|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>
|
Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
|
Der islamische Garten - eine Einführung -
- Dozent/in:
- Sara Keller
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
- Termine:
- Mi, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 15.2.2023, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
- BA Archäologie
- BA Islamischer Orient Fachwiss. Vertiefungsmodul I, II (mit oder ohne Hausarbeit)
- BA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
- BA MedStud 3.13
- MA IslKuGeArch MA IKA 07, MA IKA 08, MA IKA 09, MA IKA 10
- MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
- MA MedStud 4.13 Mastermodul II
- MA Religionen verstehen RelLit InterS-RT, RelLit 1c
- Inhalt:
- Die künstlerische Produktion der islamischen Welt umfasst nicht nur Gebäude und Objekte, sondern auch raffinierte urbanen Räume: Insbesondere der Garten gilt als einzigartige Anlage, an der die Kunst, die Technik und die Philosophie der islamischen Welt einen ihrer außergewöhnlichsten Ausdrucksformen finden.
Doch Gärten sind flüchtig und schwer zu fassen. Gemeinsam werden wir die Formen und Atmosphären islamischer Gärten erforschen. Wir werden ihre Variationen und Veränderungen nachzeichnen, vom Oasengarten bis zum persischen Charbagh, anhand illustrer Beispiele wie den Agdal-Gärten in Marrakesch, der indischen Taj Mahal-Anlage und den zahlreichen Gärten der Alhambra.
|
|
Introduction to Islamic Art and Archaeology -
- Dozent/in:
- Lorenz Korn
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Englischsprachig, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
- Termine:
- Do, 10:00 - 12:00, SP17/01.19
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
- BA Archäologie
- BA Islamischer Orient Fachwiss. Vertiefungsmodul I, II (ohne Hausarbeit)
- BA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
- BA MedStud 3.13
- MA IslKuGeArch MA IKA 07, MA IKA 09
- MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
- MA MedStud 4.13 Mastermodul I
- MA Religionen verstehen RelLit InterS-RT
- MA CSME G4
- Inhalt:
- Topics and methods from the field of Islamic Art and Archaeology are introduced and discussed using examples from a variety of periods and materials (objects of art, buildings, illustrated manuscripts). To a limited extent, secondary literature and tools for research are introduced. Classwork consists first and foremost of the discussion of works and related literature; preparatory reading for each session is obligatory. Instead of a written exam, alternative forms of written classwork can be used for obtaining full credits.
|
|
Keramikfunde dokumentieren und auswerten - Vom Fundstück zum Katalogeintrag -
- Dozent/in:
- Anja Heidenreich
- Angaben:
- Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
- Termine:
- Mi, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 2.2.2023, Einzeltermin am 9.2.2023, 16:15 - 17:45, ZW6/00.15
Einzeltermin am 21.2.2023, 10:15 - 13:45, KR12/01.05
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
- BA Archäologie
- BA Islamischer Orient Fachwiss. Vertiefungsmodul I (ohne Hausarbeit)
- BA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
- BA MedStud 3.13
- MA IslKuGeArch MA IKA 07, MA IKA 08, MA IKA 09, MA IKA 10
- Inhalt:
- In dieser beschreibenden Übung wollen wir uns insbesondere mit den technischen und formalen Aspekten der wissenschaftlichen Keramikdokumentation vertraut machen.
Nach einführenden Sitzungen zur Keramikgeschichte beschäftigen wir uns ganz analog mit Scherben, wie sie auf Ausgrabungen gefunden werden. Wir fertigen Beschreibungen, Fotos und Zeichnungen nach den üblichen Standards an. Kleinere Kurzreferate geben den Teilnehmern Gelegenheit, sich mit bestimmten technischen Aspekten vertiefter zu beschäftigen.
Eine Ausarbeitung der grafischen Dokumentation mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen ist ebenfalls vorgesehen. Dafür findet die Veranstaltung teilweise im CIP-Pool statt.
|
|
Kunst und politisches Engagement: Kunstproduktion in der MENA-Region im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert -
- Dozent/in:
- Cigdem Ivren
- Angaben:
- Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS
- Termine:
- Einzeltermin am 25.10.2022, 10:15 - 12:45, SP17/01.19
Einzeltermin am 29.11.2022, Einzeltermin am 13.12.2022, 10:15 - 13:45, SP17/01.19
Einzeltermin am 19.1.2023, 14:15 - 15:45, SP17/01.19
Einzeltermin am 24.1.2023, Einzeltermin am 31.1.2023, 10:15 - 13:45, SP17/01.19
Einzeltermin am 2.2.2023, 12:16 - 15:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.2.2023, 10:15 - 13:45, SP17/01.19
Einzeltermin am 14.2.2023, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Wichtig: In der Einführungssitzung am 25.10. (10 12 Uhr!) wird der Seminarplan vorgestellt und Referatsthemen vergeben. Die Anwesenheit bei der ersten Sitzung ist Voraussetzung für die weitere Teilnahme an den Blockveranstaltungen.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
- BA Islamischer Orient Fachwiss. Vertiefungsmodul I (nur nach vorheriger Rücksprache mit der Dozentin)
- BA Kunstgeschichte (Neuzeit)
- MA IslKuGeArch MA IKA 07, MA IKA 08, MA IKA 09, MA IKA 10
- MA Kunstgeschichte (Neuzeit)
- Inhalt:
- Der Sechstagekrieg (1967) und der Libanesische Bürgerkrieg (1975-90) sind einschneidende Krisen, welche nicht nur die politische Landschaft des Nahen und Mittleren Ostens geprägt, sondern auch großen Einfluss auf künstlerisches Schaffen ausgeübt haben. Auch die Zeit nach dem Bürgerkrieg, die mit dem Ende des Kalten Kriegs un dem global turn zusammentraf, brachte entscheidende Transformationen in der Region, die auch für die Kunstproduktion entscheidend waren.
In diesem Seminar soll diskutiert werden, wie Künstlerinnen auf diese Krisen regiert haben und welche Institutionen künstlerisches Schaffen unterstützt haben.
Inwieweit erfolgte die Verwendung bestimmter Medien im Kontext politischen Engagements und sozialer Kritik als Antwort auf Konflikte und Transformationen? Mit einem Fokus auf die arabischsprachigen Regionen des östlichen Mittelmeers Palästina, Libanon und Ägypten werden in diesem Seminar zeitlich und regional unterschiedliche Strategien von Künstlerinnen und Kunstinstitutionen auf Krisen-und Konfliktsituationen untersucht.
Das Seminar findet auf Deutsch statt, dennoch werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt. Das Kurspasswort für den VC wird nach der Anmeldung bei der Dozentin vergeben.
Das Seminar ist als Blockseminar angelegt und findet an den folgenden Terminen im Besprechungsraum SP/01.19 am Institut für Orientalistik von 10 14 Uhr statt:
25.10.22 (Einführungssitzung)
29.11.22
13.12.22
19.01.23
24.01.23
07.02.23
|
|
Nach den Mongolen: Das Goldene Zeitalter islamischer Kunst, 1250-1700. Vorlesung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie -
- Dozent/in:
- Lorenz Korn
- Angaben:
- Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
- Termine:
- Do, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 16.2.2023, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
- BA Archäologie
- BA Islamischer Orient Fachwiss. Vertiefungsmodul I, II
- BA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
- BA MedStud 3.13
- MA IslKuGeArch MA IKA 03, MA IKA 07, MA IKA 08, MA IKA 09, MA IKA 10
- MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
- MA MedStud 4.13 Mastermodul II, Intensivierungsmodul
- MA Religionen verstehen RelLit InterS-RT
- Inhalt:
- In Folge der mongolischen Eroberungen öffnet sich die Islamische Welt neuen künstlerischen Einflüssen. Die über Iran herrschenden Il-Khane und die Mamluken in Ägypten und Syrien konkurrierten miteinander nicht nur um politische Vorherrschaft, sondern auch auf dem Gebiet der Kunst und Architektur. In Iran und Zentralasien wird durch die Kunstpolitik der Timuriden eine Formensprache geschaffen, die überregional Anklang findet und einen „klassischen“ Stil der islamischen Kunst prägt. Dieser wird in der Kunst der Osmanen, der persischen Safaviden und der indischen Moghuln aufgenommen und in verschiedene Richtungen verarbeitet. Das breite Spektrum künstlerischer Aktivität wird auf mehreren weiteren Schauplätzen abgerundet, zu denen auch der Maghreb und al-Andalus zählen.
|
|
Stadt, Stadtplanung, Stadtraum in der islamischen Welt, ca. 1400-1800. Hauptseminar Islamische Kunstgeschichte und Archäologie -
- Dozent/in:
- Sara Keller
- Angaben:
- Hauptseminar, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
- Termine:
- Mi, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
- MA IslKuGeArch MA IKA 03
- MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
- MA CSME PKA 3
- MA MedStud 4.13 Intensivierungsmodul
- MA Religionen verstehen RelLit InterS-RT
- Inhalt:
- Über die Idee einer „islamischen Stadt“ ist viel geschrieben worden. Was ist damit gemeint und kann man heute noch von der „islamischen Stadt“ sprechen? Im Hauptseminar werden wir dieses Konzept und seinen Kritiken diskutieren: wie wurde die Idee einer "islamischen Stadt" theoretisiert? Wir werden auch Stadtplanung, städtische Räume und die wesentlichen Merkmale einer Stadt in der islamischen Welt studieren. Darüber hinaus wird uns die Untersuchung von dem städtischen Leben, der rechtlichen Strukturen und der Orte der Soziabilität helfen, das Eigenschaften städtischer Atmosphären zu begreifen.
- Empfohlene Literatur:
- Hakim, Besim Selim. 1986. Arabic-Islamic Cities. Building and planning Principles. London and New York: Kegan Paul International.
- Falahat, Somaiyeh. Cities and Metaphors. Beyond Imaginaries of Islamic Urban Space. Routledge.
- Heine, Peter. 2018. “Die islamische Stadt“ In Einführung in Die Islamwissenschaft by Peter Heine. De Gruyter.
- Aldous, Gregory. 2013. “Die Islamic City Critique: Revising the Narrative.” Journal of the Economic and Social History of the Orient, Vol. 56, No. 3: 471-493.
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|