UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

 

Aesthetics in Islamic Art and Culture (reading class): Oberseminar für Promovierende, Hauptseminar für MA-Studierende

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: IslKuGeArch MA IKA 02; MedS-MA III-3.2
Inhalt:
Theories on aesthetics were current in the Islamic middle ages. Were they only applied to poetry, or did they pertain to art, too? The important part that non-figural motifs played in Islamic art suggests that the role of ornament requires particular attention in this context. The perception of Islamic art by art historians from the 19th century onwards has led to new theories on Muslim aesthetics. To what degree are these connected with medieval Arabic positions, and how far were they informed by colonialist and essentialist views? Is there an ‘objective’ way to find out about the aesthetics of Islamic art, e. g. through a study of proportions? These and other questions are raised and discussed in pieces of literature that are to be studied in class. The reading is meant not only to introduce some important texts, but also to widen the view for theoretical approaches.

 

Damaskus, Aleppo und Jerusalem. Stadtgeschichte und Baubestand (11.-16. Jahrhundert)

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • IslKuGeArch MA IKA 8, MA IKA 10; IslOr BA 04, BA 05;
  • MedS-BA III-3.2.2a, BA III-3.2.2b, BA III-3.3, MedS-MA III-3.1.2
Inhalt:
Die städtischen Zentren Syriens (Bil d a - m) erlebten nach der krisenhaften Epoche der Abbasidenzeit einen Wiederaufstieg, der sich in umfangreicher Bautätigkeit äußerte und die Stadtbilder von Damaskus, Aleppo und Jerusalem für Jahrhunderte prägte. Diese Blüte wurde nur kurzzeitig durch die Gefährdung durch Kreuzfahrer und Mongolen beeinträchtigt oder zum Halten gebracht. Die Bau-Aktivitäten lassen sich jeweils aus verschiedenen Grundlagen erklären, und sie nahmen verschiedene Formen an, die stellenweise als Regionalstile angesprochen werden können. Im Seminar soll ein Überblick zur Geschichte und zu den wichtigsten Baudenkmälern der relevanten Epoche erarbeitet werden. Bei einzelnen Baudenkmälern erlaubt die Literaturlage eine vertiefte Analyse von Architekturformen und Deutung.

 

Fürstenhöfe und religiöse Zentren im Orient, 900-1250 (Islamische Kunstgeschichte II)

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Einzeltermin am 16.7.2016, 9:00 - 11:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • IslKuGeArch MA IKA 02, MA IKA 07, MA IKA 08, MA IKA 09, MA IKA 10;
  • IslOr BA 03, BA 04, BA 05, BA 06;
  • MedS-BA III-3.2.1, BA III-3.2.2, MedS-MA III-3.1.2, MA III-3.2.
Inhalt:
Parallel zur politischen Geschichte entwickelt sich die islamische Kunst in der Epoche zwischen den Abbasiden und den Mongolen von einer relativ einheitlichen Reichskunst zu einer regionalen Ausdifferenzierung. Die Veranstaltung soll einen Überblick über wichtige Werke geben und Entwicklungslinien herausarbeiten. Im äußersten Westen erlebt die Kunst unter den spanischen Umayyaden eine Hochblüte, Ägypten unter den Fatimiden löst den Irak als Wirtschaftszentrum der islamischen Welt ab und bildet mit Kairo eine neue Metropole, im Iran entsteht eine hoch entwickelte Kunst eigenen Charakters. Architektur und Baudekor, Keramik und Metallarbeiten lassen eine Stilgeschichte zwischen überregionalem Austausch und Regionalisierung sichtbar werden. Mit der Buchkunst tritt eine wichtige Gattung hinzu. Zunehmend kommen auch gesellschaftliche Umstände der Kunstproduktion ins Blickfeld.

 

Gärten und Gartenarchitektur in der Islamischen Welt

Dozent/in:
Anja Dreiser
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2016, Einzeltermin am 7.5.2016, Einzeltermin am 21.5.2016, Einzeltermin am 4.6.2016, Einzeltermin am 11.6.2016, Einzeltermin am 9.7.2016, 9:15 - 12:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islam. Orient: 04, 05
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: 08,10
  • BA Kunstgeschichte
  • MA Kunstgeschichte
  • BA Archäologische Wissenschaften
  • MA Archäologische Wissenschaften
  • MedS-BA III-3.2.2a
  • MedS-BA III-3.2.2b
  • MedS-BA III-3.3
  • MedS-MA III-3.1.2
Inhalt:
Der Bau von Gartenanlagen lässt sich im Vorderen Orient weit in vorislamische Zeit zurückverfolgen. Diese Tradition bleibt in islamischer Zeit bestehen. Dabei findet sich der Garten in unterschiedlichen Kontexten (Palast, Mausoleum, privater Garten, urbane Grünfläche)und kann daher auch verschiedene symbolische Bedeutungen sowie Funktionen annehmen, die sich auch überschneiden können: als Sinnbild für das Paradies, als Nutzgarten, als Ort geselligen Beisammenseins. Diesen vielfältigen Aspekten des Gartens und seiner Ausgestaltung (z.B. Bepflanzung anhand von Beschreibungen in landwirtschaftlichen Traktaten) wird anhand ausgewählter Beispiele unterschiedlicher Epochen von Al-Andalus bis nach Nordindien nachgegangen.
Empfohlene Literatur:
  • Attilio Petruccioli, A. (Hrsg.), Der islamische Garten, Stuttgart 1995.

  • Ettinghausen, Richard and MacDougall, Elisabeth B. (eds.), The Islamic Garden, Washington 1976 (Dumbarton Oaks Colloquium on the History of Landscape Architecture IV)

  • Ruggles, D. Fairchild, Islamic Gardens and Landscapes,Philadelphia 2008

 

Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden der Archäologie

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Termin wird noch bekannt gegeben.
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den archäologischen Fächern der Universitäten Bamberg und Erlangen. Termin wird bekanntgegeben.

 

Kolloquium für Master-Kandidaten der Orientfächer

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Termin wird noch bekannt gegeben.

 

Mittelalterliche islamische Metallarbeiten

Dozent/in:
Anja Dreiser
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.16
Einzeltermin am 15.7.2016, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA IKA 07, 08, 09, 10
  • BA Kunstgeschichte
  • MA Kunstgeschichte
  • BA Archäologische Wissenschaften
  • MA Archäologische Wissenschaften
  • MedS-BA III-3.2.1
  • BA Islamischer Orient BA IO 04, BA IO 05
Inhalt:
Waschbecken, Räuchergefäße, Aquamanilen, Astrolabien - aus Metalllegierungen wurden in der islamischen Welt vielfältige Gebrauchsgegenstände hergestellt. Dabei finden sich unterschiedlich komplexe toreutische Ausführungen; besonders bekannt sind dabei die tauschierten Metallarbeiten (v.a. 12-14. Jh.) mit reichem figürlichem Schmuck, die u.a. in Mosul (Irak) hergestellt wurden. Dieser häufig als "klassische Periode" bezeichneter Zeitraum bildet den Schwerpunkt dieser Übung unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte (technisch, ikonografisch, sozialhistorisch z.B. in der Frage nach "Schulen").
Empfohlene Literatur:
  • Baer, Eva, Metalwork in Medieval Islamic Art, New York 1983.
  • Ward, Rachel, Islamic Metalwork, London 1993.
  • Gladiß, Almut von, Glanz und Substanz, Metallarbeiten in der Sammlung des Museums für Islamische Kunst (8. bis 17. Jahrhundert), Neu-Isenburg, 2012

 

Tagesexkursion nach München

Dozent/in:
Anja Dreiser
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2016
Vorbesprechung: Freitag, 20.5.2016, 12:15 - 13:00 Uhr, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung zur Teilnahme (Eigenbeitrag 30 EUR) bis 13. Mai 2016. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.
Bitte per E-Mail an anja-ruth.dreiser@uni-bamberg.de.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA IKA 05,09,10
  • BA Kunstgeschichte
  • MA Kunstgeschichte
  • MedS-BA III-3.2.1
  • MedS-MA III-3.1.1
Inhalt:
Besuch der Bayerischen Staatsbibliothek (Orient- und Asienabteilung) mit Frau Dr. Helga Rebhan und Führung durch die Schatzkammer der Residenz München mit Marcus Pilz M.A.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof