UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Cultural Studies of the Middle East (Gastprofessur)

 

Ägyptische Autorinnen des 20. Jahrhunderts

Dozent/in:
Safinaz Saad
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
EliteMA: PSpLit3
MA Arabistik: MA Ar 1, MA Ar 2, MA Ar 3, MA Ar 9, MA Ar 10, MA Ar 14
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul II, Intensivierungsmodul
Studium Generale
Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020.
Inhalt:
Wie sprechen Autorinnen in ihren Romanen über weibliche Charaktere? Wie viel Raum geben sie ihnen? Erlauben sie ihren weiblichen Charakteren zu sprechen? Wie sprechen Frauen als fiktive Figuren, wenn sie von Autorinnen dargestellt werden? Vermitteln die weiblichen Charaktere eigentlich Werte der patriarchalischen Gesellschaft?
Im Rahmen dieser Fragen bietet das Seminar Studierenden einen Einblick in den arabischen Roman des 20 Jh. am Beispiel ägyptischer Autorinnen. Anhand ausgewählter theoretischer Zugänge nähern wir uns den oben genannten Fragen.

Als begleitende Übung wird eine Lektüre ausgewählter Originaltexte in arabischer Sprache angeboten. Eine Teilnahme daran ist empfehlenswert, jedoch nicht verpflichtend.
Kurssprachen: Deutsch, Englisch (je nach TeilnehmerInnen auch Arabisch). Lese- und Sprachfähigkeit in Englisch sind Voraussetzungen.

 

Al-Ġazālīs Tahāfut al-falāsifah

Dozent/in:
Tiana Koutzarova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist anrechenbar im Modul PRel3 (Modulprüfung: Referat und schriftliche Hausarbeit)

 

Amerika und die Orientalischen Kirchen im Nahen Osten

Dozent/in:
Hacik Gazer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Kochstraße 6, 91054 Erlangen, TSG R. 1.021 (Bibliothek Christlicher Osten).
Anrechenbar m Elite-MA Modul PRel4 (Modulprüfung: Mdl. Prüfung oder Portfolio).

 

An-Nahda. Islamischer Modernismus

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet per ZZOOM statt. Bitte kontaktieren Sie die Dozentin per E-Mail!
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel4 (Modulprüfung: Mdl. Prüfung oder Portfolio) oder Erweiterungsbereich
Inhalt:
Thema des Seminars ist die Bewegung des sogenannten Modernismus in der arabisch-islamischen Welt vom 19. Jh. bis in die Gegenwart. „Arabische Welt“ meint den arabischsprachigen Raum des Vorderen Orients, beschränkt sich aber nicht auf islamische Quellen und Akteure. Wichtige Impulse gewann die Bewegung des Modernismus auch von christlicher Seite. Der Kristallisationspunkt des Modernismus der arabisch-islamischen Welt wird oft mit der Epoche der Nahda als Ausdruck der einsetzenden politischen und kulturellen Emanzipation und Befreiung von der Besetzung durch die Kolonialmächte und der Entwicklung des Panarabismus als Gegenbewegung zum Stigma des "futur", der Stagnation, identifiziert. Im Seminar beschäftigen wir uns anhand von Texten mit den historischen, kulturellen (philosophischen, literarischen, religiösen) und sozialen (z.B. Frauenrechte) Zusammenhängen, die von der neuen Bewegung berührt wurden.

 

Arabische Kultur in Iran und Zentralasien von 1800 bis heute

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereitschaft und Fähigkeit zu eigenständiger Recherche, Persisch- und Arabischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht notwendig.

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr


Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I: Seminar ohne oder mit Prüfung (schriftl. Hausarbeit), 2 SWS, max. 10 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II: Seminar ohne oder mit Prüfung (schriftl. Hausarbeit), 2 SWS, max. 10 ECTS

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Grundlagenmodul Iranistik I: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min oder mdl. Prüfung 30 Min.), 2 SWS
  • Grundlagenmodul Iranistik II: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min oder mdl. Prüfung 30 Min.), 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik: Seminar ohne oder mit Prüfung (Hausarbeit mit Referat), 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II: Seminar mit Prüfung (mündl. Prüfung 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III: Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV: Seminar mit Prüfung (Referat 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Komplementärmodul

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
  • Literatur und Medien/Literature and Media, PSpLit4: Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS

Orientalistische Nachbarfächer:
  • Komplementärmodul Orientalistik
Inhalt:
Das Forschungsseminar erarbeitet einen Überblick zu Fragen von Literatur, Presse, Verlagswesen sowie religiöser Ausbildung mit Bezug auf das Arabische und die Arabische Kultur in Iran und Zentralasien. Besonderes Augenmerk wird auf Sprachnationalismus und anti-religiösen intellektuellen Diskursen liegen.

 

Arbeits- und Schreibtechniken für Studierende der orientalistischen Fächer

Dozentinnen/Dozenten:
Ellinor Morack, Schayan Gharevi
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Anmeldung bitte per Mail bei den Dozentinnen!
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: BA Islamischer Orient: Aufbaumodul (Klausur, 5 ECTS) Studium Generale: 2 ECTS (aktive Teilnahme notwendig) oder 6 ECTS (bei Anfertigung von 3 Essays, unbenotet) Elite-MA CSME: Modul D4 (Klausur) andere MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich nach Absprache mit den Studiengangsverantwortlichen

 

Contemporary Arab-American Literature and Culture

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Gerhardt, Lale Behzadi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, The first session takes place on April 21st, 2020!
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

Please note that this course is now ALSO OPEN for CULTURAL STUDIES (Hauptseminar Vertiefungsmodul, Master modules, Profile Modules, Consolidation module)!

LITERARY STUDIES - also open for the consolidation module!

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • M.A. English and American Studies / Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives (Master Module English and American Literature: Seminar, 8 ECTS; Consolidation Module in English and American Literature I - IV: Seminar, 8, 6, 5, or 4 ECTS); Restricted Electives (Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar, 8, 6, 5, or 4 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 01, 02, 03
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich; Modul im Erweiterungsbereich


2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term paper in English (following the Style Sheet)

3. An- und Abmeldung (FlexNow) / Enrollment:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the instructor of the course)
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung (course registration): March 02 - May 02, 2020
  • An-/Abmeldung zur Prüfung (ECTS/ToR registration): 03. Juni 2020 - 03. Juli 2020

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Teilnahmewunsch trotz Überbuchung des Seminars wenden Sie sich bitte per Email an die Dozentin.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/*
Inhalt:
This interdisciplinary course offers an introduction to the aesthetic, cultural, and political significance of contemporary Arab-American literature from the joint perspectives of Arabic Studies and American Studies. We will focus on how Arab-American literature has been informed by and speaks back to two major contexts: the historical and current developments in diverse Arab cultures, and the shifting role of the United States as a “nation of immigrants.” Starting out from a survey of the historical dynamics that have shaped major strands of Arab-American migration, we will read a selection of novels, short stories, and poems to discuss how specific thematic concerns and formal features resonate in various Arab, American, and Arab-American frameworks. Throughout our readings, we will engage with critical concepts such as migration and diaspora, postcolonialism and transnationalism, orientalism and memory, race and gender, so students are expected to come to this seminar with an interest in theoretical issues as well. All readings are in English.
Empfohlene Literatur:
All students are required to get and read these two novels before the beginning of the semester:
  • Rabih Alameddine: I, The Divine (2002)
  • Diana Abu-Jabir, Crescent (2003)

Further primary and secondary readings will be made available on the Virtual Campus before the beginning of the term.

 

Corpus linguistics of lesser-studied languages

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Aufbaumodul 1 und 2 bzw. das Erweiterte Aufbaumodul 1 und 2 im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" (8 ECTS) und das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" (10 ECTS) im MA "General Linguistics" sowie Seminar für das Mastermodul PLing 5 "Methods in quantitative analysis" (5 ECTS) im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East"
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • Teilnahmevoraussetzung: Basismodul im BA-Nebenfach
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen
  • in den Aufbaumodulen 1 und 2 (6 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
  • in den Erweiterten Aufbaumodulen 1 und 2 (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • in den Mastermodulen 2 und 4 gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis.
  • im Mastermodul PLing 5 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course introduces students to the field of corpus linguistics, with a particular focus on lesser-studied languages. We will first discuss general ideas of corpus linguistics, including motivations for studying language through text corpora, variation in language use, types of text corpora and typical corpus-linguistic research questions. We then turn our attention to more research-practical aspects, in particular how to set up a research project based on existing corpora – including formulation of research questions, related corpus queries and quantitative analysis – and how to build corpora for more or less specific research projects, drawing in particular on language documentations from lesser-studied languages. The significance of text varieties, social factors of speakers, and modality, as well as questions of cross-language comparability and the role of small corpora in linguistic typology will be discussed. We will also consider the role of corpus linguistics in variantionist studies into language change and diversification.

Students will be expected to complete regular assignments and to devise their individual corpus-linguistic research projects on a topic of individual choice.

References and sources will be made available through the VC page of this course closer to the beginning of the semester.

 

Die Ismailiten in Geschichte und Gegenwart - ACHTUNG TERMINVERLEGUNG!

Dozentinnen/Dozenten:
Roxane Haag-Higuchi, Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: TERMINVERLEGUNG!
Der Online-Unterricht findet jeweils donnerstags ab 18:30 statt.
Nähere Angaben finden Sie im VC zu dieser Veranstaltung.
Bitte tragen Sie sich dort als Teilnehmende ein, Sie werden dann per Mail über die Einzelheiten informiert.


Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit, 2 SWS)
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit mit originalsprachlichem Text, 2 SWS )
  • Intensivierungsmodul (Übung mit Modulprüfung: mündliche Prüfung 30 Min., 2 SWS, 5 ECTS)
  • Studium Generale

Masterstudiengang Iranistik
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit und Referat 30 Min., 2 SWS)
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV (Seminar mit Modulprüfung: Referat 40 Min., 2 SWS, 5 ECTS)

Masterstudiengang Interreligiöse Studien
  • MA Interreligiöse Studien (Modulgruppe A)

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
  • PRel4 Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient (Seminar; 2 SWS, 5 ECTS, Modulprüfung: Mündliche Prüfung oder Portfolio)

Inhalt:
Als mörderische Assassinen waren sie in Europa lange bekannt und berüchtigt und haben sowohl die Literatur als auch Computerspiele erobert: die Ismailiten. Ihr reiches historisches Erbe und ihre originelle Interpretation des Islams blieben lange im Dunkeln. In den letzten Jahrzehnten wurden in der Forschung allerdings bedeutende Fortschritte gemacht. Die Ismailiten bilden einen eigenen Kosmos innerhalb des Islams, der sich durch seine Theologie, sein Weltbild und durch seine moderne Ausprägung teilweise deutlich vom gängigen Bild des vor allem sunnitisch geprägten ‚Mainstream-Islams‘ unterscheidet. In diesem Seminar befassen wir uns mit der Entstehung der Glaubensrichtung, Theologie und Kosmologie sowie Selbst- und Fremdbeschreibungen. Es wird um politische Formationen gehen, um besondere Gruppierungen wie die „Assassinen“ und die aus der Ismailiyya hervorgegangenen Drusen bis hin zu rezenten Entwicklungen und den Organisationsstrukturen dieser weltweit verbreiteten Glaubensgemeinschaft.

 

Einblicke in die israelische Gesellschaft durch Filme aus den 90er Jahren bis heute

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Die Lehrveranstaltung kann als Online-Kurs nicht stattfinden und wird den Umständen entsprechend später terminiert. Sollten Sie Interesse an der Teilnahme haben, so wenden Sie sich bitte per Mail an die Dozentin.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Leistungspunkterwerb: Hausarbeit

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H-1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)


Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients

  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)

  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)
Inhalt:
Gleichen alle glücklichen Gesellschaften einander, und ist jede gespaltene Gesellschaft auf ihre eigene Art gespalten? Die israelische Gesellschaft bewegt sich in verschiedenen Konfliktfeldern. Die nationalen, ethnischen, religiösen etc. Aspekte dieser Konflikte sind aus der Ferne nicht leicht zu durchdringen.

In Filmen von Ronit Elkabetz, Assi Dayan, Maysaloun Hamoud und anderen werden Kernfragen des Zusammenlebens verhandelt.

Sie repräsentieren die Lebensrealitäten verschiedener Bevölkerungsgruppen. Durch das Medium Film werden wir im Seminar unsere Blicke schärfen und unterschiedlichen Narrativen folgen sowie die Hintergründe und gesellschaftlichen Entwicklungen diskutieren.

 

Einführung in die Lektüre arabischer philosophischer Texte

Dozent/in:
Tiana Koutzarova
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entsprechende Arabischkenntnisse (Mind. Arabisch IV)
Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PHist9-12 (Modulprüfung: Portfolio)

 

Geschichte der klassischen arabischen und persischen Literatur

Dozentinnen/Dozenten:
Roxane Haag-Higuchi, Lale Behzadi
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich, auch als Übung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Aufbaumodul,Vorlesung mit Klausur 90 Min., 2 SWS, 5 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Studium Generale

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies
  • Grundlagenmodul Iranistik II (Seminar mit Prüfung: Klausur 90 Min, 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Klausur (90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit mündlicher Prüfung (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar mit Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV, Seminar mit Referat (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

Masterstudiengänge Nachbarfächer
  • Komplementärmodul Orientalistik

MA Arabistik:
MA Ar 1: Fachwissenschaftliches Modul Arabistik I, Klausur 90 Min., 2 SWS, 10 ECTS
MA Ar 9: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre I, Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
MA Ar 10: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre II, Schriftliche Prüfung, 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
Wahlweise Grundlagen oder Profilbereich Sprache und Literatur (PSpLit1); Language and Literature Modulpüfung: Mündliche Prüfung (15 Min), 2 SWS, 5 ECTS
Inhalt:
Die Vorlesung dient der Vertiefung der Kenntnisse vormoderner Literaturen in den Regionen des Vorderen Orients, insbesondere der Literatur in arabischer und persischer Sprache (in Übersetzung). Anhand ausgewählter Beispiele werden Querverbindungen und intertextuelle Bezüge verdeutlicht. Durch die Kenntnis wichtiger Autoren, kanonischer Texte, Terminologien und wissenschaftlicher Debatten lernen die Studierenden, die gegenseitige Beeinflussung, Kontinuitäten und Brüche zu verstehen und in ihren historischen Zusammenhang zu stellen.

 

Geschichte der Religionen im Vorderen Orient

Dozent/in:
Tiana Koutzarova
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME Moudl PRel1(Modulprüfung Mdl. Prüfunh oder Portfolio)

 

Geschichte des iranischen Theaters

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail bei der Dozentin.
Modulanbindung: Elite-MA CSME Modul PSpLit4 Literatur und Medien (Modulprüfung: Portfolio) oder im Erweiterungsbereich
Inhalt:
In dieser webbasierten Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit der theaterhistorischen Entwicklung berufsmäßiger, zeitgenössischer Schauspielkunst im Iran. Wie setzen uns mit der Vielfalt von Aufführungspraktiken auseinander sowie ihrem jeweiligen kulturgeschichtlichen Kontext: Religiöse Performance, folkloristische Formate und Formen des modernen zeitgenössischen Dramas werden vorgestellt. Der gesellschaftliche wie politische Stellenwert der „sozialen Institution“ Theater soll anhand einiger Leitfragen ausgelotet werden: Welche Theaterräume gibt es? Was wird aufgeführt und wer sind die Zuschauer? Was scheint sehenswert und warum?
Pro Woche werden ca. 30-60 Seiten Text zu lesen sein. Hierzu werden regelmäßig kurze schrifliche Texte verfasst.

 

Gott in der Geschichte des islamischen Denkens

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Islamlwissenschaft
  • Fachmodul II, III, IV
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Flexnow-Prüfungsameldung bei IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel2, PRel3
Für Studierende der Evang. Theologie:
  • Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung unbedingt erforderlich
Inhalt:
Bei Gott und Islam denkt man schnell an Allah. Doch hat Gott im Islam nicht nur einen, sondern sehr viele Namen. „Ihm kommen die schönen Namen zu“, so heißt es schon in einem Koranvers (Sure 17:110), der Grundlage der Lehre von den 99 Gottesnamen ist. Die verschiedenen Namen Gottes stehen dabei für die unterschiedlichen Aspekte seines Wesens und Wirkens. Die islamische Theologie hat sich in der Vergangenheit sehr viel mit den Namen Gottes befasst, darüber hinaus aber auch das Verhältnis Gottes zu seiner Schöpfung genauer zu bestimmen versucht. Ist Gott ein Körper? Hat er die Gestalt eines Menschen? Hat er bestimmte Eigenschaften, und wenn ja, wie verhalten sie sich zu seinem Wesen? Was genau bedeutet der Tauḥīd, das islamische Bekenntnis zur Einheit Gottes? Kann Gott seiner Schöpfung innewohnen, also in ihr Platz nehmen? Und kann umgekehrt der Mensch göttliche Eigenschaften annehmen oder in Gott aufgehen? Die verschiedenen islamischen Strömungen und Lehrrichtungen des Islams haben sich zu all diesen Fragen sehr unterschiedlich positioniert. Aufgabe des Seminars wird es sein, gemeinsam einen historischen Überblick über die verschiedenen islamischen Gottesvorstellungen zu erarbeiten. Die ersten drei bis vier Sitzungen geben eine Einführung ins Thema, die übrigen Sitzungen haben Werkstattcharakter, d.h. die gemeinsame Besprechung von Einzelprojekten steht im Vordergrund.

Die Seminarteilnehmer/innen sollen insbesondere lernen, eigenständig Projekte für Hausarbeiten in Form von Wikipedia-Artikeln oder argumentativen Essays zu entwickeln und diese ihren Mitstudierenden vorzustellen, sowie umgekehrt auch erwartet wird, dass sich die Seminarteilnehmer/innen mit den Projekten ihrer Mitstudierenden auseinandersetzen und ihnen qualifizierte Rückmeldungen dazu geben. Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der einschlägige klassisch-arabische Texte gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
  • Amir Dziri (Hrsg.): Gottesvorstellungen im Islam: zur Dialektik von Transzendenz und Immanenz. Freiburg i. Br., Kalām, 2013.
  • Farid Suleiman: Ibn Taymiyya und die Attribute Gottes. Berlin, De Gruyter, 2019.
  • Livnat Holtzman: Anthropomorphism in Islam: the challenge of traditionalism (700-1350). Edinburgh: Edinburgh University Press 2018.

 

Islam and Muslim Communities in Latin America, the Caribbean, and Latinx U.S.

Dozent/in:
Kenneth Chitwood
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, Einzeltermin am 8.5.2020, Einzeltermin am 22.5.2020, Einzeltermin am 5.6.2020, Einzeltermin am 19.6.2020, Einzeltermin am 3.7.2020, Einzeltermin am 24.7.2020, 13:00 - 17:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul , Intensivierungsmodul
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel4

Modulangaben für Romanistik-Studierende (Span. Kulturwiss.) der Prof. der Rom. Kultur- u. Literaturwissenschaft (Leistungsnachweise werden per Papierschein ausgestellt)

  • BA HF/NF: Seminar/Übung in Aufbau- und Vertiefungsmodul span. Kulturwissenschaft; Profilmodul
  • LA: Seminar in Basismodul Typ B (bei Kombination Frz./Span.); Seminar/Übung in Aufbau-/Vertiefungsmodul span. Kulturwiss.; Profilmodul
  • MA (neu): Seminar/Übung in den Mastermodulen Romanische Kulturen Spanisch; Erweiterungsbereich
  • MA (alt): Seminar/Übung in den Vertiefungsmodulen span. Kulturwissenschaft; Erweiterungsbereich


Achtung dies gilt für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Bei Interesse an dem Blockseminar bitte vorab (ab sofort bis spätestens 24.04.) bei Herrn Dr. Chitwood per Email (ken.chitwood@hotmail.com) und in Kopie an (Islamwissenschaft@uni-bamberg.de) anmelden. Das Blockseminar findet nur unter der Vorraussetzung statt, dass genügend Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich anmelden.
  • Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr (Leistungsnachweis für Romanisten per Schein)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Too often, the so-called “Muslim world” is imagined as being bound to the Middle East and North Africa. Beyond this, more generous geographies of the “Muslim world” may include the African Sahel, the Balkans, and Southeast Asia. What of Latin America and the Caribbean? Could the American hemisphere also be considered part of the “Muslim world?” In this course, students will encounter the story of Islam and Muslim communities — past and present — as part of, rather than as alien to, the “Muslim world” and Latin America, the Caribbean, and the Latina/o U.S.. Students will explore the overall narrative of flows, encounters, and connected histories that extend across the American hemisphere and are connected with other nodes throughout the “Muslim world.” Rather than telling these stories in isolation, this course overviews the comprehensive historical and contemporary contours of Islam and Muslim communities in Latin America, the Caribbean, and the Latina/o U.S.. Beyond introducing students to the story of Islam in the Americas, this course provides opportunities for students to interrogate and complicate current models of the “Muslim world.” At the conclusion of the course, students will be able to situate the story of Islam in the Americas, while at the same time situate the Americas in the narrative of global Islam.

 

Jean Paul Sartre als Mentor der wuǧūdīyah und der arabische Freud im Kontext der Global Intellectual History

Dozent/in:
Tiana Koutzarova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA PRel3 Modul PRel3 (Seminar; Modulprüfung: Referat und schriftl. Hausarbeit)
Inhalt:
Gehörte „global history“ zu einer der bemerkenswertesten geschichtswissenschaftlichen Entwicklungen der letzen Jahrzehnte, so eröffnete auch ihre jüngste Erweiterung „global intellectual history“ ein fruchtbares Feld der historischen Forschung: Ihr Anspruch ist die vergleichende Untersuchung in verschiedenen Teilen der Welt oder in verschiedenen Epochen entstandener Ideen und Begriffen. Sie fragt z.B. nach den Bedingungen für die internationale Verbreitung bestimmter Ideen. Dies führte u.a. zur Einsicht, dass angesichts der stark vom Eurozentrismus gekennzeichneten westlichen Geistesgeschichte, eine Zuwendung zur nicht-westlichen Geistesgeschichte eine dringende Aufgabe ist. Das Seminar beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit der Frage nach Bedeutung, Methode und Potential einer „global intellectual history“. Nach einer gemeinsamen Lektüre grundlegender Texte zu „global intellectual history“, wenden wir uns dann zwei Fallstudien zu: Jean Paul Sartre und dem arabische Existenzialismus sowie dem arabischen Freud.
Empfohlene Literatur:
Literatur: Samuel Moyn und Andrew Sartori (Hg.), Global Intellectual History, (Columbia Studies in International and Global History), New York: Columbia University Press 2015 Yoav Di Capua, No Exit: Arab Existentialism, Jean Paul Sartre, and Decolonization, Chicago: The University of Chicago Press 2018 Omnia El Shakry, The Arabic Rreud: Psychoanalysis and Islam in Modern Egypt, Princeton & Oxford: Princeton University Press 2017

 

Klasssische Arabische Literatur: Poesie

Dozent/in:
Georges Tamer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet per ZOOM statt. Bitte kontaktieren Sie den Dozenten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PSpLit2 (Modulprüfung:Klausur 120 min.) oder Erweiterungsbereich

 

Koran und Moderne

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Vorlesung, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen, Raum B604
Dieses Modul ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3
Inhalt:
Westliche Koranforschung: In der zeitgenössischen Koranforschung der westlichen Welt lassen sich verschiedene Richtungen nachzeichnen, seien es unter anderen historisch-kritische, feministische oder sozialpolitische Ansätze von AutorInnen wie Fazlur Rahman, Amina Wadud, Nasr Hamid Abu Zaid, Reinhard Schulze und Aziz al-Azmeh. Anhand ausgewählter Beispiele verschaffen wir uns in diesem Seminar einen Einblick in die Sichtweisen und Fragestellungen, welche in der „westlichen“ Koranforschung erscheinen.

 

Koran und Moderne

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet per ZOOM statt. Bitte kontaktieren Sie die Dozentin per E-Mail.
Diese Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3
Inhalt:
Westliche Koranforschung: In der zeitgenössischen Koranforschung der westlichen Welt lassen sich verschiedene Richtungen nachzeichnen, seien es unter anderen historisch-kritische, feministische oder sozialpolitische Ansätze von AutorInnen wie Fazlur Rahman, Amina Wadud, Nasr Hamid Abu Zaid, Reinhard Schulze und Aziz al-Azmeh. Anhand ausgewählter Beispiele verschaffen wir uns in diesem Seminar einen Einblick in die Sichtweisen und Fragestellungen, welche in der „westlichen“ Koranforschung erscheinen.

 

Kurdish 1

Dozent/in:
Baydaa Mustafa
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/02.19
Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Bitte beachten Sie: Der Kurs beginnt in der 2. Semesterwoche / The course starts in the second week of the semester
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


Dieser Kurs bildet ein Modul im MA-Studiengang Iranistik/Erweiterungsbereich: Sprachpraktisches Modul "Varietäten (Dari/Tadschikisch) und Kontaktsprachen des Neupersischen I", Ma Ir 09, Modulgröße 5 ECTS. Der Kurs kann auch für die Modulgruppe "Sprachpraxis" im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", im MA "General Linguistics", für den Erweiterungsbereich im Elite-MA Cultural Studies of the Middle East/Kulturwissenschaften des Vordern Orients sowie fürs Studium Generale angerechnet werden.
  • Schriftliche Prüfung
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
  • The lecture will be in English
Inhalt:
In this course we teach Northern Kurdish, also known as Kurmanji, which is spoken in a large region of Eastern Turkey and in the neighboring regions of Syria, North Iraq and Iran. Students will be introduced to the basic grammatical structure of Kurmanji . We will also work in developing the communicative competence in Kurmanji. The language of instruction is Kurdish and English.

In diesem Kurs wird das Nordkurdische (auch Kurmanji genannt) unterrichtet, das in einem zusammenhängenden Gebiet im Osten der Türkei sowie angrenzenden Teilen Syriens, Nordiraks und Irans gesprochen wird. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Kurmanji vermittelt, darüber hinaus wird ihre aktive kommunikative Kompetenz gefördert. Unterrichtssprachen sind Englisch und Kurdisch.

 

Language contact

Dozent/in:
Laurentia Schreiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" im MA "General Linguistics", das Mastermodul PLing 2 "Focus on theory in language variety and change" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East" sowie das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft". Die Veranstaltung kann auch als Vorlesung für das Profilmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" besucht werden.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen

  • im Vertiefungsmodul (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Profilmodul (2 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 6 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul 2 (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul PLing 2 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
Course Content
This class deals with topics of language contact based on the participant s interests. A geographical focus on the languages of the Middle East will be suggested. Potential topics of interest include language change and variation, dialectology, societal or individual bi-/and multilingualism, language endangerment and shift, areal linguistics and Sprachbund phenomena, language typology and classification, contact languages such as pidgins and creoles, mixed languages or multi-ethnolects and so-called new varieties , - a hot issue in current contact linguistics. The course programme and learning objectives will be developed jointly during the first sessions.
Teaching Model
This course offers a group-oriented and self-responsible learning environment: The participants decide on the topics they wish to focus on and each take action in presenting aspects of them to the group. Each session will be guided by a person in charge for a topic who prepares materials and facilitates group learning. S/He is supported by the other participants taking over active roles during the session. The assessment of learning achievement will be based on a learning report written continuously during the course of the semester by either each student individually or jointly by a group.
Outcomes
During the course, students will learn to: (i) self-responsibly determine their (research) interests, i.e. to find a topic they are interested in and to determine both the larger questions implicated by this topic as well as relevant sub-aspects. (ii) self-responsibly put their (research) interests into effect, i.e. to develop methods for approaching their topic and its sub-aspects, finding literature and gather data/observe in a way to increase their understanding of a topic. (iii) independently work on a topic of language contact while being aware of (recent) research questions of the field, suitable methods in data analysis, and relevant features and concepts, both linguistic-structural (e.g. structural convergence, grammatical or lexical borrowing, syntactic calquing), and social (e.g. accommodation, attitudes towards multilingualism, code-switching).
Some Guiding Questions
  • When happens language contact?
  • Is there a direction of contact-induced language change?
  • What happens to languages in contact?
  • Does language contact lead to language loss or attrition?
  • Are all parts of language equally subject to contact-induced change?
  • How far can language contact go: hybridity and mixed languages ?
Empfohlene Literatur:
Suggested References:
Appel, René & Pieter Muysken. 2005. Language Contact and Bilingualism. Amsterdam: Amsterdam University Press.
Besters-Dilger, Juliane. 2014. Congruence in Contact-Induced Language Change: Language Families, Typological Resemblance, and Perceived Similarity. Berlin: De Gruyter.
Burridge, Kate & Alexander Bergs. 2017. Understanding Language Change. London: Taylor & Francis.
Chamoreau, Claudine. 2012. Dynamics of Contact-Induced Change. Berlin: De Gruyter.
Comrie, Bernard. 2008. Inflectional morphology and language contact, with special reference to mixed languages. In Peter Siemund (ed.), Language Contact and Contact Languages. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Deumert, Ana & Stephanie Durrleman. 2006. Structure and Variation in Language Contact. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Heine, Bernd & Tania Kuteva. 2009. Language Contact and Grammatical Change. Cambridge: CUP.
Heine, Bernd. 2008. Contact-induced word order change without word order change. In Peter Siemund (ed.), Language Contact and Contact Languages. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Matras, Yaron. 2012. Language Contact. Cambridge: CUP.
Menfredi, Stefano & Mauro Tosco. 2018. Arabic in Contact. Amsterdam: Benjamins.
Mufwene, Salikoko S. 2008. Language Evolution: Contact, Competition, Change. London: Continuum.
Myers-Scotton, Carol. 2002. Contact Linguistics: Bilingual Encounters and Grammatical Outcomes. Oxford: OUP.
Norde, Muriel, Bob de Jonge & Cornelius Hasselblatt. 2010. Language Contact: New Perspectives. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Riehl, Claudia Maria. 2009. Sprachkontaktforschung: Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Silva-Corvalán, Carmen. 1996. Language Contact and Change: Spanish in Los Angeles. Oxford: Clarendon Press.
Thomason, Sarah G. 2001. Contact-induced language change and Pidgin/Creole genesis. In Norval Smith & Tonjes Veenstra (eds.), Creolization and Contact. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Thomason, Sarah Grey & Terrence Kaufman. 1988. Language Contact, Creolization, and Genetic Linguistics. Berkeley: University of California Press.
Thomason, Sarah Grey. 2010. Language Contact: An Introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Trudgill, Peter. 1986. Dialects in Contact. Oxford: Blackwell. Journal of Language Contact. Leiden: Brill.

 

Language documentation and analysis: working with Svan, a language of Georgia 2

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 10, Seminar für das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" und das Mastermodul 5 "Forschungsmodul" im MA "General Linguistics" sowie Seminar für das Mastermodul PLing 3 "Language documentation and analysis" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East"
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Fr, 12:15 - 13:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • im Mastermodul 4 (8-10 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul PLing 3 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course is a continuation of the course from the winter term, and is only available to students who attended that course. We will focus on producing a sketch grammar, set of transcribed and annotated texts, and a short lexicon of Svan, based on the data collected in the previous term. We will also continue to work with our language consultant. Regular weekly classes will take place on Wednesday, the sessions with our language consultant are provisionally reserved for Fridays, though this is subject to negotiation.

 

Religious Devotion and Luxury of the Courts. Arts of the Object in the Islamic World, 900-1250

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie sich für Lehrveranstaltungen auch mit einer E-Mail direkt bei den Lehrenden der Professur an. Die Modulanbindungen in FlexNow werden erst auf Anforderung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angelegt. Daher sind Lehrveranstaltungen unter Umständen in FlexNow nicht sichtbar.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite Masterstudiengang Cultural Studies of the Middle East: MA CSMidEast PKA 4;
  • Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 01;
  • Masterstudiengang Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • Masterstudiengang Mittelalterstudien: MedS-MA III-3.2
Inhalt:
Objects of elaborate design and the highest standards of workmanship are in the focus of this class. While the art of the object has been classified as ‘minor arts’ in the mainstream of Art History, and has been in the shadow of painting and sculpture, this cannot be said of the History of Islamic Art. Elegant shapes and rich decoration have long been the subject of formal and iconographic analysis, no matter whether the objects were intended for religious or courtly contexts. This way, objects are important markers of Islamic culture(s) in a period when the caliphate lost its power and smaller residences flourished as centres of artistic production, thus offering a variegated picture regional styles. After an initial phase of methodological orientation, presentations in class will introduce individual objects. The presentations will form the basis of written papers.

 

Semitische Sprachwissenschaft (Seminar)

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet oer ZOOM statt. Bitte kontaktieren Sie den Dozenten per E-Mail.
Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich

 

Semitische Sprachwissenschaft (Vorlesung)

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet per ZOOM statt. Bitte kontaktieren Sie den Dozenten per E-Mail.
Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich D1 (mdl. Prüfung)

 

The Islamic world through its sciences (Theories, Methods and Topics in Oriental Studies TM 2)

Dozent/in:
Tiana Koutzarova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Modul ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul TM1, Modulprüfung: Portfolio

 

The languages and linguistics of the Middle East

Dozentinnen/Dozenten:
Geoffrey Haig, Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Vertiefungsmodul (8 ECTS) im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" (8 ECTS) im MA "General Linguistics" und das Mastermodul "PLing1" im Elite-MA "Kulturwissenschaften des Vorderen Orients"
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen
  • im Vertiefungsmodul: 8 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 14 Seiten.
  • im Mastermodul 2 (8 ECTS) gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis.
  • im Mastermodul PLing 1 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course presents an overview of the linguistic context of today’s Middle East, and lays down the conceptual framework for analysing linguistic diversity in the region. The first part introduces the early history of the region, before introducing the three main language groups currently spoken there: Turkic, Semitic (presented by Prof. Lutz Edzard), and Iranian. The concept of ‘language family’ and ‘genetic relatedness’ will be exemplified using data from these languages, and contrasted with the concepts of ‘typological similarity’, and ‘areal convergence’. We will also look at some of the lesser-known languages of the region, including Domari (Indo-Aryan) and Laz (Kartvelian), which do not belong to the three main groups. The second part considers different empirical approaches to the linguistics of the Middle East, illustrated with selected case-studies:

  • Language contact
  • Language policy and language ideologies in emergent nation states
  • Language documentation
  • Variationist sociolinguistics

Students will be required to hold an oral presentation (20 mins.) on a topic to be selected in consultation with the instructor, and to submit a term paper.
Empfohlene Literatur:
Haig, Geoffrey. 2017. Western Asia: East Anatolia as a transition zone. In: Hickey, Raymond (ed.) The Cambridge handbook of areal linguistics. Cambridge: Cambridge University Press, 396-423.
Hetzron, Robert. 2013. The Semitic languages. London: Routledge.
Johanson, Lars & Éva Csató (eds.). 2006. The Turkic languages. London: Routledge.
Thomason, Sarah. 2001. Language contact. An introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Windfuhr, Gernot (ed.). 2009. The Iranian languages. London: Routledge.

 

Zwischen Grundgesetz und Scharia: Zur Vereinbarkeit von Islam und demokratischem Rechtsstaat

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul: I, IV
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A und B (Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel4
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Am 10. Oktober 2018 befasste sich der Deutsche Bundestag mit einem Antrag der AfD-Fraktion, in dem die Bundesregierung aufgefordert wurde, „geeignete Maßnahmen zu ergreifen, die Verbreitung von im Koran enthaltenen gesetzwidrigen Inhalten und Aufrufen zu unterbinden.“ Der Antrag, der eine „Unvereinbarkeit von Islam, Scharia und Rechtsstaat" postuliert, stieß auf entschiedenen Widerspruch aller anderen Fraktionen. Der Antrag selbst und die Bundestagsdebatte darüber sind von großer zeitgeschichtlicher Bedeutung, weil sie zeigen, dass Zweifel an der Vereinbarkeit von Islam und demokratischem Rechtsstaat in Deutschland immer weiter um sich greifen und mittlerweile sogar die höchsten Verfassungsorgane erreicht haben. Die AfD-Fraktion begründete ihren Antrag damit, dass der Koran teilweise gesetzwidrige Handlungsanweisungen enthalte, diese Aussagen Auswirkungen auf konkretes Verhalten europäischer Muslime hätten und „relativierende Interpretationen“ der betreffenden Textstellen und juristische Verweise auf das Grundrecht der Religionsfreiheit als Gegenargument nicht stichhaltig seien. Die Lehrveranstaltung setzt sich mit den im AfD-Antrag vorgebrachten Thesen auseinander und zielt darauf ab, Wissen zu vermitteln, dass die Teilnehmenden dazu befähigt, selbst wissenschaftlich fundiert zu der Frage der Vereinbarkeit von Islam und demokratischem Rechtsstaat Stellung zu beziehen.

Hausarbeiten können in Form von argumentativen Essays oder Wikipedia-Artikeln erbracht werden.

Die Veranstaltung hat Wertkstattcharakter, d.h. es wird erwartet, dass die Seminarteilnehmer/innen ihre Projekte bereits während der Vorlesungszeit entwickeln und ihren Mitstudierenden vorstellen, sowie umgekehrt auch erwartet wird, dass die Mitstudierenden zu diesen Projekten qualifizierte Rückmeldungen geben.
Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der einschlägige moderne arabische Texte gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
  • Rudolf Steinberg: Zwischen Grundgesetz und Scharia: Der lange Weg des Islam nach Deutschland. Frankfurt: Campus 2018.
  • Maximilian Ohlenschlager: Scharia und Grundgesetz: Über die Anwendbarkeit islamischen Rechts im Geltungsbereich des Grundgesetzes. Berlin: Lit 2017.
  • Mathias Rohe: „Der Islam im demokratischen Rechtsstaat“ in Erlanger Universitätsreden 80 (2012).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof