UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur

 

Briefe Schreiben auf Persisch

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Studium Generale
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, SP17/01.05
Einzeltermin am 4.12.2018, 16:00 - 18:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung sind Persisch-Kenntnisse auf dem Niveau des abgeschlossenen Persisch 3.
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 01.10.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 14.01.-28.01.2019

Diese Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Ir 03: Modul "Sprachkompetenz Persisch", 1 Seminar(2SWS)/ 1 Übung (2SWS); Modulprüfung: Portfolio (10 ECTS)
  • BA: Studium Generale
Inhalt:
Briefe sind Texte mit bestimmten Merkmalen und folgen oft festgelegten sprachlichen und gesellschaftlichen Konventionen sowie soziolinguistischen Regeln. Ob offizielle oder private Briefe mit mehr oder weniger standardisierten Formulierungen und mit mehr oder weniger literarischem Anspruch; die Übung bietet die Möglichkeit, persische Briefe in vielfältigen Kategorien kennenzulernen und Briefeschreiben aktiv zu üben. Wir werden Brief nicht nur im klassischen Sinne betrachten, sondern auch seine neueren elektronischen Varianten berücksichtigen.

 

Die iranische Verfassungsrevolution: persische Quellen

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, SP17/02.19
Einzeltermin am 30.1.2019, 18:00 - 20:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 14.1.-28.1.2019

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient
  • Islamischer Orient BA 05: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II, 2 SWS, 1 Übung (ohne Prüfung)
  • Studium Generale
MA Iranistik
  • MA Ir 01: "Grundlagenmodul Iranistik I", 1 SWS, 1 Übung (ohne Prüfung)
  • MA Ir 04: Intensivierungsmodul "Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur", 2 SWS, 1 Übung (ohne Prüfung) oder 1 Seminar (persische Lektüre - Modulprüfung: Portfolio, 10 ECTS)
  • MA Ir 06: Fachwissenschaftliches Modul, 2 SWS, 1 Seminar (ohne Prüfung)
Komplementärmodul der orientalistischen MA-Studiengänge Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • PHist 7 Reading and analyzing sources in Persian language I, 2 SWS, 1 Übung Modulprüfung: Portfolio, 5 ECTS
  • PHist 8 Reading and analyzing sources in Persian language II, 2 SWS, 1 Übung, Modulprüfung: Portfolio, 5 ECTS
  • PHist 9 Reading and analyzing sources in Persian language III, 2 SWS, 1 Übung, Modulprüfung: Portfolio, 5 ECTS
Inhalt:
Die Verfassungsrevolution in Iran (1905-1911) ist als zeitgenössisches und historisches Ereignis in einer Vielzahl von Texten und unterschiedlichen Texttypen beschrieben worden: Chroniken, persönliche Erinnerungen und zeitgenössische Zeitungsartikeln setzen sich mit der konstitutionellen Bewegung, ihrem Verlauf, ihren Protagonisten und ihrem Scheitern auseinander. Das Seminar, in der eine Auswahl aus diesen Texten im persischen Original gelesen wird, ist als quellentextliche Ergänzung zu der Veranstaltung The constitutional movements in the Ottoman Empire and Iran vorgesehen.

 

Epochen iranischer Geschichte in der Forschung

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 14.1.-28.1.2019

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Ir 05: Aufbaumodul "Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik", 1 Seminar, 2 SWS, Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat
  • MA Ir 06: Fachwissenschaftliches Modul, 1 Seminar, 2 SWS, Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat
  • Islamischer Orient BA 04: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I, 1 Seminar, 2 SWS, Modulprüfung: Hausarbeit
  • Islamischer Orient BA 05: Fachwissenschaftiches Vertiefungsmodul II, 1 Seminar, 2 SWS, Modulprüfung: Hausarbeit
  • Islamischer Orient BA 06: Intensivierungsmodul, 1 Übung, 2 SWS, Modulprüfung: Mdl. Prüfung, 5 ECTS
Inhalt:
Die Erforschung der Geschichte Irans in islamischer Zeit, also seit dem 7. Jh., zeigt je nach Epoche unterschiedliche Intensität. Das ist nicht nur der jeweiligen Quellenlage geschuldet, sondern auch gewissen Vorlieben und Abneigungen.
Auf der Basis von westlicher und persischer Forschungsliteratur wird ein Überblick über die Forschungslandschaft und deren thematische Schwerpunktsetzungen geboten.

 

Frauenbilder in der klassischen persischen Epik

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 14.1.-28.1.2019.

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

  • Isamischer Orient BA 03: Fachwissenschaftliches Aufbaumodul: Übung, 2 SWS, Modulprüfung: Klausur (90 Min.), 5 ECTS
  • MA Ir 02: "Grundlagenmodul Iranistik II": Seminar, 2 SWS, Modulprüfung: Klausur (90 Min.), 5 ECTS
  • Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients: PSpLit2 - Literary Traditions: Seminar, 2 SWS, Modulprüfung: Klausur (120 Min.)
Inhalt:
Dichterinnen und schreibende Frauen sind in der klassischen persischen Literatur Ausnahmeerscheinungen. Als Protagonistinnen in der persischen Epik hingegen sind Frauen allgegenwärtig. Das Seminar wird den Bildern und Typisierungen nachspüren, die von Frauen, von ihren Tugenden und Lastern jeweils entworfen werden (Geliebte, Verführerin, Intrigantin, Heldin, Retterin, „Heilige“ etc).

Arbeitsgrundlage bilden Übersetzungen originalsprachlicher Quellen vor allem ins Deutsche und Englische sowie die fachwissenschaftliche Sekundärliteratur. Die Veranstaltung wendet sich daher nicht nur an Studierende orientalistischer Fächer, sondern auch an literaturgeschichtlich Interessierte Studierende der Fakultät GuK und insbesondere des ZEMAS.

 

Geographie des islamischen Orients

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SP17/01.05
Einzeltermin am 25.1.2019, Einzeltermin am 26.1.2019, 10:00 - 14:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 01.10.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 14.1.-28.1.2019

Diese Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
-Islamischer Orient BA 03: Fachwissenschaftliches Aufbaumodul, 1 Übung, Modulprüfung: Klausur 90 Min., 2 SWS, 5 ECTS
-Islamischer Orient BA 04: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I, 1 Übung, ohne Prüfung, 2 SWS
-Islamischer Orient BA 05: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II, 1 Übung, ohne Prüfung, 2 SWS
-MA Ir 01: "Grundlagenmodul Iranistik I", 1 Übung, 1 SWS
Inhalt:
In dieser Veranstaltung üben wir den Umgang mit Atlanten und Karten sowie die fachgerechte Beschreibung von Topographie und naturräumlichen Charakteristika einzelner Teilregionen des islamischen Orients. Die Teilnehmer lernen außerdem die wichtigsten Kartensammlungen und Atlanten kennen. Damit sollen die geographischen Kenntnisse der Studierenden zu vertieft und Orientierungshilfe auf der Karte geboten werden. Die Arbeit mit Karten wird mit landeskundlichen Themen zu einzelnen Ländern und Regionen ergänzt.
Die Übung wird mit einer Klausur (Umgang mit Atlas und blinden Karten) abgeschlossen.

 

Ghulām Ḥosein Sāʿedīs Ahl-i havā - Ein dokumentarischer Bericht aus Südiran

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 14.1.-28.1.2019


Persisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Persisch IV erforderlich

Diese Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
-Islamischer Orient BA 06: Intensivierungsmodul, 1 Übung, 2 SWS, Modulprüfung: mündliche Prüfung, 5 ECTS
-MA Ir 03: Modul "Sprachkompetenz Persisch", 1 Übung, 2 SWS
-MA Ir 15: Erweiterungsmodul Sprachkompetenz I - Lektüre, 1 Übung, 2 SWS, Modulprüfung: Portfolio, 5 ECTS
-MA Ir 16: Erweiterungsmodul Sprachkompetenz II - Übersetzungspraxis, 1 Übung, 2 SWS, Modulprüfung: Klausur 90 Min, 5 ECTS
Inhalt:
Ghulām Ḥosein Sāʿedī (1313-1364/1936-1985), auch unter dem Pseudonym Gohar Murād bekannt, gehört zu den politischsten Schriftstellern Irans. Sein Werk Ahl-i havā (die Windkundigen) stellt eine Mischung aus Reisebericht und ethnologischer Dokumentation dar. Hier führt der Autor in die Glaubensvorstellungen der Bewohner der südiranischen Küstenregion ein, die stark vom afrikanischen Zar-Kult durchdrungen sind. Damit entführt Sāʿedī seine Leser und Leserinnen in die Welt der Geister und Djinnen, die den Vorstellungen vieler Bewohner der Golfküste zufolge in Winden manifest sind. Diese können von Menschen Besitz ergreifen und die Macht über sich und ihren Willen rauben. Um die besessene Person (havāʾī, bād-zade) zu befreien, veranstalten die Ahl-i havā eigens Zeremonien mit Musik, Tanz, Räucherwerk und Opfergaben. In der Übung werden wir uns mit dem Zar-Kult im Süden Irans befassen indem wir Passagen dieses dokumentarischen Berichts lesen und übersetzen. Daneben werden wir anhand dieses Themas das wissenschaftliche Arbeiten (Recherchieren, wissenschaftliche Transkription, Zitation etc.) üben.
Empfohlene Literatur:
El-Hadidi, Haguer: Zar. Spirit Possession, Music, and Healing Ritual in Egypt, Cairo 2016.
Moghaddam, Maria Sabayer: “Zâr Beliefs and Practices in Bandar Abbâs and Qeshm Island in Iran,” Anthropology of the Middle East 7/2 (2012), pp. 19-38.

 

Iran und Saudi Arabien: Hintergründe des aktuellen Konflikts

Dozentinnen/Dozenten:
Roxane Haag-Higuchi, Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 19.12.2018, 16:00 - 18:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 11.1.2019, 12:00 - 14:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 14.1.-28.1.2019

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient:
  • Islamischer Orient BA 04: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I, 2 SWS, 1 Seminar (ohne Prüfung) oder 1 Seminar (Modulprüfung: Hausarbeit, 10 ECTS)
  • Islamischer Orient BA 05: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II, 2 SWS, 1 Seminar (ohne Prüfung) oder 1 Seminar (Modulprüfung: Hausarbeit, 10 ECTS)
  • Islamischer Orient BA 06: Intensivierungsmodul, 2 SWS, 1 Übung ( Modulprüfung: mündliche Prüfung, 5 ECTS)
  • Islamischer Orient BA: Studium Generale
MA Iranistik
  • MA Ir 01: "Grundlagenmodul Iranistik I", 2 SWS, 1 Seminar, (Modulprüfung: Klausur 90 Min. oder Mdl. Prüfung 30 Min, 5 ECTS)
  • MA Ir 06: Fachwissenschaftliches Modul, 2 SWS, 1 Seminar (ohne Prüfung) oder 1 Seminar (Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat, 10 ECTS)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, II, IV (nur zusammen mit Lektüreübung)
Komplementärmodul der orientalistischen MA-Studiengänge
Inhalt:
In den derzeitigen bewaffneten Auseinandersetzungen im Vorderen Orient spielt das spannungsreiche Verhältnis zwischen Saudi Arabien und Iran eine prominente Rolle. Der Konflikt hat sich seit 2016 zugespitzt, so dass sogar von einer direkten Kriegsgefahr gesprochen wird. Er wird oft verkürzt mit der unterschiedlichen religiösen Ausrichtung der beiden Länder als deren natürliche Folge erklärt. Im Seminar werden zeitgeschichtliche, soziale, wirtschaftliche, politische sowie geostrategische Gegebenheiten und Entwicklungen in beiden Ländern behandelt, um den Ursachen und Stationen dieses Konflikts auf den Grund zu gehen. Mit der Kooperation zwischen der Islamwissenschaft und der Iranistik wollen wir den Studierenden die Möglichkeit bieten, sich fächerübergreifend in ein aktuelles Thema einzuarbeiten und sich mit dessen komplexer Problematik auseinanderzusetzen.

 

Iranische Filme verstehen

Dozentinnen/Dozenten:
Schayan Gharevi, Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Fr, 14:00 - 18:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 26.10.2018, 14:00 - 18:00, SP17/02.19
Einzeltermin am 11.1.2019, 14:00 - 18:00, SP17/01.18
ab 26.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teilnahme:
Persischkenntnisse mindestens auf dem Niveau vom abgeschlossenen Persisch 3

14 tägig 4-stündig

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 14.1.-28.1.2019

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Ir 17: "Erweiterungsmodul Sprachkompetenz III -Konversation", 1 Übung (2SWS); 5 ECTS; Modulprüfung: mündliche Prüfung (30 Min.)
  • BA: Studium Generale
  • Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients: Modul: PSpLit4 Geschichte der klassischen arabischen und persischen Literatur, 2 SWS, 5 ECTS, Modulprüfung: Portfolio
ODER Erweiterungsbereich D
Inhalt:
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem viel gefeierten iranischen Kino in Theorie und Praxis: Es ist nicht nur ein Preisgewinner auf internationalen Filmfestivals, sondern auch wichtiger Bestandteil iranischer Gegenwartskultur. Nach einem kurzen historischen Abriss der iranischen Kinogeschichte werden wir den Schwerpunkt auf die neueren Filme legen und diese an Hand verschiedener Theorien der Filmanalyse besprechen. Die Veranstaltung hat neben der Filmtheorie auch einen sprachlichen Fokus. Wir schauen in jeder Sitzung einen ausgewählten Film im persischen Original an und setzen uns mit den cineastischen sprachlichen, kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Verstehensanforderungen der Filme auseinander. Die Veranstaltung bietet neben der Einführung in die Filmtheorie auch Übungsmöglichkeit in den Bereichen Hörverstehen und Sprechen für fortgeschrittene Persischlernende.

 

Kolloquium für Master-Arbeiten

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 14.1.-28.1.2019.

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Ir 05 Aufbaumodul "Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik", 1 Kolloquium, 1 SWS, Referat 30 Min.
Inhalt:
Das Kolloquium bietet Gelegenheit, in Entstehung befindliche schriftliche Arbeiten (Hausarbeiten, Masterarbeiten) vorzustellen und zu besprechen. Blockveranstaltung an 2-3 Terminen - werden noch bekanntgegeben - je nach Anzahl der Anmeldungen.

 

Lektüre persischer Medientexte

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung sind Persisch-Kenntnisse auf dem Niveau des abgeschlossenen Persisch 3.
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 14.01.-28.1.2019

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik: MA Ir 03: Sprachkompetenz Persisch: 1 Seminar (2SWS)/ 1 Übung (2SWS); Modulprüfung: Portfolio - 10 ECTS
  • MA Iranistik: MA Ir 15: Erweiterungsmodul Sprachkompetenz I - Lektüre: 1 Übung (2SWS); Modulprüfung: Portfolio - 5 ECTS
  • BA: Studium Generale
Inhalt:
Wir werden Texte aktueller Presse und Medien lesen und uns mit den sprachlichen Besonderheiten in diesen Texten beschäftigen.

 

Persische Prosaliteratur in der Diaspora

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2018
Anmeldung zur dezentrale Prüfung über FlexNow: 14.01.-28.1.2019.

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient
  • Islamischer Orient BA 04: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I, 2 SWS, 1 Seminar (ohne Prüfung)
  • Islamischer Orient BA 05: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II, 2 SWS, 1 Seminar (ohne Prüfung)
  • Studium Generale
MA Iranistik
  • MA Ir 03: Modul "Sprachkompetenz Persisch", 2 SWS, 1 Übung (ohne Prüfung) oder 1 Seminar (Modulprüfung: Portfolio, 10 ECTS)
Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • PSpLit4 Literature and Media, 1 Seminar, 2 SWS, Modulprüfung: Portfolio, 5 ECTS
Inhalt:
Ein beträchtlicher Teil der modernen persischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts ist im Ausland entstanden. Autokratische Herrschaftsverhältnisse, politische Verfolgung, die Unterdrückung der Meinungsfreiheit und die Zensur aller Publikationen haben dazu geführt, dass sowohl in der Zeit der Pahlaviherrscher (1925-1979) als auch nach der Islamischen Revolution bis heute viele Autorinnen und Autoren aus Iran geflohen oder emigriert sind. Viele von ihnen schreiben weiter auf Persisch, andere äußern sich in der Sprache des Landes, in dem sie seither leben. Wir werden persische Kurzgeschichten von Emigrantinnen und Emigranten lesen und analysieren, wie darin Themen verarbeitet werden, die durch die besondere Lebenssituation in der Emigration bestimmt sind.

 

Problemorientierte und interdisziplinäre Geschichte des islamischen Vorderen Orients

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Herzog, Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 4.12.2018, 16:15 - 17:45, U2/02.30
ab 23.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East:
Profilbereich Geschichte (Phist1); Modulgruppe Grundlagen (A6)

 

Sprachpraktisches Basismodul 2 Persisch: a) Sprachlehre

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 6.2.2019, 14:00 - 16:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 7.2.2019, 9:00 - 12:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 14.01.-28.01.2019

Klausur am 6.2.2019, 14-16 Uhr, SP17/00.13
Termin für die mündlichen Prüfungen: 07.02.2019, ab 9:00 Uhr, SP17/01.19
Bitte tragen Sie sich in die Terminliste ein!

Voraussetzung für Vergabe von ECTS-Punkten:
  • Klausur 90 Min. (Gewichtung 75%)
  • mündliche Prüfung 10 Min. (Gewichtung 25%)

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO Pers2 Sprachpraktisches Basismodul 2
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale


Inhalt:
Gemeinsam mit den Veranstaltungen 2 b und 2 c bildet Persisch 2 a die wichtigste Unterrichtseinheit für alle, die im Rahmen ihres Studiums Persisch lernen wollen (oder müssen). Ihr regelmäßiger Besuch ist im BA Islamischer Orient mit Persisch als Erst- oder Zweitsprache unerlässlich.

 

Sprachpraktisches Basismodul 2 Persisch: b) Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/00.17
Inhalt:
siehe Persisch 2 a

 

Sprachpraktisches Basismodul 2 Persisch: c) Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, SP17/00.13
Inhalt:
siehe Persisch 2 a

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: Grundkurs Persisch Intensiv (17.09.-05.10.2018)

Angaben:
Übung/Blockseminar, 7 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur


Die fakultätsübergreifende Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA Pers1 Sprachpraktisches Basismodul 1 Persisch; 2 SWS, 10 ECTS, Modulprüfung: Klausur 90 Min.
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich, Komplementärmodul Orientalistik
  • BA: Studium Generale
  • Elite-Masterstudiengang: Kulturwissenschaften des Vorderen Orients: G2 Persisch für Studierende ohne Persischkenntnisse, 2 SWS, 5 ECTS, Modulprüfung: Klausur 120 Min.

Begrüßung am Sonntag, 16.09.2018 in U11/00.16 ab 18 Uhr. (Raumreservierung von 16-20 Uhr)
Rahmenprogramm Mittwoch, 19.09.2018 in U11/00.25, 16-18 Uhr
Inhalt:
Die Klausur findet am Freitag, 5.10.2018 statt.

 
 
Blockveranstaltung 14.9.2018-5.10.2018 Mo-Fr, Sa, So
Blockveranstaltung 14.9.2018-5.10.2018 Mo-Fr, Sa, So
8:00 - 20:00
8:00 - 20:00
KR12/02.18
KR12/02.01
Gharevi, S.; Nölle-Karimi, Ch.; Ahadi, S.; Maleklou, D.; Sharifi-Neystanak, M.
 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul Persisch 4: a) Grammatikrepetitorium und deutsch-persische Übersetzungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits jeweils Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
Einzeltermin am 5.2.2019, 13:00 - 16:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 6.2.2019, 16:30 - 18:30, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 14.1.-28.1.2019.

Termin Klausur: 5.2.2019, 13-16 Uhr, SP17/00.13
Termin für mündlichen Prüfungen: 06.02.2019, ab 16:30 Uhr, SP17/01.19
Bitte tragen Sie sich in die Terminliste ein!

Voraussetzung für Vergabe von ECTS-Punkten:
  • Klausur 180 Min. (Gewichtung 75%)
  • mündliche Prüfung 15 Min.(Gewichtung 25%)

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA Pers2 Sprachpraktisches Aufbaumodul Stufe 4
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA Pers4 Sprachpraktisches Vertiefungsmodul Persisch
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale

 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul Persisch 4: b) Lektüre mittelschwerer Texte und Übersetzung Persisch-Deutsch

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, (ECTS-Credits: Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Inhalt:
s.Persisch 4a

 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul Persisch 4: c) Konversation und Hörverständnis

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.05
Inhalt:
s. Persisch 4a
Lektüre und Übersetzung mittelschwerer Sachtexte und literarischer Texte

 

The constitutional movements in the Ottoman Empire and Iran

Dozentinnen/Dozenten:
Ellinor Morack, Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Studium generale (bis zu 6 ECTS mit Essays im Umfang von insgesamt 10-12 Seiten)
  • BA Islamischer Orient: Übung im Vertiefungsmodul 04 und 05
  • MA Iranistik: Grundlagenmodul Iranistik I MA Ir 01; Fachwissenschaftliches Modul MA Ir 06
  • Komplementärmodul der orientalistischen MA-Studiengänge
  • MA Turkologie: Seminar mit Hausarbeit oder Übung im fachwissenschaftlichen Modul I, II, III (MA Tr 01, 02, 03);
  • Elite Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients: PHist 03
Inhalt:
In 1918, Bavaria will be celebrating two special anniversaries: the 100-year existence of the Free State of Bavaria and the enactment of the Bavarian Constitution.“ (Bayerische Staatskanzlei, https://www.wir-feiern.bayern/) We would like to join the Bavarian celebrations with a joint seminar of Turkish and Iranian Studies that reminds us of the fact that the late 19th and early 20th centuries were an era of constitutional movements worldwide, and especially in the Middle East. In our course we will study various aspects of the constitutional movements in the Ottoman Empire (1865-1876; 1898-1908) and Iran (1905-1911), highlighting specific characteristics of the constitutional era in the particular societies as well as overlapping issues and transnational interactions. Topics include the political and social backgrounds and effects of the constitutional movements, the transmission of ideas, the role of political authorities, religious actors, and intellectual activists, the impact of the press and the institutionalization of political participation.

 

Tutorium Persisch II

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, SP17/02.19

 

Tutorium Persisch IV

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SP17/01.05



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof