UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Professur für Arabistik

 

Arabisch I a

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013
  • Klausur (120 Minuten, Beginn 12 Uhr s.t.) in der letzten Sitzung von Arabisch Ia

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Die Studierenden lernen das Alphabet und erwerben grundlegende Kenntnisse in der Grammatik (Morphologie) des modernen Hocharabisch.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch (sollte angeschafft werden!): Krahl/Reuschel/Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch. 1. Auflage, Edition Hamouda 2012.

 

Arabisch I b: Konversation und Hörverständnis [Arabisch I b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.16, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013
  • Nach Terminvereinbarung findet die Veranstaltung auch im Sprachlabor statt.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die beiden aktiven Elemente des Spracherwerbs: Sprechen und Verstehen. Ziel ist es, die Studierenden mit der Phonetik des Arabischen vertraut zu machen und sie zu selbstständigem Sprechen zu ermutigen. Anhand verschiedener Dialogsituationen wird die Sprache erlebbar gemacht. Wie bei Arabisch I a und I c wird das Lehrbuch des modernen Arabisch (Krahl, Reuschel, Schulz) der Leitfaden sein, sodass die dort behandelten grammatischen Inhalte hier zur praktischen Anwendung kommen. Ergänzt wird der Unterricht durch zusätzliche Materialien (u.a. audiovisuelle Medien). Bis zum Ende des Semesters werden Fähigkeiten im Sprechen und Verstehen einfacher Sätze erworben.
Empfohlene Literatur:
Krahl, Günther Reuschel, Wolfgang Schulz, Eckehard: Lehrbuch des modernen Arabisch, unter Mitarbeit von Monem Jumaili, 1. Auflage, Edition Hamouda 2012.

 

Arabisch I c: Übersetzung, Wortschatz, Schrift [Arabisch I c]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung verbindet drei Lernelemente miteinander: Mit Hilfe der Wortschatz-Arbeit soll mit der Übersetzung von zunächst einfachen Texten in beiden Sprachen (Arabisch und Deutsch) begonnen werden. Die anzufertigenden Übersetzungstexte werden von den Studierenden selbst schriftlich geübt. Im Rahmen dieser Übersetzungsarbeit wird auf spezifisch grammatische und übersetzungstechnische Fragen eingegangen. Die Lehrveranstaltung ergänzt den Kurs Arabisch I b. Die dort gewonnenen Erkenntnisse werden hier praktisch in schriftlicher Form eingesetzt. Leitfaden für die Lehrveranstaltung ist das im Unterricht verwendete Lehrbuch des modernen Hocharabisch von Krahl/Reuschel/Schulz. Den Studierenden wird wöchentlich und im Voraus eine bestimmte Anzahl von Vokabeln zum Lernen aufgegeben, die sie in dieser Lehrveranstaltung anwenden sollen. Vornehmlich richten sich die Themen der Übersetzungstexte nach den Gegebenheiten des Lehrbuchs, können aber von diesen auch abweichen und sich auf jeweils aktuelle Themen beziehen. Texte und Wortlisten werden eine Woche vor der Unterrichtsstunde ausgeteilt.

 

Arabisch I d: Grammatik/Morphologie [Arabisch I d]

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in der Fleischstraße 2 in Raum 101 statt.
Inhalt:
In diesem Kurs wird der Grammatikstoff aus dem Kurs I a geübt und vertieft. Zusätzlich werden Lernstrategien zur Aneignung von Vokabeln vermittelt, die beim Aufbau eines Basiswortschatzes helfen sollen.

 

Arabisch III a: Grammatik [Arabisch III a]

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013
  • Klausur (120 Minuten, Beginn 10 Uhr s.t.) in der letzten Sitzung von Arabisch IIIa

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Arabisch III b: Konversation und Hörverstehen [Arabisch III b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem sprachpraktischen Kurs geht es um die aktive Anwendung der grammatischen und lexikalischen Grundkenntnisse. Die Studierenden lernen (u.a. durch audiovisuelle Medien), Hocharabisch in verschiedenen Zusammenhängen zu verstehen und zu sprechen. Alltagssituationen werden systematisch durch einen vorgegebenen Vokabelschatz vorbereitet und im Dialog geübt. Am Ende des Semesters sollen die Studierenden in der Lage sein, in unterschiedlichen Situationen kurze Gespräche zu führen und einem vorgetragenen Text die wichtigsten Informationen zu entnehmen.

 

Arabisch III c: Lektüre und Übersetzung [Arabisch III c]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Gelesen werden in dieser Lehrveranstaltung zunächst ganz leichte und kurze, dann sich in der Schwierigkeit und Länge allmählich steigernde Texte und Textausschnitte aus verschiedenen Bereichen des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens. Auch Pressetexte sowie literarische Texte eignen sich für diese Veranstaltung. Die Texte werden gemeinsam und mit Hilfe von vorab zur Verfügung gestellten Wortlisten übersetzt. Der Umgang mit dem Wörterbuch wird geübt. Über den Inhalt der Texte wird dabei im Rahmen der bereits gegebenen Möglichkeiten auch auf Arabisch gesprochen.

 

Arabisch Konversationsnachmittag

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Savane Al-Hassani, Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 28.11.2013, 16:00 - 20:00, U7/01.05

 

Hocharabische Konversation für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013
  • Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Sprachpraktischen Moduls Arabisch IV

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.05
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Irakischer Dialekt

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2 ECTS
Termine:
Do, 14:15 - 15:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab 1.10.2013

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung stellt eine Einführung in den irakischen Dialekt dar. Der Fokus der Veranstaltung liegt vor allem auf dem Erwerb mündlicher Sprachkompetenz, die durch Vermittlung des entsprechenden Vokabulars und lebensnahe Dialogsituationen erreicht wird. Ziel ist es, sich zum Ende des Kurses mit irakischen Muttersprachlern in ihrem Heimatdialekt verständigen zu können.

 

Islamische Geschichte im Mittelalter: Mamlukenzeit (Teil II)

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 1 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, ECTS 2-4
Termine:
Mi, 10:00 - 11:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013

Diese Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur; Religion, Philosophie und Gesellschaft)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.05 "Arabische Vorlesung"
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04,05
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Landeskunde Ägyptens

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, ECTS 4-5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab 1.10.2013

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul, Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.02
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 01, 02, 03
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden Texte aus den Bereichen der Kultur und der Literatur, der Geographie und der Geschichte, des Theaters und des Films herangezogen und besprochen. Ziel ist es, die landeskundlichen Züge und Charakteristika Ägyptens in Geschichte und Gegenwart kennen zu lernen.

 

Lektürekurs - Arabische Prosa aus den Maghrebstaaten

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.25
Einzeltermin am 24.10.2013, 10:15 - 11:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul, Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.05
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 05
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden Romanauszüge und Kurzgeschichten aus Algerien, Marokko und Tunesien gelesen und übersetzt. Dabei schulen die Studierenden ihr Lesevermögen und es wird auf Fragen zu Grammatik, Vokabular und Verwendung des Dialekts eingegangen. Gleichzeitig gibt die Lehrveranstaltung einen Einblick in neuere Strömungen der arabischen Literatur des Maghreb und bietet Raum für Diskussionen.

 

Magie im arabischen Mittelalter

Dozent/in:
Verena Daiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2013, Einzeltermin am 25.10.2013, 10:00 - 12:00, U11/00.22
Einzeltermin am 2.11.2013, 10:00 - 16:00, U11/00.25
Einzeltermin am 8.11.2013, 10:00 - 16:00, U11/00.16
Einzeltermin am 9.11.2013, 10:00 - 16:00, U11/00.25
Da das Seminar in zwei Einzelterminen und zwei Blöcken bis Mitte November abgeschlossen sein wird, werden die Teilnehmer gebeten, zu den einzelnen Terminen die im gleichnamigen VC bereitgestellten Texte vorzubereiten. Die Teilnahme am Seminar ist auch ohne Arabischkenntnisse möglich.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.13
  • Die Teilnahme am Seminar ist auch ohne Arabischkenntnisse möglich

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab. 01,02,03
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 01,02,03
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Zauberei und die mit ihr verbundenen magischen Praktiken waren schon im frühen Islam fester Bestandteil des Alltags und sind nach wie vor tief im Volksglauben verwurzelt. Anders als europäische Konzepte der Zauberei, in der Methoden der ‚schwarzen Magie‘, wie Geisterbeschwörung oder Hexerei verwendet werden, stehen die zahlreichen magischen Praktiken im Islam keineswegs im Widerspruch zur Religion. Zwar wird zwischen der ṭarīqa al-maḥmūda (weiße Magie) und der ṭarīqa al-maḏmūma unterschieden, doch die sorgfältige Definition der ‚erlaubten Praktiken‘ garantiert eine mit der Religion konforme Magie; Hier gilt es, göttliches Wirken in den Dienst des Menschen zu stellen und seine Wünsche, u.a. mit Hilfe von Koransuren oder den 99 Namen Gottes, zu erfüllen. Neben Vorstellungen des altarabischen Heidentums, die der Prophet weitgehend anerkannte, basiert die arabisch-islamische Magie vor allem auf griechischen Traditionen, in die altorientalische und altägyptische Vorstellungen einflossen. Gleichzeit überschneidet sie sich stark mit anderen Geheimwissenschaften wie Astrologie oder Alchemie und ist gleichermaßen mit Medizin und Philosophie verwoben. Obwohl heute noch fester Bestandteil des Volksglauben macht sich zwischen dem 10. Und 15. Jahrhundert ein Wandel im Stellenwert der Magie bemerkbar. Zunächst akzeptierter Bestandteil von Allgemeinwissen, wie die entsprechenden Kapitel in enzyklopädischen Werken, wie den Rasāʾil iḫwān aṣ-ṣafāʾ oder das dem Aristoteles zugeschriebene Sirr al-asrār vermitteln. Letzteres Werk war so beliebt, dass es nicht nur im arabischen Raum weit verbreitet war, sondern bereits im 12. Jh. in zahlreiche orientalische und europäische Sprachen übersetzt wurde. Praktische Anleitung fand man in den Zauberbüchern Ġāyat al-ḥakīm des Abū Maslama al-Maǧrīṭī (verf. nach 443-448/1052-1056) oder das al-Būnī (gest. 622/1225) zugeschriebene Šams al-maʿārif , ein Handbuch mit Zahlen- und Buchstabenquadraten, Anleitungen zur Anfertigung von Talismanen mit Koranversen, sowie Beschwörungen mit Gottesnahmen. Kurzum, das Zauberbuch schlechthin, das auch heute noch an den Bücherständen von Kairo und Damaskus zu erstehen ist.
Einer kritischen Betrachtung werden die sogenannten Geheimwissenschaften schon bei Ibn an-Nadīm und später vor allem bei Ibn Ḫaldūn unterzogen. Magie berge die Gefahr, sich anderen Kräften als Gott zuzuwenden und ist somit als unmoralisch zu betrachten.

Neben Referatsthemen, die sich mit der Definition und Stellung der Magie, verschiedenen Praktiken wie Wahrsagerei, Traumdeutung oder die Herstellung von Zaubermitteln befassen werden Quellen zu den verschiedenen Aspekten der Magie gelesen.

Abschnitte aus folgenden Werken werden im Seminar gelesen. Diese stehen im VC-Kurs zum Seminar zur Verfügung:

Ibn an-Nadīm (gest. 385/995), Fihrist, Kap. VIII,2

Rasāʾil Iḫwān aṣ-Ṣafāʾ 52a (10. Jh.)
„Über das Wesen der Magie, der Beschwörungen und den bösen Blick“

Abū Maslama al-Maǧrīṭī, Ġāyat al-ḥakīm wa-aḥaqq an-natīǧatayn bi-t-taqdīm (Lat. Picatrix) verf. 443-448/1052-1056

Aḥmad ibn ʿAlī al-Būnī (gest. 622/1225), Šams al-maʿārif wa-laṭāʾif al-ʿawārif
„Die Sonne der Erkenntnis und die Feinheiten des Wissens“

Ibn Ḫaldūn (732/1332-808/1406), Muqaddima
Kap. VI,27 „Die Wissenschaften der Magie und der Talismane“

 

Reden arabischer Staatsoberhäupter während der Arabellion

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch IV abgeschlossen
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.04
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Mit Beginn des Arabischen Frühlings häuften sich pathetische Reden arabischer Staatsoberhäupter an ihr Volk. In dieser LV sollen solche Reden, wie von Baschar al-Assad, Muammar al-Gaddafi, Husni Mubarak, König Abdullah II. u. a. beleuchtet werden. Zunächst werden Videos der jeweiligen Reden in audiovisueller Form vorgeführt, um das Hörverständnis zu trainieren und zu versuchen, einzelne Passagen zu dolmetschen. Anschließend sollen die Reden auch in schriftlicher Form bearbeitet werden, um nachzuvollziehen, was eventuell beim bloßen Hören nicht verstanden wurde, so dass sich der Lernerfolg erhöht.

 

Schriftlicher Ausdruck

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch IV abgeschlossen
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.04 "Schriftlicher Ausdruck"
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung legt ihr Hauptaugenmerk auf fortgeschrittene Studierende, die ihren schriftlichen Ausdruck verbessern wollen. Mit "Schriftlichem Ausdruck" meint die Veranstaltung die Fähigkeit, sich in schriftlichen Belangen des Arabischen ausdrücken zu können. Diese können einschließen: Das Schreiben von Briefen, sowohl an Behörden (das sog. Amtsarabisch) als auch private bzw. an Freunde gerichtete Korrespondenzen, das Schreiben von Aufsätzen und Artikeln, das Anfertigen eines eigenen Lebenslaufs usw. In einer fortgeschrittenen Phase dieser Übung sollen sich die Studierenden damit vertraut machen, längere Aufsätze und Artikel zu verschiedenen aktuellen Themen zu schreiben. Im Unterricht werden dazu entsprechende Hilfen angeboten, etwa in Form von Vokabellisten zu den jeweiligen Themen und grammatischen Hilfen zur korrekten Formulierung von Sätzen.

 

Tut: Arabisch I

Dozent/in:
Fabian Schmidmeier
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, U11/00.22

 

Tut: Arabisch III

Dozent/in:
Felix Wiedemann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/00.24

 

Übersetzen von Medientexten ar-de / de-ar

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch IV abgeschlossen
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.04
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Ziel der LV ist es, aktuelle Artikel aus Politik und Wirtschaft aus den Internetauftritten von Al Jazeera und Al Arabiya unter Berücksichtigung eines vorgegebenen Übersetzungsauftrags ins Deutsche zu übersetzen, sowie Texte zum jeweils gleichen Thema von Spiegel Online und anderen deutschsprachigen Nachrichten-Websites aus dem Deutschen ins Arabische zu übertragen. Dabei soll ein Gespür für das Medienarabisch entwickelt werden und, als ein Ergebnis der LV, bis zum Ende des Semesters ein Glossar mit wichtigen, wiederkehrenden Formulierungen und Vokabeln entstehen, die dann auch aktiv angewandt werden können. Durch die Untersuchung von Paralleltexten in beiden Sprachen wird der Lernerfolg erhöht.

 

Wiederholungsklausur Arabisch II

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 14.10.2013, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Die Klausur beginnt um 10:00 s.t.!



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof