UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Lehrstuhl für Islamwissenschaft

 

Arabische Lektüreübung "Die Ismailiten in Geschichte und Gegenwart"

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Übung, 1 SWS, Die Lektüreübung findet online statt.
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Die LÜ findet 14-tägig statt.
ab 6.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (Übung mit Modulprüfung: mündliche Prüfung 30 Min., 2 SWS, 5 ECTS)
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, III, IV
Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East:
  • Arbeit mit arabischen Quellen I - III (PHist10, PHist11, PHist12)

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.- 15.10. (ab 10.00 Uhr).
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen.
  • VC-Anmeldung unbedingt erforderlich.
Inhalt:
In der Lektüreübung lesen und übersetzen wir arabische Quellen zu den Ismailiten, zu ihrer Theologie und Kosmologie sowie zur Geschichte der Fatimiden.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Der Islam im Britischen Weltreich"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die LÜ findet 14-tägig statt.
ab 3.11.2020
Vorbesprechung: Dienstag, 3.11.2020, 11:00 - 11:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II, IV
MA Interreligiöse Studien:
  • Modulgruppe A
  • Flexnowanmeldung zur Prüfung über IRS

Achtung
  • Der Unterricht findet online statt.
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.- 15.10. (10.00 Uhr).
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen.
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Seminar Der Islam im Britischen Weltreich konzipiert und soll die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit einschlägigen arabisch-islamischen Texten bieten.
Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang Islamischer Orient Voraussetzung.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Dschihadistische Netzwerke im regionalen und transnationalen Kontext"

Dozent/in:
Annika Becker
Angaben:
Übung, 1 SWS, Die LÜ findet online statt.
Termine:
Do, 9:00 - 9:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II

Achtung
  • Der Unterricht findet online statt.
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.- 15.10. (ab 10.00 Uhr).
  • VC-Anmeldung unbedingt erforderlich.
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Seminar "Dschihadistische Netzwerke im regionalen und transnationalen Kontext" konzipiert. Es werden Veröffentlichungen der einzelnen im Seminar behandelten Gruppierungen sowie Kerntexte der dschihadistischen Bewegung gelesen. Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang Islamischer Orient Voraussetzung.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Einführung in die historisch-kritische Forschung zum Koran"

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Übung, 1 SWS, Die Lektüreübung findet online statt.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die LÜ findet 14-tägig statt
ab 4.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (Übung mit Modulprüfung: mündliche Prüfung 30 Min., 2 SWS, 5 ECTS)
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, III, IV
Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East:
  • Arbeit mit arabischen Quellen I - III (PHist10, PHist11, PHist12)

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.10.-15.10. (ab 10.00 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung erforderlich

 

Der Islam im Britischen Weltreich

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
ab 5.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II (Seminar)
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
MA Religionen verstehen:
  • Erweiterunsbereich
  • Flexnowanmeldung zur Prüfung über die IRS
MA Interreligiöse Studien:
  • Modulgruppe A
  • Flexnowanmeldung zur Prüfung über die IRS
Andere orientalistische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaft des Vorderen Orients:
  • Modul PRel2, PRel3, PRel4 (je nach Prüfungsleistung)


Achtung
  • Der Unterricht findet online statt.
  • Eine VC-Anmeldung ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer unbedingt erforderlich.
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.- 15.10. (ab 10.00 Uhr).
  • Module sind laut Univis zu belegen.
Inhalt:
Mehr als die Hälfte aller Muslime weltweit lebten Anfang des 20. Jahrhunderts unter britischer Herrschaft. Allein Britisch-Indien, das von seiner Fläche ungefähr dem heutigen Indien, Pakistan, Bangladesh und Myanmar entspricht, beherbergte mehr Muslime als das ganze Osmanische Reich. Andere Gebiete mit muslimischer Bevölkerungsmehrheit, die unter direkter oder indirekter britischer Herrschaft standen, waren Gambia, Sierra Leone, die Goldküste (heute Ghana), Nord-Nigeria, Sudan, Sansibar, Ägypten, Somaliland, Kuweit, die Trucial States (heute Vereinigte Arabische Emirate), Aden, Malaya und Sawarak (heute Malaysia) und Brunei. Nach dem Ersten Weltkrieg kamen noch Palästina, Transjordanien und Irak hinzu. Aufgrund der großen demographischen Rolle der Muslime im Britischen Weltreich gab es sogar die Auffassung, dass dieses Reich selbst zu einem Islamischen Imperium bzw. einer Islamischen Weltmacht geworden sei. In unserem Seminar werden wir uns aus einer global-geschichtlichen Perspektive mit den vielfältigen Formen der Interaktion zwischen islamischen Akteuren und britischer Kolonialmacht zwischen 1850 und 1950 befassen. Wie reagierten die verschiedenen muslimischen Gruppierungen auf die britische Kolonialherrschaft? Welche Formen der Zusammenarbeit und des Widerstands gab es? Wie nutzten islamische Akteure die neu geschaffenen Verkehrs- und Kommunikationsmöglichkeiten, um ihre Ansichten weltweit zu verbreiten? Und wie versuchten umgekehrt die britischen Kolonialbehörden auf die Entwicklung des Islams und des islamischen Rechts Einfluss zu nehmen? Welche Institutionen schufen sie dafür und wie organisierten sie den Haddsch? Und in welcher Weise wirkt sich die Vergangenheit auf das heutige Verhältnis zwischen Großbritannien und den Muslimen aus? All dies sind Fragen, mit denen wir uns im Rahmen des Seminars befassen werden.

Die ersten drei bis vier Sitzungen geben eine Einführung ins Thema, die übrigen Sitzungen haben Werkstattcharakter, d.h. die Besprechung von Projekten steht im Vordergrund. Die Seminarteilnehmer/innen sollen insbesondere lernen, eigenständig Projekte für Hausarbeiten in Form von Wikipedia-Artikeln oder argumentativen Essays zu entwickeln und diese ihren Mitstudierenden vorzustellen. Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der einschlägige arabische Texte gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
  • Francis Robinson: "The British Empire and the Muslim world." in R. Louis und J. Brown (ed.): The Oxford History of the British Empire. Oxford: Oxford University Press 2001. Bd. IV, S. 398-420.
  • David Motadel: Islam and the European Empires. Oxford: Oxford University Press 2014.
  • John Slight: British Empire and the Hajj, 1865 1956. Cambridge, Mass.: Harvard University Press 2014.

 

Dschihadistische Netzwerke im regionalen und transnationalen Kontext

Dozent/in:
Annika Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das Seminar findet online statt.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
ab 5.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II

Achtung
  • Der Unterricht findet online statt.
  • Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.10.- 15.10. ( ab 10.00 Uhr).
  • Module sind laut Univis zu belegen.
  • VC-Anmeldung unbedingt erforderlich.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist - nach einer Einführung in die Kernelemente der dschihadistischen Ideologie - die Erarbeitung einer Übersicht über die verschiedenen aktiven dschihadistischen Gruppierungen. Hierbei sollen insbesondere die Unterschiede in ihrer Ideologie und ihre Verortung innerhalb der transnationalen dschihadistischen Netzwerke, e.g. ihre Verbündeten und Gegner, herausgestellt werden.
Empfohlene Literatur:
Als begleitende, kritische Lektüre wird Gilles Kepel (2019): Chaos. Die Krisen in Nordafrika und im Nahen Osten verstehen. empfohlen.

 

Einführung in den Islam

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, *Achtung* Die Vorlesung findet aufgrund der hohen zu erwarteten Teilnehmeranzahl online statt.
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
ab 6.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient:
  • Basismodul I: Das Basismodul besteht aus der VL "Einführung in den Islam" sowie aus der Übung "Islam-Repetitorium" insgesamt 5 ECTS.
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sich in Flexnow nur in der Vorlesung anmelden, da diese das Islam-Repetitorium beinhaltet (MHB gültig ab SS 20).
MA Religionen verstehen:
  • Modul RelLit1 (nur Teilnahme, keine Modulprüfung)
  • Prüfungsanmeldung über die IRS
MA Interreligiöse Studien:
  • Modulgruppe A
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow über die IRS
Für Studierende der Evang. Theologie:
  • Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet.
  • Für ein "belegt" ist eine Anmeldung im VC erforderlich.
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow erfolgt über den LS Evang. Theologie.

Achtung
  • Die Vorlesung findet aufgrund der hohen zu erwarteten Teilnehmeranzahl online statt.
  • Eine VC-Anmeldung ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erforderlich.
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.- 30.10. ab 10.00 Uhr.
  • Module sind laut Univis zu belegen.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte des Islams von seiner Entstehung bis zur unmittelbaren Gegenwart. Der Überblick ist überwiegend historisch angelegt, schließt jedoch auch systematische Betrachtungsweisen mit ein. Nacheinander werden behandelt: Arabien am Vorabend des Islams, die Anfänge der neuen Religion, Muhammad, der Koran, der islamische Kultus, die Gründung und Expansion des islamischen Staatswesens, die Aufspaltung der Muslime in verschiedene konfessionelle Gruppen, islamische Normen- und Glaubenslehre, die Sufik, Panislamismus und islamischer Modernismus, islamische Organisationen, Gruppen und Strömungen der Gegenwart.

Die Vorlesung wird am Ende des Semesters mit einer Klausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Als Grundlage für die Vorlesung wird die Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams (BEGI) verwendet.

 

Islam-Repetitorium I + II (Basismodul I) (Gruppe I+II )

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Franke, Hüda Nur Ates
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Mi, 14:15 - 15:45, U2/01.33
Achtung: Der Montagstermin findet online statt. Der Mittwochstermin findet vorübergehend online statt.
ab 9.11.2020
Vorbesprechung: Montag, 2.11.2020, 18:00 - 19:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient:
  • Basismodul I: Das Basismodul I besteht aus der VL "Einführung in den Islam" sowie aus der Übung "Islam-Repetitorium" insgesamt 5 ECTS.
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sich in Flexnow nur in der Vorlesung anmelden, da diese das Islam-Repetitorium beinhaltet (MHB gültig ab SS 20).
MA Religionen verstehen:
  • Modul RelLit1 (nur Teilnahme, keine Modulprüfung).
  • Flexnowanmeldung zur Prüfung über die IRS.
MA Interreligiöse Studien:
  • Modulgruppe A
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow über die IRS

Achtung
  • Es findet am 2. Nov. um 18.00 Uhr eine Vorbesprechung mit anschließender Aufteilung in zwei Gruppen (Montags- und Mittwochsgruppe) statt. Aufgrund der hohen zu erwarteten Teilnehmeranzahl, muss die Vorbesprechung online abgehalten werden.
  • Module sind laut Univis zu belegen.
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zur Vorlesung Einführung in den Islam konzipiert. Die Teilnehmer/innen der Veranstaltung werden hierbei selbst aktiv: Sie bereiten Antworten auf Fragen zum Vorlesungsskript vor und tragen diese der Gruppe vor. Nichtverstandene Sachverhalte aus der Vorlesung werden in der Diskussion geklärt und geben evtl. Anlass zu weiterführenden Erläuterungen des Dozenten bzw. der Dozentin. Vermittelt werden außerdem Kenntnisse, die für die wissenschaftliche Beschäftigung mit der islamischen Religion und mit islamisch geprägten Kulturen unabdingbar sind.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage der Veranstaltung bildet der Fragenkatalog der Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams (BEGI)

 

Einführung in die historisch-kritische Forschung zum Koran

Dozent/in:
Ana Davitashvili
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II (mit begleitender Lektüreübung)
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Interreligiöse Studien:
  • Modulgruppe A "Religiöse Traditionen" (A1, A2)
  • Flexnowanmeldung zur Prüfung über die IRS
MA Religionen verstehen:
  • Modul RelLit 1 "Religiöse Tradtionen"
  • Flexnowanmeldung zur Prüfung über die IRS
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, III, IV (Anrechnung in Kombination mit der begleitenden Lektüreübung)
MA Turkologie, Arabistik, Iranistik - Komplementärmodul Orientalistik:
  • MA Tr 08, MA Ir 08, MA Ar 08
MA Cultural Studies of the Middle East:
  • Modul Text - und Wissenskulturen der Religionen im Vorderen Orient PRel2
Studium Generale

Achtung
  • Flexnowanmeldungen zur LV ab dem 01.10.-15.10. (ab 10.00 Uhr).
  • Module sind laut Univis zu belegen.
Inhalt:
Die historisch-kritische Forschung zum Koran hat insbesondere in den letzten Jahren innovative Impulse erfahren. Auf dieser Basis hat die Forschung auf eine Reihe von zum Teil altbekannten Fragen ganz neue Antworten formuliert: Was lässt sich über die Lage auf der arabischen Halbinsel im 7. Jahrhundert aussagen, wenn man den Koran nicht nur als Religionstext, sondern auch als eine entscheidende historische Quelle für seine Offenbarungszeit zu Rate zieht? Welche biblischen, syrisch-aramäischen bzw. altarabischen Einflüsse zeigen sich im Koran? Was kann man über die relative Chronologie des Koran sagen? Welche Rolle spielen Lesarten, Koranexegesen und arabische Lexikographien bei der Erforschung des Koran?

Das Seminar beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen und Theorien der historisch-kritischen Forschung zum Koran. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer mit den wichtigsten Koranforschern und ihren Beiträgen bekannt zu machen. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer die Methodologie kennenlernen, die für die historisch-kritische Erforschung des Koran unerlässlich ist.

  • Keine Arabischkenntnisse vorausgesetzt
Empfohlene Literatur:
  • M. SHAH/M. ABDEL HALEEM (HRSG.): The Oxford Handbook of Qur anic - Studies. Oxford 2020.
  • N. SINAI: The Qur´an: A Historical - Critical Introduction. Edinburgh 2017 (The New Edinburgh Islamic Surveys).
  • C. BAKHOS/M. COOK (HRSG.): Islam and its Past: Jahiliyya, Late Antiquity, and the Qur'an. Oxford 2017.

 

Sprachkurs: Indonesisch für Islamwissenschaftler*innen

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 3 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Der Sprachkurs findet dienstags 14-tägig statt.
ab 6.11.2020
Vorbesprechung: Dienstag, 3.11.2020, 10:15 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
MA Islamlwissenschaft:
  • Modul Dritte Islam-Sprache
MA Religionen verstehen:
  • Modul Sprachspraktische Ausbildung
MA Interreligiöse Studien:
  • Modulgruppe E
  • Flexnowanmeldung zur Prüfung über die IRS
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Modul PHist13, Arbeit mit Quellen in einer weiteren islamrelevanten Sprache


Achtung
  • Der Unterricht sowie die Vorbesprechung findet online statt.
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.-15.10. (ab 10.00 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen.
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Inhalt:
Mit über 190 Millionen Muslimen ist Indonesien der Staat mit der größten muslimischen Bevölkerung weltweit. Anders als häufig wahrgenommen, spielt der Islam in Indonesien auch eine sehr wichtige Rolle im öffentlichen Leben: Es gibt ein vielfältiges Spektrum islamischer Organisationen, Gruppierungen und Parteien, die unterschiedliche Auslegungen der religiösen Grundlagentexte propagieren und im Wettbewerb miteinander stehen. Wer sich mit den spannenden islambezogenen Entwicklungen und Debatten in Indonesien beschäftigen und dazu recherchieren möchte, ist dafür auf Indonesisch-Kenntnisse angewiesen, denn die meisten einschlägigen Texte sind auf Indonesisch verfasst.
Der Sprachkurs, der eine Einführung in die indonesische Schriftsprache bietet, ist genau auf die Vermittlung solcher Kenntnisse angelegt. Er behandelt Phonetik, Morphologie und Syntax des Indonesischen, trainiert anhand von Übungen das Verstehen von einfachen indonesischen Texten und bietet auch Informationen zur malaiischen Sprache, die den Hintergrund des heutigen Indonesischen bildet. Der Kurs wird im Sommersemester mit einer Lektüreübung, in der islambezogene indonesische und malaiische Texte gelesen werden, fortgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Als Grundlage wird verwendet:
  • Erich-Dieter Krause: Lehrbuch der indonesischen Sprache. 6. Aufl. Hamburg: Buske 2004.
  • Hans Kähler: Grammatik der Bahasa Indonesia. Dritte, revidierte Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz 1983.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof