UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

 

Architektur und Siedlungsentwicklung unter den Umayyaden (660-750 AD) (Hauptseminar Islamische Kunstgeschichte und Archäologie/Arts of the Object, Islamic Art in Museums and Collections) [Architektur und Siedlungsentwicklung unter den Umayyaden (660-750 AD)]

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 30.11.2021, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Einzeltermin am 25.1.2022, 12:15 - 13:45, SP17/01.18
Einzeltermin am 15.2.2022, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
ab 29.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Cultural Studies of the Middle East PKA 3
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie MA IKA 01
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • MA MedStud 4.13 Mastermodul II, Intensivierungsmodul
  • MA Religionen verstehen RelLit InterS-RT
Inhalt:
Der Felsendom in Jerusalem, die Umayyadenmoschee in Damaskus und die Residenzen der umayyadischen Eliten ( Wüstenschlösser ) gehören zu den wichtigsten architektonischen Zeugnissen, an denen die Entstehung islamischer Kunst beobachtet werden kann. Wie sind diese Bauwerke in ihren Formen, Funktionen und Bedeutungen zu verstehen? Neben diesen künstlerisch differenzierten Werken sollen im Seminar auch Städte und Siedlungen in Syrien (Bilad ash-Sham) in den Blick genommen werden, die archäologisch belegt sind und an denen sich strukturelle Entwicklungen aufzeigen lassen. Die Teilnahme an der Veranstaltung schließt ein Referat zum Themengebiet einer Sitzung ein.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Lektüre/Preparatory Reading: Oleg Grabar: The Formation of Islamic Art, New Haven/London 21987

 

Colloquium für Master-Kandidatinnen

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Termin wird noch bekannt gegeben.
Inhalt:
In Verbindung mit dem Colloquium der BAGOS. Persönliche Anmeldung bei L. Korn.

 

Einführung in die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Dozent/in:
Cigdem Ivren
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Anmeldung bitte auch per Mail bei der Dozentin.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 9.2.2022, 12:15 - 13:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Archäologie
  • BA Islamischer Orient Fachwiss. Vertiefungsmodul I
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • BA MedStud 3.13 Basismodul III, Aufbaumodul IIa/b
  • MA IslKuGeArch MA IKA 07, MA IKA 09
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • MA MedStud 4.13 Mastermodul I
  • MA Religionen verstehen RelLit InterS-RT
Inhalt:
Themen und Methoden aus dem Gebiet der Islamischen Kunstgeschichte werden vorgestellt und anhand ausgewählter Beispiele (Kunstobjekte, Bauten, Manuskripte) besprochen. Literatur und Werkzeuge wissenschaftlichen Arbeitens werden in begrenztem Umfang eingeführt. Die Arbeit im Seminar besteht vor allem aus der Diskussion bestimmter Kunstwerke und der einschlägigen Literatur; dafür ist vorbereitende Lektüre für jede Sitzung verpflichtend. Anstelle einer Klausur können auch alternative Prüfungsformen zum Einsatz kommen.

 

Exkursion: Museen, Werkstattbesuche und Ausstellungen in Berlin: Museum für Islamische Kunst, Brücke-Museum, Humboldt-Forum

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Exkursion
Termine:
Blockveranstaltung 27.1.2022-30.1.2022 Mo-Fr, Sa, So
Exkursion nach Berlin, 27.-30. Januar 2022

 

Moscheen und Paläste der frühen Kalifen (Vorlesung/Übung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie I) [Moscheen und Paläste der frühen Kalifen]

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Archäologie
  • BA IslamOrient Fachwiss. Vertiefungsmodul I/II
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • BA MedStud 3.13 Aufbaumodul IIa/b
  • MA CSME
  • MA IslKuGeArch MA IKA 01, MA IKA 07, MA IKA 08, MA IKA 09, MA IKA 10
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • MA MedStud 4.13 Mastermodul II, Intensivierungsmodul
  • MA Religionen verstehen RelLit 1c
Inhalt:
Unter den ersten Kalifen entstand bis ca. 750 AD eine neue Kultur, die wir als „islamisch“ bezeichnen. Die Erbschaften des oströmischen Reiches und des sasanidischen Iran flossen mit altarabischen Traditionen in einer neuen Kunst zusammen. Jedoch lassen sich in der Übergangszeit zwischen Spätantike und islamischer Zeit Kontinuitäten, bewusste Rückgriffe und Innovationen nicht immer scharf voneinander abgrenzen. Auch bleibt noch zu bestimmen, inwiefern diese Kunst ‚islamisch’ ist. Das gilt für Architektur ebenso wie für Gattungen sogenannter ‚Kleinkunst’; der Schwerpunkt liegt dabei auf Sakralen und herrscherlichen Kontexten. Vor dem Hintergrund der Entwicklung von Form und Stil wird danach gefragt, welche Inhalte mit Werken der islamischen Kunst der ersten Jahrhunderte ausgedrückt bzw. vermittelt wurden.

 

Neuere Literatur zur Islamischen Kunstgeschichte und Archäologie

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Übung, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/01.05
ab 29.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Archäologie
  • BA Islamischer Orient Intensivierungsmodul
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • BA MedStud 3.13 Aufbaumodul IIa/b
  • MA Cultural Studies of the Middle East: PKA 4 Topics, Periods and Regions
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie 07, 08, 09, 10
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • MA MedStud 4.13 Mastermodul II, Intensivierungsmodul
Inhalt:
Neuere Publikationen (Aufsätze und Monographien, Sammelbände und Ausstellungskataloge) auf dem Gebiet der islamischen Kunstgeschichte geben Einblick in aktuelle Forschung und in Publikationsstrategien von Autoren und Verlagen. Die Veranstaltung soll den Umgang mit Literatur einüben, wobei die kritische Lektüre in rezensions-ähnliche Zusammenfassungen einmündet.

 

Orientarchäologie und Orientalismus

Dozent/in:
Anja Heidenreich
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Archäologie
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • BA IslamOrient Fachwiss. Vertiefungsmodul I
  • BA MedStud 3.13 Aufbaumodul I
  • MA IslKuGeArch MA IKA 08, MA IKA10
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • MA MedStud 4.13 Mastermodul II
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit dem Phänomen der historischen Orientforschung in Abhängigkeit zu den politischen Interessen der europäischen Staaten. Die Themen reichen von mittelalterlichen "Ereignissen" und Verbindungen über "Orientsehnsucht" in Literatur und Architektur bis hin zu den frühen Forschungsprojekten unseres Faches im 19. und beg. 20. Jh. Die Veranstaltung wird von einer Tagesexkursion begleitet.

 

Tagesexkursion im Rahmen des Seminars "Orientarchäologie und Orientalismus": Schloss Burgellern

Dozent/in:
Anja Heidenreich
Angaben:
Exkursion
Termine:
Einzeltermin am 9.12.2021

 

Tagesexkursion im Rahmen des Seminars "Orientarchäologie und Orientalismus": Schloss und Museum Banz

Dozent/in:
Anja Heidenreich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 10.2.2022

 

Teheran: Stadtentwicklung und Stadtkultur

Dozentinnen/Dozenten:
Lorenz Korn, Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Fachwiss. Vertiefungsmodul I (mit und ohne Hausarbeit)
  • BA Islamischer Orient: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (mit und ohne Hausarbeit; Hausarbeit für Studierende mit Abschluss Persisch IV: nur in Verbindung mit der Lehrveranstaltung „Lektüre zu Teheran: Stadtgeschichte und Stadtkultur“)
  • BA Kunstgeschichte (Neuzeit)
  • MA Iranistik:Aufbaumodul
  • MA Iranistik: Fachwissenschaftliches Modul
  • MA CSME
  • MA IslKuGeArch MA IKA 08, MA IKA 10
  • MA Kunstgeschichte (Neuzeit)
Inhalt:
Teheran, Hauptstadt Irans, blickt abgesehen von der südlich benachbarten Stadt Rayy „nur“ auf gut zwei Jahrhunderte in der Funktion als Haupt- und Residenzstadt zurück. In dieser Zeit wuchs Teheran vom Landstädtchen zur Megacity. Wie sah Teheran im 19. und frühen 20. Jahrhundert aus? Wie wandelten sich Stadtteile in ihrer Anbindung und Funktion? Wo finden sich Pionierleistungen des Bauens? Welche gesellschaftlichen Gruppen und Persönlichkeiten machten sich im Stadtbild bemerkbar? Seminarsitzungen werden mit gemeinsamer Textlektüre zusammen mit Referaten zu speziellen thematischen Ausschnitten gestaltet. Als schriftliche Leistung kommt ein kritischer Literaturbericht bzw. Hausarbeit zu einem Themenbereich in Frage.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof