Christian Funke an.
Empfohlene Literatur:
Als Einführung in das Thema kann der Artikel zur Zwölfer-Schia in der deutsschprachigen Wikipedia verwendet werden, der in den letzten Monaten vom Dozenten überarbeitet wurde.

 

Sozial- und Kulturgeschichte des Islam

Dozentinnen/Dozenten:
Georges Tamer, Agnes Imhof, Cleophea Ferrari
Angaben:
Vorlesung und Hauptseminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt: Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen (Raum: B604) Das Modul besteht aus zwei Teilen: einer Vorlesung (1) und einem der beiden Seminare (2a) oder (2b).Es ist anrechenbar im Elite-Master CSME: Profilbereich Religion PRel3
Inhalt:
In der Vorlesung wird eine Einführung in die arabisch-islamische Philosophie des Mittelalters gegeben. Dabei werden Autoren und ihre Texte aus allen Teildisziplinen der Philosophie (Logik, Propädeutik, Ethik, Naturphilosophie, Metaphysik/Theologie) vorgestellt. Das historische Spektrum der Darstellung erstreckt sich vom Beginn der klassischen mittelalterlichen Philosophie im 9. Jh. (al-Kindî) über die Hauptperiode des arabischen Aristotelismus in der philosophisch-theologischen Diskussion (al-Fârâbî, Ibn Sînâ, al-Ghazâlî, Ibn Ruschd) bis zu Ansätzen in der Moderne. (Dr. Cleophea Ferrari) 2a) In dem Seminar wird al-Ghazâlîs wichtiges Buch Gawâhir al-Qur'ân wa-duraruhu (Die Perlen des Korans und seine Juwelen), in dem al-Ghazâlî philosophische und mystische Ideen verbindet, um eine spirituelle Koranhermeneutik zu entwickeln, behandelt. (Prof. Dr. Georges Tamer) 2b) Höfische Literatur bei den Abbasiden (Dr. Agnes Imhof)

 

The constitutional movements in the Ottoman Empire and Iran

Dozentinnen/Dozenten:
Ellinor Morack, Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Studium generale (bis zu 6 ECTS mit Essays im Umfang von insgesamt 10-12 Seiten)
  • BA Islamischer Orient: Übung im Vertiefungsmodul 04 und 05
  • MA Iranistik: Grundlagenmodul Iranistik I MA Ir 01; Fachwissenschaftliches Modul MA Ir 06
  • Komplementärmodul der orientalistischen MA-Studiengänge
  • MA Turkologie: Seminar mit Hausarbeit oder Übung im fachwissenschaftlichen Modul I, II, III (MA Tr 01, 02, 03);
  • Elite Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients: PHist 03
Inhalt:
In 1918, Bavaria will be celebrating two special anniversaries: the 100-year existence of the Free State of Bavaria and the enactment of the Bavarian Constitution.“ (Bayerische Staatskanzlei, https://www.wir-feiern.bayern/) We would like to join the Bavarian celebrations with a joint seminar of Turkish and Iranian Studies that reminds us of the fact that the late 19th and early 20th centuries were an era of constitutional movements worldwide, and especially in the Middle East. In our course we will study various aspects of the constitutional movements in the Ottoman Empire (1865-1876; 1898-1908) and Iran (1905-1911), highlighting specific characteristics of the constitutional era in the particular societies as well as overlapping issues and transnational interactions. Topics include the political and social backgrounds and effects of the constitutional movements, the transmission of ideas, the role of political authorities, religious actors, and intellectual activists, the impact of the press and the institutionalization of political participation.

 

The Visual Politics of Violence: The Middle East in Global Context

Dozent/in:
Hanan Toukan
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:30 - 9:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please note that it is HIGHLY RECOMMENDED that those who do the "Visual Politics of Violence", also do the course "Ways of Seeing" as one is basically the theory and the other the content.

 

Türkisch für Studierende ohne Türkischkenntnisse

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
ab 25.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: G3 Wahlpflichtmodul (WP)/Optional compulsory module
Inhalt:
Inhalt und Ziele: Grundlegende Kenntnisse der türkischen Grammatik; Fähigkeit, Strukturen der türkischen Sprache in den Kontaktsprachen des Türkischen zu erkennen und zu analysieren; Fähigkeit, diese Grundkenntnisse zu besseren Einordnung von sprachlichen Besonderheiten anzuwenden; Befähigung zum erweiterten Textverständnis.

 

Ways of Seeing: Understanding the Middle East

Dozent/in:
Hanan Toukan
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, ZW6/01.04

 

Writing a sketch grammar: West-Armenian

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Seminar für das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" im MA "General Linguistics" und die Mastermodule PLing 3 "Language documentation and analysis" sowie PLing4 "Fieldwork" im Elite-MA "Cultural Studies of the Middle East"
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, SP17/00.13
Beginn in der zweiten Semesterwoche am 23.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

ECTS-Informationen:
  • im Mastermodul 4 gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
  • in den Mastermodulen PLing 3 und PLing 4 gelten ein Portfolio (mind. drei schriftliche Aufgaben im Umfang von je 3 Seiten) oder eine schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
A complete, thorough documentation of a language (variety) traditionally comprises a collection of texts (understood here as a collection of annotated recordings of linguistic performance, whether spoken and/or written), a dictionary (or lexical database) and a grammar, thus forming the Boasian triad.

This course deals with the descriptive (grammaticographic) component of language documentation. It covers more general aspects of grammar writing, including questions about what to include in a grammar, how to structure a description (macro- and microstructure), the choice between the analytic and the synthetic perspective, and questions pertaining to the empirical basis of a grammar (corpus data, acceptability judgments, etc). We will also discuss the specific purpose of a grammar sketch within a documentation project, and how the descriptive process interacts with procedures of data collection. More practically, participants will learn to develop a clear descriptive style of presentation, including the embedding of illustrative examples and the explication of linguistic analyses.
Empfohlene Literatur:
Suggested readings:
Ameka, Felix, Alan Dench, and Nicholas Evans (eds.). 2006. Catching language. The standing challenge of grammar writing. Berlin & New York: Mouton de Gruyter.
Evans, Nicholas. 2008. Review of “J. Gippert, N. P. Himmelmann, and U. Mosel (eds.). Essentials of language documentation, 1 – 30. Berlin & New York: Mouton de Gruyter”. Language Documentation & Conservation 2.2, 340 – 350.
Himmelmann, Nikolaus P. 2006. Language documentation: what is it and what is it good for? In J. Gippert, N. P. Himmelmann, and U. Mosel (eds.). Essentials of language documentation, 1 – 30. Berlin & New York: Mouton de Gruyter.
Mosel, Ulrike. 2006a. Sketch grammar. In J. Gippert, N. P. Himmelmann, and U. Mosel (eds.). Essentials of language documentation, 301 – 309. Berlin & New York: Mouton de Gruyter.
Mosel, Ulrike. 2006b. Grammaticography: the art and craft of writing grammars. In Ameka et al (eds.).

 

Zweite Semitische Sprache

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof